Hallo Leute,
ich habe vor kurzem von meinem Problem berichtet, das meine Transalp nurnoch ruckelt und, dass der Drehzahlmesser spinnt.
Nachdem ich die CDI´s gegeneinander vertauscht habe und der Fehler niucht behoben war habe ich mich trotzdem entschlossen Sie einmal zu öffnen und nachzulöten.
Gesagt getan. Es waren auch ein paar kalte Lötstellen vorhanden, aber nach einer Probefahrt mußte ich feststellen, das die Fehler immernoch da waren.
Also erstmal alle Kabelverbindungen überprüft und ordentlich mit WD 40 eingesprüht.
Auch das ohne Erfolg.
Zündkerzen etc. waren auch einwamdfrei und, wie man so schön sagt Rehbraun.
Also kamen wir auf die Idee doch einmal den Vergaser zu kontrollieren. Da haben wir dann festgestellt, das sich einen nicht unerhebliche Menge an dreck gesammelt hatte. Außerdem haben wir 2 kleine Luftfilter gefunden, die sich fast schon selber aufgelößt haben. Ist das ein bekanntes Problem?
In meinem Werkstadtbuch gab es die dinger noch nichteinmal.
Kann mir dazu mal jemand etwas sagen? Evtl. lassen die sich ja auch ersetzen oder mit dem Luftfilterkasten verbinden.
Danke schonmal für eure Antworten.
Gruß
Christian
> Außerdem haben wir 2 kleine Luftfilter gefunden, die sich
> fast schon selber aufgelößt haben. Ist das ein bekanntes
> Problem?
> In meinem Werkstadtbuch gab es die dinger noch
> nichteinmal.
Das sind kleine Nebenfilter, die in den Modellen '96-'99 verbaut waren, also nach der Umstellung von 32er auf 34er Vergaser. Da ist ein kleines Schaumstoff-Pad ohne vorgeschriebenes Wechselintervall drin, das man nur alle 12000 mal saubermachen sollte. Mir ist noch nicht ganz klar, wohin die Luft geht, die durch diese Pinörkel angesaugt wird, aber in der Praxis scheinen die keine besonders grosse Rolle zu spielen.
Erstaunlich aber, dass Du dann noch an CDIs rumlöten musst: gleichzeitig mit der Umstellung der Vergaser kam die einzelne ICM mit Kennfeld-Transistorzündung und Drosselklappensensor. Von der sind keine Probleme mit kalten Lötstellen bekannt.
Gruss
G2
> Das sind kleine Nebenfilter, die in den Modellen '96-'99
> verbaut waren, also nach der Umstellung von 32er auf 34er
> Vergaser. Da ist ein kleines Schaumstoff-Pad ohne
> vorgeschriebenes Wechselintervall drin, das man nur alle
> 12000 mal saubermachen sollte. Mir ist noch nicht ganz
> klar, wohin die Luft geht, die durch diese Pinörkel
> angesaugt wird, aber in der Praxis scheinen die keine
> besonders grosse Rolle zu spielen.
> Erstaunlich aber, dass Du dann noch an CDIs rumlöten
> musst: gleichzeitig mit der Umstellung der Vergaser kam die
> einzelne ICM mit Kennfeld-Transistorzündung und
> Drosselklappensensor. Von der sind keine Probleme mit
> kalten Lötstellen bekannt.
> Gruss
> G2
Hallo G2,
bist Du da sicher ? Ich war immer der Meinung, das sei bei der USA-Ausfuehrung der PD06 Bj. 1989 so und haette was mit deren besonderen Abgasbestimmung zu tun ?
Gruss
Rainer Degel
Hallo,
ich denke auch, hier sollte mal gepostet werden, was das für ein Modell ist. Ist jedenfalls eindeutig ein schwarzer Motor, und wenn's ein USA-Modell ist, ist die Frage, ob Califonia-Modell oder nicht (abschliessbarer Tankdeckel?)
Gruss Manfred
> Hallo G2,
> bist Du da sicher ? Ich war immer der Meinung, das sei bei
> der USA-Ausfuehrung der PD06 Bj. 1989 so und haette was mit
> deren besonderen Abgasbestimmung zu tun ?
Stimmt - an die hatte ich gar nicht mehr gedacht. Dass der Motor schwarz ist, fiel mir auch erst auf, nachdem ich die Antwort rausgeschickt hatte. Das würde natürlich zwanglos erklären, warum er die Dinger dran hat und trotzdem an zwei CDIs was löten kann....
Gruss
G2
Moin,
bin mir nicht ganz sicher, aber bei einer alten Ami-Ausführung könnte es sich hier um Teile des Sekundärluftsystems handeln.
Bei der ´89er Ami-Transe eines Freundes hab ich so etwas vor Jahren mal gesehen.
Ciao
Ondolf
> Moin,
> bin mir nicht ganz sicher, aber bei einer alten
> Ami-Ausführung könnte es sich hier um Teile des
> Sekundärluftsystems handeln.
> Bei der ´89er Ami-Transe eines Freundes hab ich so etwas
> vor Jahren mal gesehen.
> Ciao
> Ondolf
Guten Morgen,
danke für eure tipps. Ich finde es immer wieder super, wie gut sich hier einige auskennen. Ja der Motor ist schwarz und auch ja es handelt sich um einen 89er ami import. Der Tankdeckel ist auch abschließbar.
Ich habe schon öfters festgestellt, das es abweichungen zwisachen meinem Werkstadtbuch und der realität meiner Transe gibt.
Gruß
Christian
Hallo anbei ein Schema des dollen Sytems wie es sich auf der Innenseite einiger Modelle befindet.
Vielleicht was fürs Literatur/Technikarchiv?? FMS?
Gruß Karsten DD
> Guten Morgen,
> danke für eure tipps. Ich finde es immer wieder super, wie
> gut sich hier einige auskennen. Ja der Motor ist schwarz
> und auch ja es handelt sich um einen 89er ami import. Der
> Tankdeckel ist auch abschließbar.
> Ich habe schon öfters festgestellt, das es abweichungen
> zwisachen meinem Werkstadtbuch und der realität meiner
> Transe gibt.
> Gruß
> Christian

> Hallo anbei ein Schema des dollen Sytems wie es sich auf
> der Innenseite einiger Modelle befindet.
> Vielleicht was fürs Literatur/Technikarchiv?? FMS?
> Gruß Karsten DD
Hallo an alle,
bitte bedenken, dass dies nur fuer das California-Modell gilt. Es gab auch eine "normalere" Ausfuehrung der USA-Alp ohne diese "Kanister", aber mit den kleinen Luftfiltern.
Gruss
Rainer Degel
Hallo,
danke, ich packs mal auf die CD. Der Sinn des Systems ist ein Aktivkohlefilter ('Canister'), der die Benzindämpfe aus dem Tank auffängt und in die Ansaugluft zurückführt. Kann man recht einfach komplett rausschmeissen.
Gruss Manfred
> Kann
> man recht einfach komplett rausschmeissen.
Was mich dadran stutzig macht, ist das "PCV", was bei unseren Anlagenbauern immer für "Pneumatically Controlled Valve" steht... Das scheint mir ein zusätzliches, mit Ansaugunterdruck angesteuertes Ventil zu sein. Wenn man also diese komische Rückführung inaktiviert, sollte man sie direkt am Vergaser abklemmen und den Unterdruckanschluss möglichst dicht verschliessen - aber für Cali-Besitzer ist das ja wahrscheinlich alles nix Neu's.
Gruss
G2
> Was mich dadran stutzig macht, ist das "PCV",
> was bei unseren Anlagenbauern immer für "Pneumatically
> Controlled Valve" steht... Das scheint mir ein
> zusätzliches, mit Ansaugunterdruck angesteuertes Ventil zu
> sein. Wenn man also diese komische Rückführung inaktiviert,
> sollte man sie direkt am Vergaser abklemmen und den
> Unterdruckanschluss möglichst dicht verschliessen - aber
> für Cali-Besitzer ist das ja wahrscheinlich alles nix
> Neu's.
> Gruss
> G2
Also PCV steht meines Wissens hier für Purge Control Valve und das dient zur Spülung des Aktivkohlefilters. Deshalb würde es mich etwas wundern wenn es US-Versionen mit diesen Ventilen und ohne AKF gibt wie weiter oben geschrieben.
Da erscheint es mir wahrscheinlicher, dass z.B. der Aktivkohlefilter von Vorbesitzern weggeschraubt wurde (was ja nichts ungewöhnliches wäre) und die anderen Ventile (warum auch immer) drangelassen wurden.
gruß,
Hans
Hallo,
meines Wissens gibt es die US-Version in normal und in der California-Version, wobei letztere keinen abschliessbaren Tankdeckel, das AK-Filter-Gedöns und einen Funkenfänger im Auspuff hat. Die normale US-Version hat somit natürlich auch das Ventil nicht, aber vermutlich den gleichen Vergaser mit den entsprechenden Anschlüssen, die dann irgendwie zugefiltert sind.
Gruss Manfred