hy leuts , bitte nur interessierte lesen !
Also , heut hab ich meine RD 10 und 11 laufen lasen. Na , die 11er ging bißchen "zäher" . Dachte natürlich , na klar , muß ja mit ihren 2 km erst eingefahren werden - aber schaun mer mal obs wieder was bringt , nur Eine ( ja ich weiß die Alp hat deren vier ) Iridium ZK reinzuschrauben. Gebraucht mit 15000 km noch dazu . Also vorsichtig reingeschraubt und - oh Wunder - langsam aber doch ging die Leerlauf- Drehzahl von den 1200 wieder auf 1450. Und , viel wichtiger - der Motor fühlte sich sofort viel freier an , fast schon wie der der RD 10 mit I-ZK , K&N und halt eingefahrn. Also ich hatte jetzt wirklich den direkten Vergleich - und die I-ZK zahlen sich mMn wirklich aus , mg ernst
> hy leuts , bitte nur interessierte lesen !
> Also , heut hab ich meine RD 10 und 11 laufen lasen. Na ,
> die 11er ging bißchen "zäher" . Dachte natürlich
> , na klar , muß ja mit ihren 2 km erst eingefahren werden -
> aber schaun mer mal obs wieder was bringt , nur Eine ( ja
> ich weiß die Alp hat deren vier ) Iridium ZK
> reinzuschrauben. Gebraucht mit 15000 km noch dazu . Also
> vorsichtig reingeschraubt und - oh Wunder - langsam aber
> doch ging die Leerlauf- Drehzahl von den 1200 wieder auf
> 1450. Und , viel wichtiger - der Motor fühlte sich sofort
> viel freier an , fast schon wie der der RD 10 mit I-ZK ,
> K&N und halt eingefahrn. Also ich hatte jetzt wirklich den
> direkten Vergleich - und die I-ZK zahlen sich mMn wirklich
> aus , mg ernst
Hallo Ernst,
kann ich nur bestätigen. Bei meiner DR 650 mit Kickstarter, ist das Startverhalten dadurch viel besser geworden.
Grüße Thomas
> Hallo Ernst,
> kann ich nur bestätigen. Bei meiner DR 650 mit
> Kickstarter, ist das Startverhalten dadurch viel besser
> geworden.
hy Thomas , freut mich daß du was positives bestätigen kannst. Interessant ist ja , daß grad leuts , die noch nie solche I-ZK verbaut hatten , über die angebliche Wirkungslosigkeit solcher (leider teurer) ZK genau Bescheid wissen ( dürft beim Öl ähnlich sein
) , mg ernst
@ Berti - probier mal die ZK - bringt sicher mehr als der Sebring/ Remus ( nebenbei , hab irgendwo gelesen , daß Sebring Remus gekauft hat ???) - außer dir gehts nur um die Optik
> @ Berti - probier mal die ZK - bringt sicher mehr als der
> Sebring/ Remus ( nebenbei , hab irgendwo gelesen , daß
> Sebring Remus gekauft hat ???) - außer dir gehts nur um die
> Optik
Ja, eigentlich dachte ich an die Optik, aber so'n Ofenrohr macht's wohl auch nicht besser. Vor allem, weil kein Seitenkoffer mehr dranpasst, wie ich gerade erfahren habe.
Grüße
Berti
> Ja, eigentlich dachte ich an die Optik, aber so'n Ofenrohr
> macht's wohl auch nicht besser.
weil ich eh grad weg mußte , hab ich mir noch mal den Auspuff angschaut. Also ich find das Teil paßt doch gut zur ganzen Optik ( Gold , Alu , Metallic usw.). Vielleicht sind die 2 Chromtüten bißchen overstyled - aber ohne sie wie an der 10er schauts auch nicht wirklich besser aus , mg ernst
> weil ich eh grad weg mußte , hab ich mir noch mal den
> Auspuff angschaut. Also ich find das Teil paßt doch gut zur
> ganzen Optik ( Gold , Alu , Metallic usw.). Vielleicht sind
> die 2 Chromtüten bißchen overstyled - aber ohne sie wie an
> der 10er schauts auch nicht wirklich besser aus , mg
> ernst
Hast Recht! Dann muss ich mir was anderes überlegen für untern Tannenbaum. Ich guck mal bei Touratech ...
Grüße
Berti
> Hast Recht! Dann muss ich mir was anderes überlegen für
> untern Tannenbaum. Ich guck mal bei Touratech ...
kauf die lieber nen Kanister vollsynt Getriebeöl von Castrol für die Dose und 4 I-ZK fürs Bike. Dann haben die auch ne Weihnachtsfreude . Jetzt hab ich mich durch so ca. hundert Seiten im Öllink durchgelesen und bei der hundersten kam heraus , was ich durchs fühlen auch gecheckt hab
: Getriebeöle von Ca. sind spitze , Motoröle von denen ( auch die teuersten) nix besonderes ( natürlich voll begründet im ö.Link). Und Wahnsinn , das hat man ohne all das Wissen von dem Link einfach fühlen und spüren können
, mg ernst
: Getriebeöle von Ca. sind spitze
sorry , natürlich nur die vollsynt ( 75W 90 GL4/5 ) - habs grad gestern auch für den Jeep gekauft , ernst
Servas Ernst,
ich hab nur ein paar Seiten von diesem Monsterthread gelesen; wenn Castrol nix Besonderes ist, welches Vollsynth ist denn nun das beste? Kommt da irgendwas Konkretes als Empfehlung?
Grüße
Berti
PS: Unser Auto fass ich nicht an. Das kommt alle drei Jahre neu, da mach ich mir keine Arbeit mit.
> Servas Ernst,
> ich hab nur ein paar Seiten von diesem Monsterthread
> gelesen; wenn Castrol nix Besonderes ist, welches Vollsynth
> ist denn nun das beste? Kommt da irgendwas Konkretes als
> Empfehlung?
> Grüße
> Berti
> PS: Unser Auto fass ich nicht an. Das kommt alle drei
> Jahre neu,
hy Berti , da bist dann ja das Gegenteil von mir. Wenn mir son Kfz treu dient , KANN ichs einfach nicht mehr verkaufen .
Also für nen "normalen" Benziner ( gibts ja spezielles bei fast allen Automarken ) ist das beste Motoröl das vollsynt Mobil 1 - 5 W 50. Aber beim Auto schraubst ja eh nix - und zum BikeÖl muß ich mich erst richtig durchkämpfen. Ist aber nach dem bisher gelesenem sicher ein vollsynt 10 W 40 oder 10 W 50, natürlich mit JASO MA ( so eines hat übrigens unsre OMV grad neu herausgebracht - fallst wieder mal ins Ösiland kommst ).
Übrigens , wenns Ölthermometer in der Wanne so 100° anzeigt , sinds am Kolben schon über 200° - und da verkoken und verlacken miner. und teilsynt. schon. Aber dann kannst ne Motorspülung mit Motorclean von LM machen , was der Doktor auch sehr empfiehlt ( wennst vom miner. auf vollsynt umsteigst - aber natürlich nicht nach den 5000 km Einfahrzeit mit dem miner.). Werd ich jedenfalls am 2. Saab auch machen , mg ernst
> Servas Ernst,
> ich hab nur ein paar Seiten von diesem Monsterthread
> gelesen; wenn Castrol nix Besonderes ist, welches Vollsynth
> ist denn nun das beste? Kommt da irgendwas Konkretes als
> Empfehlung?
hy nochmal - na jetzt hab ich extra wegen dir den Schnellsuchlauf eingeschaltet - und 4 Bikeöle gefunden , die der Doktor für unsre Bikes empfiehlt : Shell Advance Ultra 15 W 50
, Racing Synth 4T 10 W 50 LM , Mobil 1 Racing 4 T 15 W 50, Silicone Pro SX 15 W 50 . Das fürn Anfang - jetzt werd ich bei den Bikes weiterlesen
, mg ernst
>- jetzt werd ich bei den Bikes weiterlesen
übrigens - was ich vergaß zu erwähnen : ein BikeMotor soll lt.Doktor das Motoröl bis zu 4 mal mehr beanspruchen als ein Dosenmotor . Kein Wunder , das davon ein Liter auf die wirklich hohe Summe von ca. 28 Euros kommen kann ( das Spitzenöl von LM gestern fürn Jeep kostete grad mal 13 Euros ), ernst
Hallo,
> übrigens - was ich vergaß zu erwähnen : ein BikeMotor soll
> lt.Doktor das Motoröl bis zu 4 mal mehr beanspruchen als
> ein Dosenmotor
4x mehr? Wie denn? Scherbelastung? Oder thermisch (gar in Kelvin)? Was ich glaube: Abrieb (wegen der Kupplung). Drum wird auch ein Bikeöl vier mal so schnell vier mal so schwarz (oder so). Drum nehm ich nur die Original Honda Ölfilter, die ich fast so oft wechsel wie das Öl (so alle drei bis fünf Jahre).
Gruss Manfred
> Hallo,
> 4x mehr? Wie denn? Scherbelastung? Oder thermisch (gar in
> Kelvin)?
moin , hat der Doktor ausnahmsweise nicht näher erläutert - ist ja auch ein Dosenforum
Was ich glaube: Abrieb (wegen der Kupplung).
und Belastung vor allem wegen dem Getriebe. Drum solte man auch keine zu weite Spreizung fahrn ( zB 10 W 60) - weils im Getriebe dann die Moleküle zermalmt
Drum
> wird auch ein Bikeöl vier mal so schnell vier mal so
> schwarz (oder so). Drum nehm ich nur die Original Honda
> Ölfilter, die ich fast so oft wechsel wie das Öl (so alle
> drei bis fünf Jahre).
istn Scherz ?. Habs auch nicht so richtig befolgt bis jetzt , aber diese Additive altern auch ohne Betrieb und verlieren nen Teil ihrer Wirksamkeit. Daher auch bei LL-Ölen Wechselintervalle von höchstens 2 Jahren - so etwa halt
.
Übrigens , weil ich grad mitn HH telefoniert hab , der konnte mir auch nicht sagen ob die 700er nun zwei oder eine NW hat - Schulung erfolgt erst , mg ernst
Hallo Ernst,
> istn Scherz ?.
Nicht wirklich. Eher Zeitmangel. Allerdings wird es nächstes Jahr zum ersten Mal so sein, dass ich die dritte Saison mit demselben Öl fahr - aber ich komm ja auch nicht viel zum fahren, 2Mm sind schon viel derzeit.
> konnte mir auch nicht sagen ob die 700er nun zwei oder eine
> NW hat - Schulung erfolgt erst
Zwei hat sie mindestens, ist ja ein Pfaumotor. Könnten aber natürlich auch zwei pro Zylinder sein
Gruss Manfred
> Hallo Ernst,
> Nicht wirklich. Eher Zeitmangel. Allerdings wird es
> nächstes Jahr zum ersten Mal so sein, dass ich die dritte
> Saison mit demselben Öl fahr - aber ich komm ja auch nicht
> viel zum fahren, 2Mm sind schon viel derzeit.
hy Manfred , ja aber du wirst doch wenigstens am Sonntag Zeit haben . Und da kann man ja auch locker so an die 700 km runterreißen ( allerdings nicht mitn Originalsattel
). Mal dreißig ergibt dann schon äh.. 21000 oder so
> Zwei hat sie mindestens, ist ja ein Pfaumotor. Könnten
> aber natürlich auch zwei pro Zylinder sein
sag ich ja , und weiter im Thread scheints bestätigt zu sein . Man sieht ja deutlich die 2 runden Deckelchen ( pro Seite und Zyl.) , hinter denen normal so ne NW liegt. Drum hats mich auch gewundert , daß das der HH nicht auch von außen erkannte , mg ernst
> Übrigens , weil ich grad mitn HH telefoniert hab , der
> konnte mir auch nicht sagen ob die 700er nun zwei oder eine
> NW hat - Schulung erfolgt erst , mg ernst
700er = DOHC, also zwei Nockenwellen.
Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Honda_Deauville
Grüße
Berti
> 700er = DOHC, also zwei Nockenwellen.
> Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Honda_Deauville
> Grüße
> Berti
Hallo Berti!
Müssen 2 sein da Die neue Tassenstössel hat.
Grüße
Philipp
> Hallo Berti!
> Müssen 2 sein da Die neue Tassenstössel hat.
> Grüße
> Philipp
Hat sie? Dann wundert's mich nicht, dass die Wartungskosten höher veranschlagt sind als bei der alten. Shims austauschen beim Ventileeinstellen geht ja nicht so hopplahopp.
Grüße
Berti
> Hat sie? Dann wundert's mich nicht, dass die
> Wartungskosten höher veranschlagt sind als bei der alten.
> Shims austauschen beim Ventileeinstellen geht ja nicht so
> hopplahopp.
> Grüße
> Berti
Da gibt's sicher ein Spezialwerkzeug dafür.
Bei dem Motor ist eine Korrektur des Ventilspiels sicher nicht oft nötig.
Grüße
Philipp
> 700er = DOHC, also zwei Nockenwellen.
> Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Honda_Deauville
das dumme ist nur , daß die Deauville nur eine Nockenwelle hat.
DOHC steht in deinem Link ja auch bei der 3 Ventiligen ?? - und die hatte ganz sicher nur eine NW. Also ich glaub da wieder erst was , wenn ich die 2 NW/Zyl. live aufn Foto seh , mg ernst
> das dumme ist nur , daß die Deauville nur eine Nockenwelle
> hat.
> DOHC steht in deinem Link ja auch bei der 3 Ventiligen ??
> - und die hatte ganz sicher nur eine NW. Also ich glaub da
> wieder erst was , wenn ich die 2 NW/Zyl. live aufn Foto seh
> , mg ernst
glaubt doch nicht immer was in Wiki steht...
Die TA 700 hat eine Nockenwelle.
Seht euch den Zylinderkopf mal genauer von beiden Seiten an.
Tom
> glaubt doch nicht immer was in Wiki steht...
mit dem Wiki hab ich ja keine Erfahrung - aber mit der MOTORRAD: Und daß da im großen TOP-Test von 2 NW geschrieben wird - das muß doch seinen Grund haben. Auch wenn manche den Redakteuren nicht viel zutraun , aber bis zwei werden sie wohl zählen können - nicht daß es am End gar keine NW hat
> Die TA 700 hat eine Nockenwelle.
> Seht euch den Zylinderkopf mal genauer von beiden Seiten
> an.
hab ich getan - und jetzt nochmal ins MOTORRAD geschaut : JE zwei obenliegende kettengetriebene Nockenwellen , KIPPhebel ...., also ich gebs auf , mg ernst
Hallo,
> wenn manche den Redakteuren nicht viel zutraun , aber bis
> zwei werden sie wohl zählen können
Aber nicht viel weiter. Im Archiv schlummert eine ältere MOTORRAD von 1990 oder so, da steht auch drin, dass die PD06 zwei Zündkerzen hat (stimmt ja auch, aber sie hat nun mal noch zwei). Das ist allerdings noch deutlich besser als die Typen, die im Fahrbericht der TA einen Alumotorschutz bescheinigten - das sieht man eigentlich schon im Prospekt, was das für ein Material ist.
Warum ist eigentlich wichtig, wieviel Lockendellen das Ding nun auf dem Kopfe hat?
Gruss Manfred
> Hallo,
> Aber nicht viel weiter. Im Archiv schlummert eine ältere
> MOTORRAD von 1990 oder so, da steht auch drin, dass die
> PD06 zwei Zündkerzen hat (stimmt ja auch, aber sie hat nun
> mal noch zwei). Das ist allerdings noch deutlich besser als
> die Typen, die im Fahrbericht der TA einen Alumotorschutz
> bescheinigten - das sieht man eigentlich schon im Prospekt,
> was das für ein Material ist.
> Warum ist eigentlich wichtig, wieviel Lockendellen das
> Ding nun auf dem Kopfe hat?
gute Frage . Na ist aber schon wichtig , wieviel sie an dem ursprünglichen Motorkonzept geändert haben. Ich bin die 4 ventilige Deauville ja gleich nach ihrem Erscheinen gefahren und der Motorsound war aber komplett ein andrer. Also würds zumindest mich echt interessieren ob das jetzt der ziemlich unveränderte 4 V Deauville Motor ist oder ( nachn Klang nach ) doch ne neue Kopfkonstruktion , mg ernst
nochmal zurueck zum topic..
wie verhaelt sich die Transe denn sonst so mit den IR Zuendkerzen? ALso ich meine, ob man auch waehrend der Fahrt was davon merkt? VOr Allem wird ja haeufig mit geringerem Verbrauch und besserer Gasannahme bzw. ruhigerem Lauf etc. propagiert. Kannst du das bestaetigen? Weil nur fuers Anspringen wuerde es sich bei mir nicht lohnen. Das tut die Transe auch nach 5 Monaten Pause tadellos.
Gruss - Micele
> wie verhaelt sich die Transe denn sonst so mit den IR
> Zuendkerzen? ALso ich meine, ob man auch waehrend der Fahrt
> was davon merkt? VOr Allem wird ja haeufig mit geringerem
> Verbrauch und besserer Gasannahme bzw. ruhigerem Lauf etc.
> propagiert. Kannst du das bestaetigen? Weil nur fuers
> Anspringen wuerde es sich bei mir nicht lohnen. Das tut die
> Transe auch nach 5 Monaten Pause tadellos.
> Gruss - Micele
Es sind jede Menge (verhalten optimistische) Erfahrungsberichte auf der NGK-Seite:
http://www.ngk.de/index.php?id=2900&no_cache=1
Bei der Transalp würd ich mir nicht allzu viel versprechen. Doppelzündung bei nicht allzu großen Brennräumen da gibt's ohnehin keine Probleme, auch mit Standardkerzen nicht.
Grüße
Berti
Ach du Schreck, die kosten ja pro Stück 16,95 Euro (beim Louis)!
Da wechsel ich lieber regelmäßig und hab auch immer 'nen mörder Funken.
Berti
> Ach du Schreck, die kosten ja pro Stück 16,95 Euro (beim
> Louis)!
aber nicht übersehn , die Dinger sind sicher für 80000 km gut - und dann relativiert sich der Preis. Von der echt lästigen Schrauberei mal ganz abgesehn
> Da wechsel ich lieber regelmäßig und hab auch immer 'nen
> mörder Funken.
na so bescheiden und genügsam wie ihr immer meint , wird die Alp halt doch nicht sein. Mit 9500 U ist sie doch eh eher Araber als Noriker , mg ernst
> nochmal zurueck zum topic..
> wie verhaelt sich die Transe denn sonst so mit den IR
> Zuendkerzen? ALso ich meine, ob man auch waehrend der Fahrt
> was davon merkt?
ja , wie schon geschrieben - sie dreht einfach freier hoch. Fast so wie wennst nen Fächerkrümmer stattn Oreiginalteil bei ner Dose hast. Ohne I-ZK hat die 11er gegen die 10er richtig nen eingeschnürten Eindruck gemacht
VOr Allem wird ja haeufig mit geringerem
> Verbrauch
hab ich nix gemessen - bin sowieso kein racer
und besserer Gasannahme bzw. ruhigerem Lauf etc.
das trifft genau zu
> propagiert. Kannst du das bestaetigen? Weil nur fuers
> Anspringen wuerde es sich bei mir nicht lohnen.
seh ich auch so , mg ernst
Hi Ernst,
seit wann hast du 2 TAs? Und wozu denn ?
Gruß
Davide
> Hi Ernst,
> seit wann hast du 2 TAs? Und wozu denn ?
hy , Davide - seit ner Woche. Hatte immer "Panik" daß ich mal meine wegschmeiß und dann kannst neu ja nur mehr die 700er kaufen. Und die liegt mir eben gar nix . Und zudem ist optisch schon echt nen Unterschied , sodaß es sich auch fürs Auge auszahlt
. Und schrauben muß ich jetzt auch nur mehr in doppelt so langen Intervallen
, mg ernst
Hm so was nennt man Polygamie, bin froh, dass ich nur meine PD10 habe, ich könnte mich sonst nicht entscheiden
Hoffentlich vertragen sich die zwei Esel und werden nicht aufeinander eifersüchtig...
Heisst es auch, du bleibst Alpler bis dass der Tod euch scheid.... Ich meine, noch lange...
> Hm so was nennt man Polygamie, bin froh, dass ich nur
> meine PD10 habe, ich könnte mich sonst nicht entscheiden
>
ja könnt ein kleines Prob sein - andrerseits sinds doch bißchen verschieden . Heizgriffe , Optik und Sattel usw. - sodaß man nach Gusto entscheiden kann
> Hoffentlich vertragen sich die zwei Esel und werden nicht
> aufeinander eifersüchtig...
also bis jetzt keine Biß- und Trittspuren
> Heisst es auch, du bleibst Alpler bis dass der Tod euch
> scheid....
das sowieso. Wollt nur ne andre dazu , habs aber aufgegebn auf die richtige zu warten . ZB ne neue viel leichtere Vara soll lt. HH ja auch nicht so bald kommen - wurde angeblich heuer ja ziemlich renoviert.
Und der Preis der 11er war fürs Ösiland ja auch super.Also denne , bis daß der Tod uns scheidet - wenns schon mit dem Spruch bei den Exen nicht geklappt hat , mg ernst
> nochmal zurueck zum topic..
> wie verhaelt sich die Transe denn sonst so mit den IR
> Zuendkerzen? ALso ich meine, ob man auch waehrend der Fahrt
> was davon merkt? VOr Allem wird ja haeufig mit geringerem
> Verbrauch und besserer Gasannahme bzw. ruhigerem Lauf etc.
> propagiert. Kannst du das bestaetigen? Weil nur fuers
> Anspringen wuerde es sich bei mir nicht lohnen. Das tut die
> Transe auch nach 5 Monaten Pause tadellos.
> Gruss - Micele
Hi Micele,
ich kann die Erfahrungen von Ernst zu 100% bestätigen.
Mit K&N + I-ZK fühlt sich auch meine RD10 freier an.
Nicht meß- aber fühlbar.
Der Verbrauch hat sich etwas erhöht, da ich meine
Fahrweise dem Verhalten des Motors etwas angepasst habe.
Viele Grüße,
Don
> Hi Micele,
> ich kann die Erfahrungen von Ernst zu 100% bestätigen.
> Mit K&N + I-ZK fühlt sich auch meine RD10 freier an.
> Nicht meß- aber fühlbar.
vielleicht doch meßbar. Als ich die I-ZK und den K&N schon drinnen hatte , hatt ich mal zufällig ein Beschleunigungsduell mit ner PD 06 ( wir überholten gleichzeitig nen Truck). Und nach paar Metern gleichauf zog dann die RD 10 wirklich deutlich und unaufhaltsam davon. Und das wo die PD soviel ich weiß sogar paar Kilo weniger hat bei offiziell nur 3 PS weniger. Also grad beim nach oben rausdrehn spielte die RD dann ihre Stärke aus - von wegen freier drehn , mg ernst
> vielleicht doch meßbar. Als ich die I-ZK und den K&N schon
> drinnen hatte , hatt ich mal zufällig ein
> Beschleunigungsduell mit ner PD 06 ( wir überholten
> gleichzeitig nen Truck). Und nach paar Metern gleichauf zog
> dann die RD 10 wirklich deutlich und unaufhaltsam davon.
> Und das wo die PD soviel ich weiß sogar paar Kilo weniger
> hat bei offiziell nur 3 PS weniger. Also grad beim nach
> oben rausdrehn spielte die RD dann ihre Stärke aus - von
> wegen freier drehn , mg ernst
Hm, könntest Recht haben.
Ein Freund von mir hat seine XTZ660 anders beritzelt.
Beim Beschleunigen hatte er vor Umbau nie eine Chance gegen
meine Alp.
Nach Einbau des kleineren Ritzels (ich weiß jetzt aber nicht um wie viel kleiner)
sprach er von deutlich besserer Beschleunigung, allerdings mit mäßiger Endgeschwindigkeit.
Aber er hat noch immer keine Chance.
Meine Alp fährt der Yam langsam aber sicher weg.
Ich weiß nicht, ob das eine Referenz ist,
aber er war schon recht enttäuscht
Gruß,
Don