INFO Kürzel ICE - In Case of Emergency

INFO Kürzel ICE - In Case of Emergency

Geschrieben von: Klaus (Pfalz) - Datum: 21.11.2007 14:15

Text aus dem Tourenfahrer 12/07 entnommen und mal hierhin kopiert, weil ich finde, das sollten viel mehr wissen und nutzen!

Kontakt per ICE

Rettungssanitäter wissen aus Erfahrung, dass beinahe jeder Verunfallte ein Handy bei sich trägt. Da Verwundete aber oft nicht in der Lage sind ihre Angehörigen selbst zu benachrichtigen könnte das Rettungspersonal diesen Anruf übernehmen, wenn aus der zumeist recht langen Telefonliste hervorgehen würde, wer angerufen werden soll.

Aus dem Kreis der Rettungsdienste kommt deshalb nun ein sinnvoller Vorschlag: Wer nach einem Unfall wünscht, dass jemand benachrichtigt wird sollte dessen Telefonnummer unter dem Kürzel „ICE“ (dem international gebräuchlichen Kürzel für „In Case of Emergency“ im Adressbuch seines Handys abspeichern. Wenn es mehrere Personen gibt, die kontaktiert werden können, sollten die Kürzel ICE1, ICE2, ICE3, usw. lauten. Außerdem sollte man bei der Eingabe in den Speicher daran denken, die deutsche Vorwahl der Telefonnummer voranzusetzen. (Beispiel statt 0174/xxxx also *+49174/xxx)

Re: INFO Kürzel ICE - In Case of Emergency

Geschrieben von: klanor - Datum: 21.11.2007 14:40

> Rettungssanitäter wissen aus Erfahrung, dass beinahe jeder
> Verunfallte ein Handy bei sich trägt...

Das ist nicht ganz neu, aber durchaus sinnvoll.
Hier: http://www.imnotfall.de/ gibt es die gewissermaßen rein deutsche Version des Ganzen. (international weniger brauchbar)

Ich selbst habe schon seit meinem ersten Handy immer dafür gesorgt, dass die entsprechenden Telefonnummern ganz oben in der Liste stehen, weil ich u.a. auch keine Lust habe, Einträge zu suchen...
Je nach Modell geht das, indem man dem Namen ein Leerzeichen oder ein # voranstellt.
Dabei vertraue ich darauf, dass alle am Einsatz Beteiligten, auch wenn ihnen das Kürzel ICE in dem Zusammenhang nicht geläufig ist, so schlau sind, die ersten Einträge als entsprechend bevorzugt zu erkennen. :-/

Re: INFO Kürzel ICE - In Case of Emergency

Geschrieben von: michaels - Datum: 21.11.2007 14:45

Muss jeder selber wissen..........

Ich war bei meinem Mopedunfall im letzten Sommer ganz froh das keiner meiner Mitfahrer und auch nicht die Retter mein Mädel informiert haben (Ich war bewusslos und bin erst im Krankenhaus wieder aufgewacht). Dann haben die mich geröngt, CT usw., danach konnte ich selber meine Dame anrufen und die ganz sachlich informieren. So war das bestimmt wesentlich entspannter für mein Mädel...............................!

Cu

Michael

t aus dem Tourenfahrer 12/07 entnommen und mal hierhin
> kopiert, weil ich finde, das sollten viel mehr wissen und
> nutzen!

> Kontakt per ICE

> Rettungssanitäter wissen aus Erfahrung, dass beinahe jeder
> Verunfallte ein Handy bei sich trägt. Da Verwundete aber
> oft nicht in der Lage sind ihre Angehörigen selbst zu
> benachrichtigen könnte das Rettungspersonal diesen Anruf
> übernehmen, wenn aus der zumeist recht langen Telefonliste
> hervorgehen würde, wer angerufen werden soll.

> Aus dem Kreis der Rettungsdienste kommt deshalb nun ein
> sinnvoller Vorschlag: Wer nach einem Unfall wünscht, dass
> jemand benachrichtigt wird sollte dessen Telefonnummer
> unter dem Kürzel „ICE“ (dem international gebräuchlichen
> Kürzel für „In Case of Emergency“ im Adressbuch seines
> Handys abspeichern. Wenn es mehrere Personen gibt, die
> kontaktiert werden können, sollten die Kürzel ICE1, ICE2,
> ICE3, usw. lauten. Außerdem sollte man bei der Eingabe in
> den Speicher daran denken, die deutsche Vorwahl der
> Telefonnummer voranzusetzen. (Beispiel statt 0174/xxxx also
> *+49174/xxx)

Re: INFO Kürzel ICE - In Case of Emergency

Geschrieben von: Thomas Ottens - Datum: 21.11.2007 17:41

in diesem Zusammenhang auch mal hier reinsehen ...

http://www.gdv-dl.de/notruf/ortung.html

Gruss Thomas

Re: INFO Kürzel ICE - In Case of Emergency

Geschrieben von: Tino TA - Datum: 22.11.2007 07:16

Das DRK aus Bayern hatte mal die Idee vor den wichtigsten Telefonnummern ein IN davorzusetzen. IN steht für Im Notfall. Ich fand die Idee garnicht so schlecht.
Gruß Tino