SONSTIGES Kette nieten ???

SONSTIGES Kette nieten ???

Geschrieben von: Ralf_123456 - Datum: 16.12.2007 18:14

Hallo eine einen frohen Adventssonntag,

ich brauch nun also ein neues Kettenkit.

Mein Schrauber möchte die Kette wechseln ohne die Schwinge aus zu bauen, da es günstiger ist. Verschlossen wird sie mit einem "Vollniet" soll also nach dem Verschließen so sein wie das Original??
Was ist mit den O- oder X-Ringen die werden doch nie so dicht wie bei der Herstellung??
Die einzubauende Kette soll eine Zugfestigkeit von 4000N haben.
Tausch ohne Schwinge ausbauen 200,- €, mit Schwinge ausbauen 260,-€.
Ich hab den Eindruck bei 60,-€ am falschen Ende zu sparen.

Über ähnliche Erfahrungen wäre ich dankbar.

Viele Grüße Ralf

Re: SONSTIGES Kette nieten ???

Geschrieben von: yves - Datum: 16.12.2007 18:25

hi ralf,

kette nieten ist kein akt, hab ich auch sehr oft machen lassen (früher) in der werkstatt, weil die dort nietwerkzeug haben.
jetzt bau ich grundsätzlich die schwinge raus und schau so alles nach.

also den kettenwechsel kannst selbst machen, wenn du nicht ganz linke hände hast, mit offener kette.

alte kette runter - mit trennschleifer zerschneiden.
neues ritzel und kettenrad drauf.
neue kette, wenn geschlossen, hab ich nen kleinen winkelschleifer mit nem dünnen blatt genommen und die beiden nietenköpfe abgeflext.
kettengleid und dichtringe raus.
kette aufgezogen und mit clipschloß und neuen dichtringen versehen.
nietschloß eingesteckt und in werkstatt gefahren, dort vernieten lassen.

also von der haltbarkeit stehen vernietete ketten in nix nach, weil die endlosen ja auch nur genietet sind, und mit ordentlichen werkzeug kein prob.

was für dich billiger kommt und besser wäre, dazu kann ich nix sagen.
nur soviel, es ist kein akt, die schwinge auszubauen und selbst den kit zu wechseln.
kettensatz kostet bei den großen 3 um die 130,- eus.

cu yves

Re: SONSTIGES Kette nieten ???

Geschrieben von: ernstRD - Datum: 16.12.2007 18:37

> Hallo eine einen frohen Adventssonntag,

> ich brauch nun also ein neues Kettenkit.

> Mein Schrauber möchte die Kette wechseln ohne die Schwinge
> aus zu bauen, da es günstiger ist. Verschlossen wird sie
> mit einem "Vollniet" soll also nach dem
> Verschließen so sein wie das Original??
> Was ist mit den O- oder X-Ringen die werden doch nie so
> dicht wie bei der Herstellung??
hy, warum denn nicht.Seh ich kein Prob - Hondahändler machen ja nen Kettenwechsel grundsätzlich ohne Schwingenausbau. Würd bei vielen Bikes ja auch nix bringen , wo die Kette Durch die Schwinge geht
> Die einzubauende Kette soll eine Zugfestigkeit von 4000N
> haben.
> Tausch ohne Schwinge ausbauen 200,- €, mit Schwinge
> ausbauen 260,-€.
> Ich hab den Eindruck bei 60,-€ am falschen Ende zu
> sparen.
könnt auch gut andersrum sein. Sollte zB die Schwingenachse fest sein , könnt auch ganz schön was am Bike kaputt gemacht werden , mg ernst

Re: SONSTIGES Kette nieten !!!!! was sonst??

Geschrieben von: alexem - Datum: 17.12.2007 07:42

unter den gesichtspunkt "meine 50 ps " reissen das schloss kaputt, ist der schwingenausbau ist bei unseren mopeds absoluter schwachsinn. wir fahren mopeds nit 50-60 ps die übrigens gar nicht an der kette ankommen ( das aber nur am rande ).
es gibt ein anderes hondamoped, die fireblade** selbst dort wird die kette "nur" genietet weil es gar nicht anders geht -> schaut euch mal die schwinge an und da ziehen ein paar mehr ps an der kette............
** das mag nicht für alle baujahre gelten aber alle, die diese komische schwinge haben müssen nieten.

an ralf: ich bitte um überweisung der gesparten 60,- € ;-)

Re: SONSTIGES Kette nieten !!!!! was sonst??

Geschrieben von: ernstRD - Datum: 17.12.2007 09:10

> unter den gesichtspunkt "meine 50 ps " reissen
> das schloss kaputt, ist der schwingenausbau ist bei unseren
> mopeds absoluter schwachsinn. wir fahren mopeds nit 50-60
> ps die übrigens gar nicht an der kette ankommen ( das aber
> nur am rande ).
> es gibt ein anderes hondamoped, die fireblade** selbst
> dort wird die kette "nur" genietet weil es gar
> nicht anders geht ->
genau - nur wenn man die Kette immer vernietet verbaut , sollte man dringend das schmieren der Schwingenachse als Servicepunkt zur großen Inspektion dazunehmen. Meine Kette hat jetzt schon 65000 km drauf , und da wär die Achse schon ganz sicher festkorrodiert, mg ernst

Re: SONSTIGES und: wie könntest du prüfen, dass die Schwinge ausgeabut wurde??? owt *o.T.*

Geschrieben von: kurz - Datum: 16.12.2007 18:54

Re: SONSTIGES zum Beispiel indem man mit Bleistift die Mutter dünn markiert *o.T.*

Geschrieben von: René - Datum: 16.12.2007 22:47

Re: SONSTIGES besser noch 2 leichte körnerpunkte.. *o.T.*

Geschrieben von: yves - Datum: 17.12.2007 10:32

Re: SONSTIGES IMHO nicht nieten, keine Clips

Geschrieben von: 120tkm - Datum: 17.12.2007 13:40

ergo Schwinge ausbauen (muss eh mal geschmiert werden)

wegen 60 euro (oder etwas Arbeit) setzt man IMHO nicht
sein Leben aufs spiel.

Re: SONSTIGES IMHO nicht nieten, keine Clips

Geschrieben von: khyal - Datum: 17.12.2007 14:27

> ergo Schwinge ausbauen (muss eh mal geschmiert werden)

eben und bei der gelegenheit auch gleich die lager des umlenkhebels reinigen und neu fetten (lassen).

glaub auch, dass die nieterei, wenn vernuenftig ausgefuehrt, kein prob bei der leistung sind, aber die lager muessen eh mal gereinigt und gefettet werden, dann kann man das auch gleich auf einen aufwasch machen. ausserdem hab ich bei pannenhilfe 2 offene nietschloesser gesehen, das kann auch zu nem boesen sturz fuehren oder verletzungen / kaputtem material, wozu soll ich das risiko eingehen...schwinge muss doch eh von zeit zu zeit raus fuer den service ?

cu

khyal

Re: SONSTIGES IMHO kommts auf die Leistung nicht an

Geschrieben von: 120tkm - Datum: 17.12.2007 14:54

> ausserdem hab ich bei pannenhilfe 2 offene nietschloesser
> gesehen,

Ich habs mal an meiner Eigenen gesehen nach
Autobahnfahrt beim Ketteschmieren.

War allerdings Kettenschloss mit Clip.

Der Clip war einfach nicht mehr vorhanden.... nur
noch das äussere Blatt war aufgesteckt.... ungesichert
...und ich vor 10 Minuten noch mit 140 auf der Bahn....
...nennt sich wohl AHA-Effekt :-(

Seitdem nur noch DID und Endlos.
Sicher ist sicher.

Re: SONSTIGES IMHO kommts auf die Leistung nicht an

Geschrieben von: Bernhard - Datum: 18.12.2007 08:30

Hi,

nur mal so als Denkanstoss:

> Seitdem nur noch DID und Endlos.

Wie glaubt ihr eigentlich kommen bei 'Endlosketten' die Glieder aneinander?

Ein Tipp: Die wachsen nicht so im ökologischen Anbau auf Bäumen und verschweisst sind sie auch nicht.

Na gut, ich löse auf: Sie werden vernietet. *surprise*

cu,
Bernhard

Re: TECHNIK IMHO kommts auf die Leistung nicht an

Geschrieben von: Gregor - Datum: 18.12.2007 09:35

Hi Bernhard,

> Wie glaubt ihr eigentlich kommen bei 'Endlosketten' die
> Glieder aneinander?

du willst jetzt hier nicht Clipschlösser mit beim Hersteller in der Fabrik professionell durchgeführten und qualitätsgeprüften Vernietungen auf eine Stufe setzen, oder?

Gruß,
Gregor

Re: TECHNIK IMHO kommts auf die Leistung nicht an

Geschrieben von: Bernhard - Datum: 18.12.2007 10:08

Hi Gregor,

> du willst jetzt hier nicht Clipschlösser mit beim
> Hersteller in der Fabrik professionell durchgeführten und
> qualitätsgeprüften Vernietungen auf eine Stufe setzen,
> oder?

Nö, natürlich nicht. Es ging rein ums Vernieten. Endlosketten vom Hersteller sind eben auch 'nur' vernietet. Und ob die Glieder in der Fabrik vernietet werden oder in der Werkstatt scheint mir nicht so der grosse Unterschied zu sein. Solange es gut gemacht ist.

Clipschlösser gehören imho ausschliesslich an Fahrräder, da sind wir ganz nah beieinander.

cu,
Bernhard

Re: TECHNIK IMHO kommts auf die Leistung nicht an

Geschrieben von: Gregor - Datum: 18.12.2007 10:26

Hi Bernhard,

> Nö, natürlich nicht. Es ging rein ums Vernieten.

nur das du auf einen Beitrag geantwortet hattest, der von einem offenen Clip-Schloß berichtet hat... ;-)

Gruß,
Gregor

Re: TECHNIK IMHO kommts auf die Leistung nicht an

Geschrieben von: Bernhard - Datum: 18.12.2007 10:53

Hi Gregor,

> nur das du auf einen Beitrag geantwortet hattest, der von
> einem offenen Clip-Schloß berichtet hat... ;-)

Eijo, und der Vorredner von meinem Vorredner hatte es vom Werkstatt-Vernieten und von Clipschlössern. Irgendwo muss man sich ja Einklinken. ;-)

Mir ging es im Wesentlichen darum, dass der Hype um Endlosketten mal hinterfragt wird. Endlosketten wurden auch mal irgendwie vernietet und sind daher gegenüber 'handvernieteten' Ketten kein rundumsorglos-Paket. Aber das sehen die meisten Endlos-Befürworter nicht.

cu,
Bernhard

Re: TECHNIK IMHO kommts auf die Leistung nicht an

Geschrieben von: Franz-Manfred Schüngel - Datum: 18.12.2007 11:26

Hallo,

> Mir ging es im Wesentlichen darum, dass der Hype um
> Endlosketten mal hinterfragt wird.

Ja, dann hinterfrag doch mal. Ist schon mal jemand eine Endloskette gerissen? Bitte melden. Jetzt, hier und umgehend.

Die Kettenrisse, die ich vom dabeisein oder vom Hörensagen kenne, geben ein ziemlich einheitliches Bild: Sind alle am Clip- oder Nietschloss gerissen. Und dass der (zugegebenermassen aufwenigere) Einbau einer Endloskette eine feine Gelegenheit zur Kariesprophylaxe an diversen Lagern und der Schwingenachse ist, willst' ja wohl auch nicht bestreiten wollen.

Gruss Manfred

Re: TECHNIK IMHO kommts auf die Leistung nicht an

Geschrieben von: Bernhard - Datum: 18.12.2007 11:47

Hi Manfred,

> Ja, dann hinterfrag doch mal. Ist schon mal jemand eine
> Endloskette gerissen? Bitte melden. Jetzt, hier und
> umgehend.

Mir ist noch gar keine Kette gerissen. Und alle Infos die ich darüber habe sind FoaF-Stories. Afair waren da aber auch 'Endlosketten' dabei.

> Und dass der
> (zugegebenermassen aufwenigere) Einbau einer Endloskette
> eine feine Gelegenheit zur Kariesprophylaxe an diversen
> Lagern und der Schwingenachse ist, willst' ja wohl auch
> nicht bestreiten wollen.

Will ich nicht, hab ich nicht. Das war irgendwie auch nicht der Punkt. Wenn ich über den Unterschied von Rosenduft gegenüber Lavendel spreche stelle ich ja auch die tägliche Körperhygiene nicht in Frage.

Aber willst du bestreiten, dass der Hersteller von Endlosketten diese durch Vernieten der Glieder herstellt?

Weil _das_ war im Grunde meine Aussage.

Btw. wenn du die Ritzel- oder Kettenblattgrösse änderst, kann es sinnvoll sein, der Kette ein Glied mehr oder weniger zu spendieren. ;-)

cu,
Bernhard

Re: TECHNIK IMHO kommts auf die Leistung nicht an

Geschrieben von: Franz-Manfred Schüngel - Datum: 18.12.2007 12:30

Hallo,

> Aber willst du bestreiten, dass der Hersteller von
> Endlosketten diese durch Vernieten der Glieder herstellt?

Nee, keineswegs (ausser Regina, die werden einfach lauwarm zusammengesteckt - glaub ich). Allein, der Unterschied ist ja die Ausführung - ob da in der 4ma mit der Hydraulikpresse und ordentlich Fett dazwischen vernietet wird, oder mit Tante Louises Tüddelteil. Das macht wohl schon den Unterschied.

Ansonsten behaupt ich jetzt ja auch das Gegenteil, dass auch Endlosketten reissen. Also, nächste Frage: Ist jemand schon mal eine Clip- oder Nietschlosskette gerissen, an einer anderen Stelle als am Clip- oder Nietschloss? Diesmal gibts dann auch einen Preis, z.B. einen Glühwein auf dem Frankfurter Weihnachtsmarkt heut abend.

Gruss Manfred

Re: TECHNIK IMHO kommts auf die Leistung nicht an

Geschrieben von: Bernhard - Datum: 18.12.2007 13:09

Hi Manfred,

> Nee, keineswegs (ausser Regina, die werden einfach lauwarm
> zusammengesteckt - glaub ich).

*lach*

> Allein, der Unterschied ist
> ja die Ausführung - ob da in der 4ma mit der
> Hydraulikpresse und ordentlich Fett dazwischen vernietet
> wird, oder mit Tante Louises Tüddelteil. Das macht wohl
> schon den Unterschied.

Ok, das mag sein. Mein Schrauber vernietet, und ich denk mal, der hat da was rechtes für. Der macht das öfter, und bisher hat immer alles gehalten. Aber ich schrieb ja auch: 'wenn es gut gemacht ist'

Das gilt dann aber für Mech und Hersteller gleichermassen.

> Ansonsten behaupt ich jetzt ja auch das Gegenteil, dass
> auch Endlosketten reissen. Also, nächste Frage: Ist jemand
> schon mal eine Clip- oder Nietschlosskette gerissen, an
> einer anderen Stelle als am Clip- oder Nietschloss?

Nun, dass es da reisst, wenn es reisst, scheint mir logisch. Es reisst ja immer an der schwächsten Stelle.

cu,
Bernhard

Re: TECHNIK IMHO kommts auf die Leistung nicht an

Geschrieben von: Gregor - Datum: 18.12.2007 11:47

Moin Manfred,

> Ja, dann hinterfrag doch mal. Ist schon mal jemand eine
> Endloskette gerissen? Bitte melden. Jetzt, hier und
> umgehend.

ja, hier: RK-Kette mit Scottoiler.
Seitdem nur noch DID...

> Die Kettenrisse, die ich vom dabeisein oder vom Hörensagen
> kenne, geben ein ziemlich einheitliches Bild: Sind alle am
> Clip- oder Nietschloss gerissen.

Wundert mich, habe ich im Forum hier schon des öfteren geschrieben. Ich war afaik auch nicht der Einzige...

Gruß,
Gregor

Re: TECHNIK IMHO kommts auf die Leistung nicht an

Geschrieben von: Franz-Manfred Schüngel - Datum: 18.12.2007 12:25

Hallo Gregor,

> Wundert mich, habe ich im Forum hier schon des öfteren
> geschrieben.

Hüm, ja, wenn ich mir alles merken könnte, bräuchten wir ja kein Forum- Archiv :-D

Hab's dann jetzt mal gespeichert.

Gruss Manfred

Re: TECHNIK me too!

Geschrieben von: 120tkm - Datum: 19.12.2007 00:43

> ja, hier: RK-Kette .....
> Seitdem nur noch DID...

Genauso bei mir!

was heisst RK eigentlich ... Reiss-Kette?
:-)
;-)

Re: TECHNIK IMHO kommts auf die Leistung nicht an

Geschrieben von: ernstRD - Datum: 18.12.2007 11:48

> Hallo,

> Ja, dann hinterfrag doch mal. Ist schon mal jemand eine
> Endloskette gerissen? Bitte melden. Jetzt, hier und
> umgehend.

> Die Kettenrisse, die ich vom dabeisein oder vom Hörensagen
> kenne, geben ein ziemlich einheitliches Bild: Sind alle am
> Clip- oder Nietschloss gerissen. Und dass der
> (zugegebenermassen aufwenigere) Einbau einer Endloskette
> eine feine Gelegenheit zur Kariesprophylaxe an diversen
> Lagern und der Schwingenachse ist, willst' ja wohl auch
> nicht bestreiten wollen. "
hy, aber nur wennst selber schraubst. Also ich würd einer Werkstatt nicht die Schwinge ausbaun lassen , wenn ich nicht weis ob diese leichtgängig ist. Denn selbst mein Profischrauber , auf den ich alles halte , würd dann mit nem 10 Kg Hammer kommen. Und davon halt nun mal ich absolut nix - hat auch noch nie funktioniert , wenn er den Hammer dann doch mal gebrauchte. Am Ende hats dann doch immer das Erwärmen mit dem Schweißbrenner gebraucht , wenn eine Verbindung mal komplett korrodiert und festgerostet war , mg ernst

Re: TECHNIK IMHO kommts auf die Leistung nicht an  [Bild]

Geschrieben von: T.J. - Datum: 18.12.2007 11:50

Hi FMS,

> Ja, dann hinterfrag doch mal. Ist schon mal jemand eine Endloskette gerissen? Bitte melden. Jetzt, hier und umgehend. Die Kettenrisse, die ich vom dabeisein oder vom Hörensagen kenne, geben ein ziemlich einheitliches Bild: Sind alle am Clip- oder Nietschloss gerissen.

da gebe ich dir uneingeschränkt recht.

> willst' ja wohl auch nicht bestreiten wollen.

redst' ja schon wie der Ernst. ;-)

M.f.G.

T.J.

Re: TECHNIK IMHO kommts auf die Leistung nicht an

Geschrieben von: soleil ardent - Datum: 18.12.2007 13:40

nö, tiehdschäi,

dann wären die an einer UNGEÖLTEN stelle gerissen.

SUN

> da gebe ich dir uneingeschränkt recht.

> redst' ja schon wie der Ernst. ;-)

> M.f.G.

> T.J.

Re: TECHNIK Endlos reißt auch

Geschrieben von: Berti650 - Datum: 18.12.2007 11:51

> Ja, dann hinterfrag doch mal. Ist schon mal jemand eine
> Endloskette gerissen? Bitte melden. Jetzt, hier und
> umgehend.

Ja, davon stand was in der MOTORRAD, Dauertest V-Strom 1000:

http://www.motorradonline.de/test/wartung---reperaturen.236107.htm?print=1

Bei der ZX-10R ist es auch passiert, einem Leser, bei Kilometer 18.500:

http://www.motorradonline.de/test/lesererfahrungen.237434.htm

Oder hier, bei einer Aprilia Tuono, bei Kilometer 10.000:

http://www.italobikes.de/index.php?option=com_simpleboard&Itemid=55&func=view&id=136403&catid=2

Das dürfte noch die Erstausrüstung, endlos, gewesen sein.

Grüße

Berti

Re: TECHNIK Endlos reißt auch - dadurch UNFALL??

Geschrieben von: 120tkm - Datum: 19.12.2007 00:47

weiss man was, ob dadurch Unfälle entstanden.

Also wenn ich mit 140 auf der Überholspur am Freitag
im Dichten Verkehr auf der A8 nach Stuttgart unterwegs bin
und die Kette reisst.... das wars doch dann, oder?

Re: TECHNIK Endlos reißt auch - dadurch UNFALL??

Geschrieben von: Carlo - Datum: 19.12.2007 07:16

Moin,

> Also wenn ich mit 140 auf der Überholspur am Freitag
> im Dichten Verkehr auf der A8 nach Stuttgart unterwegs bin
> und die Kette reisst.... das wars doch dann, oder?

Mir sind schon zwei Endlosketten (RK) gerissen. Eine im Urlaub bei gemächlicher Fahrt (nur eine Seite der Lasche gerissen, kein völliger Abriss), nix passiert. Die andere auf der A67 bei ca. 160 km/h, auch nix passiert. Die Kette ist sauber abgerollt und im Nirvana verschwunden. Dabei hatte sie mir das Werkzeugfach und den Kettenschutz zerschlagen und das Kabel des Seitenständerschalters durchtrennt. Durch letzteres war der Motor sofort aus und sprang nicht mehr an. Ich wusste er gar nicht, was passiert ist, erst nach dem Absteigen fiel mir auf, dass da was fehlt ...

Unfälle sind mir keine bekannt, aber Fälle, bei denen sich die Kette zwischen Ritzel und Motorgehäuse verklemmt hatte und dadurch das Gehäuse gerissen/gebrochen ist.

Seit einiger Zeit habe ich auf Alp und Twin selbst vernietete DID-Ketten drauf und hatte noch nie Probleme. Auf der KTM bin ich früher nur Ketten mit Clipschloss gefahren, auch immer ohne Probleme. Das Clipschloss habe ich alle ca. 5.000 km gewechselt. Momentan ist auch eine selbst vernietete Kette auf der Kati.

Ciao Carlo

Re: TECHNIK Danke! *o.T.*

Geschrieben von: 120tkm - Datum: 19.12.2007 11:27

Re: TECHNIK IMHO kommts auf die Leistung nicht an

Geschrieben von: michaels - Datum: 18.12.2007 12:12

Jepp!

auch Endlosketten reissen

Kawaskai ZX 10 R

Re: TECHNIK IMHO kommts auf die Leistung nicht an

Geschrieben von: yves - Datum: 18.12.2007 12:22

hi leute,

sicherlich können auch endlosketten reißen, genauso, wie man nach 1000 km nen neuen alp-twin-suzi....weiß der geier was fürn motor schrotten kann!

wenn ich es darauf anlege, bekomm ich alles klar.

ich bin der meinung, es hängt sehr viel von der fahrweise/pflege/wartung ab.

wie sagt schon das alte sprichwort
" wer gut schmiert, der gut fährt "

also, alles nur abhängig vom jeweiligen selbst, und warum ist eine kette gerissen????
wurde da ein ergebnis geliefert? - schlechte pflege-zu straff-zu wenig fett-zu locker-materialfehler????

das wäre doch zu klären, warum....
alles andere ist nur oberflächliches gerede in meinen augen.

cu yves

Re: TECHNIK LOL, habt ihr nichts anderes zu tun? ;-))) *o.T.*

Geschrieben von: 120tkm - Datum: 19.12.2007 00:39

Re: TECHNIK IMHO kommts auf die Leistung nicht an  [Bild]

Geschrieben von: T.J. - Datum: 18.12.2007 10:59

Hi Bernhard

> Clipschlösser gehören imho ausschliesslich an Fahrräder, da sind wir ganz nah beieinander.

warum? Meine Husky hat auch 50PS, der Einzylinder reisst gehörig an der (Einfach)-Kette und da fahre ich seit Jahren mit Clipschloss. Ist die jetzt ein Fahrrad? :-D

M.f.G.

T.J.

Re: TECHNIK IMHO kommts auf die Leistung nicht an

Geschrieben von: Bernhard - Datum: 18.12.2007 11:49

Hi T.J

> warum? Meine Husky hat auch 50PS, der Einzylinder reisst
> gehörig an der (Einfach)-Kette und da fahre ich seit Jahren
> mit Clipschloss. Ist die jetzt ein Fahrrad? :-D

Klar. Mit Hilfsmotor. Wusstest du das nicht? *ggg*

scnr,
Bernhard

Re: TECHNIK nie wieder Clip - gibt interessantere Todesarten IMHO

Geschrieben von: 120tkm - Datum: 19.12.2007 00:51

> Hi Bernhard

> warum? Meine Husky hat auch 50PS, der Einzylinder reisst
> gehörig an der (Einfach)-Kette und da fahre ich seit Jahren
> mit Clipschloss.

Genau wie ich ... mit der XL250er immer Clip.
TA jahrelang Clip... bis eben der Clip mal einfachso
nicht mehr da war ... sooderso war nun ein Wechsel fällig :-)

Re: TECHNIK nie wieder Clip - gibt interessantere Todesarten IMHO  [Bild]

Geschrieben von: T.J. - Datum: 19.12.2007 09:13

Hi Namenloser Anonymer,

> Genau wie ich ... mit der XL250er immer Clip. TA jahrelang Clip... bis eben der Clip mal einfachso nicht mehr da war ... sooderso war nun ein Wechsel fällig

dein Spässken mit ständigem Überschriftenwechsel bei teils nicht dazu passendem Inhalt ist anstrengend und gar nicht lustig, genauso dein anonymes Auftreten (keine Emailadresse eingetragen) ohne jegliche Nettiquette, s.a.: http://de.wikipedia.org/wiki/Nettiquette . Dieses gewachsene Forum funktioniert nur so schön weil alle was dazu beitragen und einen gepflegten Umgangston nutzen. Das hebt dieses Forum ja auch so positiv von anderen ab. Es wäre schön wenn du auch dazu beitragen könntest, danke.

M.f.G.

T.J.

Re: TECHNIK Ah! der Blockwart! *o.T.*

Geschrieben von: 120tkm - Datum: 19.12.2007 11:29

Re: TECHNIK IMHO kommts auf die Leistung nicht an

Geschrieben von: 120tkm - Datum: 19.12.2007 11:31

> Hi Bernhard

> warum? Meine Husky hat auch 50PS, der Einzylinder reisst
> gehörig an der (Einfach)-Kette und da fahre ich seit Jahren
> mit Clipschloss. Ist die jetzt ein Fahrrad? :-D

IMHO nein!
http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrrad

Re: SONSTIGES the machine is always right

Geschrieben von: 120tkm - Datum: 19.12.2007 00:38

alter ITler Spruch.

Dieses Werkstatt vernieten...also ich weiss nicht...

Re: SONSTIGES the machine is always right

Geschrieben von: Bernhard - Datum: 19.12.2007 07:50

Hallo 120tkm,

> Dieses Werkstatt vernieten...also ich weiss nicht...

Genau das meinte ich.

Was ist dagegen einzuwenden, außer einem äußerst diffusen 'ich weiss nicht'?

Warum soll nur der Hersteller richtig vernieten können? Denn der macht nichts anderes als der Werkstattschrauber. Und der Typ im Werk hat auch mal die Nacht durchgesoffen. Go figure.

Eine Endloskette ist einfach ab Werk komplett vernietet. Aber letztendlich ist sie eben auch nur vernietet.

cu,
Bernhard

Re: SONSTIGES the machine is always right

Geschrieben von: IngoAC - Datum: 19.12.2007 12:55

Moin Bernhard,

> Was ist dagegen einzuwenden, außer einem äußerst diffusen
> 'ich weiss nicht'?
> Warum soll nur der Hersteller richtig vernieten können?

> Denn der macht nichts anderes als der Werkstattschrauber.
> Und der Typ im Werk hat auch mal die Nacht durchgesoffen.

Hast du die Jungs in der Werkstatt schon mal mit einem Drehmomentschlüssel am Nietwerkzeug gesehen, oder mit einem dafür kontruieten Presse oder Hammerwerk exakt den berechneten Druck oder Schlag machen sehen? Hast du mal zugesehen wie sie die exakt berechnete Menge Fett in die Hülse gepackt haben? Hast du mal die absolut saubere Fachwerkstatt gesehen in der unmöglich Dreck ans Fett in der Hülse kommt?

> Und der Typ im Werk hat auch mal die Nacht durchgesoffen.

Der macht aber den ganzen Tag nichts anderes und bekommt das sicher auch dann noch besser hin.

> Eine Endloskette ist einfach ab Werk komplett vernietet.

Genau ab WERK und nicht in irgendeiner Werkstatt!!!

Für artgerechte Haltung
Ingo

Re: SONSTIGES the machine is always right

Geschrieben von: Bernhard - Datum: 19.12.2007 13:59

Tach Ingo,

> Hast du die Jungs in der Werkstatt schon mal mit einem
> Drehmomentschlüssel am Nietwerkzeug gesehen, oder mit einem
> dafür kontruieten Presse oder Hammerwerk exakt den
> berechneten Druck oder Schlag machen sehen? Hast du mal
> zugesehen wie sie die exakt berechnete Menge Fett in die
> Hülse gepackt haben? Hast du mal die absolut saubere
> Fachwerkstatt gesehen in der unmöglich Dreck ans Fett in
> der Hülse kommt?

Nein, natürlich nicht. Aber du hast das sicher schon bei einem Kettenhersteller gesehen, weil du das so präzise beschreiben kannst.

Leider kann ich mir eine Kette, deren Glieder von Hand per Drehmomentschlüssel vernietet wurde und bei der die Fettmenge in den Hülsen präzise abgemessen oder gewogen wird, das ganze in einer hochreinen, staub- und keimfreien Umgebung versteht sich, sicher nicht leisten. ;-)

cu,
Bernhard

Re: SONSTIGES the machine is always right

Geschrieben von: IngoAC - Datum: 19.12.2007 15:35

Moin,

> Leider kann ich mir eine Kette, deren Glieder von Hand per
> Drehmomentschlüssel vernietet wurde und bei der die
> Fettmenge in den Hülsen präzise abgemessen oder gewogen
> wird, das ganze in einer hochreinen, staub- und keimfreien
> Umgebung versteht sich, sicher nicht leisten. ;-)

Du hast mich da, glaube ich, etwas falsch verstanden. Wenn du eine im Werk vernietete Kette kaufst sind alle Kettenglieder innerhalb gewisser enge Toleranzen gleich, mit idealem Werkzeug (warscheinlich voll automatisch), in einer für die Fertigung ausreichend sauberen Umgebung und mit der richtigen Fettmenge versehen vernietet.

Dein HH, Schrauber deines geringsten Misstrauens und auch Du oder Ich können unter dem Motorrad liegend beim vernieten leider niemals die Qualität einer im Werk hergestellten Vernietung erreichen.

DAS ist das Argument das für eine "Endloskette" spricht.

Mal eine Frage ins Forum (ich habe leider nie darauf geachtet):
In welchem Bereich längen sich ungleich gelängte Ketten? Am Nietschloß?

Für artgerechte Haltung
Ingo

Re: SONSTIGES the machine is always right

Geschrieben von: Franz-Manfred Schüngel - Datum: 20.12.2007 08:51

Hallo,

> In welchem Bereich längen sich ungleich gelängte Ketten?
> Am Nietschloß?

Ich hab auch nicht drauf geachtet, aber ich glaub nicht. Der häufigste Fall dürfte sein, dass ein paar O-Ringe defekt sind und dort das Fett austritt, was zu mehr Spiel führt. Mangelnde Pflege dürfte die häufigste Ursache sein, da die O-Ringe dann verspröden.

Gruss Manfred

Re: SONSTIGES wo reißt denn eigentlich die kette?????

Geschrieben von: yves - Datum: 20.12.2007 09:40

hi leute,

nur mal zur verständnis.

wo reißen denn ketten???
am bolzen oder an der lasche???

wenn diese an der lasche reißen, dann ist das ganze diskutiere mit "fachmännischen" vernieten hinfällig.
dann ist egal ob 0,5µg fett mehr oder weniger auf´m / untern dichtring ist, ob 2 Nm der eine Bolzen mehr gepresst wurde...

cu yves

Re: SONSTIGES wo reißt denn eigentlich die kette?????

Geschrieben von: Björn - Datum: 20.12.2007 10:27

Moin,

> nur mal zur verständnis.

> wo reißen denn ketten???
> am bolzen oder an der lasche???

bei mir wars die Lasche.

> wenn diese an der lasche reißen, dann ist das ganze
> diskutiere mit "fachmännischen" vernieten
> hinfällig.
> dann ist egal ob 0,5µg fett mehr oder weniger auf´m /
> untern dichtring ist, ob 2 Nm der eine Bolzen mehr gepresst
> wurde...

der Bolzen war schwergängig, dadurch wurde das komplette Kettenglied ungewöhnlich warm und hat sich nennenswert stärker gelängt als der Rest der Kette (Regina-Schrott) da die Längung Temperaturabhängig ist. Nach dem ersten Nachspannen ist die 14tkm Kette dann gerissen...

Gruß,

Björn

Re: SONSTIGES wo reißt denn eigentlich die kette?????

Geschrieben von: Franz-Manfred Schüngel - Datum: 20.12.2007 10:50

Hallo,

> wo reißen denn ketten???
> am bolzen oder an der lasche???

Gute Frage. Ich weiss jetzt nicht, wo die Endlosketten gerissen sind, aber bei unserer guten Regina-Clipschlosskette* ist tatsächlich die Lasche gebrochen - und zwar vom Clipschloss. Meine Theorie: Ein Clipschloss ist auf einer Seite ordentlich vernietet, auf der anderen Seite ist das Loch minimal grösser als die Bolzen - muss ja drüberpassen - und damit auch etwas Spiel (im hundertstel-mm-Bereich). Bei wechselnder Belastung der Kette (also bei jeder Umdrehung beim Beschleunigen) biegt sich dadurch die Lasche minimal durch, was m.E. zum Ermüdungsbruch geführt hat. Wenn eine Lasche gebrochen ist, hast' noch vielleicht 500m.

Problem ist somit beim Clipschloss die fehlende Symmetrie. Nietschlösser sind da ohne Zweifel schon wesentlich besser. Eine potentielle Schwachstelle sind sie aber trotzdem. Ausserdem kann man das Nietteil einsparen.

Clipschlösser haben aber auch was Gutes: Die passen unauffällig ins Bordwerkzeug mit rein.

Gruss Manfred

Re: SONSTIGES wo reißt denn eigentlich die kette?????

Geschrieben von: yves - Datum: 20.12.2007 10:55

hi,

o.k. seh ich ja alles ein, dann hat sich das aber mit der theorie des vernietens (sauberkeit - druck...) als hinfällig erwiesen?

also sind die laschen der schwachpunkt und nicht der bolzen.

somit wäre das eine befriedigende begründung.

cu yves

Re: SONSTIGES wo reißt denn eigentlich die kette?????

Geschrieben von: Franz-Manfred Schüngel - Datum: 20.12.2007 12:28

Hallo,

> also sind die laschen der schwachpunkt und nicht der
> bolzen.

Würd ich jetzt nicht verallgemeinert wissen wollen. Wenn du z.B. beim Vernieten nicht ordentlich fettest, hast du an den Bolzen mehr Verschleiss, selbst wenn das Nietglied das stärkste von allen ist. Ich bin auch der Ansicht, dass eine gescheite Vernietung ab Werk an einer Arbeitsstation, wo im Wesentlichen nichts anderes gemacht wird, in der Regel einer Vernietung an der Maschine mit Vernietwerkzeug durch eine Werkstatt qualitativ überlegen ist; wenngleich die Vernietung allemal besser ist als ein Clipschloss. Aber da spielt natürlich auch mit rein, ob man selber schraubt oder schrauben lässt.

Gruss Manfred

Re: SONSTIGES wo reißt denn eigentlich die kette?????

Geschrieben von: IngoAC - Datum: 20.12.2007 16:00

Moin,

> o.k. seh ich ja alles ein, dann hat sich das aber mit der
> theorie des vernietens (sauberkeit - druck...) als
> hinfällig erwiesen?

> also sind die laschen der schwachpunkt und nicht der
> bolzen.

> somit wäre das eine befriedigende begründung.

Würde ich jetzt nichtt behaupten, da das harte Zeug empfindlich auf Biegung reagiert und die kann nur durch defekte Bolzen eintreten.

Für artgerechte Haltung
Ingo

Re: SONSTIGES the machine is always right

Geschrieben von: Bernhard - Datum: 20.12.2007 12:31

Hi Ingo,

> Du hast mich da, glaube ich, etwas falsch verstanden.

Ich glaube nicht, ich habe es nur ein wenig überspitzt zusammengefasst.

> Wenn
> du eine im Werk vernietete Kette kaufst sind alle
> Kettenglieder innerhalb gewisser enge Toleranzen gleich,

Da geb ich dir recht. Aber gleichbleibende Qualität bedeutet eben nicht konsequenterweise hohe Qualität.

> Du oder Ich können unter dem Motorrad liegend beim
> vernieten leider niemals die Qualität einer im Werk
> hergestellten Vernietung erreichen.

So allgemein formuliert ist das schlicht falsch.

So gesehen musst du deine Alp auch immer zum HH bringen, denn so gut schrauben wie der kannst du zuhause ja gar nciht. Dir fehlen Microfiches, Werkzeug, Ersatzteile, Schulungen und, und, und.

Gleichbleibende Qualtität ist der Vorteil industrieller Fertigung. Das hat aber nicht zwangsläufig was mit hoher Qualität zu tun.

Nach 10 Jahren in den Bereichen Support und Qualitätsmanagement weiss ich, dass einiges an Schrott sehr wohl bewusst und absichtlich - industriell gefertig wird.

Deshalb wehre ich mich so vehement gegen die Legende 'Vom Hersteller ist besser als handgemacht'.

Und ehrlich, ich habe lieber eine handvernietete D.I.D. drauf, als eine Endlos-Regina.

> DAS ist das Argument das für eine "Endloskette"
> spricht.

Theoretisch. In der Theorie sind Theorie und Praxis ja gleich. In der Praxis aber nicht.

Point taken?

cu,
Bernhard

Re: SONSTIGES the machine is always right

Geschrieben von: IngoAC - Datum: 20.12.2007 15:50

Moin Bernhard

> Ich glaube nicht, ich habe es nur ein wenig überspitzt
> zusammengefasst.

Na gut.

> Da geb ich dir recht. Aber gleichbleibende Qualität
> bedeutet eben nicht konsequenterweise hohe Qualität.

Dann brauchen wir uns ja um das vernieten keine Gedanken mehr machen. :-)

> So allgemein formuliert ist das schlicht falsch.

Das nehme ich so nicht hin, ich behaupte weiterhin das in der Arbeitsposition die man zum Ketten vernieten einnehmen muß ein vernünftiges arbeiten mit exakt (innerhalb enger Toleranzen) reproduzierbares vernieten nahezu unmöglich ist.

> So gesehen musst du deine Alp auch immer zum HH bringen,
> denn so gut schrauben wie der kannst du zuhause ja gar
> nciht. Dir fehlen Microfiches, Werkzeug, Ersatzteile,
> Schulungen und, und, und.

Muss ich dir, als gelernter Mechaniker der ich halt bin, einfach mal so glauben. :-)

> Gleichbleibende Qualtität ist der Vorteil industrieller
> Fertigung. Das hat aber nicht zwangsläufig was mit hoher
> Qualität zu tun.

Stimmt, aber dann ist das mitgelieferte Nietschloss auch schrott und somit weiterhin das Schwächste Glied. :-)

> Nach 10 Jahren in den Bereichen Support und
> Qualitätsmanagement weiss ich, dass einiges an Schrott sehr
> wohl bewusst und absichtlich - industriell gefertig wird.

Glaube ich, siehe diverse Billigkettenanbieter.

> Deshalb wehre ich mich so vehement gegen die Legende 'Vom
> Hersteller ist besser als handgemacht'.

Habe ich nicht behauptet, jedoch ist eine Kette aus vielen gleichen Teilen gefertigt und somit mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit maschinell besser als von Hand zu fertigen.

> Und ehrlich, ich habe lieber eine handvernietete D.I.D.
> drauf, als eine Endlos-Regina.

Siehe oben

> Theoretisch. In der Theorie sind Theorie und Praxis ja
> gleich. In der Praxis aber nicht.

> Point taken?

In dem Rahmen den ich beschrieben habe ja.

Für artgerechte Haltung
Ingo

Re: SONSTIGES the machine is always right

Geschrieben von: Bernhard - Datum: 20.12.2007 16:20

Hi Ingo,

> > So allgemein formuliert ist das schlicht falsch.

> Das nehme ich so nicht hin, ich behaupte weiterhin das in
> der Arbeitsposition die man zum Ketten vernieten einnehmen
> muß ein vernünftiges arbeiten mit exakt (innerhalb enger
> Toleranzen) reproduzierbares vernieten nahezu unmöglich
> ist.

Das wiederum ist korrekt. Von Hand wirst du selten ein derartig reprozierbares Ergebnis erhalten.

Aber die Aussage, die ich als falsch bezeichnet hab, lautete afair in etwa: Industriell genietet ist qualitativ immer besser, weil reproduzierbar.

Aber nur weil es reproduzierbar ist, ist industriell vernietet nicht immer und zwangsläufig besser als handmade. Reproduzierbar ist nicht gleich gut. Ich kann auch reproduzierbar Schrott herstellen.

> Stimmt, aber dann ist das mitgelieferte Nietschloss auch
> schrott und somit weiterhin das Schwächste Glied. :-)

Wieso? Es ist ja nur auf einer Seite von Hand genietet. Wenn es besser genietet ist, ist es sogar das stärkste Glied. ;-)

Oder meinst du ein Clipschloss?

Ich sage ja nicht, dass handgenietet immer besser ist. Ich sage, industriell genietet muss nicht zwangsläufig immer besser sein. Oder anders: Handgenietet ist nicht unbedingt schlecht.

cu,
Bernhard

Re: SONSTIGES the machine is always right

Geschrieben von: IngoAC - Datum: 21.12.2007 11:32

Moin Bernhard,

> Wieso? Es ist ja nur auf einer Seite von Hand genietet.
> Wenn es besser genietet ist, ist es sogar das stärkste
> Glied. ;-)

Wenn die Kette von "deiner" Firma gefertigt wurde schon. :-)

> Oder meinst du ein Clipschloss?

So ein Mistding hat mir schon mal fast den Motorblock gekillt, hab versammt lange gebraucht die verkeilte Kette vom Ritzel zu bekommen.

> Ich sage ja nicht, dass handgenietet immer besser ist. Ich
> sage, industriell genietet muss nicht zwangsläufig immer
> besser sein. Oder anders: Handgenietet ist nicht unbedingt
> schlecht.

Eine Schiei*kette kann durch das beste Handvernietete Nietschloss nicht gerettet werden.

Für artgerechte Haltung
Ingo

Re: SONSTIGES Kette nieten ???

Geschrieben von: ralf_123456 - Datum: 17.12.2007 19:04

Vielen Dank für die schnellen Antworten.

Also, ich hab das jetzt so verstanden:
Die Kette in der Werkstatt fachmännisch verschließen zu lassen ist eigentlich OK, die Schwingenlager mögen aber auch mal eine Schmierkur.

Die +60,-€ nach ca. 25tkm für die Lager finde ich bei ganzjährigen Fahren angemessen.

Dann wünsche ich dicke Pakete von dem roten Mann und unfallfreies 2008!

Viele Grüße Ralf

Re: SONSTIGES Kette nieten ???

Geschrieben von: Erik (A) TA650 - Datum: 18.12.2007 18:44

> Dann wünsche ich dicke Pakete von dem roten Mann und
> unfallfreies 2008!

welcher rote mann? bei uns kommt immer noch das christkind und nicht dieser coca-cola-design-typ.

lg,

erik