hallo leute,
gestern abend kam in den nachrichten, dass nun doch die kfz-steuer ab 2009 nach co² austoß "bemessen werden soll".
im gespräch sind folgende eckdaten:
kfz bis 100g/km co² - steuerfrei
über 100g/km co² - gestaffelter steuersatz.
hmm, nur mal ne frage, weil ja noch gar nix raus ist, aber wieviel haut denn in etwa ein motorrad raus.
gibts dafür überhaupt werte??
mußte nur lachen, bekam von vw werbung - da loben die den neuen tiguan, weil er wohl schon die 2009er euro5 schafft
hat aber nen co² ausstoß von über 190 g/km...
das wird wohl wieder nen riesiger poker werden.
war drauf und dran mir in absehbarer zeit nen "neuen" diesel zu holen, werd wohl doch nun abwarten, wie sich alles entwickelt....siehe die pleite mit den nachgerüsteten rußpartikelfiltern....
manchmal lohnt es sich, einfach nix zu tun, weil eh alles anders wird.
bis die tage.
hier liegt schnee
cu yves
Nix tun bringt uns auch nicht weiter. Kenne hier einige die schon vor 3-4 Jahren ihre Karre auf Flüssiggas umgerüstet haben.
Die habens richtig gemacht......................
> hallo leute,
> gestern abend kam in den nachrichten, dass nun doch die
> kfz-steuer ab 2009 nach co² austoß "bemessen werden
> soll".
> im gespräch sind folgende eckdaten:
> kfz bis 100g/km co² - steuerfrei
> über 100g/km co² - gestaffelter steuersatz.
> hmm, nur mal ne frage, weil ja noch gar nix raus ist, aber
> wieviel haut denn in etwa ein motorrad raus.
> gibts dafür überhaupt werte??
> mußte nur lachen, bekam von vw werbung - da loben die den
> neuen tiguan, weil er wohl schon die 2009er euro5 schafft
>
> hat aber nen co² ausstoß von über 190 g/km...
> das wird wohl wieder nen riesiger poker werden.
> war drauf und dran mir in absehbarer zeit nen
> "neuen" diesel zu holen, werd wohl doch nun
> abwarten, wie sich alles entwickelt....siehe die pleite mit
> den nachgerüsteten rußpartikelfiltern....
> manchmal lohnt es sich, einfach nix zu tun, weil eh alles
> anders wird.
> bis die tage.
> hier liegt schnee
> cu yves
hi
> Nix tun bringt uns auch nicht weiter. Kenne hier einige
> die schon vor 3-4 Jahren ihre Karre auf Flüssiggas
> umgerüstet haben.
> Die habens richtig gemacht......................
das bezweifle ich, denn wenn jeder (oder die überwiegende mehrheit) umstellt, wirst du sehen, wie schnell die steuern und preise für gas in die höhe schnellen.
halt dir nur mal aktuelles beispiel vor augen:
seit paar jahren gibt es nen boom auf holzfeuerung, es werden kamine verkauft noch und nöcher.
etlich leute die ich kenne, haben auf kamin(holzfeuerung) umgestellt.
gestern kam eine forderung auf, auch in holzfeuerungen einen rußpartikelfilter einzubauen - kosten ca. 1000 euro.
ich bin der meinung, dass die katze sich hier in den schwanz beißt.
klar muß was passieren, aber das was vorn gefördert wird, wird hinten herum wieder durch abgaben und erhöhungen zunichte gemacht - das ist das schlimme!!
und noch 2 anmerkungen - will hier keine politische debatte vom zaune brechen.
deutschland ist wieder retter der welt! in gewissen maße begrüße ich das ja auch, aber mit welcher engstirnigkeit seitesn der politik vorgegangen wird?
die alten kisten (autos) so wie sie sind, ohne filter oder kat gehen massenhaft nach afrika und osteuropa.
jupp, an der grenze du d macht luftverschmutzung halt???
frankreich erhebt auf kfz auch keine kfz-steuer! weil diese ein anderes system haben und dies durch maut bezahlen...
ich bin ja gar nicht gegen umweltschutz, nur müßte diese sache, wenn dann einheitlich und durchdacht sein...
wer kann sich heutzutage schon ein neues umweltfreundliches auto leisten?
ich mein es jetzt mal ganz krass - viele der leute arbeiten bei zeitarbeitsfirmen - wohl dem, der ne festeinstellung hat, und sind somit auf wechselnde arbeitgeber angewiesen (ich kenn das selbst von früher).
da fährst du als leiharbeiter gut und gerne pro tag mitunter 200 km für´n "hungerlohn", weil du ja arbeit hast und besser so, als zu hause sitzen.
erstens kommen kilometer zusammen und zweitens wird das auto dadurch nicht besser und und und...
so und nun wird pendlerpauschale abgeschafft und die steuer umgelegt.....und die leidtragenden sind wieder die, die weit zur arbeit müssen...
ich will mich hier nicht drüber aufregen und auch mit keinen darüber streiten, weil es sonst eine endloslange siskussion wird...
finde es eben nur manchmal sehr unüberlegt und chaotisch, was so abläuft.
deshalb eben, leiber erstmal abwarten, weil am ende wird man doppelt bestraft wenn man für das "gute" geld ausgibt.
cu yves
Hi,
Flüssiggas ist noch bis 2018 oder so steuerbegünstigt! Würde sich also noch lohnen sich so ein Auto zu kaufen bzw. umzurüsten.
War übrigends die letzten zwei Jahre auch Pendler, jede Woche knapp 1.000km und 50tkm pro Jahr. Jetzt verdiene ich zwar deutlich weniger, aber es bleibt wesentlich mehr Geld auf dem Konto über. Und meine "Service"-Anzeige blinkt auch nicht alle drei Monate
Fahre übrigend einen Fabia TDI, Verbrauch so ca. 5,3l. Geht auch weniger, aber dann muss man wirklich schon bummeln (im Fabia-Forum gabs einen der hat den mit 3,9l gefahren...).
Gruß
Sandra
hi sandra,
das stimmt ja schon, dass es angeblich bis 2018 "steuerbegünstigt" ist.
aber solange eine quelle alle wird, wird die neue angezapft.
bin in solchen sachen sehr skeptisch....
rucki zucki waren die subvensionen für bio-diesel weg...
vor paar jahren haben noch etliche firmen auf die produktion von bio-diesel gesetzt und nun bricht der markt allmählich zusammen, weil es sich dann nicht mehr lohnt.
deshalb würd ich da nie so "blauäugig" und "gutgläubig" sein.
beste grüße
yves
Transalp (Vergaserversion): 149 g/km.
Ich hab mal irgendwo eine Liste gesehen, ADAC oder so ...
Grüße
Berti
hi berti,
hab gerade mal gegoogelt.
da findet man aber nicht wirklich was.
ein link von einer "umweltschule" - setzte ein motorrad mit ca. 100g/km an und auto mit 200g/km.
aber gibt es wirklich realistische und fundierte daten für ältere motorräder und autos???
cu yves
Der ÖAMTC hat mal eine Umweltstudie veröffentlicht, da kamen Motorräder nicht so gut weg in puncto HC-Ausstoß. Aber die Quelle finde ich nicht mehr. Der Co2-Ausstoß korreliert ja mit dem Spritverbrauch, da sollten Motorräder eigentlich ganz gut dastehen. 5 Liter mit der Transe sind ohne Frage besser in Sachen Co2 als 15 Liter mit nem SUV.
Aber wo kein Gesetz, da keine Werte. Für ältere Fahrzeuge gibt's einfach nix.
Grüße
Berti
jupp, stimmt natürlich.
je höher der spritverbrauch, desto höher natürlich der co² ausstoß.
frage ist eben nur, wie es aussehen wird???
steuerbereit werden wir auf keinen fall!
cu yves
> jupp, stimmt natürlich.
> je höher der spritverbrauch, desto höher natürlich der co²
> ausstoß.
> frage ist eben nur, wie es aussehen wird???
> steuerbereit werden wir auf keinen fall!
hy, steuerbereit wirst wohl auf jeden Fall sein müssen , wennst weiterfahren willst . Mit steuerbefreit wirds aber schlechter aussehn
, mg ernstr
>
Hallo
5L
Das erreicht doch meine TA 600 spielend .
Nur wenn ich die Gänge dauernd voll ausdrehe , komme ich auf 5,5 L .
Auf der Autoban bei 180 steigt er allerdings auf 6,5 L .
Übrigens bei der Abgasmessung kam mit der TA 0,15 % CO raus , erlaubt sind 30 mal soviel .
Allerdings hatte ich den Leerlauf ein Jahr vorher genau eingestellt .
Meine XL185 S kommt sogar nie über 3 L
Abgasmessung braucht sie nicht !.
Übrigens :
Meine persönliche Überzeugung ist : Mit Biosprit wird die Umwelt nicht entlastet .
Ist nur gut um die Lebensmittel teuer zu machen , weil sie knapp werden .
Hilft zb den Farmern , da waren doch schon immer einige Länder so scharf drauf .
Gruß Ewald
Super für dich, wenn du weniger verbrauchst, spart dir Spritkosten. Die CO2-Steuer wirst du dennoch nach dem vom Hersteller offiziell angegebenen Verbrauch zahlen müssen.
Den CO2-Ausstoß kannst du nicht reduzieren - außer mit weniger fahren.
Wenn du die TA mit 3l/100km über 10tkm im Jahr bewegst, dann verpestest du die Luft genauso stark mit CO2 wie ein anderer, der mit 6l/100km nur über 5tkm im Jahr fährt.
Also lieber weniger fahren und dafür ordentlich den Gashahn aufdrehen
... der CO-Ausstoß ist was ganz anderes. Hier helfen optimierte Einspritzanlagen bzw. Vergaser, Katalysatoren etc. um diesen zu minimieren.
> Ist nur gut um die Lebensmittel teuer zu machen , weil sie
> knapp werden .
@ Falsch, Lebensmittel sind weltweit gesehen nicht knapp - sie sind nur falsch verteilt.
Markus
> Super für dich, wenn du weniger verbrauchst, spart dir
> Spritkosten. Die CO2-Steuer wirst du dennoch nach dem vom
> Hersteller offiziell angegebenen Verbrauch zahlen müssen.
Richtig, denn der Verwaltungsaufwand für individuelle Einstufungen, zu denen auch noch der jeweils persönliche Nachweis zur Ermittlung einer Grundlage erbracht werden müsste, wäre immens hoch.
...und würde wahrscheinlich zu einer weiteren Erhöhung des CO2-Ausstoßes führen. (Immerhin ist es in öffentlichen Gebäuden ja üblich, die Temperatur durch eine Kombination von maximaler Heizleistung bei halb geöffneten Fenstern zu regeln )
Für alle steuerlichen Regelungen werden Pauschalangaben als Grundlage verwendet. Das geht auch gar nicht anders.
> ... der CO-Ausstoß ist was ganz anderes. Hier helfen
> optimierte Einspritzanlagen bzw. Vergaser, Katalysatoren
> etc. um diesen zu minimieren.
Hier verspüre ich allerdings den Drang, dir zu widersprechen, denn Katalysatoren reduzieren den CO2-Ausstoß nicht, sie erhöhen ihn.
Die Erhöhung fällt allerdings nicht besonders ins Gewicht. Der positive Effekt durch die Umwandlung anderer Schadstoffe dagegen schon. Nur trifft das nicht das derzeitige Trendthema CO2.
Der 3-Wege-Katalysator wandelt folgende Substanzen um:
Stickoxid wird in eine Stickstoff-Kohlendioxid-Verbindung (wie heißt die bloß?) umgewandelt
2 NO + 2 CO => N2 2 CO2
Kohlenmonoxid wird in Kohlendioxid umgewandelt
2 CO + O2 => 2 CO2
Wasserstoff-Kohlenstoff-Verbindungen werden in Kohlendioxid und Wasser umgewandelt
2 C2H2 + 7 O2 => 4 CO2 + 6 H2O
> Hier verspüre ich allerdings den Drang, dir zu
> widersprechen, denn Katalysatoren reduzieren den
> CO2-Ausstoß nicht, sie erhöhen ihn.
@ Genau, darum hab ich auch CO geschrieben, nicht CO2 ... als Antwort auf erwins CO-Meßwert
Beim TÜV wird nur die CO-Konzentration als Volumenanteil gemessen, nicht der CO2-Wert, da der ja für eine Einheit Brennstoff ohnehin bekannt ist.
Markus
> @ Genau, darum hab ich auch CO geschrieben, nicht CO2
Da habe ich nicht genau genug hingeschaut. Bin wohl zur Zeit im CO2-Fieber, wie der Rest der Nation.
Meine Antwort fand ich übrigens trotzdem nicht schlecht. (erlaube mir einfach mal, eingebildet sein zu dürfen.
)
Hallo,
> der Verwaltungsaufwand für individuelle
> Einstufungen ... wäre immens hoch.
Nicht unbedingt. Der CO2-Ausstoss hängt von der Art des Treibstoffs und ansonsten linear vom Verbrauch ab - man braucht also nur den Treibstoff zusätzlich besteuern. Gibt's schon und kostet nix extra. Müsste aber europaweit gemacht werden, damit nicht ganz Passau zum Tanken über die Grenze fährt und den Ösis (darf man das jetzt schreiben?) ihre CO2-Bilanz verhagelt.
> Katalysatoren reduzieren den
> CO2-Ausstoß nicht, sie erhöhen ihn.
> Die Erhöhung fällt allerdings nicht besonders ins Gewicht.
Sie fällt sogar so wenig ins Gewicht, dass man die erste Aussage so nicht bringen sollte. Nicht nur wegen des verleichsweise niedrigen Anteils, sondern auch, weil die HC's und das CO in der Atmosphäre eh zu CO2 aufoxidiert werden.
Gruss Manfred
> @ Falsch, Lebensmittel sind weltweit gesehen nicht knapp -
> sie sind nur falsch verteilt.
nochmal falsch - in der EU zB sind die Milch, Fleisch und sonstige Nahrungsberge schon verschwunden. Und das weil die Nachfrage nach Lebensmitteln weltweit steigt , da zB ja Nationen wie China und Indien inzwischen auch mehr Kohle für das Essen ausgeben können , ernst
> nochmal falsch - in der EU zB sind die Milch, Fleisch und
> sonstige Nahrungsberge schon verschwunden.
@ ja, aber auch nur, weil die Bauern Entschädigungszahlungen dafür erhalten, dass sie nichts mehr produzieren ... aber die Grundlage dafür wäre gegeben. Am Maisfeld wuchert jetzt nur noch Gras ...
Markus
> @ ja, aber auch nur, weil die Bauern
> Entschädigungszahlungen dafür erhalten, dass sie nichts
> mehr produzieren ... aber die Grundlage dafür wäre gegeben.
> Am Maisfeld wuchert jetzt nur noch Gras ...
Das war mal. Hab grad neulich mitn ziemlich großen Bauern(hof) gredet - inzwischen kriegn sie zwar Noch die Stilllegungsprämie ( soll die Böden schützen uns so ), dürfen den Boden aber trotzdem schon nutzen , weil an Allen Produkten schon starker Bedarf besteht. Endgültig vorbei die Zeit der günstigen Nahrungsmittel - dem Bauern hats natürlich getaugt , ernst
PS : und ein Chef der größten OÖ Molkerei hat gesagt , er könnte ganz locker seine Gesamte Produktion nach I oder Ch verkaufen , sie hätten aber noch den Auftrag die eigene Bevölkerung zu versorgen - natürlich mit entsprechendem Preisaufschlag
hallo sandra,
ok, recht hast du, wenn du auf gas umrüstest, dass du aufgrund des kg preises des gases sparst.
ok, das ändert aber nix an der tatsache, wenn dein fabia ne euro 3 oder auch euro 4 norm hat, somit die steuerklassifizierung nach oben geht.
da euro2/3/4 weit mehr als 130 g/km derzeit ausstoßen wird es eben zu einem steuerpoker.
ich sprech von der kfz-steuer, da du ja als antrieb nen diesel hast, wird dieser zugrunde gezogen!!!
gas mag zwar nicht schlecht sein, es gibt aber bei vielen herstellern probleme mit einer anhängerkupplung und gastank.
ist beim neuen caddy life mit eco-fuel antrieb nicht möglich
und nen haken brauch ich schon....
beste grüße
yves
Hi,
mein Fabia hat Euro 3 (Bj 2002). Hab mal bei mobile geguckt, da geben die Händler alle 135g/km für den Co Ausstoß an. Wenn das so stimmt, kann die Steuer auch nicht teurer werden als die 300 die ich jetzt zahle, vielleicht wird es ja sogar günstiger?
Gruß
Sandra
hi,
na mal sehen.
geschenkt wirst bestimmt nix bekommen
irgendwann sind wir schlauer.
cu yves
das ist auch nen guter link:
und hier kommen auch immer mal paar neuigkeiten....
> gas mag zwar nicht schlecht sein, es gibt aber bei vielen
> herstellern probleme mit einer anhängerkupplung und
> gastank.
> ist beim neuen caddy life mit eco-fuel antrieb nicht
> möglich
>
> und nen haken brauch ich schon....
> beste grüße
> yves
Lass umrüsten auf Flüssiggas, da gibts keine Probleme mit den Haken, ist auch billiger im Betrieb!
> Lass umrüsten auf Flüssiggas, da gibts keine Probleme mit
> den Haken, ist auch billiger im Betrieb!
geht nicht, weil das bei meinem alten 3er golf mit knapp 250 mille keinen sinn mehr macht.
hab noch tüv bis januar 09 - und dann wird sich zeigen was bis dahin passiert ist.
nix destotrotz - selbst ne umrüstung bei "neuem" pkw schlägt ja schon mit mehreren tausend zu buche, deshalb ändert sich aber trotzdem nix an der steuerklassivizierung!!!
irgendwie ist das alles viel zu unsicher!
oder doch nen alten diesel und salatöl?
bis die tage.
cu yves
Neuer Benziner mit Flüssiggasumrüstung kostet das gleiche wie ein Dieselpkw! dafür fährst du dann wesentlich günstiger wie ein Diesel! Oder anders, umrüstungskosten amortisieren sich nach ca. 1,5 bis 2 Jahren bei ca. 20.000 KM/Jahr!
> Neuer Benziner mit Flüssiggasumrüstung kostet das gleiche
> wie ein Dieselpkw! dafür fährst du dann wesentlich
> günstiger wie ein Diesel! Oder anders, umrüstungskosten
> amortisieren sich nach ca. 1,5 bis 2 Jahren bei ca. 20.000
> KM/Jahr!
Jau, bin in diesem Sommer mit meinem LPGler dank explodierter Benzinkosten auch über die Amortisationsgrenze gehüpft. Jedoch ist die Angabe "xxxxx KM/Jahr" nicht ganz zutreffend. Die macht nur Sinn beim Vergleich Diesel<->Benziner. Entscheidend ist die Gesamtlaufleistung bis zur Amortisation, die je nach Umrüstkosten, Spritpreis und Verbrauch zwischen 20TKM und 60TKM liegt. Es gibt sogar Modelle, normalwerweise Verbrauchszwerge, da lohnt es sich fast gar nicht.
Gruss,
Micha
> Jau, bin in diesem Sommer mit meinem LPGler dank
> explodierter Benzinkosten auch über die Amortisationsgrenze
> gehüpft. Jedoch ist die Angabe "xxxxx KM/Jahr"
> nicht ganz zutreffend. Die macht nur Sinn beim Vergleich
> DieselBenziner. Entscheidend ist die Gesamtlaufleistung bis
> zur Amortisation, die je nach Umrüstkosten, Spritpreis und
> Verbrauch zwischen 20TKM und 60TKM liegt. Es gibt sogar
> Modelle, normalwerweise Verbrauchszwerge, da lohnt es sich
> fast gar nicht.
> Gruss,
> Micha
Hallo,
meine Tabelle über co Ausstoß bei bikes in einem der letzten Tourenfahrerheften gesehen zu haben.
Gruß Peter
> Hallo,
> meine Tabelle über co Ausstoß bei bikes in einem der
> letzten Tourenfahrerheften gesehen zu haben.
Stimmt, ist im TF 5/2007 (Seite 85) drinnen.
Zw. 600 und 1400ccm sind fast alle Motorräder zw. 130 und 160 g/km
z.B.
Honda XL650VTransalp:
Verbrauch: 6,3 l/100km
CO2: 149,31 g/km
BMW R1200 GS:
Verbrauch: 5,6 l/100km
CO2: 132,72 g/km
Suzuki Bandit 1200 SA:
Verbrauch: 6,1 l/100km
CO2: 144,57 g/km
Markus
> geht nicht, weil das bei meinem alten 3er golf mit knapp
> 250 mille keinen sinn mehr macht.
> hab noch tüv bis januar 09 - und dann wird sich zeigen was
> bis dahin passiert ist.
Hi Yves,
die LPG-Anlage kannste ausbauen und zum Neuen mitnehmen,
4-Zylinder passt auf 4, 6-Zylinder passt auf 6-Zylinder. Meistens haste ja einen Radmuldentank, bzw. Rundtank, der muss nur von den Abmessungen in den Neuen passen. Einbau einer kompletten Neuanlage dürfte jetzt so bei 2500.- liegen (Schätzung)
oder doch nen alten diesel und salatöl?
Fahre meinen Pajero V20 Ez.12.2002 (Ist doch kein altes Auto!) mit bis zu 70%Pöl (ohne Umbau!) und plane nun die 100% Aufrüstung... . Momentan komme ich im Schnitt auf einen Dieselpreis von ca.1,03Euro.
Aber Achtung: nicht jeder Diesel ist Pöl geeignet!!!!
Diesel und Pöl guckst Du hier:
www.fmpo.de
bis die tage.
> cu yves
Viel Spaß bei lesen!
Gruß
der Rob
Moin zusammen,
wenn es nach der Steuer geht kostet ein LPG (Flüssig- oder Autogas) genauso viel wie der Benziner im Original, da Du ja auf "normalen" Sprit umschalten kannst, das Gleiche gilt für Pöl- (Pflanzenöl)Umbauten.
Also bei der Steuer ändert sich nix, aber kostendämmend ist es alle Mal... .
Wie es bei dem Quatsch mit Erdgas aussieht weiss ich nicht, ist mir aber auch wurscht, da
a.) viel zu teuer
b.) der Umweltgedanke hinterher hinkt
c.) man nicht noch mit dem Auto die Energiemultis unterstützen sollte, wenn man schon die Wahl hat
Schönen Tag noch,
der Rob
das einzige Fahrzeug bei uns, welches mit Benzin fährt ist die Transe:
RAV mit LPG
Pajero mit Pöl
BobbyCar mit Alete
Moin,
> Wie es bei dem Quatsch mit Erdgas aussieht weiss ich
> nicht
In .de keine Mineralölsteuer auf Erdgas (CNG) bis 2018 aber dafür Schrittweise auf LPG
günstigere KFZ-Versicherung (warum auch immer)
> a.) viel zu teuer
nur bei nachträglicher Umrüstung
> b.) der Umweltgedanke hinterher hinkt
Da der Kohlenstoffanteil bei CNG deutlich geringer ist als bei LPG und Benzin/Diesel ist der Co2-Ausstoß pro Kilowattstunde deutlich niedriger. Kommt halt viel Wasser aus dem Auspuff. Da Gas nicht mehr vergast werden muss und klopffester ist erreicht ein auf CNG optimierter Motor deutlich höhere Wirkungsgrade als ein Benziner. Optimierte Mototren erkannt man daran, dass sie im Gasbetrieb die gleiche bzw. größere Motorleistung haben...
> c.) man nicht noch mit dem Auto die Energiemultis
> unterstützen sollte, wenn man schon die Wahl hat
Für CNG gibt es Fuelmaker. Die schließt du Zuhause an die Gasleitung an und presst über Nacht deienen CNG-Tank voll. Da verdienen zwar die Energiemultis, dafür gehen die Ölmultis leer aus und du sparst noch mal 30% gegenüber der Tanke...
Problem: Ich hab keine Stadtgas sondern nen nen Flüssiggastank im Garten. Und wenn ich das in ein LPG-Auto Pumpe hab ich Mineralölsteuer hinterzogen. Ist nur bei CNG legal...
Gruß,
Björn
Tach Björn,
danke fürs input. Bezüglich der Umwelt meine ich mich zu erinnern gelesen zu haben (Ist das jetzt grammatisch so richtig?), das Erdgas im Vergleich zu Flüssiggas bei der Herstellung, Reinigung, Fermentierung oder wie immer das heisst, eine schlechtere Ökobilanz zieht. Wie gesagt, Erinnerungen, und da ich auch nicht mehr 39 bin... . Wenn Du ein neues Auto kaufst, was kostet das an Aufpreis? Also nix gegen einen Zafira&Co, aber so ein Teil kommt mir nicht auf den Hof.
Da könnt ich ja auch eine GS fahren
> Für CNG gibt es Fuelmaker. Die schließt du Zuhause an die
> Gasleitung an und presst über Nacht deienen CNG-Tank voll.
> Da verdienen zwar die Energiemultis, dafür gehen die
> Ölmultis leer aus und du sparst noch mal 30% gegenüber der
> Tanke...
Boh ey, da würden mir ja meine Stadtwerke ganz schön was erzählen, bist Du sicher das das zulässig ist, bzw. willst Du so ein Ding im Keller anschliessen? Billig wäre es ja schon, da ich den Gaspreis kürze
> Problem: Ich hab keine Stadtgas sondern nen nen
> Flüssiggastank im Garten. Und wenn ich das in ein LPG-Auto
> Pumpe hab ich Mineralölsteuer hinterzogen. Ist nur bei CNG
> legal...
Steuerlich vielleicht legal, aber sonst... . Das braucht garantiert einen Abnahme, Genehmigung etc. Unser "Stadtgas" darf laut Vertrag nur zum Heizen oder Kochen genutzt werden, alles andere ist nicht erlaubt. Aber wäre mir wurst.
Ich würde mir keine Gedanken machen, beim LPG-Zapfen... . Wenn Sicherheitstechnisch in Ordnung geht... .
Wie auch immer, zur Shell&Co fahre ich nur mit dem Mopped, oder Chips kaufen.
Schönen Abend noch,
Rob
Moin,
> danke fürs input.
Gerne
> Bezüglich der Umwelt meine ich mich zu
> erinnern gelesen zu haben (Ist das jetzt grammatisch so
> richtig?), das Erdgas im Vergleich zu Flüssiggas bei der
> Herstellung, Reinigung, Fermentierung oder wie immer das
> heisst, eine schlechtere Ökobilanz zieht.
Wenn man bedenkt, das z.B. das niederländische Erdgas früher auf den Bohrinseln abgefackelt wurde, weil sich bei den niedrigen Erdgaspresen der Transport aufs Festland nicht lohnt, würd ich die Grundlagen der Ökobilanz mal anzweifeln... LPG ist ein Abfallproduckt auf der Erdölraffinnerie, hängt also voll in der Rohölförderung und verarbeitung mit seinen Umweltfolgen.
> Wenn
> Du ein neues Auto kaufst, was kostet das an Aufpreis? Also
> nix gegen einen Zafira&Co, aber so ein Teil kommt mir nicht
> auf den Hof.
Übersicht gibts z.B. bei http://www.erdgasfahrzeuge.de
Die besten Gasmotoren kamen bis vor kurzem von Fiat, wurden aber leider in Fiats eingebaut... Aber die anderen Hersteller ziehen nach. Denk an den Tip mit der Leistung, wenn bei Gas gleich bzw. größer dann ist der Motor optimiert => sehr hohe Verdichtung => hoher Wirkungsgrad
> Boh ey, da würden mir ja meine Stadtwerke ganz schön was
> erzählen, bist Du sicher das das zulässig ist, bzw. willst
> Du so ein Ding im Keller anschliessen? Billig wäre es ja
> schon, da ich den Gaspreis kürze
Der Gesetzgeber erlaubt es, die Tankstellen machen ja auch nichts anderes als das Gas aus der Leitung zu verdichten...
> Steuerlich vielleicht legal, aber sonst... . Das braucht
> garantiert einen Abnahme, Genehmigung etc. Unser
Einer von den GasWasserScheiße-Jungs muss dir ne Leitung in die Garage legen. Der Fuelmaker ist nen Serienprodukt mit Abnahme usw.
> "Stadtgas" darf laut Vertrag nur zum Heizen oder
> Kochen genutzt werden, alles andere ist nicht erlaubt.
Da bei uns zwar eine eine der größten Gaspipines am Ort vorbeiläuft, der Ort abern icht angeschlossen ist, konnte ich den Punkt nicht weiter verfolgen. Die meisten Gasversorger in .de schenken dir aber Gas für mehrere hundert Euro wenn du dir ein Gasfahrzeug kaufst. Der Ferengi in denen sagt, dass du damit den Umsatz steigerst. Einfach mal nachfragen. Die Hersteller von Fuelmakern kennen sich da bestimmt aus. Ich könnte dir auch die von mir betreuten Gasmotoren ans Herz legen. Hab da eine Paltte von 6l bis 12l Hubraum mit bis zu 1250Nm und Abgasnorm EEV (besser Euro5)
> Ich würde mir keine Gedanken machen, beim LPG-Zapfen... .
> Wenn Sicherheitstechnisch in Ordnung geht... .
Du brauchst halt ne Pumpe bzw. nen Kompressor. Ich werd bei jeder LPG-Lieferung darauf hingwiesen, gegen welche Gesetze ich beim Umfüllen verstoße.
> Wie auch immer, zur Shell&Co fahre ich nur mit dem Mopped,
> oder Chips kaufen.
Wegen fehlender Gastankstelle auf dem Arbeitweg und der verbauten Fuelmaker-Option bin ich bei nem sparsamen Diesel gelandet. Wir verhandeln grad mit unserm Chef den hier vorhandenen Fuelmaker nutzen...
Gruß,
Björn
> Moin,
Moin-moin
LPG ist ein Abfallproduckt auf der
> Erdölraffinnerie, hängt also voll in der Rohölförderung und
> verarbeitung mit seinen Umweltfolgen.
Genau, Abfallprodukt (!). Was würde damit gemacht, wenns keiner verfährt. Mh...
> Der Gesetzgeber erlaubt es, die Tankstellen machen ja auch
> nichts anderes als das Gas aus der Leitung zu verdichten...
> Einer von den GasWasserScheiße-Jungs muss dir ne Leitung
> in die Garage legen. Der Fuelmaker ist nen Serienprodukt
> mit Abnahme usw.
Hab da eine Paltte
> von 6l bis 12l Hubraum mit bis zu 1250Nm und Abgasnorm EEV
> (besser Euro5)
Das wär doch eine Umbaumassnahme: Ergasfahrzeug mit 12l Hubraum und 1250Nm, und dann zum TüV
In der ergasliste habe ich keinen Allradler gefunden
> Du brauchst halt ne Pumpe bzw. nen Kompressor. Ich werd
> bei jeder LPG-Lieferung darauf hingwiesen, gegen welche
> Gesetze ich beim Umfüllen verstoße.
> Wegen fehlender Gastankstelle auf dem Arbeitweg und der
> verbauten Fuelmaker-Option bin ich bei nem sparsamen Diesel
> gelandet. Wir verhandeln grad mit unserm Chef den hier
> vorhandenen Fuelmaker nutzen...
Viel Glück. Sage ihm mal, er soll das dann mit den Überstunden verrechnen, dann macht ihr beide einen guten Schnitt!
Sicher hat alles seine Vor- und Nachteile. Die Lpg-Anlage kannste halt wieder ausbauen und zum nächsten mitnehmen, bzw. es ist eine Alternative, grossvolumige Amischlitten oder Offroader kostengünstig zu bewegen. Erdgas ist bei einem Neuwagenkauf interessant. Aber wie gesagt, ich habs nicht so mit denen. Abgesehen von der Kohle.
Auf jeden Fall habe ich wieder was gelernt. Ist immer schön Leute zu treffen, die was davon verstehen, was sie anderen erklären. Gibt ja genug, die einfach nur daherreden... .
Aber Du hast recht, am meisten spart man bei einem geringen Verbrauch. Wenn Du jetzt noch deinen Diesel bepölen würdest, hättest du geringen Verbrauch+günstigen Treibstoff.
Tschau,
Rob
Hallo Björn,
habe die alte Diskussion nochmal ausgegraben. Grund ist, ich hatte und habe immernoch so meine Zweifel, ob ein Fuelmaker einfach so angeschlossen und genutzt werden darf.
Nun habe ich meine Gasrechnung bekommen und siehe, da steht was interessantes drin bzw. auf der Rückseite:
"Erdgas-Steuer (steuerlicher Hinweis)
"Steuerbegünstigtes Mineralöl" Darf nicht zum Antrieb von Motoren verwendet werden, außer zum Antrieb von Gasturbinen und Verbrennungsmotoren in ortsfesten Anlagen, die ausschließlich
a)...der gekoppelten Erzeugung von Wärme und Kraft...
b)...der Abdeckung von Spitzenlasten in der örtlichen Stromversorgung...
c)...leitungsgebundenen Gastransport oder Gasspeicherung...
(d) entfällt, da befristet bis 31.12.04)
e)...der vorübergehenden Stromversorgung...(Notstromaggregat)...
dienen.
Pflanzenöl unterliegt ja auch seit Kurzem der Mineralölsteuer, sobald man es als "Treibstoff" einsetzt, d.h. ich dürfte Salatöl von Aldi in den Flaschen transportieren, sobald ich diese aber mit Diesel mische oder pur in den Tank schütte wirds steuerplichtig. Bis zu einer gewissen Summe kann man sich als "Hersteller" freistellen lassen, aber dass macht eh keiner.
Was nun für Regeln für offizielle Gastanken gilt, weiß ich nicht, aber irgendwas ist da doch im Busch... .
Heute wird meine Gasanlage im Haus von den Stadtwerken überprüft, also sollte man sich, wenn vorhanden, eine Ecke für den Fuelmaker aussuchen, die nicht so leicht zu finden ist.
Vielleicht ein "Stilles Örtchen" neben die Garage stelle
Schönen Tag noch,
der Rob
> Übersicht gibts z.B. bei http://www.erdgasfahrzeuge.de
> Die besten Gasmotoren kamen bis vor kurzem von Fiat, wurden
> aber leider in Fiats eingebaut... Aber die anderen
> Hersteller ziehen nach. Denk an den Tip mit der Leistung,
> wenn bei Gas gleich bzw. größer dann ist der Motor
> optimiert => sehr hohe Verdichtung => hoher
> Wirkungsgrad
> Der Gesetzgeber erlaubt es, die Tankstellen machen ja auch
> nichts anderes als das Gas aus der Leitung zu verdichten...
> Einer von den GasWasserScheiße-Jungs muss dir ne Leitung
> in die Garage legen. Der Fuelmaker ist nen Serienprodukt
> mit Abnahme usw.
> Du brauchst halt ne Pumpe bzw. nen Kompressor. Ich werd
> bei jeder LPG-Lieferung darauf hingwiesen, gegen welche
> Gesetze ich beim Umfüllen verstoße.
> Wegen fehlender Gastankstelle auf dem Arbeitweg und der
> verbauten Fuelmaker-Option bin ich bei nem sparsamen Diesel
> gelandet. Wir verhandeln grad mit unserm Chef den hier
> vorhandenen Fuelmaker nutzen...
> Gruß,
> Björn