OFFTOPIC Reifenpanne, was jetzt ...

OFFTOPIC Reifenpanne, was jetzt ...

Geschrieben von: Joachim - Datum: 4.1.2008 14:04

Hallo zusammen,

es kommt zwar selten vor, aber wenn es dann mal passiert ist, was dann?
Hat jemand von euch schon mal ein Pannenspray bei einem Plattfuß benutzt?
Hilft das wirklich? Was ist bei Schlauchreifen bzw. schlauchlosen Reifen zu beachten?

__________________
Grüße aus NK

Joachim

Re: OFFTOPIC Reifenpanne, was jetzt ...

Geschrieben von: soleil ardent - Datum: 4.1.2008 14:11

ja, haben wir.

eigentlich mein freund :-), ich durfte quer durch luxembourgs pampa fahren eins suchen :-)))

eigentlich funzt das wohl nur bei schlauchreifen, aber sein schlauchloser avon distanzia hat es auch vertragen.

reinsprühen, und dann mopped bewegen damit sich das verteilt. trotzdem hats ne unwucht gehabt, und wir sind mit 50km/h heimgehoppelt.

ganz wichtig ist nur, dass du wenn der reifen in der werkstatt repariert wird, du dem mechanikus bescheid sagst dass da ein pannenspray drin ist, dann kann er vorsichtsmassnahmen treffen.

sun

Re: OFFTOPIC Reifenpanne, was jetzt ...

Geschrieben von: khyal - Datum: 4.1.2008 16:48

> eigentlich funzt das wohl nur bei schlauchreifen, aber
> sein schlauchloser avon distanzia hat es auch vertragen.
nee, ist genau umgekehrt, pannenspray ist nur fuer schlauchlos-reifen gedacht..,.

> ganz wichtig ist nur, dass du wenn der reifen in der
> werkstatt repariert wird, du dem mechanikus bescheid sagst
> dass da ein pannenspray drin ist, dann kann er
> vorsichtsmassnahmen treffen.
ist halt ne ziemliche sauerei im reifen, dauert etwas das zeug wieder rauszukriegen.

da bin ich doch froh, schlaeuche zu fahren, da kann ich eben den schlauch wechseln, damit ist dann das thema abgehakt, ich kann in normalem tempo weiterduesen, hab kein sicherheitsrisiko und brauch auch in keine werkstatt...

cu

khyal

Re: OFFTOPIC Reifenpanne, was jetzt ...

Geschrieben von: soleil ardent - Datum: 4.1.2008 16:52

> da bin ich doch froh, schlaeuche zu fahren, da kann ich
> eben den schlauch wechseln, damit ist dann das thema
> abgehakt, ich kann in normalem tempo weiterduesen, hab kein
> sicherheitsrisiko und brauch auch in keine werkstatt...

ich fahr auch schläuche... aber ich wechsel nicht selbst...

:-)
sun

Re: OFFTOPIC Reifenpanne, was jetzt ...

Geschrieben von: Ewald, - Datum: 4.1.2008 17:44

> ja, haben wir.

> eigentlich mein freund :-), ich durfte quer durch
> luxembourgs pampa fahren eins suchen :-)))

> eigentlich funzt das wohl nur bei schlauchreifen, aber
> sein schlauchloser avon distanzia hat es auch vertragen.

> reinsprühen, und dann mopped bewegen damit sich das
> verteilt. trotzdem hats ne unwucht gehabt, und wir sind mit
> 50km/h heimgehoppelt.

> ganz wichtig ist nur, dass du wenn der reifen in der
> werkstatt repariert wird, du dem mechanikus bescheid sagst
> dass da ein pannenspray drin ist, dann kann er
> vorsichtsmassnahmen treffen.

> sun
Hallo

Alles Käse mit der Unwucht und Werkstatt .

Die Unwucht kommt nur , wenn der Reifen ohne Luft gefahren wurde und nicht mehr im Felgenbett liegt . Dann brauchst Du viel Glück , dann kann er auch von der Felge springen .

Das Pannenspray gibt nur einen dünnen Film , also kein Problem beim Montieren .

Nützt deshalb auch nur bei kleinen Löchern und Ewig hält das Spray deshalb auch nicht vor .
Ich bin damit einen Tag gefahren und am Schluss musste ich alle 10 Km Luft nachfüllen .

Das gefährlichste dabei war , der Reifen wandert und das Ventil kann abreißen wenn der Luftdruck nachlässt .
Heute würde ich das Risiko mit viel zu wenig Luft noch einige km zu fahren nicht mehr eingehen .

Gruß Ewald

Re: OFFTOPIC Reifenpanne, was jetzt ...

Geschrieben von: Carsten TA99 - Datum: 4.1.2008 14:34

Hallo Joachim!

Ich hatte mal vor Jahren einen platten Vorderreifen, als ich von einer Bekannten in SLS wegfahren wollte. Also habe ich das Spray reingejagt um dann an der Tanke an der Autobahnauffahrt noch Luft nachzufüllen. Das Fahren klappte auch recht gut, da ich meine Gashand auf der Autobahnfahrt doucement hielt. Auf der A8 an der Ford-Ausfahrt ist der Reifen dann bei 70 Sachen schlagartig luftleer geworden. Zum Glück bei 70, denn ich hatte alle Hände voll zu tun, nicht von der Straße abzukommen. Dabei habe ich mir beinahe in die Hose gemacht...:-)
Nix passiert, aber kurzum: Wenn das Loch im Schlauch nicht zu groß ist, kann man mit dem Spray noch etwas fahren, aber der Weg sollte dann zum nächsten Motorradreifenschlauchwechselfachgeschäft führen und man sollte sehr langsam fahren. Wäre der Schlauch in einer Kurve luftleer geworden, hätte ich einen bösen Asphaltausschlag bekommen können.

Gruß, Carsten

PS: Frohes Neues übrigens...

Re: OFFTOPIC Reifenpanne, was jetzt ...

Geschrieben von: caesar - Datum: 4.1.2008 18:47

Hi Joachim,
ich habe immer einen Reifen-Pannenspray mit. Mit dem kommst du wenigsten zur nächsten Werkstatt od. bei Kurztrips gar nach Hause - und das ist besser als irgendwo in der Botanik herumzustehen und hoffen das ein Wunder geschieht. Zu berücksichtigen ist die niedere Fahrgeschwindigkeit nach einer Reparatur und öftere Druckkontrolle - bei mir hielt so ein "repariertes" Hinterrad im Soziobetrieb (ohne Gepäck - Tagesausflug) 70km mit einemal luftnachfüllen (und jeder Menge Flipprei ;-)) seitdem hab' ich im Werkzeug auch einen kleinen Luftdrückprüfer mit.
Problematischt an den Reparatursprays ist die begrenzte Lebensdauer der (ungebrauchten - eh klar) Dosen - wielange???? da gibt's verschiedene Aussagen im Netz.
Irgendwann werd' ich mir mal ansehen wieviel Arbeit der Wechsel eines Schlauches unterwegs bedeuten würde und dann entscheiden Schläuche od. Spray mit.
lg Heimo

> Hallo zusammen,

> es kommt zwar selten vor, aber wenn es dann mal passiert
> ist, was dann?
> Hat jemand von euch schon mal ein Pannenspray bei einem
> Plattfuß benutzt?
> Hilft das wirklich? Was ist bei Schlauchreifen bzw.
> schlauchlosen Reifen zu beachten?

> __________________
> Grüße aus NK

> Joachim

Re: OFFTOPIC Reifenpanne, was jetzt ...

Geschrieben von: René - Datum: 4.1.2008 21:44

Hallo,

Pannenspray ist nur ein Notbehelf und geht auch nur bei kleinen Löchern.
Besser ist da wenn du Flickzeug dabei hast.
Das gibt die normalen Schlauchflicken wei man sie vom Fahrrad kennt für Schlauchreifen oder Flickzeug für Schlauchlosreifen, das sind Gummiwürste die ins Loch geschoben und dort eingeklebt werden.
So eine Reparatur ordentlich gemacht hält zuverlässig und ist auch kein Sicherheitsrisiko. Man kann damit ganz normal weiterfahren und wenn man das vorher mal geübt hat dauert so ne Reparatur auch nicht lange.
Beim Schlauchlosflicken muss noch nicht mal der Reifen von der Felge genommen werden.

HzG, René

> Hallo zusammen,

> es kommt zwar selten vor, aber wenn es dann mal passiert
> ist, was dann?
> Hat jemand von euch schon mal ein Pannenspray bei einem
> Plattfuß benutzt?
> Hilft das wirklich? Was ist bei Schlauchreifen bzw.
> schlauchlosen Reifen zu beachten?

> __________________
> Grüße aus NK

> Joachim

Re: OFFTOPIC Reifenpanne, was jetzt ...

Geschrieben von: klanor - Datum: 4.1.2008 23:29

> Hallo,

> Pannenspray ist nur ein Notbehelf und geht auch nur bei
> kleinen Löchern.
> Besser ist da wenn du Flickzeug dabei hast.
Ich kenne jemanden, der schwört auf diese Vulkanisierpfropfen.
Wenn man damit - ordentliche Arbeit vorausgesetzt - normal weiterfahren kann, ist das sicher die Methode der Wahl für schlauchlose Reifen.

Pannenspray fahre ich auch immer spazieren. Allerdings ist das zum einen noch ein Überbleibsel aus meiner Maxiroller-Zeit, weil da jede Menge Nützliches und Überflüssiges ins Helmfach passte.

Da ich keine Weltreisen unternehme, sondern mich vorwiegend in der westlichen Zivilisation aufhalte, vertraue ich letztendlich in meine ADAC Plus Mitgliedschaft.
Trotzdem habe ich das Pannenspray immer noch im Topcase. Man weiß ja nie...

Re: OFFTOPIC Reifenpanne, was jetzt ...

Geschrieben von: Tommi - Datum: 5.1.2008 01:02

Mir hat mal jemand was von einer Reifenmilch der Firma Laue oder so suffliert, kommt generell rein und der Reifen soll dann fast unkaputtbar sein und auch noch runder laufen.
Tester anwesend?

Re: OFFTOPIC Reifenpanne, was jetzt ...

Geschrieben von: Ondolf - Datum: 5.1.2008 01:50

Moin Joachim,

mal ungeachtet der anderen Antworten: Pannenspray nur im äußersten Notfall! Den Reifen und Schlauch mußt Du eh bei nächster Gelegenheit fachgerecht reparieren bzw austauschen.
Ich habe ein Mal Pannenspray im Reifen gehabt und danach min. zwei Stunden zum Reinigen der Felgeninnenseite gebraucht! Riesensauerei!
Ist das Loch nicht zu groß, kannst Du den Schlauch flicken (lassen) . Auch die Decke ist durchaus reparabel. Allerdings stellen die genannten Rep-Sets für TL-Reifen wirklich nur einen Notbehelf für den Pannenfall dar. Eine fachgerechte Reparatur sieht so aus: das Loch wird mit einem speziellen Werkzeug aufgebohrt/-gerieben und danach wird von der Innenseite her eine Art Pilz eingeklebt, dessen Stamm durch das aufgebohrte Loch nach aussen zeigt. Diese Art der Reparatur ist für Geschwindigkeiten, wie sie mit der Alp fahrbar sind, durchaus als dauerhaft zu betrachten.

Ciao
Ondolf

Re: OFFTOPIC Reifenpanne, was jetzt ...

Geschrieben von: René - Datum: 5.1.2008 07:43

Hallo,

Wie immer wenn man Reparaturen durchführt sollte man eben wissen was man tut.
Ganz besonders gilt das für sicherheitsrelevante Bauteile zu denen ich den Reifen auch zähle.

Flicken, sowohl am Schlauch als auch am TL-Reifen sind, ordentlich ausgeführt, eine dauerhafte Lösung.
Leider haben solche Reparaturen aber auch ihre Grenzen und die sollte man eben kennen damit man in einem solchen Fall eben besser austauscht.
Bei Schlauchlos ist das beispielsweise der Fall wenn Stahl- bzw Gewebeeinlagen beschädigt wurden.
Ist das der Fall, kann der Vulkanisierpfropfen egal ob von aussen per Ahle eingeführt (das gibt innen dann auch einen Pilzkopf) oder als vorgefertigter Pilz von innen eingeklebt auch nur eine Notlösung sein, die einen aber auf jeden Fall weiter bringt als ein Pannenspray.
Wurde lediglich Gummi beschädigt ist eine Reparatur mit solchen Pfropfen eine Lösung mit der man seinen Reifen bedenkenlos abfahren kann.

Beim Schlauch gilt das Selbe. Ein sauber aufgebrachter Schlauchflicken hält sicher so gut wie der Rest vom Schlauch.

Das Arbeiten mit solchen Reparatursets sollte man ganz einfach vor der Panne einmal geübt haben. Entweder man besorgt sich einen alten Schlauch oder einen abgefahrenen TL-Reifen. Beides sollte im normalen Moppedalltag ja mehr oder weniger regelmässig mal anfallen :-)
Bei einer Schlauchreparatur, die sicher die allermeisten von uns noch aus Jugendtagen mit dem Fahrrad kennen, ist wohl das Entfernen des Reifens von der Felge bzw das anschliessende Montieren das Problem was die meisten Moppedfahrer vor die grössten Schwierigkeiten stellt, einfach weil das die allermeisten nie selber mal gemacht haben. Wird das allerdings mal geübt hat man bald den Bogen raus.
(hier haben Schlauchlosfahrer eindeutig einen Vorteil bei der Reparatur, denn da kann der Reifen bleiben wo er ist)

HzG, René

> Moin Joachim,

> mal ungeachtet der anderen Antworten: Pannenspray nur im
> äußersten Notfall! Den Reifen und Schlauch mußt Du eh bei
> nächster Gelegenheit fachgerecht reparieren bzw
> austauschen.
> Ich habe ein Mal Pannenspray im Reifen gehabt und danach
> min. zwei Stunden zum Reinigen der Felgeninnenseite
> gebraucht! Riesensauerei!
> Ist das Loch nicht zu groß, kannst Du den Schlauch flicken
> (lassen) . Auch die Decke ist durchaus reparabel.
> Allerdings stellen die genannten Rep-Sets für TL-Reifen
> wirklich nur einen Notbehelf für den Pannenfall dar. Eine
> fachgerechte Reparatur sieht so aus: das Loch wird mit
> einem speziellen Werkzeug aufgebohrt/-gerieben und danach
> wird von der Innenseite her eine Art Pilz eingeklebt,
> dessen Stamm durch das aufgebohrte Loch nach aussen zeigt.
> Diese Art der Reparatur ist für Geschwindigkeiten, wie sie
> mit der Alp fahrbar sind, durchaus als dauerhaft zu
> betrachten.

> Ciao
> Ondolf

Re: OFFTOPIC Reifenpanne, was jetzt ...

Geschrieben von: André - Datum: 5.1.2008 11:20

Hallo,

ist es denn wirklich ein solch gewaltiger Aufwand, einen Reifen von der Felge zu wuchten? Kann man sich das alleine überhaupt zutrauen? Manche schreiben es ist so gut wie unmöglich, andere sprechen davon, nach einer Stunde fertig gewesen zu sein. Was braucht man an Werkzeug? Ist es wirklich mit zwei Montierhebeln und Werkzeug getan?
Fahrradreifen habe ich schon unzählige male von der Felge geholt und wieder drauf bekommen. Das stellt mich nicht vor Probleme. Könnte ich es mir dann auch zutrauen einen Motorradreifen zu flicken? Fragen über Fragen... ;-)

Viele Grüße und schönes Wochenenden!
André

Re: OFFTOPIC Reifenpanne, was jetzt ...

Geschrieben von: Gregor - Datum: 5.1.2008 11:40

> ist es denn wirklich ein solch gewaltiger Aufwand, einen
> Reifen von der Felge zu wuchten? Kann man sich das alleine
> überhaupt zutrauen? Manche schreiben es ist so gut wie
> unmöglich, andere sprechen davon, nach einer Stunde fertig
> gewesen zu sein. Was braucht man an Werkzeug? Ist es
> wirklich mit zwei Montierhebeln und Werkzeug getan?
> Fahrradreifen habe ich schon unzählige male von der Felge
> geholt und wieder drauf bekommen. Das stellt mich nicht vor
> Probleme. Könnte ich es mir dann auch zutrauen einen
> Motorradreifen zu flicken? Fragen über Fragen... ;-)

Beim Motorradreifen ist halt alles deutlich größer und kraftaufwändiger. Fehlende Kraft kann man mit längeren Montiereisen kompensieren. Um die Felge zu schonen sollte man die Kraft außerdem mit etwas Gefühl einsetzen. Für den Anfang würde ich auch ein drittes Montiereisen empfehlen.
Und natürlich erst mal zu Hause Zeit nehmen und üben...

Gruß,
Gregor

Re: OFFTOPIC Reifenpanne, was jetzt ...

Geschrieben von: Carlo - Datum: 5.1.2008 12:51

> Beim Motorradreifen ist halt alles deutlich größer und
> kraftaufwändiger.

Sobald du viel Kraft brauchst, machst du etwas falsch. Wichtig ist den Reifen gut zu schmieren, damit er leicht über die Felgenkante rutscht.

Ein großes Problem ist meist, den Reifen von der Felgenschulter ins Felgenbett zu drücken. Ist aber alles Übungssache ...

Ciao Carlo

Re: OFFTOPIC Reifenpanne, was jetzt ...

Geschrieben von: ernstRD - Datum: 5.1.2008 12:28

> Hallo,

> ist es denn wirklich ein solch gewaltiger Aufwand, einen
> Reifen von der Felge zu wuchten? Kann man sich das alleine
> überhaupt zutrauen? Manche schreiben es ist so gut wie
> unmöglich, andere sprechen davon, nach einer Stunde fertig
> gewesen zu sein.
hy , kommt sicher auch auf den Reifen an. Hatte zB am HR einen 130er TW 152 drauf und der war selbst auf der Montiermaschine nur unter allergrößten Schwierigkeiten und nur mit viel Flucherei runterzukriegen - drum hab ich den auch nie wieder montiert :-). Der 130er und 140er Anakee dagegen war richtig easy zum runterkriegen - das wär mit 3 Montiereisen sicher kein Prob gewesen , mg ernst

Re: OFFTOPIC Reifenpanne, was jetzt ...

Geschrieben von: Uwe der Rheinhesse - Datum: 5.1.2008 18:05

das wär mit 3
> Montiereisen sicher kein Prob gewesen , mg ernst

Servus Ernst,

wer 3 Montiereisen braucht ,macht was falsch.Wie Carlo schon schrub,wenn die Sache richtig flutschig schmierig ist reichen 2 Montiereisen .Dann rutscht der Reifen auch locker über den Felgenrand.Alles andere ist nur Gewürge und dann ist die Gefahr den Schlauch zu verletzen sehr gross.

Gruss Uwe

Re: OFFTOPIC Reifenpanne, was jetzt ...

Geschrieben von: ernstRD - Datum: 5.1.2008 18:42

> das wär mit 3

> Servus Ernst,

> wer 3 Montiereisen braucht ,macht was falsch.Wie Carlo
> schon schrub,wenn die Sache richtig flutschig schmierig ist
> reichen 2 Montiereisen .Dann rutscht der Reifen auch locker
> über den Felgenrand.Alles andere ist nur Gewürge und dann
> ist die Gefahr den Schlauch zu verletzen sehr gross.

nabend Uwe - naja Carlo kannst ja nicht grad als Beispiel nehmen. Der hat ja wahrscheinlich mehr Reifen gewechselt auf seinen Sandpisten als sonst wer :-) ( übrigens - falls es Carlo lesen sollte - ist da eine watercooled Honda lt. irgendnen Bericht nen schönen Hitzetod in den Sanddünen gestorben :-)). Aber zum Reifen . da ist doch das runternehmen das schwierigste - sowohl als ich es noch selber machte als auch jetzt bei meinem Mech auf der Maschine. Und da ist doch nix mit einschmiern - soweit ichs jetzt erinnere. Bei diesem TW 152 war die Flanke so steif und hart , daß es die Montiermaschine grad schaffte - aber mit 2 Montiereisen hättest da null Chance gehabt. Das wär per Hand ganz sicher nur mit drei extra langen Eisen gegangen - wie sich mein Mech und ich damals einig waren :-) , mg ernst

Re: OFFTOPIC Hinten kanns anstrengend werden

Geschrieben von: kurz - Datum: 5.1.2008 17:06

hallo

Ok, kenne es nur von der AT.

Vorne immer rel. problemlos. Reifen ging immer leicht ins Felgenbett.

Fall 1 hinten: Reifen geht leicht ins Felgenbett, nur noch halbe Sache, Vorgehen wie beim Fahrrad.

Fall 2: Reifen ist schon länger drauf. Und der Reifen klebt auf der Felge. Jetzt kanns deutlich länger dauern, bis das Vieh mal nur im Felgenbett ist.
Ist es dann soweit, kommt es noch darauf an, was du für einen HR montiert hast. So ein harter Desert nimmt dich natürlich mehr ran wie so nen Strassengummi.

Evtl. lohnt es sich, vor einer längeren Tour im Schotter, vor der Abfahrt schnell den intakten HR beim Händler ins Felgenbett drücken zu lassen und dann direkt wieder aufblasen. Dann gibts den Ärger mit den festgebackenen Reifen nicht. Ein paar Monate dürfte die Kur schon halten.

> Hallo,

> ist es denn wirklich ein solch gewaltiger Aufwand, einen
> Reifen von der Felge zu wuchten? Kann man sich das alleine
> überhaupt zutrauen? Manche schreiben es ist so gut wie
> unmöglich, andere sprechen davon, nach einer Stunde fertig
> gewesen zu sein. Was braucht man an Werkzeug? Ist es
> wirklich mit zwei Montierhebeln und Werkzeug getan?
> Fahrradreifen habe ich schon unzählige male von der Felge
> geholt und wieder drauf bekommen. Das stellt mich nicht vor
> Probleme. Könnte ich es mir dann auch zutrauen einen
> Motorradreifen zu flicken? Fragen über Fragen... ;-)

> Viele Grüße und schönes Wochenenden!
> André

Re: OFFTOPIC Reifenpanne, was jetzt ...

Geschrieben von: Carlo - Datum: 5.1.2008 12:58

Moin,

> Beim Schlauch gilt das Selbe. Ein sauber aufgebrachter
> Schlauchflicken hält sicher so gut wie der Rest vom
> Schlauch.

Kann ich aus Erfahrung bestätigen ;-)

> (hier haben Schlauchlosfahrer eindeutig einen Vorteil bei
> der Reparatur, denn da kann der Reifen bleiben wo er ist)

Falls der Reifen durch den Plattfuß ins Felgenbett gerutscht ist, hat man dann das Problem diesen mit der Luftpumpe wieder auf den Hump zu bringen, da die Luft zwischen Reifen und Felge entweicht. Dann sollte man in den Schlauchlosreifen doch einen Schlauch einziehen (weg ist der Vorteil :-( ) damit der Reifen wieder richtig auf der Felge sitzt.

Ciao Carlo