Hallo,
ich bin gerade dabei, meine Maschine wieder so herzurichten, daß sie die nächsten 70.000km auch gut durchhält.
Der Inhalt der letzten Kartons war folgender:
- Kettensatz DID525VM2 (G&B) + Ritzel + Kettenrad (JT-Sprocket)
- alle Flüssigkeiten
- Ölfilter
Das Lenkkopflager ist demnächst im Zusammenhang mit progressiven Gabelfedern geplant und die Radlager sollen dann auch gleich mitgetauscht werden, damit alles in einem Aufwasch erledigt ist, was demnächst den Geist aufgeben könnte.
-------------------
Nun bin ich an der Schwinge und der Prolinkhebelei hängengeblieben...ein kurzer Blick zeigte mir, daß die Lager wohl das letzte Mal vor _sehr_ langer Zeit Fett gesehen haben müssen. Furztrocken.
Da die Transalp von '87 ist, sind das wohl ganz normale Buchsen, im Gegensatz zu den Maschinen ab '89, da sind es ja dann wohl Nadellager. Nun die eigentliche Frage, die auch tagelanges Recherchieren leider nicht klären konnte: Kann ich ohne größere Probleme beim Hondahändler die Buchsen gegen die Nadellager (gibt es ja im Set fertig zu kaufen) austauschen lassen? Sprich: Einpressen lassen und anschließend wieder einbauen? Oder stell ich mir das zu einfach vor?
Auf Herrn Emil Schwarz muß ich hier leider verzichten, weil das mein zartes Studenbudget nun leider gar nicht hergibt.
Falls ja - wenn ich das ganze üppig mit Lithiumfett versehe, ist das auch ausreichend?
----------------------
Gibt es eine verständliche und idiotensichere (Bin ja Neuling auf dem Gebiet) Anleitung für das Einstellen des Ventilspiels?
----------------------
Es kommen sicher noch mehr Fragen auf, aber das reicht wohl für's Erste. ;)
Falls jemand helfen kann und mag, wäre ich sehr dankbar. :)
Lieben Gruß,
Simon
> Nun bin ich an der Schwinge und der Prolinkhebelei
> hängengeblieben...ein kurzer Blick zeigte mir, daß die
> Lager wohl das letzte Mal vor _sehr_ langer Zeit Fett
> gesehen haben müssen. Furztrocken.
> Da die Transalp von '87 ist, sind das wohl ganz normale
> Buchsen, im Gegensatz zu den Maschinen ab '89, da sind es
> ja dann wohl Nadellager. Nun die eigentliche Frage, die
> auch tagelanges Recherchieren leider nicht klären konnte:
> Kann ich ohne größere Probleme beim Hondahändler die
> Buchsen gegen die Nadellager (gibt es ja im Set fertig zu
> kaufen) austauschen lassen? Sprich: Einpressen lassen und
> anschließend wieder einbauen? Oder stell ich mir das zu
> einfach vor?
Da die Hebelei der 87er eine ganz andere ist, als die der Modelle ab 9,1 kannst du das vergessen, also auch der Tausch der ganzen Hebelei geht nicht.
Wenn die Buchsen nicht total aufgerieben sind, würd ich sie sauber machen, Schmiernippel einbauen und regelmäßig Fett nachpressen.
Gerda
> Auf Herrn Emil Schwarz muß ich hier leider verzichten,
> weil das mein zartes Studenbudget nun leider gar nicht
> hergibt.
> Falls ja - wenn ich das ganze üppig mit Lithiumfett
> versehe, ist das auch ausreichend?
> ----------------------
> Gibt es eine verständliche und idiotensichere (Bin ja
> Neuling auf dem Gebiet) Anleitung für das Einstellen des
> Ventilspiels?
> ----------------------
> Es kommen sicher noch mehr Fragen auf, aber das reicht
> wohl für's Erste. ;)
> Falls jemand helfen kann und mag, wäre ich sehr dankbar.
> :)
> Lieben Gruß,
> Simon
Hallo,
> - Ölfilter
Ich hoffe, Original.
> Das Lenkkopflager ist demnächst im Zusammenhang mit
> progressiven Gabelfedern geplant und die Radlager sollen
> dann auch gleich mitgetauscht werden
Beim Lenkkopflager ist Original ausnahmsweise nicht erste Wahl - gibt's bei den grossen drei (Kegelrollenlager). Gabelfedern sind zu empfehlen, dabei natürlich auch das Gabelöl mittauschen. Bei der Gelegenheit die Faltenbälge genau anschauen. Radlager würde ich nicht vorsorglich tauschen, sondern nur, wenn sie kaputt sind.
Zum Boppes schrub Gerd ja schon.
> Gibt es eine verständliche und idiotensichere (Bin ja
> Neuling auf dem Gebiet) Anleitung für das Einstellen des
> Ventilspiels?
Wenn du das noch nie gemacht hast (auch bei einem anderen Fahrzeug): Vielleicht mit jemand zusammen machen, der sich da auskennt. Ist aber kein Hexenwerk, auch alleine mit Anleitung. Wenn der Motor gut läuft, besteht da auch nicht unbedingt Handlungsbedarf.
Gruss Manfred
Hallo,
danke für Eure Antworten. Auch wenn die Antwort für die Hebelei leider nicht das war, was ich mir erhofft hatte.
Der Ölfilter ist leider nicht Original, sondern von Meiwa. Schlimm? :/ Beim Luftfilter wollte ich allerdings das Originalteil bestellen, das von Baujahr 93, da bei der Version alle Dichtungen noch dran sind. (Eur FAQ kenne ich mittlerweile wohl auswendig - eine wahre Schatztruhe!)
Faltenbälge sind in sehr gutem Zustand, wurden irgendwann erneuert.
Ventilspiel und Vergaser müssen unbedingt gemacht werden, da der Motor im Standgas einfach ausgeht und leicht klappert. Sonst läuft er perfekt. vergaser möchte ich hiermit synchronisieren: http://www.rrr.de/~franky/moppel/synchro_d.html
Ventilspiel möchte ich trotzdem zunächst alleine versuchen, denn ich gehe in zwei Wochen ins Ausland und werde dort auch keine Hilfe haben, wenn es Probleme gibt. Allerdings bin ich dort auf das Motorrad angewiesen. Falls Ihr also eine Anleitung zur Hand habt...
Achja, ganz vergessen - die hinteren Bremsbeläge tausche ich auch, die sind an der Verschleißgrenze.
Danke, Simon
> Ventilspiel und Vergaser müssen unbedingt gemacht werden,
> da der Motor im Standgas einfach ausgeht und leicht
> klappert. Sonst läuft er perfekt. vergaser möchte ich
> hiermit synchronisieren:
> http://www.rrr.de/~franky/moppel/synchro_d.html
> Ventilspiel möchte ich trotzdem zunächst alleine versuchen,
> denn ich gehe in zwei Wochen ins Ausland und werde dort
> auch keine Hilfe haben, wenn es Probleme gibt. Allerdings
> bin ich dort auf das Motorrad angewiesen. Falls Ihr also
> eine Anleitung zur Hand habt...
Vetilspiel einstellen ist etwas frickelig,besonders am vorderen Zylinder, dazu den Kühler lösen damit man ihn etwas zur Seite drücken kann.
Einstellwerte beachten !!! Die sind anders als bei den silbernen Motoren.
Nach dem Kontern der Einstellschrauben immer nochmals prüfen und ggfs. nochmals einstellen.
Die Lehren muß sich etwas zurechtbiegen damit man durch die kleinen Öffnungen kommt.
Gerda
Hallo Gerd,
kann ich als Richtschnur diese Anleitung verwenden: http://www.africatwin.de/phpbb_x/kb.php?mode=article&k=70 ?
So groß sollten die Unterschiede ja nicht sein.
Danke, Simon
> Hallo Gerd,
> kann ich als Richtschnur diese Anleitung verwenden:
> http://www.africatwin.de/phpbb_x/kb.php?mode=article&k=70 ?
> So groß sollten die Unterschiede ja nicht sein.
> Danke, Simon
Ja das passt schon, die Schrauben auf der linke Seite für Schauloch und die Kurbelwellenabdeckung lassen sich schwer lösen, mit Wärme und einem satten Schlag (Schlagschrauber)
gehts besser ( nicht das Gehäuse zertrümmern)
beim Montieren nicht festziehen sondern nur leicht anlegen.
Vorsicht auch bei den großen Muttern der Ventillochabdeckung, nur passendes Wekzeug verwenden.
Gerda
Hallo Simon,
Du kannst natürlich auch die Anleitung nutzen, die auf den Technikseiten von www.transalp.de zu finden ist.
http://alt.transalp.de/technik/pd-technik/wartung/ventilspiel.php
Viel Glück (besser Geduld) bei der Einstellung der Ventile am vorderen Zylinder.
Gruß
StefanTA99
Hallo,
ich hatte unlängst für meine 87er Ersatz gesucht: die 3eckige Komponente gibts nur komplett bei Honda: ca. 300 Euro; das ist natürlich bei einer 87er nahe am wirtschaftlichen Totalschaden. Ich habe dann hier über die Börse (preiswerten) Ersatz gefunden; ggf. ist also der Herr Schwarz die billigere Variante, sofern die alten Buchsen denn zu entfernen sind - das war bei meinem Originalteil trotz 5 t Presse nicht möglich.
Viel Erfolg...,
F.
> Nun bin ich an der Schwinge und der Prolinkhebelei
> hängengeblieben...ein kurzer Blick zeigte mir, daß die
> Lager wohl das letzte Mal vor _sehr_ langer Zeit Fett
> gesehen haben müssen. Furztrocken.
> Da die Transalp von '87 ist, sind das wohl ganz normale
> Buchsen, im Gegensatz zu den Maschinen ab '89, da sind es
> ja dann wohl Nadellager. Nun die eigentliche Frage, die
> auch tagelanges Recherchieren leider nicht klären konnte:
> Kann ich ohne größere Probleme beim Hondahändler die
> Buchsen gegen die Nadellager (gibt es ja im Set fertig zu
> kaufen) austauschen lassen? Sprich: Einpressen lassen und
> anschließend wieder einbauen? Oder stell ich mir das zu
> einfach vor?
> Auf Herrn Emil Schwarz muß ich hier leider verzichten,
> weil das mein zartes Studenbudget nun leider gar nicht
> hergibt.
@ Stefan
Vielen Dank für den Link, den hatte ich nur einmal gefunden und dann nie wieder... ;)
@ cpho1
Ich hoffe das Beste, sonst muß sich ein großherziger Gönner finden.. ;)
Gruß, Simon
Moin Simon (und alle anderen Ventilspiel-Einsteller),
bei www.kedo.de gibt´s das optimale Werkzeug für diese Arbeit:
30562 KEDO Spezial-Ventileinsteller (4mm Innen-Vierkant). Ist zwar ursprünglich für die XT gedacht, passt aber auch allerbest bei unserer lieben Alp und ist echt hilfreich.
Ciao
Ondolf

> bei www.kedo.de gibt´s das optimale Werkzeug für diese
> Arbeit:
> 30562 KEDO Spezial-Ventileinsteller (4mm Innen-Vierkant).
GEIL! So'n Ding such' ich seit Jahren und brech' mir derweil immer einen mit 'ner Winkelzange ab! Endlich nochmal ein wirklich brauchbarer Tip
Danke, Gruss
G2
Hallo,
> GEIL! So'n Ding such' ich seit Jahren und brech' mir
> derweil immer einen mit 'ner Winkelzange ab!
WIMRET passen die Schlüsselchen zum Heizkörperentlüften, die es fast überall gibt ... aber der Ondolfsche Rändelrotor macht natürlich erheblich mehr her.
Gruss Manfred
um 4,- gibts das hier beim L****

> um 4,- gibts das hier beim L****
Das Ding ist bestimmt nicht schlecht, aber der Kedo'sche Rändelrotor scheint mir bei den gegebenen Platzverhältnissen ( vor allem bei der schon werksseitig vorgesehenen Klemmung zwischen vorderem Auslassventiltrieb, Rahmen und Zeigefinger... ) das sinnvollere Instrument zu sein. Ist sowieso schon bestellt - ich werde berichten
Gruss
G2
Vielen Dank für den Tip, Ondolf: :)
Wenngleich ich aus Kostengründen wohl eher den Heizungsentlüfterschlüssel probieren werde - Student halt.. :D
Klick hier für heiße Bilder vom Dreckstück:
http://anonym.to/?http://mitglied.lycos.de/annozwieback/transalp/schwinge/schwinge.htm
Um's Ausbauen werde ich wohl nicht herumkommen. Das ist aber ok, steht wohl auch an. Nur - wie bekomme ich das anständig sauber? An der Tanke (mitgebrachten) Kaltreiniger drauf, 2h ziehen lassen und mit heißem Wasser abspülen? Wie reinige ich die Buchsen, bzw. Lager?
Wie ist das eigentlich mit der Fettpresse - sind die Anschlüsse standardisiert?
Der Hauptständer ist wohl leicht verbogen, denn die Kettenschleifspuren sprechen ja eine recht deutliche Sprache - der fliegt wohl raus. Was mich verwundert - wie ist der befestigt, ist der festgeschweißt? Denn die ersten beiden Baujahre haben doch eigentlich keine Hauptständeraufnahme, oder?
Spritzschutz ist auch vorgemerkt, möchte das nicht aller 2 Wochen neu machen müssen.
Habt Ihr noch irgendwelche Hinweise, auf was ich noch achten sollte?
Ach ja - Lenkkopflager und Radlager sind ok, müssen nicht getauscht werden. Kein Spiel, kein Rasten, läuft alles glatt.
Vielen Dank,
Simon
Hi Ho
also Fachmann bin ich nicht, aber die Kette, zu sehen auf dem letzten Bild, ist ein echtes Trauerspiel ^^
da kann man nur sagen: Sofort auswechseln!
Samt Ritzen und Zahnkranz, oder besser noch, schraub das Nummernschild ab, und an das Nummernschild ein neues Moped dran ^^
Scherz muss sein!
Gruss
Wurzel
Hallo,
> die Kette, zu sehen auf
> dem letzten Bild, ist ein echtes Trauerspiel ^^
Seh ich auch so, der Verschleissanzeiger steht ja auch schon auf "Uh Oh ..." Die Mutter am Kettenspanner gehört übrigens gekontert, momentan steht sie auf kurz vor verlieren - der Aludeckel von der Schwinge hinten wurde wohl schon öfter als Ersatzteil nachgekauft. Man kann die auch mit einem Stück Schlauch oder O-Ring auf dem Gewinde sichern, oder einfach durch selbstsichernde Muttern ersetzen.
Ansonsten würd ich noch mal nach dem Schwingenschleifschutz gucken (das Gummiteil, welches die Schwinge vor der Kette schützt).
Gruss Manfred
> Hi Ho
> also Fachmann bin ich nicht, aber die Kette, zu sehen auf
> dem letzten Bild, ist ein echtes Trauerspiel ^^
Servus!
Na ja der Rest sieht nicht viel besser aus (der Kettendurchhang muß so groß sein, dass sie schon am Hauptständer schleift ...........) - alles ziemlich vergammelt.
Hoffentlich ist der Rest der Maschine in besserem Zustand!
Da Hilft nur eins: Alles zerlegen, so gut es geht reinigen und alle Verschleisteile (Lager, Dichtungen etc) tauschen
Grüße
Philipp
> Vielen Dank für den Tip, Ondolf: :)
> Wenngleich ich aus Kostengründen wohl eher den
> Heizungsentlüfterschlüssel probieren werde - Student halt..
> :D
> Klick hier für heiße Bilder vom Dreckstück:
>
> http://anonym.to/?http://mitglied.lycos.de/annozwieback/transalp/schwinge/schwinge.htm
hy , kleiner Trost : fotografiern jedenfalls kannst - so schöne Detailbilder einer Alp hab ich hier nocht nicht gesehn . Auch wenn die Bilder nicht grad Schönes zeigen . Ich würds da auch eher mit Wurzel halten
, mg ernst
Hallo,
so richtige Antworten auf meine Fragen hab ich leider nicht bekommen...
http://anonym.to/?http://mitglied.lycos.de/annozwieback/transalp/schwinge/schwinge.htm
>>>>> Um's Ausbauen werde ich wohl nicht herumkommen. Das ist aber ok, steht wohl auch an. Nur - wie bekomme ich das anständig sauber? An der Tanke (mitgebrachten) Kaltreiniger drauf, 2h ziehen lassen und mit heißem Wasser abspülen? Wie reinige ich die Buchsen, bzw. Lager?
>>>>> Wie ist das eigentlich mit der Fettpresse - sind die Anschlüsse standardisiert?
>>>>> Der Hauptständer ist wohl leicht verbogen, denn die Kettenschleifspuren sprechen ja eine recht deutliche Sprache - der fliegt wohl raus. Was mich verwundert - wie ist der befestigt, ist der festgeschweißt? Denn die ersten beiden Baujahre haben doch eigentlich keine Hauptständeraufnahme, oder?
Daß das wohl eher mit dem Kettendurchhang zu tun hat, hatte ich schon befürchtet...nun ja. Bezüglich der Kette - das ist klar, steht auch im meinem allerersten Posting. Die neue Kette liegt bereits da und war von Anfang an eingeplant. Vielen Dank für den Tipp mit der Konterung. :)
Gruß, Simon
Hallo Simon,
meine Transalp ist Bj. 88 und wie der Hauptständer befestigt ist, müsstest Du in der Grafik erkennen, die ich Dir gemailt habe.
Viele Grüße und viel Spaß bei Schrauben
Joachim