SONSTIGES Prolink neu lagern

SONSTIGES Prolink neu lagern

Geschrieben von: Go - Datum: 2.12.2007 22:19

Hallo liebe Transen,

bei meiner US 89 er Transe ist das Prolink ziemlich verrottet.
Gibt es jemand im Forum, der sowas preisgünstig aufarbeitet. evtl. im Raum Mittelhessen. Tips bitte zu mir.

Zustand: eine Welle mit Lagern ist okay, die zweite Welle habe ich nach WD 40 Einsatz rausbekommen, Nadeln im Lager z.T. festgerostet, die dritte kurze ist komplett fest, und ich bekomme sie auch nicht los.

Ich würde bei Tips zum Bezug von entsprechenden Industrielagern, die Lager auch von jemand anders einsetzen lassen, und mir dazu beim freundlichen HH die entsprechenden Simmeringe besorgen.

Nein die Hondalager sind mir definitiv zu teuer, vorher schraub ich das "feste" Prolink wieder ohne Bearbeitung rein. Ich habe schon genug Geld in der Kiste versenkt. U.a. Lenkkopflager, Kettensatz, Schwingenlager, Zündboxen, Regler, Reifen, Kupplungsbeläge, Scott Oiler.

Lieben Gruß vom

Go

der sonst ne zuverlässige 93 er NTV fährt, die weniger Sprit benötigt, nur leider zu kurze Federwege hat.

Re: SONSTIGES Prolink neu lagern

Geschrieben von: Carsten Hütter - Datum: 2.12.2007 23:31

Hallo Go!

> bei meiner US 89 er Transe ist das Prolink ziemlich
> verrottet.

Das bin ich auch schon durch.

> Gibt es jemand im Forum, der sowas preisgünstig
> aufarbeitet. evtl. im Raum Mittelhessen. Tips bitte zu mir.

> Zustand: eine Welle mit Lagern ist okay, die zweite Welle
> habe ich nach WD 40 Einsatz rausbekommen, Nadeln im Lager
> z.T. festgerostet, die dritte kurze ist komplett fest, und
> ich bekomme sie auch nicht los.

Bring das besser in Ordnung. Du wirst das wirklich am Fahrverhalten merken. Regelmäßiges Ausbauen, Reinigen und Fetten (am Besten beim KeSa-Wechsel) schützt prophylaktisch vor dem von Dir beschriebenen finalen Endstadium. Bei mir waren die Flussdurchfahrten in Island das Problem.

> Ich würde bei Tips zum Bezug von entsprechenden
> Industrielagern, die Lager auch von jemand anders einsetzen
> lassen, und mir dazu beim freundlichen HH die
> entsprechenden Simmeringe besorgen.

Das müsste wie bei meiner 1992er die Lagergröße 17.5*24.5*22 mm sein. Gibt's nicht als Standard-Industrielager. Ich habe mir die Finger blutig getippt bei der Netzrecherche und dann auch noch die Haxen wund gelaufen. Wenn Du eine weitere Quelle finden solltest, sag Bescheid. Bei www.emilschwarz.de bekommt Du nicht nur neue Lager, sondern dieselben auch spielfrei und mit Schmiernippel. Erleichtert die Pflege ungemein. Ist allerdings noch teurer als die Honda-Oginoole.

> Nein die Hondalager sind mir definitiv zu teuer, vorher
> schraub ich das "feste" Prolink wieder ohne
> Bearbeitung rein. Ich habe schon genug Geld in der Kiste
> versenkt. U.a. Lenkkopflager, Kettensatz, Schwingenlager,
> Zündboxen, Regler, Reifen, Kupplungsbeläge, Scott Oiler.

Also: den Scott Oiler hättest Du Dir IMHO sparen können. Und für das Geld hättest Du schonmal mindestens 4 Lager bekommen. Die Schwingenlager halten (genau wie die Prolinklager) bei entsprechender Pflege (s. o.) sogut wie ewig. Nagut, wir wollen nicht übertreiben, sagen wir 18 Jahre (=2007-1989). Die neuen Lager könnten dann eine Investition für nochmal knapp 20 Jahre gewesen sein. Oder bei 10 Mm/a nochmal 200 Mm. Das meiste andere sind Verschleißteile, die nach 18 Jahren sowieso mal gewechselt werden müssten (oder sollten): Reifen, Kupplungbeläge, Kettensatz. Hier regelmäßig empfohlen: Zündbox von Werner - kostet weniger, ist besser. Aber meine zwei tun's immer noch. Das Lenkkopflager gibt's wirklich beim Industrielager-Dealer, genau wie die Radlager. Schau mal bei http://alt.transalp.de/technik/pd-technik/reparaturen/. Und http://alt.transalp.de/faq/ ist auch eine Seite, die ich uneingeschränkt empfehlen kann.

Aber mal im Ernst: womit hast Du bei einer seit 18 Jahren nicht ordentlich gewarteten Transalp denn gerechnet? Volltanken und losfahren?

Mir hatte beim Aus- und Einbau eine Maschinenbaubetrieb in meinem Dorf geholfen. Die konnten mit entsprechenden Pressen die alten Lager ganz flott aus- und neuen wieder einbauen. Das war allerdings nicht in Mittel- sondern in Osthessen.

Tschüss

Carsten

Re: SONSTIGES Prolink neu lagern

Geschrieben von: michaels - Datum: 3.12.2007 12:01

Hi!

Um alte Lager rauszubekommen nehme ich immer messing-Spreizdübel. Die Messingdübel verkanten sich hinter dem Lager sodass man hier mit nem ordendtlichen Fäustel draufkloppen kann. Zusätzlich mit Heissluftfön das Gehäuse warm machen. Neue Lager in die Gefriertruhe legen.

Re: SONSTIGES Prolink neu lagern

Geschrieben von: Uwe Reitmayer - Datum: 9.12.2007 11:43

Hallo,

hab meine PRO-LINK Umlenkung an meiner 87er schon vor 10 Jahren bearbeitet.
Hab komplett auf Nadellager und Schmiernippel umgerüstet.

Nadellager und Schmiernippel gibt es in allen Größen ím Fachhandel. Am besten die Umlenkung und die Schrauben beim Kauf mitnehmen. In die Umlenkung Löcher für die Schmiernippel bohren und Gewinde schneiden. ACHTUNG!!! Vorher genau anzeichnen wo die Schmiernippel in eingebautem Zustand nicht stören und an irgendwelchen Teilen anstoßen. Am besten schon vor dem Ausbau die Stellen mit einer Reisnadel markieren. Graht sauber entfernen und alles sauber waschen und Fettfrei machen. Die Nippel hab ich noch mit Gewindefest gesichert.
Wer Handwerklich nicht so drauf ist, kann sich ja von einer Schlosserei helfen lassen. Ist aber kein Hexenwerk.

Schmiere Jährlich ein mal mit Lagerfett etwas nach, fertig!

Gruß Uwe

Re: SONSTIGES Prolink neu lagern

Geschrieben von: Carsten Hütter - Datum: 12.12.2007 19:17

Hallo Uwe!

> hab meine PRO-LINK Umlenkung an meiner 87er schon vor 10
> Jahren bearbeitet.
> Hab komplett auf Nadellager und Schmiernippel umgerüstet.

Das war natürlich eine gute Idee. Aber die Bronzebuchsen sind nur 1987 und '88 verbaut worden, schon seit 1989 wurden Nadellager verbaut (wie in der Machine des Herrn Go auch).

> Nadellager und Schmiernippel gibt es in allen Größen ím
> Fachhandel.

Leider nicht in allen. Wie ich schon oben schrub: Von zwei großen Herstellern, INA/Schaeffler/Kugelfischer und SKF bekommt man die Größe nicht als übliche Lagerware. Jedenfalls hat der Metallwarenfachhändler in Lauterbach/Hessen, der zu dem Zweck die Listen der Hersteller durchgesucht hat, Lager in der Größe nicht gefunden. Als ich auch in Fulda und bei meiner Internet-Recherche erfolglos war, habe ich Honda-Oginool gekauft.

Aber vermutlich hat sich Go so über seine Alp geärgert, dass ihn das auch nicht mehr interessiert.

Tschüss

Carsten