Hallo !
Was ist denn so Eure Erfahrung mit der TA wie lange sie problemlos stehen kann ohne sie Winterfest zu machen.
Herzliche Grüsse
Roman
> Hallo !
> Was ist denn so Eure Erfahrung mit der TA wie lange sie
> problemlos stehen kann ohne sie Winterfest zu machen.
> Herzliche Grüsse
> Roman
hy , also meine RD 10 ist so nach 6 Wochen Winterstandzeit ohne Aufladen der Batterie und ohne ganz exakte Einhaltung des Startprozedere nicht mehr angesprungen. Mit exakter Einhaltung des Startprozedere genau nach Handbuch hats ca. 8 Wochen gedauert , bis sie nicht mehr angesprungen ist , mg ernst
> ohne Aufladen der Batterie und ohne ganz exakte Einhaltung
> des Startprozedere nicht mehr angesprungen.
Guten Morgen!
Startvorgang: Choke ziehen (wenns kalt ist etwas mehr) -Startknopf drücken - läuft - das muß bei der TA auch nach 5 Monaten noch funktionieren (auch mit mineralischem Öl und normalen Zündkerzen )
Nach 5 Monaten springt meine im Frühjahr immer sofort an
(Aber die wird im Winter immer gewartet)
Grüße
Philipp
> Guten Morgen!
> Startvorgang: Choke ziehen (wenns kalt ist etwas mehr)
> -Startknopf drücken - läuft - das muß bei der TA auch nach
> 5 Monaten noch funktionieren (auch mit mineralischem Öl und
> normalen Zündkerzen )
moin . also nach 5 Monaten wär die Batterie bei der RD ganz sicher leer - ob auch kaputt möcht ich jetzt nicht probiern
Ja der Startvorgang - Choke ganz ziehen , Starterknopf drücken und Finger weg vom Gas !!. Da macht man halt leicht was falsch und dann ists auch schon nach so 6 Wochen nix mehr mitn anspringen. Wobei meine Wintervorbereitungen normalerweise ein voller Tank sind und auf den Hauptständer stellen und ausmaus , mg ernst
> Wobei meine Wintervorbereitungen
> normalerweise ein voller Tank sind und auf den Hauptständer
> stellen und ausmaus , mg ernst
und genua mit der prozedur wird auch meine auf den winter "vorbereitet". mittlerweile fahr ich eh die wintersaison durch, aber die beiden vorherigen winter ist die pd10 auch nach 4-5 monaten standzeit nach 5-6 sek orgeln angesprungen.
gruss - micele
Hallo Ernst!
Geschraubt wird bei mir im Winter nicht im Sommer.
Grüße
Philipp
Tach´ Philipp,
> Geschraubt wird bei mir im Winter nicht im Sommer.
was für eine pauschale Aussage!? Bei meiner Alp gibt´s neue Reifen, Bremsbeläge, -backen, -scheibe, -flüssigkeit, Kettensatz, Motoröl, Zündkerzen, Kühlmittel, Luftfilter.... immer nach Bedarf und nicht nach der Jashreszeit.
M.f.G.
T.J.

> Tach´ Philipp,
> was für eine pauschale Aussage!? Bei meiner Alp gibt´s
> neue Reifen, Bremsbeläge, -backen, -scheibe, -flüssigkeit,
> Kettensatz, Motoröl, Zündkerzen, Kühlmittel, Luftfilter....
> immer nach Bedarf und nicht nach der Jashreszeit.
> M.f.G.
> T.J.
Hallo!
O.k. - Ich fahre so 10tkm - 12tkm in einer Saison und dann ist der Service im Winter fällig (inkl. Reifensatz)
Kette bei Bedarf
Grüße
Moin Roman,
meine (EZ 95) kann locker vier Monate ab. Ich baue lediglich die Batterie aus und sehe zu, dass die Räder frei sind. Selbst die Vergaser kann ich voll lassen. Springt dann nach dem dritten / vierten mal gut an. Ging bis jetzt problemlos
Gruß Dirk aus'm Norden
> Also, nach ca 8 Wochen hats die Batterie nicht mehr gepackt, aber auch nach 4 Monaten ist sie dann ohne meckern mit einer mobilen Starthilfe sauber angesprungen. Vergaser waren voll.
> Hallo !
> Was ist denn so Eure Erfahrung mit der TA wie lange sie
> problemlos stehen kann ohne sie Winterfest zu machen.
> Herzliche Grüsse
> Roman
Winterfest machen was ist das? Volltanken in die Garage stellen und wenn es wieder Warm ist so wie das Salz von der Straße weg ist Starten! Null Problem!
Hallo,
meine Erfahrung wird hier recht genau wiedergegeben: Sechs bis acht Wochen, wenn sie draussen steht. Wenn sie trocken und frostfrei steht, geht auch wesentlich länger. Ansonsten sollte man als Minimum volltanken und die Batterie ausbauen, selbige am Anfang und vor dem Wiedereinbau (und ggfs alle zwei Monate) vollladen. Hauptständer ist eher Kür; für einen Standplatten braucht es ein paar Jahre - und dann sind die Reifen eh nicht mehr so toll.
Gruss Manfred
steht draussen, abgedeckt.
Probs gibts halt mit der Batt
Sonst eigentlich nix. TA halt!
Hallo Ihr alle !
Danke für Eure Beiträge, Tips und Erfahrungen.
Habe nicht nur die TA neu, sondern auch meine Wohnung und da habe ich jetzt zum ersten Mal einen Tiefgaragenplatz für meine moody blue. Gehe jetzt mal das Risiko ein und mache mal gar nichts, also noch nicht mal die Batterie raus und lass mich überraschen wie s so geht. Will auch hoffen das ich sie nicht länger als 8 - 10 Wochen am Stück stehen lassen muss. ( Thema Winterfahrer )
Seid herzlichst gegrüsst
Roman
"Gehe jetzt mal das Risiko ein und mache mal gar nichts, also noch nicht mal die Batterie raus..."
Hallo Roman,
volltanken solltest Du aber trotzdem. Denn Rost im Tank muss man ja nicht riskieren. Ansonsten sollte die Batterie 8-10 Wochen in einer Tiefgarage überstehen. Wenn nicht:
Die TA (zumindest die PD´s) kann man recht gut anschieben.
Viele Grüße
StefanTA99
Hallo Roman,
> volltanken solltest Du aber trotzdem. Denn Rost im Tank
> muss man ja nicht riskieren.
Sehe ich auch so, aus Erfahrung. Ich habe noch eine MB8, die seit 1984 ihr Gnadenbrot in meiner Garage frißt. Sie war einige Jahre stillgelegt mit fast leerem Tank dort rumgestanden. Danach hatte der Tank in Höhe des Füllstandes ein kleines Loch (von außen kaum sichtbar, der Rest des Mopeds hat noch den tadellosen Originallack, keinen Rost).
Bei Temperaturschwankungen und großem Luftvolumen im Tank ist der Tank anfälliger gegen Schwitzwasser an der Innenwand, was wiederum zu Korrosion führen kann. Darum: vor dem Winter immer volltanken (der Sprit wird sowieso höchstens noch teurer).
> 8-10 Wochen in einer Tiefgarage überstehen.
Zur Batterie: Bleiakkus sollten nie entladen gelagert werden, das verkürzt die Lebensdauer. Aufgrund der Selbstentladung sollte man sie alle paar Wochen (z.B. einmal im Monat) aufladen.
Gruß Frank TA89
Hallo !
Werde die Batterie also " im Auge " behalten.
Wie gesagt, bin noch neu und warum ich nach mehr als 25 Jahren wieder Motorrad fahre kann ich nicht erklären und deshalb seht meine Anfängerfragen auch ein bisschen nach.
Mir fehlen da also viele Jahre um Ahnung zu haben.
Warum verbaut man eigentlich nicht nur Kunstofftanks die eben nicht rosten können oder was ist der Vorteil von Metalltanks ?
Äh, peinliche Frage, Ihr schreibt immer Mn statt Km, was bedeutet Mn ?
Warme Wintergrüsse
Roman
Hallo Roman.
"Warum verbaut man eigentlich nicht nur Kunstofftanks die eben nicht rosten können oder was ist der Vorteil von Metalltanks ?"
Na, damit der Magnet-Tankrucksack nicht runterfällt.
Die BMW F650 GS meiner Freundin hat einen Kunststofftank. Der ist IMHO unter der Sitzbank und im Heck integriert (tanken wie beim Auto) und senkt dadurch den Schwerpunkt. Großer Vorteil: Der Tankrucksack (äh, eigentlich nur Rucksack, da Tank im Heck) kann beim Tanken bleiben wo er ist. Nachteil: Magnettankrucksack geht hier nicht mehr. Da muss die Riemenausführung herhalten.
Ich persönlich finde diese BMW-Lösung nicht schlecht. Hätte man auch bei der neuen Alp machen können. Allerdings hätte es bestimmt Platzprobleme durch den V2 gegeben. Die F 650 GS ist ja nur nen Eintopf.
"Äh, peinliche Frage, Ihr schreibt immer Mn statt Km, was bedeutet Mn ?"
Ist doch nicht peinlich. "Mn" ist allerdings falsch. "Mm" ist richtig und steht für Megameter. Also: 1 Megameter = 1.000.000 Meter = 1.000 km. Du sparst 3 Nullen. Ab 30 Mm ist die Alp so langsam eingefahren
Viele Grüße
StefanTA99
> Hallo Roman.
> "Warum verbaut man eigentlich nicht nur Kunstofftanks
> die eben nicht rosten können oder was ist der Vorteil von
> Metalltanks ?"
> Na, damit der Magnet-Tankrucksack nicht runterfällt.
> Die BMW F650 GS meiner Freundin hat einen Kunststofftank.
> Der ist IMHO unter der Sitzbank und im Heck integriert
> (tanken wie beim Auto) und senkt dadurch den Schwerpunkt.
> Großer Vorteil: Der Tankrucksack (äh, eigentlich nur
> Rucksack, da Tank im Heck) kann beim Tanken bleiben wo er
> ist. Nachteil: Magnettankrucksack geht hier nicht mehr. Da
> muss die Riemenausführung herhalten.
> Ich persönlich finde diese BMW-Lösung nicht schlecht.
> Hätte man auch bei der neuen Alp machen können. Allerdings
> hätte es bestimmt Platzprobleme durch den V2 gegeben. Die F
> 650 GS ist ja nur nen Eintopf.
> "Äh, peinliche Frage, Ihr schreibt immer Mn statt Km,
> was bedeutet Mn ?"
> Ist doch nicht peinlich. "Mn" ist allerdings
> falsch. "Mm" ist richtig und steht für Megameter.
> Also: 1 Megameter = 1.000.000 Meter = 1.000 km. Du sparst 3
> Nullen. Ab 30 Mm ist die Alp so langsam eingefahren
> Viele Grüße
> StefanTA99
Hallo Stefan !
Danke für die Aufklärung !
... und die Anmerkung das es mir nicht peinlich sein muss.
Hilft das ich mich weiter ins Forum wage.
Herzliche Grüsse
Roman
Hallo Roman!
> Werde die Batterie also " im Auge " behalten.
Gute Idee.
> Wie gesagt, bin noch neu und warum ich nach mehr als 25
> Jahren wieder Motorrad fahre kann ich nicht erklären und
> deshalb seht meine Anfängerfragen auch ein bisschen nach.
Herzlich willkommen. Du bist beileibe nicht der einzige Weideraufsteiger. Bei mir waren es allerdings nur 13 Jahre. Lass und ruhig das Durchschnittsalter der Moppedfahre noch ein bisschen steigern. Mit meinen 44 Jahre bin ich immer noch ganz eindeutig unterdurchschnittlich jung (Durchschnitt zzt. ...ähm, *hüstel* 45 Jahre)
> Mir fehlen da also viele Jahre um Ahnung zu haben.
> Warum verbaut man eigentlich nicht nur Kunstofftanks die
> eben nicht rosten können oder was ist der Vorteil von
> Metalltanks ?
Das ist eine Frage des Aufwandes und der Kosten. Das geht nicht mit "irgeneinem" Kunststoff. Der muss die aggressiven organischen Benzinbestandteile ertragen (organisches Lösungsmittel), ohne spöde zu werden oder sonstwie vorzeitig zu altern, muss gasdicht sein, schwer entflammbar und was weiß ich nicht noch alles. Dabei trotzdem leicht zu verarbeiten bzw. zu formen. Und gut lackierbar auch noch. GFK ist Handarbeit und entsprechend teuer, das ist bei dem Rumpf einer Segelyacht anders kalkulierbar, als bei dem Tank eines Serienmotorrades. Blech dengeln (bzw. walzen, pressen, formen, schweißen) ist da deutlich einfacher automatisierbar und für die Serienproduktion deshalb günstiger. Jedenfalls bislang.
Tschüss
Carsten
Hallo Carsten !
AHA ...
Auch Dir Danke, wieder etwas gelernt heute.
Jetzt würde mich doch noch interessieren wie gross wohl der Gewichtsunterschied ist so zwischen einem Kunstoff oder Metalltank ? Nimmt sich warscheinlich nichts.
Na denn
Stay free
Herzliche Grüsse
Roman
ohne sie Winterfest zu machen...>
ähhh, hab' ich jetzt was verpasst? Warum muss man etwas winterfest machen??? Die Batterie verliert jeden Tag etwas Ladung und wenn man einen Bleiakku tiefentlädt, ist er jordanisiert und man kann ihn nach Gulinesien senden. Ich lade meine Batterie so ca. alle 2 Monate, habe mir einen Stecker an die Klemmen geschraubt und kann damit mit Nullaufwand jederzeit nachladen.
Liebe Grüsse Urs
> ohne sie Winterfest zu machen...> ähhh, hab' ich jetzt
> was verpasst? Warum muss man etwas winterfest machen???
hy, hab so bißchen das Handbuch der RD 11 gelesen - und da ist eigenes Kapitel für die Winterstilllegung. Sogar u.a. wieder mitn Löffel Öl in die Kerzenlöcher - wo doch in andren Publikationen schon stand daß das voll überholt wär , mg ernst
Hallo Ernst
Sicher hast Du recht! Nur, unsere Kultur wird in zunehmendem Masse Regelgläubig. Wir haben Gesetze, Richtlinien, Normen, Bedienungsanleitungen etc. und überall wird uns haargenau erklärt, was wir tun müssen. Die Eigenverantwortung geht zunehmend gegen Null. Manchmal muss man sich dann auch fragen, was mache ich mit meinem Eigentum und was ist es mir Wert und da liegt sehr viel Spielraum. Die einen werden sagen, sie machen alles genau nach Anweisung, dann machen sie sicher nichts Verkehrtes, andere sagen sich, ich lasse beispielsweise meine Mühle 3Jahre draussen stehen und freuen sich, wenn dann noch was geht, sonst wird halt geflickt. Wichtig bei solchen Dingen scheint mir nur, dass man so oder so in etwa weiss, was man tut und die Konsequenzen für sich selber kalkuliert. Wer in obigem Beispiel nach 3 Jahren überrascht ist, dass nichts mehr geht, der hat natürlich ein Problem.
Grüsse Urs
> Hallo Ernst
> Sicher hast Du recht! Nur, unsere Kultur wird in
> zunehmendem Masse Regelgläubig. Wir haben Gesetze,
> Richtlinien, Normen, Bedienungsanleitungen etc. und überall
> wird uns haargenau erklärt, was wir tun müssen. Die
> Eigenverantwortung geht zunehmend gegen Null. Manchmal muss
> man sich dann auch fragen, was mache ich mit meinem
> Eigentum und was ist es mir Wert und da liegt sehr viel
> Spielraum. Die einen werden sagen, sie machen alles genau
> nach Anweisung, dann machen sie sicher nichts Verkehrtes,
> andere sagen sich, ich lasse beispielsweise meine Mühle
> 3Jahre draussen stehen und freuen sich, wenn dann noch was
> geht, sonst wird halt geflickt. Wichtig bei solchen Dingen
> scheint mir nur, dass man so oder so in etwa weiss, was man
> tut
hy Urs , das dumme ist nur , daß man leider nicht immer weiß was jetzt grad echt wichtig ist und was nicht. Ich hab als minibeispiel schon zweimal gscheit Arbeit und Stress gehabt, weil ich die Bedienungsanleitung der Alp nicht genau befolgt bzw. gekannt hab. Einmal hab ich das Kaltstartprocedere nicht genau befolgt und einmal das grüne HISS -Lämpchen ignoriert - und sinn- und zwecklos rumgeschraubt
, mg ernst
das dumme ist nur , daß man leider nicht immer >
> weiß was jetzt grad echt wichtig ist und was nicht.
Hallo Ernst
Auch hier widerspreche ich Dir nicht. Die Frage ist jetzt aber, warum die Leute nicht mehr wissen, was Wichtig ist und was nicht? Mich dünkt gerade viele Junge sind heute bereits dermassen gedrosselt, weil heute jede Kleinigkeit zur Staatsaffäre gemacht wird, was früher normal oder zumindest nicht verboten war, dass die Leute sich schon gar nicht mehr getrauen Dinge einfach mal auszuprobieren, auf die Gefahr hin, dass was schief geht. Früher haben wir doch noch selber geschraubt und versucht Mopedmotoren etwas schneller zu machen und haben da sehr viel gelernt. Kannst heute vergessen, mit der Elektronik, tauschen oder schrotten ist heute angesagt. In alten Zeiten, sind wir doch noch mit dem Auto so schnell in die Kurve gefahren, bis Gleitreibung entstand und konnten so ein Gefühl entwickeln, heute wäre man ein Raser, der in psychische Behandlung gehört, um seine Aggressionen zu diskutieren, ausserdem greift dann ESP ASP ABS etc. schon weit vorher ein.
Beste Grüsse aus der verregneten Schweiz
Urs
Könnte es sein, daß ihr da vielleicht einfach den Kontakt zu jungen Leuten verloren habt und mit euren Meinungen etwas im eigenen Saft schmort?
Es wird immer noch ausprobiert, viel Schabernack gemacht und es werden ständig Grenzen überschritten. Das gehört dazu, läßt sich nicht verhindern und ist allgegenwärtig.
Auch in den Alternsklassen, die man nicht mehr dem pubertären Übermut zurechnen würde, hat man Kant noch nicht völlig abgeschrieben. "Selber denken fetzt!" - ist immer noch aktuell. Es gibt noch genügend Leute, die sich nicht alles vorschreiben lassen und die auch den Arsch in den Hose haben, um Dinge anders zu machen. Also - kein Grund zur Besorgnis.
Gruß aus dem regenfreien Zürich,
Simon
> Könnte es sein, daß ihr da vielleicht einfach den Kontakt
> zu jungen Leuten verloren habt und mit euren Meinungen
> etwas im eigenen Saft schmort?
> Es wird immer noch ausprobiert, viel Schabernack gemacht
> und es werden ständig Grenzen überschritten. Das gehört
> dazu, läßt sich nicht verhindern und ist allgegenwärtig.
> Auch in den Alternsklassen, die man nicht mehr dem
> pubertären Übermut zurechnen würde, hat man Kant noch nicht
> völlig abgeschrieben. "Selber denken fetzt!" -
> ist immer noch aktuell. Es gibt noch genügend Leute, die
> sich nicht alles vorschreiben lassen und die auch den Arsch
> in den Hose haben, um Dinge anders zu machen. Also - kein
> Grund zur Besorgnis.
wirst schon recht haben , nur die paar ( tüchtigen ) jungen leuts , die ich kenn, haben das Abenteuer mehr im PC. Ich bin zwar voll froh drüber , weils mir in der IT dann immer schön weiterhelfen . Aber so wie es ich noch gemacht hab , schnell mal im schweinekalten Winter 300 km mitn Moped zur Freundin oder dann mitn Moped auf Hochzeitsreise nach Dubrovnik - das findst heut nimmer. Heut fahrn sie nen Charisma Diesel ( die leuts die ich kenn ) und leben mit 20 schon wie ich nach 3o J. als Beamter
. Wobei ich ihnen sogar noch sag , nützt doch eure Jugend , ist eh schnell genug vorbei. Aber irgendwie sind die Zeiten für Abenteuer doch vorbei - Globalisierung und Einengung sind wohl schuld dran. Früher zB hats nicht einen Reiseanbieter für Bikereisen gegeben , heut gibts über hundert lt MOTOR. Ist glaub ich , ein guter Indikator , wie sich doch alles geändert hat
> Gruß aus dem regenfreien Zürich,
Grüße in die schöne Schweiz zurück , mg ernst
Hallo Simon
Die Tatsache, dass isch einer wehrt, stimmt mich doch wieder etwas optimistischer .
Gebe zu, mein Kontakt zu Jungen Menschen ist nicht allgegenwärtig aber sicherlich regelmässig vorhanden. Ich will auch keineswegs abfällig über unsere Jugend reden, ich sehe diese in einem sehr positiven Licht! Man hat ihr in vielen Belangen einfach auch Möglichkeiten genommen oder stark eingeschränkt, sich auszutoben. Und wenn dann diese von uns Älteren eng gesteckten Grenzen überschritten werden, sind es oft genau wieder wir Älteren, die dann bei Bagatellen gleich das ganz grosse Geschütz auffahren.
Das Schlimme scheint mir manchmal eher die Vehältnismässigkeit. Da werden Menschen auf der Strasse wahllos spitalreif geschlagen, sind für den Rest des Lebens behindert und dann folgen ein paar Jahre bedingt. Fährt einer mit 80 durchs Dorf, es passirt nix, ausser dass er geblitzt wird, fährt die gleiche Maschinerie auf. Aber wenn man in einer Firma arbeitet, welche die Verwendung eines handelsüblichen Teppichmessers als zu gefährlich erachtet, wird man wahrscheinlich so.
Liebe Grüsse Urs
> Fährt
> einer mit 80 durchs Dorf, es passirt nix, ausser dass er
> geblitzt wird, fährt die gleiche Maschinerie auf. Aber wenn
> man in einer Firma arbeitet, welche die Verwendung eines
> handelsüblichen Teppichmessers als zu gefährlich erachtet,
> wird man wahrscheinlich so.
> Liebe Grüsse Urs
Also tut mir Leid, aber da reagiere ich allergisch drauf - Ich wohne selber in einem Dorf das von einer B Strasse durchkreuzt wird, und ja, die Leute rasen durch. Bis jetzt ist nichts schlimmeres passiert, aber die Leute haben Angst, diese Strasse zu überqueren. Ich lasse meine Tochter auch sehr ungern in der Nähe der Strasse, und das ist für mich Auswirkung genug.
Wenn ihr rasen wollt, dann dort wo anderen nicht davon betroffen sind, die Geschwindigkeitsgrenzen sind nicht nur zum Wohle der Fahrer da, sondern auch der Einwohner.
Und denk mal nach, wenn ein Moped mit 80 durch's Dorf fährt, dann folgt auch der 30T Laster hinterher (Oh ja, tun sie!), und als Fußgänger ist das gar nicht so angenehm.
> Also tut mir Leid, aber da reagiere ich allergisch drauf -
> Ich wohne selber in einem Dorf das von einer B Strasse
> durchkreuzt wird, und ja, die Leute rasen durch. Bis jetzt
> ist nichts schlimmeres passiert, aber die Leute haben
> Angst, diese Strasse zu überqueren. Ich lasse meine Tochter
> auch sehr ungern in der Nähe der Strasse, und das ist für
> mich Auswirkung genug.
> Wenn ihr rasen wollt, dann dort wo anderen nicht davon
> betroffen sind, die Geschwindigkeitsgrenzen sind nicht nur
> zum Wohle der Fahrer da, sondern auch der Einwohner.
> Und denk mal nach, wenn ein Moped mit 80 durch's Dorf
> fährt, dann folgt auch der 30T Laster hinterher (Oh ja, tun
> sie!), und als Fußgänger ist das gar nicht so angenehm.
Stimme voll zu! 100% Sicherheit, Null Risiko, Null Eigenverantwortung, totale Staatsüberwachung, Vidoüberwachung bis ins Schlafzimmer, denn wie sollte man sich sonst noch Sicher fühlen.
> Stimme voll zu! 100% Sicherheit, Null Risiko, Null
> Eigenverantwortung, totale Staatsüberwachung,
> Vidoüberwachung bis ins Schlafzimmer, denn wie sollte man
> sich sonst noch Sicher fühlen.
Das habe ich nie gesagt - Wenn du mal in der Wildnis in Sandalen und Shorts mit 120 kmh herumgurken möchtest habe ich keine Einwände, aber gegen Verkehrsvorschriften in Bewohnten Gebiete zu meckern finde ich Kopflos, denn es da um die Sicherheit von anderen Menschen geht - das magische Wort heißt hier nicht Kontrolle sondern Rücksicht. nur ist das Heutzutage leider ein Schimpfwort geworden, zuerst ich, die anderen sollen doch allein klar kommen....
> Das habe ich nie gesagt - Wenn du mal in der Wildnis in
> Sandalen und Shorts mit 120 kmh herumgurken möchtest habe
> ich keine Einwände, aber gegen Verkehrsvorschriften in
> Bewohnten Gebiete zu meckern finde ich Kopflos, denn es da
> um die Sicherheit von anderen Menschen geht - das magische
> Wort heißt hier nicht Kontrolle sondern Rücksicht. nur ist
> das Heutzutage leider ein Schimpfwort geworden, zuerst ich,
> die anderen sollen doch allein klar kommen....
...sage ich doch, wir sollten viel mehr reglementieren, die Welt wäre besser und alle wären immer nur noch glücklich.
> ...sage ich doch, wir sollten viel mehr reglementieren,
> die Welt wäre besser und alle wären immer nur noch
> glücklich.
???!!!???....
> ...sage ich doch, wir sollten viel mehr reglementieren,
> die Welt wäre besser und alle wären immer nur noch
> glücklich.
ganz schoen muendiger beitrag...
ich hoffe fuer dich, dass du (oder dein kind) nicht irgendwann im grab/rollstuhl sitzt weil ein anderer "ruecksichtsvoller" verkehrsteilnehmer so viel vom reglementieren hielt, wie du.
> ganz schoen muendiger beitrag...
> ich hoffe fuer dich, dass du (oder dein kind) nicht
> irgendwann im grab/rollstuhl sitzt weil ein anderer
> "ruecksichtsvoller" verkehrsteilnehmer so viel
> vom reglementieren hielt, wie du.
Definiere "mündiger Beitrag"! Was heisst das für Dich?
Urs
Mündigkeit, leitet sich vom althochdeutschem Begriff Munt ab [...] Die Munt bedeutet nach innen Herrschaft und Fürsorge, nach außen Haftung und Schutz
quelle: wikipedia
> Definiere "mündiger Beitrag"! Was heisst das für
> Dich?
> Urs
Du erinnerst mich an die Menschen, die denken, wenn sie sich ins Bett legen und eine dicke Mauer um sich bauen, werde das Leben lebesnwerter, weil sicherer.
Es gibt unterschiedliche Methoden, Sicherheit zu erreichen. Die Schildkröte panzert sich, verheddert sich dann aber in einem simplen Plastiksack und geht darin zu Grunde. Säugetiere haben den intelligenten Weg gewählt. Panzerballast weg, dafür Schnelligkeit und Geschicklichkeit.
Hier noch zwei Links, die zeigen, dass nicht nur Regeln die Sicherheit erhöhen, es kommt der Punkt, wo es kontraproduktiv wird:
http://www.zeit.de/zeit-wissen/2005/05/Verkehrsberuhigung_NEU.xml
http://de.wikipedia.org/wiki/Shared_Space
Grüsse Urs
Ich fand den Beitrag stark daneben, weil die vorgebrachten Argumente mehr als nachvollziehbar und realistisch sind und das habe ich artikuliert.
Ich bin sicherlich weit davon entfernt mich einzupanzern. Da helfen auch Metaphern aus der Tierwelt nicht (die auch mit meinem urspruenglichen Anliegen rein gar nichts zu tun haben, aber das nur nebenbei...). Abgesehen davon sollte man jene auch richtig einzusetzen wissen. Von evolutionaeren Vorgaengen auf Intelligenz zu schliessen empfinde ich als ebenso verfehlten Schnellschuss wie den urspruenglichen Kommentar. Tiere handeln uebringes instinktiv - u.A. ein Grund fuer Verenden aus Unterlegenheit. ICh gehe nicht davon aus, dass du dir tatsaechlich solch primitve Entscheidungsfindungs-Prozesse zuschreibst wie den "intelligenten" Saegetieren mit denen du dich vergleichst..
In einer verkehrsberuhigten Zone bzw. einem Wohngebiet wo evtl. sogar Kinder im unmittalbaren Umfeld des oeffentlichen Verkehrs spielen/sich aufhalten (was uebrigens auch oft nicht zu verhindern ist - man will sich und seine Kinder ja nicht einpanzern, gelle..?!) ist das Einzige was mit Intelligenz zu tun hat RUECKSICHT. Und nur darum ging es. Darauf mit inhaltslosen Floskeln zu reagieren, von denen schon "Die Aerzte" begriffen haben, dass sie allesnfalls fuer eine provokanten Song Passage taugen, hat rein gar nichts mit Intelligenz zu tun...
An der Stelle setze ich fuer mich persoenlich einen Punkt fuer diese Diskussion. Sie wird sowieso kein Ergebnis liefern.
Fuer mich gilt nach wie vor, was ich schon zu Beginn gesagt habe...
Ach eine Sache noch: An wen ich dich erinnere ist mir relativ egal, denn du kennst mich nicht. Vermeide also demnach doch bitte die Versuche dir auf Grund von zwei, drei Saetzen ein Menschenbild vorzustellen, was du im Folgenden attackieren kannst. Vermutlich hab ich in meinem Leben schon mehr Mauern eingerissen als du ;)
Sichere Fahrt - Micele
> Du erinnerst mich an die Menschen, die denken, wenn sie
> sich ins Bett legen und eine dicke Mauer um sich bauen,
> werde das Leben lebesnwerter, weil sicherer.
> Es gibt unterschiedliche Methoden, Sicherheit zu
> erreichen. Die Schildkröte panzert sich, verheddert sich
> dann aber in einem simplen Plastiksack und geht darin zu
> Grunde. Säugetiere haben den intelligenten Weg gewählt.
> Panzerballast weg, dafür Schnelligkeit und
> Geschicklichkeit.
> Hier noch zwei Links, die zeigen, dass nicht nur Regeln
> die Sicherheit erhöhen, es kommt der Punkt, wo es
> kontraproduktiv wird:
>
> http://www.zeit.de/zeit-wissen/2005/05/Verkehrsberuhigung_NEU.xml
> http://de.wikipedia.org/wiki/Shared_Space Grüsse Urs
Hallo Micele
Wenn ich eine negative Eigenschaft habe, dann ist es sicherlich meine Gabe zur Provokation! Lass uns also die Diskussion beenden, wenn auch mit unterschiedliche Ansichten, das ist absolut OK für mich. Ich weiss, was Du sagen wolltest in Deinem Text, doch wenn ich wortklaubern möchte, hättest Du jetzt genug "Munition" für die nächsten 100 Schreiben geliefert. Diese Diskussion wird maximal in einem Unentschieden enden, da es um Werte und Wertvorstellungen geht,die jeder für sich selber definiert, da gibt es kein Richtig oder Falsch, es gibt aber ein dem allgemeinen Trend nachplappern, was für Dich Mündig bedeutet. Ich habe Verständnis dafür, dass jemand, der Familie mit Kindern hat, auch ein anderes Verständnis für Sicherheit im Strassenverkehr besitzt.
Lass es also gut sein!
Beste Grüsse
Urs
Hallo Simon!
> Auch in den Alternsklassen, die man nicht mehr dem
> pubertären Übermut zurechnen würde, hat man Kant noch nicht
> völlig abgeschrieben. "Selber denken fetzt!" -
> ist immer noch aktuell. Es gibt noch genügend Leute, die
> sich nicht alles vorschreiben lassen und die auch den Arsch
> in den Hose haben, um Dinge anders zu machen. Also - kein
> Grund zur Besorgnis.
Das gefällt mir: "Kant in Kürze - Selber denken fetzt". Werde ich in mein Zitaten-Schatzkästlein übernehmen, wenn Du nicht dagegen hast.
Tschüss
Carsten
> Gruß aus dem regenfreien Zürich,
Das war jetzt aber nicht nett.
Tschüss aus dem verregneten Hessen
Carsten
Genau so sieht's aus!
Es wird heute noch genau so viel "geschraubt" wie frueher. In einer sich (schnell) entwickelnden Gesellschaft muss man nur einfach auch akzeptieren dass sich der Begriff des "Schraubens" deutlich erweitert hat und nciht mehr zwangslaeufig mit dem Werkzeug an sich zu tun haben muss.
Ich will jetzt keinen Roman schreiben, aber manchmal hilft es schon, wenn man sich das Bild der "heutigen Jugend" nicht von oeffentlich rechtlichem bzw. Privatfersehn vordefinieren laesst. das ist in meinen Augen naemlich das groesste Problem.
"Geschraubt" wird nach wie vor und in manchen Bereichen sicherlich mehr den je. Das ist auch der Grund, warum unsere "marode Jugend" nach wie vor Spitzenkraefte in den Bereichen der Natur-, Ingenieurwissenschaft und Informatik hervorbringt. Und deren Kompetenz und Erfahrung geht weit darueber hinaus, euch bei euren IT-Problemen zu helfen.
Grenzen werden heute halt nicht mehr nur auf der Strasse ausgetestet, sondern in Bereichen die 1.) deutlich ungefaehrlicher fuer die Bevoelkerung da draussen ist und 2.) sich vermutlich eurer Kenntnis entziehen - wahrscheinlich der Grund, warum es von euch nicht wahrgenommen wird ;)
gruss vom 3-Laender-Eck
Micele
> Könnte es sein, daß ihr da vielleicht einfach den Kontakt
> zu jungen Leuten verloren habt und mit euren Meinungen
> etwas im eigenen Saft schmort?
> Es wird immer noch ausprobiert, viel Schabernack gemacht
> und es werden ständig Grenzen überschritten. Das gehört
> dazu, läßt sich nicht verhindern und ist allgegenwärtig.
> Auch in den Alternsklassen, die man nicht mehr dem
> pubertären Übermut zurechnen würde, hat man Kant noch nicht
> völlig abgeschrieben. "Selber denken fetzt!" -
> ist immer noch aktuell. Es gibt noch genügend Leute, die
> sich nicht alles vorschreiben lassen und die auch den Arsch
> in den Hose haben, um Dinge anders zu machen. Also - kein
> Grund zur Besorgnis.
> Gruß aus dem regenfreien Zürich,
> Simon
> Genau so sieht's aus!
> Es wird heute noch genau so viel "geschraubt"
> wie frueher. In einer sich (schnell) entwickelnden
> Gesellschaft muss man nur einfach auch akzeptieren dass
> sich der Begriff des "Schraubens" deutlich
> erweitert hat und nciht mehr zwangslaeufig mit dem Werkzeug
> an sich zu tun haben muss.
> Ich will jetzt keinen Roman schreiben, aber manchmal hilft
> es schon, wenn man sich das Bild der "heutigen
> Jugend" nicht von oeffentlich rechtlichem bzw.
> Privatfersehn vordefinieren laesst. das ist in meinen Augen
> naemlich das groesste Problem.
> "Geschraubt" wird nach wie vor und in manchen
> Bereichen sicherlich mehr den je. Das ist auch der Grund,
> warum unsere "marode Jugend" nach wie vor
> Spitzenkraefte in den Bereichen der Natur-,
> Ingenieurwissenschaft und Informatik hervorbringt. Und
> deren Kompetenz und Erfahrung geht weit darueber hinaus,
> euch bei euren IT-Problemen zu helfen.
hy , also die Jungen ( von 15 bis 25 ) die ich kenne und die ich gemeint hab sind alle äußerst tüchtige junge leuts . Also von "marod" Lichtjahre entfernt. Ich find nur , daß ein bißchen die Abenteuerlust fehlt . Keiner von denen zB hat trotz gültigem Bike-Führerschein ein solches. Begründung : ist heutzutags einfach zu gefährlich und drum lieber ne Dieseldose. Ich mein , das zeugt irgendwie doch deutlich die ( vielleicht zu vernünftige ) Einstellung der jungen leuts von heut. Dafür wird stundenlang gesurft ( im Netz ) und das real life geht vorüber . Na , kann das aber eh nur von den Jungen sagen , die ich halt kenn , mg ernst
hy,
vermutlich kennen wir einfach unterschiedliche leute ;) ich habe in den vergangenen jahren in 5 (universitaets-) staetten gewohnt und ueberall viele unterschiedliche leute kennen gelernt. sicherlich waren da auch "diesl-dosen-fahrer" dabei, die mehrheit passt allerdings nicht in die kategorie. und wenn diese menschen eines gemeinsam hatten, dann war das "abenteuerlust'..
gruss - micele
> hy , also die Jungen ( von 15 bis 25 ) die ich kenne und
> die ich gemeint hab sind alle äußerst tüchtige junge leuts
> . Also von "marod" Lichtjahre entfernt. Ich find
> nur , daß ein bißchen die Abenteuerlust fehlt . Keiner von
> denen zB hat trotz gültigem Bike-Führerschein ein solches.
> Begründung : ist heutzutags einfach zu gefährlich und drum
> lieber ne Dieseldose. Ich mein , das zeugt irgendwie doch
> deutlich die ( vielleicht zu vernünftige ) Einstellung der
> jungen leuts von heut. Dafür wird stundenlang gesurft ( im
> Netz ) und das real life geht vorüber . Na , kann das
> aber eh nur von den Jungen sagen , die ich halt kenn , mg
> ernst
Hi Ernst,
bei kleiner Bruder fährt auch 'ne Dieseldose. Eine ziemlich große sogar. Allerdings bei den ISAF in Afghanistan. Das ist jede Menge Abenteuer und Real Life.
Falls er heil wieder zurückkommt, muss er sich in Deutschland dafür krumm angucken lassen. Auslandseinsatz der Bundeswehr komplette Geldverschwendung, kann er dann in der Zeitung lesen.
Aber er ist solz auf seinen Job und trägt ein bisschen was dazu bei, dass es besser wird in diesem kaputten Land. Das find ich gut. So viel Mumm muss man erst mal aufbringen.
Grüße
Berti
> Hi Ernst,
> bei kleiner Bruder fährt auch 'ne Dieseldose. Eine
> ziemlich große sogar. Allerdings bei den ISAF in
> Afghanistan. Das ist jede Menge Abenteuer und Real Life.
> Falls er heil wieder zurückkommt, muss er sich in
> Deutschland dafür krumm angucken lassen. Auslandseinsatz
> der Bundeswehr komplette Geldverschwendung, kann er dann
> in der Zeitung lesen.
> Aber er ist solz auf seinen Job und trägt ein bisschen was
> dazu bei, dass es besser wird in diesem kaputten Land. Das
> find ich gut. So viel Mumm muss man erst mal aufbringen.
hy Berti , ich wär auch stolz auf nen Bruder in so gefährlichem Terrain - wenn ich mich als junger nicht selst gemeldet hätte . Und die Vertreibung der Taliban und die Beendigung ihres Terrorregimes war auch noch okay. Aber langsam kommen echt Zweifel über die Wirksamkeit und Sinnhaftigkeit des weiteren Verbleibs auf. Denn wenn die Bevölkerung irgendwann mal mehrheitlich die ausländischen Soldaten als Besatzung empfindet , kanns nur in einem crash enden.
Und wennst von Geldverschwendung sprichst , dann ist der geplante Tschad - Einsatz unsres Heeres für mich ein Musterbeispiel dafür. Soll an die erlogenen 25 Mill. für das geplante halbe Jahr kosten. In Wirklickeit wirds doppelt soviel kosten und die Mannschaften fürs 10. Monat sind auch schon ausgewählt !! Kostet also so rund 1 Milliarde Schilling nach altem Geld auf der einen Seite und wenns um Gehaltsverhandlungen für Beamte geht sind nicht mal hundert Millionen. vorhanden. Denn was ists nach einem Jahr in dieser Region : ganz genau die gleiche Sch... wie zuvor , mg ernst
> Hallo !
> Was ist denn so Eure Erfahrung mit der TA wie lange sie
> problemlos stehen kann ohne sie Winterfest zu machen.
> Herzliche Grüsse
> Roman
Hallo
Wichtig ist der Akku
Eigentlich sollte man den Akku RICHTIG pflegen .
Wenn man sich die Arbeit spart oder falsch pflegt , braucht man sich nicht wundern wenn der Akku nicht lange hält .
Ich habe schon Akkus gesehen , da war fast keine Flüssigkeit mehr drin .
Da kann dann auch die gesamte Fahrzeugelektronik abrauchen .
Normale Bleiakkus brauchen wesentlich mehr Pflege als Wartungsfreie .
Mein Akku ( nicht wartungsfrei ) fülle ich alle 6 Mm mit gereinigtem oder destilliertem Wasser auf .
Im Dezember also ausbauen , auffüllen und dann jeden Monat an ein Ladegerät hängen , welches bei 14,4 V abschaltet .
Akku möglichst kalt lagern ! Geht bei mir leider schlecht , da es im Keller 25 bis 27 Grad hat .
Bei der Temperatur entlädt sich der Akku etwa 4 mal schneller als bei 0 Grad .
Gruß Ewald