TECHNIK Neue Bremsen: Rubbeln & Quitschen

TECHNIK Neue Bremsen: Rubbeln & Quitschen

Geschrieben von: Deddy - Datum: 11.9.2007 07:38

Hallo und Guten Morgen,

die '95er hat neue (LUCAS) Bremsscheiben und -Beläge spendiert bekommen (97Mm). Ich dachte, ich habe alles gemacht, wie's man's machen sollte. Nach 1Mm rubbeln die Dinger aber immer noch wie nix Gutes. Das Quitschen ist auch nicht abzustellen. Könnte das ein LUCAS - Problem sein. Oder hat sonst noch jemand 'ne Idee? Rückseite der Beläge -> Kupferpaste (dünn!). Sattelführungsstifte gefettet, Belaghaltestift nicht. Ausser, dass die vordere untere Staubmanschette nicht mehr ganz taufrisch aussieht, fällt mir nix mehr ein. Scheibe ist plan und gereinigt, Auflagefläche beim Einbau gereinigt, Beläge nicht verglast.

Hat jemand eine leistungsfähige Glaskugel ? :-)

Immer genügend Haftung wünschend

Deddy

Re: TECHNIK Neue Bremsen: Rubbeln & Quitschen

Geschrieben von: Franz-Manfred Schüngel - Datum: 11.9.2007 08:59

Hallo Deddy,

> gefettet, Belaghaltestift nicht.

Die Belaghaltestifte fette ich auch immer (hauchdünn) mit Kupferpaste - vor allem ist aber wichtig, dass sich keine Riefen reingedrückt haben. Ggfs. glattfeilen oder -schleifen. Ansonsten kannst du noch die Kanten vom Belag leicht anfasen; aber manche Scheiben/Belagkombinationen quietschen halt ein wenig.

Gruss Manfred

Re: TECHNIK Neue Bremsen: Rubbeln & Quitschen

Geschrieben von: matm911 - Datum: 11.9.2007 09:53

> aber manche Scheiben/Belagkombinationen
> quietschen halt ein wenig.

@ vor allem bei hoher Luftfeuchtigkeit.

Hier hilft nur die Bremsscheiben und -belege mit WD40 einsprühen ;-) ;-)

Markus

Re: TECHNIK Neue Bremsen: Rubbeln & Quitschen

Geschrieben von: Mike - Datum: 11.9.2007 12:23

> @ vor allem bei hoher Luftfeuchtigkeit.

> Hier hilft nur die Bremsscheiben und -belege mit WD40
> einsprühen ;-) ;-)

> Markus
Soetwas sollte man trotz smiley wohl besser nicht äussern!?
Gruss Mike

Re: TECHNIK Neue Bremsen: Rubbeln & Quitschen

Geschrieben von: matm911 - Datum: 11.9.2007 15:57

> Soetwas sollte man trotz smiley wohl besser nicht
> äussern!?

@ warum nicht? Wer's macht hat am Mopped ohnehin nichts verloren ...

Markus

Re: TECHNIK Neue Bremsen: Rubbeln & Quitschen

Geschrieben von: Hans F. - Datum: 12.9.2007 00:56

> @ warum nicht? Wer's macht hat am Mopped ohnehin nichts
> verloren ...

> Markus

Nein, wer auf eine Frage diese Antwort gibt, hat in diesem Forum nichts verloren! Du bist ja "soo cool"

Hans F. aus Nordwest

Re: TECHNIK Neue Bremsen: Rubbeln & Quitschen

Geschrieben von: matm911 - Datum: 12.9.2007 08:52

> Nein, wer auf eine Frage diese Antwort gibt, hat in diesem
> Forum nichts verloren! Du bist ja "soo cool"

@ ... und so eine Antwort kommt von einem, der das eigene Hirn nicht benutzen und blind alles nachmachen will ... und darum Angst hat vor "Tipps" wie meinem ;-) ;-) Du bist ja "sooo uncool" ...

Übrigens:
Bei rutschender Kupplung (z.B. durch Verwendung des falschen Öls) hilft es, eine handvoll Quarzsand in die Öleinfüllöffnung zu kippen ;-) ;-)

Und Insektenreste am Helmvisier gehen am besten mit Aceton herunter ;-) ;-)

Markus aus Süd-Ost wink

Re: TECHNIK Neue Bremsen: Rubbeln & Quitschen

Geschrieben von: Bernhard - Datum: 12.9.2007 09:01

> Und Insektenreste am Helmvisier gehen am besten mit Aceton
> herunter ;-) ;-)

Echt? Das muss ich jetzt direkt mal probieren... *ggg*

cu,
Bernhard

Re: TECHNIK Neue Bremsen: Rubbeln & Quitschen

Geschrieben von: Franz-Manfred Schüngel - Datum: 12.9.2007 09:20

Hallo,

> Und Insektenreste am Helmvisier gehen am besten mit Aceton
> herunter

Danke für den Super Tipp! Mit der Drahtbürste gehts zwar auch prima, aber die Dinger bleiben immer so eklig zwischen den Borsten hängen.

Gruss Manfred

Re: TECHNIK Neue Bremsen: Rubbeln & Quitschen

Geschrieben von: Deddy - Datum: 12.9.2007 10:19

... wie jetzt? Ihr habt keinen Scheibenwischer mit Druckwasserwaschdüse incl. 3-fach-verteiler und automatischer Reinigungsmittelzumischung unterm Regensensor am Helm? tststststs... jeden GPS-Öler-Stollenschneid-Schnickschnack, aber keinen Wischer? :-)

Re: TECHNIK Neue Bremsen: Rubbeln & Quitschen

Geschrieben von: Deddy - Datum: 11.9.2007 13:15

> Hallo Deddy,

> Die Belaghaltestifte fette ich auch immer (hauchdünn) mit
> Kupferpaste - vor allem ist aber wichtig, dass sich keine
> Riefen reingedrückt haben. Ggfs. glattfeilen oder
> -schleifen. Ansonsten kannst du noch die Kanten vom Belag
> leicht anfasen; aber manche Scheiben/Belagkombinationen
> quietschen halt ein wenig.

.... mit dem Quitschen kann man sich ja auch grad noch anfreunden. Mit dem rubbeln eher weniger. Ich probiers mal mit anfasen ....

Der Belagstift ist sauber und ohne Riefen. Extra poliert :-)

Trotzdem immer her mit den Ideen ..übrigens sind's organische Beläge.

immer schön oben bleiben!

Gruss Deddy

Re: TECHNIK Neue Bremsen: Rubbeln & Quitschen

Geschrieben von: Davide - Datum: 11.9.2007 09:32

> Hallo und Guten Morgen,

> die '95er hat neue (LUCAS) Bremsscheiben und -Beläge
> spendiert bekommen (97Mm). Ich dachte, ich habe alles
> gemacht, wie's man's machen sollte. Nach 1Mm rubbeln die
> Dinger aber immer noch wie nix Gutes. Das Quitschen ist
> auch nicht abzustellen. Könnte das ein LUCAS - Problem
> sein. Oder hat sonst noch jemand 'ne Idee? Rückseite der
> Beläge -> Kupferpaste (dünn!). Sattelführungsstifte
> gefettet, Belaghaltestift nicht. Ausser, dass die vordere
> untere Staubmanschette nicht mehr ganz taufrisch aussieht,
> fällt mir nix mehr ein. Scheibe ist plan und gereinigt,
> Auflagefläche beim Einbau gereinigt, Beläge nicht verglast.

> Hat jemand eine leistungsfähige Glaskugel ? :-)

> Immer genügend Haftung wünschend

> Deddy

Hi Deddy,
also ich habe seit 30Mm Lucas Scheiben und Beläge, bis dato alles prima - Allerdings habe ich jetzt die organischen Teile, mit den Sintermetallbelägen haben die Vorderbremsen all die Symptome aufgewiesen, die du beschrieben hast, eine Abhilfe habe ich nie gefunden

Gruß
Davide

Re: TECHNIK Neue Bremsen: Rubbeln & Quitschen

Geschrieben von: Mike - Datum: 11.9.2007 09:36

Hallo,
ich habe Lucas Scheibe und die dazugehörigen Sinterbeläge montiert.
Neue Dichtungen sind auch fällig gewesen.
Alles schön leichtgängig.
Es quietscht beim Bremsen, dass es fast etwas peinlich ist.
Beim leichten Abbremsen singt sie sogar etwas... :-)
Aber:
Diese Bremse ist sehr bissig, wie ich finde.
Ich bin trotz der Geräusche mit Lucas sehr zufrieden.
Etwas Abhilfe hat es gebracht, die Kanten der Beläge anzufasen.
Gruss Mike

Re: TECHNIK Neue Bremsen: Rubbeln & Quitschen

Geschrieben von: JM_Stade - Datum: 11.9.2007 12:16

> Etwas Abhilfe hat es gebracht, die Kanten der Beläge
> anzufasen.
> Gruss Mike

Ich wollte grade sagen, bei einem Fahrrad (ich weiß, nicht ganz vergleichbar..) hat das Quietschen mit einem falschen Bremsklotz Winke zu tun.
Könnte es hier den gleichen Fall sein?

Re: TECHNIK Neue Bremsen: Rubbeln & Quitschen

Geschrieben von: Mike - Datum: 11.9.2007 12:26

> Ich wollte grade sagen, bei einem Fahrrad (ich weiß, nicht
> ganz vergleichbar..) hat das Quietschen mit einem falschen
> Bremsklotz Winke zu tun.
> Könnte es hier den gleichen Fall sein?
Es sollte wohl kaum möglich sein, wenn alles technisch i.O. einen falschen Winkel zwischen Scheibe und Klotz hinzubekommen?
Gruss Mike

Re: TECHNIK Neue Bremsen: Rubbeln & Quitschen

Geschrieben von: Dietmar Lindemann - Datum: 11.9.2007 13:15

Ja hallo,
habe auch die von Lucas verbaut, rubbelt nicht aber quitschen tut sie auch, zumindest wenn kalt und beim Abbremsen aus langsamer Fahrt. Bei starker Belastung lässt die Bremswirkung auch stark nach, war mit Brembo aber auch nicht besser. Es scheint nichts über das Original zu gehen.......

M.f.G. Dietmar

Re: TECHNIK Neue Bremsen: Rubbeln & Quitschen

Geschrieben von: Uwe der Rheinhesse - Datum: 11.9.2007 15:33

> Hallo und Guten Morgen,

> die '95er hat neue (LUCAS) Bremsscheiben und -Beläge
> spendiert bekommen (97Mm). Ich dachte, ich habe alles
> gemacht, wie's man's machen sollte. Nach 1Mm rubbeln die
> Dinger aber immer noch wie nix Gutes.

Aha,ein Leidensgenosse.Gestern hab ich gerade ein Paar, fast neue ,Lucasbremsbeläge in die Tonne geschmissen.Rede hier zwar nicht von Transalp sondern von meiner 250er MZ.Hab ne neue Bremsscheibe drin und neue LUCAS Beläge und das Ding quietschte wie Hölle.3-4mal ausgebaut,Kupferpaste,Kanten anfasen u.s.w.
Am Ende vom Lied hab ich mir POLO Beläge geholt.Jetzt ist Ruhe.Im MZ Forum wurde berichtet ,dass die LUCAS immer so ein Radau machen,der Kupferanteil ist sehr hoch,höher als bei den POLOs und das ist der Grund fürs Quietschen.

Gruß Uwe

Re: TECHNIK EBC Bremscheibe und Beläge?!

Geschrieben von: T.J. - Datum: 11.9.2007 16:32

Hi Uwe,

> Im MZ Forum wurde berichtet ,dass die LUCAS immer so ein Radau machen,der Kupferanteil ist sehr hoch,höher als bei den POLOs und das ist der Grund fürs Quietschen.

das ist ja interessant. Ich bin gerade selbst auf der suche nach einer neuen Scheibe mit Belägen für meine 89er. Von MTS wird mir folgendes Angebot für EBC-Beläge gemacht:

"EBC Bremsklötze Standard
Die EBC Version SK930/ SK931/ SK932/ SK933/ SK934 enthalten Aramid Fasern wie Dupont Kevlar® oder Twaron®, die 6 mal stärker
sind als Stahl, und sie sind völlig asbestfrei.In der Produktion werden nur schadstoffarme Komponenten verwendet. Diese Standartmaterialen übertreffen alle bisherigen EBC Standartqualitäten.Die Materialmischungen einschliesslich der Aramid Fasern garantieren ein besseres Bremsverhalten. Hohe Reibwertstabilität und eine sehr gute Temperaturbeständigkeit. Die Lebensdauer ist sehr hoch , und der Scheibenangriff gering. Diese Qualitäten behalten ihre hervorragenden Eigenschaften
unter allen Wetterbedingungen. EBC Standard Bremsklötze sind TÜV geprüft und haben eine ABE. Bremsklötze EBC Neuware 1 Satz a 24,45 € inkl. MwSt."

Gleichzeitig wird mir dazu die EBC-Bremsscheibe angeboten:

"Ziel bei der Entwicklung ist die Verbesserung des Bremsverhaltens gegenüber der Originalbremsscheibe. EBC verwendet für die Bremsscheiben von Offroad Motorrädern, die überwiegend auf der Straße gefahren werden, HPSR Stahl mit einem niedrigen Kohlenstoffgehalt, der einen um 18% höheren Reibbeiwert besitzt. Dieser Stahl ist wesentlich widerstandsfähiger gegen Rost als Gussstahl. Zusätzlich ist die gesamte Oberfläche mit einer 3 Mikron dicken Zinkschicht geschützt, die sich im Bereich der Bremsbelagkontaktzone schon beim Einbremsen abschleift. Lediglich in diesem Bereich kann sich leichter Flugrost bei längerer Standzeit bilden.

Die Bremsscheiben sind im Vogelschwingendesign gebohrt, um mit so wenig Bohrungen wie möglich bei gleichzeitig optimierter Reinigung der Bremsscheibe von Regenwasser und Bremsstaub auszukommen. Je weniger Bohrungen angebracht sind, desto besser ist das Nassbremsverhalten und desto geringer ist der Verschleiß.

- Starre Bremsscheibe.
- Aus geschmiedetem HPSR Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt gefräst.
- Bremsfläche mit optimiertem Lochmuster gebohrt.
- Radial geschliffen.
- Verzinkt zum Schutz gegen Korrosion.
- ABE für viele gängige Enduros.
- Eigenständiges Design.
Bremsscheibe EBC Neuware a 89,50 € inkl. MwSt."

Kennt hier im Forum jemand die Sachen und hat womöglich damit Erfahrungen gemacht? Vielen Dank für alle Infos, der

T.J.

Re: TECHNIK EBC Bremscheibe und Beläge?!

Geschrieben von: Uwe der Rheinhesse - Datum: 11.9.2007 21:44

> Kennt hier im Forum jemand die Sachen und hat womöglich
> damit Erfahrungen gemacht? Vielen Dank für alle Infos, der

In meiner Transalp hatte ich EBC Scheiben vorn mit EBC belägen.Die Scheiben sind sehr gut,morgens Flugrost bei Nachtfeuchte,ist zu vernachlässigen.Die Beläge bremsen bei Nässe eigentlich überhaupt nicht.Nicht zu empfehlen.

Uwe

Re: TECHNIK EBC Bremscheibe und Beläge?!

Geschrieben von: Deddy - Datum: 12.9.2007 07:41

... EBC Scheiben hatte ich noch nie, die Beläge schon (mit Orig.Scheibe). Waren eine Zumutung - zwar schön leise :-) ... aber dafür nix mit Bremsen ...

Die Lucas - Beläge verwende ich schon länger (mit den Orig.Scheiben). Gab noch nie Probleme. Vielleicht vertragen sich die LUCAS - Scheiben nicht mit den LUCAS - Belägen. Unverträglichkeiten innerhalb der Familie soll es ja ab und an geben. Wenn's nicht besser wird (anfasen hilft auch nix), kommen Orig-Beläge zur LUCAS - Scheibe ... . So geht das jedenfalls nicht. Werde berichten und ggf. den Hersteller selbst mal anschreiben. Wenn ich ganz sicher bin, dass es an der Kombi und nicht an irgendeinem Mist liegt, den ich selber verbaselt hab ...

Immer schön oben bleiben

Grüsse Deddy

PS: "Öl an Bremsen... " fand ich jetzt nicht sooooo lustig. Vor allem wenn man bedenkt, wer hier in der Zwischenzeit so alles mitliest. Wehe, da setzt ein "Genie" das mal um! Das mag jetzt kleinlich klingen, aber ich glaube die wenigsten von den Schreibenden hier ist sich darüber im klaren, dass für viele anonyme Mitleser das TA - Forum hier eine Art "kleine Bibel" ist :-)

Re: TECHNIK EBC Bremscheibe und Beläge?!

Geschrieben von: Björn - Datum: 13.9.2007 13:08

Moin,

> Die Lucas - Beläge verwende ich schon länger (mit den
> Orig.Scheiben). Gab noch nie Probleme.

wie bei mir damals auch...

> nix), kommen Orig-Beläge zur LUCAS - Scheibe ... . So geht
> das jedenfalls nicht. Werde berichten und ggf. den
> Hersteller selbst mal anschreiben. Wenn ich ganz sicher
> bin, dass es an der Kombi und nicht an irgendeinem Mist
> liegt, den ich selber verbaselt hab ...

Ich fahr seit ca. 20000km die Lucas/Lucas Kombination und kenn keine Probleme.

PS: Soweit ich weiß, kauft Honda die "Original Beläge" entweder bei Lucas oder Saito. Die kann man dann auch direkt vom Hersteller beziehen...

Gruß,

Björn

Re: TECHNIK Neue Bremsen: Rubbeln & Quitschen

Geschrieben von: Willi Schmidt - Datum: 12.9.2007 14:50

Hallo Deddy
Ich würd an deiner Stelle die Dinger sofort wegwerfen. Sie haben mir nach ca. 5000km eine frisch geschliffene Bremsscheibe total wellig gebremmst. Hab jetzt Brembo Sintermetallbeläge drauf, aber nur weil ich die originalen nicht vor der Tour bekommen hab.
Was mir auf jeden Fall auffiel ist das die Originalbeläge am schonedsten mit der Scheibe umgehen.
mfg Willi