Hallo Fahrtwindgebeutelte,
um (relative) Ruhe unterm Helm einkehren zu lassen, habe ich mir überlegt, meine Originalscheibe folgendermaßen zu verändern:
In Anlehnung an die Idee der Spoilerscheibe, die die Verwirbelungen an der Oberkante der Scheibe durch Hinterströmen der Scheibe verringern sollen, könnte man doch einen waagrechten Schlitz im unteren Bereich der Scheibe anbringen, der als Lufteinlass zum Hinterströmen dient.
Hat jemand Erfahrungen diesbezüglich gemacht?
Was sagt der TÜV oder die DEKRA dazu?
Grüße
Helmut Böning
Hallo Helmut
> könnte man doch einen waagrechten Schlitz im unteren Bereich der Scheibe anbringen, der als Lufteinlass zum Hinterströmen dient.
die Idee hatte ich bei meiner hohen Touringscheibe an der PD06 auch schon und hab´s umgesetzt mit 2 richtig grossen Schlitzen im unteren Bereich. Die Wirkung war null und es war immer noch scheisslaut im Helm. Durch einen Umfaller ging die Scheibe kaputt. Jetzt ist wieder eine Ogginal-Touringscheibe von Puig drauf.
M.f.G.
Christoph
Hallo Christoph,
> bei meiner hohen Touringscheibe an der
> PD06 umgesetzt mit 2 richtig grossen
> Schlitzen im unteren Bereich.
Bei mir handelt es sich um die normale Originalscheibe.
> Die Wirkung war null und es
> war immer noch scheisslaut im Helm.
Und wenn man auf der Innenseite der Schlitze eine Art Umlenkung aus altem Scheibenmaterial montiert?
Gruß
Helmut Böning
> Hallo Christoph,
> Bei mir handelt es sich um die normale Originalscheibe.
> Und wenn man auf der Innenseite der Schlitze eine Art
> Umlenkung aus altem Scheibenmaterial montiert?
> Gruß
> Helmut Böning
Servus helmut,
heut hab ich mal die neue "tiefe" MRA-Scheibe probegefahren.
Ein klein bissel leiser isse schon aber ohne Ohrenstöpsel kann man trotzdem nicht fahren.Vorm Winter hab ich gedankenlos den Tank mit Normalbenzin vollgemacht.Bei der heutigen ersten Fahrt nach dem Winter lief sie doch ziemlich rauh.Unterwegs hab ich dann 5 Liter Superplus getankt und schon lief sie wieder richtig geschmeidig so wie ich sie kenne.
Uwe
> Vorm Winter hab ich
> gedankenlos den Tank mit Normalbenzin vollgemacht.Bei der
> heutigen ersten Fahrt nach dem Winter lief sie doch
> ziemlich rauh.Unterwegs hab ich dann 5 Liter Superplus
> getankt und schon lief sie wieder richtig geschmeidig so
> wie ich sie kenne.
> Uwe
Wozu das denn? Die Alp braucht das doch garnicht. Alles was Du damit erreichst ist Deinen Geldbeutl etwas mehr zu leeren. Normal ist schon in Ordnung.
Christoph
> Normal ist schon in Ordnung.
Weiß ich doch,ich sprech aber von der tankfüllung die über den Winter im Tank verweilte.Mit dieser tankfüllung läuft sie immer bissel rauh.
Uwe
Also, seit gestern ist meine Batterie in der Wohnung, nachdme ich sie noch enmal geladen habe.
One of these days it's gonna happen.
Hallo Uwe,
Ohrenstöpsel (Otoplastik mit Filter fahre ich schon seit drei Jahren. Nie mehr ohne. Ohne kommst du dir vor wie im Auto ohne Gurt.
Trotzdem:
Irgendeine Idee bezügl. der/des Schlitze/s in der Scheibe?
Gruß an alle Leser.
Helmut Böning
> Trotzdem:
> Irgendeine Idee bezügl. der/des Schlitze/s in der Scheibe?
Hallo Helmut,
dass du ein Scheibenexperimentator bist, hab ich jetzt auch schon gemerkt .
Aber einen Schlitz in die Scheibe?
--sieht doch blöd aus -->meine Meinung
Jede Verkleidung ist anders,man kann nicht alles haben.
Uwe
Nabend Helmut,
hab ich an meiner PD06 auch schon versucht (ca. 30mm hoch und 15cm breit über dem H***A-Schriftzug) ... hat nichts gebracht!
Gruß
Timo (der mit S1 viel besser fährt *fg*)
Hallo Timo,
S1 habe ich auch schon überlegt, Anschaffungskosten hielten mich und halten mich davon ab.
Hallo Uwe,
deine Einschätzung stimmt. Folgende Varianten habe ich schon ausprobiert:
1) Originalscheibe (logisch, war beim Kauf ja dran.) -> Laut.
2) Um ca. 8 cm verkürzte Originalscheibe -> Immer noch laut, mehr Dreck und Kerbtiere am Hals.
3) Tourenscheibe -> Auch nicht merklich leiser; Helm rüttelt.
4) Keine Scheibe -> Sturm, Dreck, Kerbtiere, lange Arme, Regen auf Instrumente.
5) Fast auf waagrechte Linie gekürzte O-Scheibe -> Laut, Kerbtiere auf Helm, Schultern, Oberarme, Brustbereich. !!!Sieht aber klasse aus!!!
Jetzt habe ich noch eine MRA-Tourenscheibe und zwei O-Scheiben zum experimentieren. Die optisch bessere Lösung wird wahrscheinlich eine dezent gekürzte Originalscheibe mit entweder irgendeiner art Spoiler oder einem Hinterströmungs Loch-, Schlitz- oder Was-immer-System sein.
Ach so, Variation Nr 6 habe ich noch nicht erwähnt:
Fahren im Stehen: Greatest silence ever heard!
Aber im Reichelsdorfer Keller bei gleichbleibend langsamer Geschwindigkeit im Oval zu fahren ist nicht meine Vorstellung von Motorradfahren.
Egal, ich scharre schon mit den Hufen.
Gruß an alle.
Helmut Böning
Hi Helmut,
das einzige was wirklich funktioniert ist eine Touringscheibe vor der Ogginalscheibe mit etwas Abstand und erhöht montiert. TransAfricaMarc hat das gemacht (s. links im Bild) und ich durfte mal probefahren. Fazit: hinter der Scheibe könnteste sogar bei Tempo 120 rauchen.
Viel Erfolg beim schrauben und tüfteln wünscht der
Christoph

> Hi Helmut,
> das einzige was wirklich funktioniert ist eine
> Touringscheibe vor der Ogginalscheibe mit etwas Abstand und
> erhöht montiert. TransAfricaMarc hat das gemacht (s. links
> im Bild) und ich durfte mal probefahren. Fazit: hinter der
> Scheibe könnteste sogar bei Tempo 120 rauchen.
Hallo,
gibts davon ein genaueres Bild?
Und was sagt der TÜV oder die grünen Herren dazu?
Dieter
Hi Helmut,
das mit der Scheibe scheint mir eine gute Idee! Muss man denn da noch irgendwie verstärkt abstützen? Und was sacht der TÜV dazu?
Die Lokalität sieht auch gut aus Wo issen das?
Beste Grüße
Gerd S.
Moin,
> das mit der Scheibe scheint mir eine gute Idee! Muss man
> denn da noch irgendwie verstärkt abstützen? Und was sacht
> der TÜV dazu?
In Schweden hatte jemand an seiner Twin die verlängerte Scheibe mit ALustängchen abgestützt. War angeblich sehr effektiv.
> Die Lokalität sieht auch gut aus Wo issen das?
Eifeltreffen 2003. Da die KölnBonner es geschaft hatten ihr Treffen auf das einzige Regenwochenende des Jahrhundertsommers zu legen, sind wir aus Faulheit den Fußweg zum Wasserfall durchgefahren. Bei dem Wetter waren ja keine Touris da...
Gruß,
Björn
> Beste Grüße
> Gerd S.
> S1 habe ich auch schon überlegt, Anschaffungskosten
> hielten mich und halten mich davon ab.
Hi Helmut,
freilich ist der Preis sehr enorm, aber auch die Qualität und der Service ...
Ich lege z.B. besonderen Wert auf die Sonnenblende und den möglichst einfachen Einbau eines Haedsets für meine Baehr und den Funk. Da bin ich mit dem S1 am besten bedient ...
Das er einer der leisesten Helme ist, ist ein unheimlich angenehmer "Nebeneffekt"
Gruß
Timo
> Hallo Fahrtwindgebeutelte,
> um (relative) Ruhe unterm Helm einkehren zu lassen, habe
> ich mir überlegt, meine Originalscheibe folgendermaßen zu
> verändern:
> In Anlehnung an die Idee der Spoilerscheibe, die die
> Verwirbelungen an der Oberkante der Scheibe durch
> Hinterströmen der Scheibe verringern sollen, könnte man
> doch einen waagrechten Schlitz im unteren Bereich der
> Scheibe anbringen, der als Lufteinlass zum Hinterströmen
> dient.
> Hat jemand Erfahrungen diesbezüglich gemacht?
> Was sagt der TÜV oder die DEKRA dazu?
> Grüße
> Helmut Böning
Hallo Helmut! Genau das gleiche Procedere habe ich bereits durch... habe bestimmt 10 verschiedene Scheiben und deren Varianten getestet...( Puig, Ori mit Schlitzen , Ori gekürzt in verschiedenen Höhen, MRA Ohne Spoiler usw usw) Auch habe ich mir extra den Schuberth Klapphelm zugelegt und wieder zurückgeschickt, da die Geräusche zwar deutlich leiser aber immer noch so ungleichmäßig und sehr störend dumpf durchdrangen.Die MRA -mit Spoiler- in original-Länge wirbelte meinen Kopf sehr nervig ruckartig hin und her- war aber sehr leise. Mit so stark wackelndem Kopf ließ es sich aber nicht entspannt fahren.( Schon ab ca 60 km/h arg störend!!)
Die für mich beste Lösung habe ich durch Kürzen der MRA Vario- Touringscrenn Zentimeter für Zentimeter und jeweils anschließendem neu Bohren der Aufnahmelöcher für den Spoileraufsatz gefunden. Meine Scheibe ist nun etwa von der Höhe her anzusiedeln auf der Hälfte zwischen der Ori Scheibe von Honda und der MRA Touringscreen im Neuzustand. Bin übrigens 182 cm groß und fahre mit Textil- Endurojacke. P.S. Die Illusion, dass Du so wenig Geräusche jemals hinbekommen wirst, wie wenn Du im Stehen fährst, muss ich Dir allerdings nehmen.....
Gruß OLaf
Auch ich möchte einmal meinen Senf zum Thema Scheibe loswerden. Ich gehöre zu den 1,81 cm großen, S1 fahrenden Transalpern. Und ich hatte das Glück, MRA Scheiben nach Herzenslust zu testen. Ich hab sogar Prototypen nach meinen Wünschen dran gehabt. Fazit: die Transalp ist nicht leise zu bekommen. Selbst mit Luftschlitzen, was bei einigen Modellen wirklich etwas gebracht hat, war kein spürbarer Erfolg in Sicht. Ende!
Und zwar liegt das an der ungünstigen Plazierung von Spiegeln, Handprotektoren und Scheibe. Auch die Art der Verkleidung spielt eine Rolle. Die Scheibenform, bedingt durch die Art der Frontverkleidung ist auch sehr ungünstig. Denken wir an neue Modelle wie Deauville oder V-Strom. Die Scheiben sind viel gerader. Das sind Windschilder, und alle sind sie "hinterbelüftet".
Ich fahre jetzt die normale MRA etwas gerade gebogen und einen Spoiler, der knapp 14 cm hoch ist. Und dieser läuft parallel zur Scheibe. Also nichts mit Wind auffächern und so. Bringt bei diesem Modell viel zu viel Unruhe. So ist von vorm bei mir alles easy.
Die Turbulenzen und Verwirbelungen kommen von der Seite, die genau in Ohrhöhe auf den Fahrer treffen. Dazu kommt noch der abgeleitete Wind von der Scheibe, weil diese ja rundlich ist. Entspannung würde abmontieren von wie gesagt Spiegel und Handprotektoren bringen. Wer will das aber schon.
Trotz der vielen Tests und dem Abnutzen meiner Frontverkleidung durch ständigen Ab- und Anbau neuer Scheibenexemplare habe ich die Hoffnung auf ein "Ganzkörperkondom" noch nicht aufgegeben. Da ich sowieso nur cruise, kann ich mit der jetztigen Scheibe gut leben. Wichtiger wäre bei mir event. ne bessere Sitzbank mit Geeleinlage oder so was. Solls ja irgendwo geben, muß mal rumhören. Wenn jemand in punkto Scheibe eine Neuerung hat, laßt es mich bitte wissen.
Mit verwirbeltem Gruß
Kun