TECHNIK Motor qualmt

TECHNIK Motor qualmt

Geschrieben von: weltenbaeumel - Datum: 2.9.2007 11:27

Hallo liebe Transalp-Spezialisten,
in letzter Zeit habe ich das Problem dass bei sehr steilen Pässen und dementsprechenden Bergabfahrten beim anschliessenden Gasgeben das Motorrad qualmt als ob der Motor abbrennt. Wenn sich der Motor wieder abkühlt ist alles wie weggeblasen. Das komische ist dass das Motorrad bei normalem Betrieb überhaupt nicht qualmt und auch fast kein Öl verbraucht (ca. 0,5 bis 1 Liter auf 10.000 Kilometer). Bei dem Motorrad handelt es sich um eine 650 er mit 94000 Kilometer auf der Uhr. Zur Zeit fahre ich ein billiges 10W40 Öl vom Polo - sollte ich vielleicht dickeres oder besseres Öl benutzen? Oder liegt es an verschlissenen Kolbenringen aber da wäre doch allgemein der Ölverbrauch höher.
Danke für Eure Meinungen!
Liebe Grüße aus dem Allgäu
Thomas (weltenbaeumel)

Re: TECHNIK Motor qualmt

Geschrieben von: weltenbaeumel - Datum: 2.9.2007 11:29

Sorry, natürlich qualmt nicht der Motor sondern es qualmt aus dem Auspuff

Re: TECHNIK Motor qualmt

Geschrieben von: Bernhard - Datum: 2.9.2007 12:42

Hi Thomas,

> Sorry, natürlich qualmt nicht der Motor sondern es qualmt
> aus dem Auspuff

Und jetzt sagst du noch, wie es qualmt. Weiss oder eher bläulich? Stinkts dabei? Wenn ja, wonach?

cu,
Bernhard

Re: TECHNIK Motor qualmt

Geschrieben von: Uwe der Rheinhesse - Datum: 2.9.2007 16:53

> Sorry, natürlich qualmt nicht der Motor sondern es qualmt
> aus dem Auspuff

Bei weißem Qualm ist die Kopfdichtung durch.Es wird Kühlwasser verbrannt.Wenn Öl verbrennt ist es eher blauer Rauch.

Uwe

Re: TECHNIK Motor qualmt

Geschrieben von: ernstRD - Datum: 2.9.2007 12:13

> Hallo liebe Transalp-Spezialisten,
> in letzter Zeit habe ich das Problem dass bei sehr steilen
> Pässen und dementsprechenden Bergabfahrten beim
> anschliessenden Gasgeben das Motorrad qualmt als ob der
> Motor abbrennt. Wenn sich der Motor wieder abkühlt ist
> alles wie weggeblasen. Das komische ist dass das Motorrad
> bei normalem Betrieb überhaupt nicht qualmt und auch fast
> kein Öl verbraucht (ca. 0,5 bis 1 Liter auf 10.000
> Kilometer). Bei dem Motorrad handelt es sich um eine 650 er
> mit 94000 Kilometer auf der Uhr. Zur Zeit fahre ich ein
> billiges 10W40 Öl vom Polo

wenns beim gasgeben qualmt sinds soweit erinnerlich die Ventilführungen

- sollte ich vielleicht dickeres
> oder besseres Öl benutzen?

na ob jetzt noch ein qualitativ gutes Öl was bringt ? - ich würds doch einfach mal ausprobiern. Aber ist ne schöne Warnung an alle Billigölfahrer ;-) :-) , mg ernst

Re: TECHNIK Motor qualmt

Geschrieben von: René - Datum: 2.9.2007 12:44

Hallo,
Ich schreib das einfach mal als Antwort auf Ernsts Beitrag. Direkt wär wohl schöner, aber hier passts grad so gut...

> wenns beim gasgeben qualmt sinds soweit erinnerlich die
> Ventilführungen

Nicht die Führungen. Was sich hier ankündigt ist das Ende der Ventilschaftdichtungen und zwar die vom Einlassventil.

> - sollte ich vielleicht dickeres

Das nutzt nix, denn das wird auch dünn wenns warm ist...

> na ob jetzt noch ein qualitativ gutes Öl was bringt ? -
> ich würds doch einfach mal ausprobiern. Aber ist ne schöne
> Warnung an alle Billigölfahrer ;-) :-)

Die Smilies sind ja schön und recht.
Aber das ist keine Warnung an alle Billigölfahrer.
Dass nach fast 100´000km mal die eine oder andere Dichtung bröselig wird ist nix besonderes und ganz sicher nicht mit einem noch so teuren Öl zu verhindern...

Also bleib bei denem Öl, fahr weiter wie gehabt und wenns schlimmer wird und der Ölverbrauch steigt dann wechsel die Dichtungen.

Es könnte allerdings auch was ganz anderes sein. Wenn der Vergaser nämlich im Schiebebetrieb nicht ganz schliesst und sich im Ansaugtrakt zwischen Vergaser und Einlassventil Sprit ansammelt dann wird der beim nächsten Gasgeben in den Motor gesaugt und für den Moment hast du dann ne komplett überfettete Verbrennung mit entsprechend Qualm.
Das erkennt man leicht am typischen Geruch - ist aber schwer zu beschreiben wie sowas riecht...
Wie auch immer, auch das währe auch mit dem teuersten Öl nicht zu vermeiden gewesen...

HzG, René

, mg ernst

Re: TECHNIK Motor qualmt

Geschrieben von: weltenbaeumel - Datum: 2.9.2007 13:34

Ich würd sagen es qualmt eher weiß und stinkt nach Öl kann aber nur meinen Kollegen zitieren der hinter mir herfuhr. Die Leistung des Motors ist meineserachtens gleichbleibend und wie gesagt ist ein Ölmehrverbrauch nicht messbar da dieses Phänomen nur nach extremen Passpassagen auftritt.

Re: TECHNIK Motor qualmt

Geschrieben von: Wurzel - Datum: 2.9.2007 13:40

> Ich würd sagen es qualmt eher weiß und stinkt nach Öl kann
> aber nur meinen Kollegen zitieren der hinter mir herfuhr.
> Die Leistung des Motors ist meineserachtens gleichbleibend
> und wie gesagt ist ein Ölmehrverbrauch nicht messbar da
> dieses Phänomen nur nach extremen Passpassagen auftritt.

hi ho

also weisser Rauch sieht eher nach Wasserdanpf aus
ich vermute mal der Grund ist die Kopfdichtigkeit;
ich weiss allerdings net genau, ob auf diese Weise Wasser in den Motorraum gelangen kann bei der Transe
ich wuerds aber mal checken lassen!

Gruss
Wurzel

Re: TECHNIK Motor qualmt

Geschrieben von: René - Datum: 2.9.2007 15:49

Hallo,

> Ich würd sagen es qualmt eher weiß

Prima, der neue Papst ist gewählt...

> und stinkt nach Öl

Das sind schon die Schaftdichtungen deiner Einlassventile.
Durch den Unterdruck bei geschlossener Drosselklappe saugt sie bisschen Öl am Ventilschaft des Einlassventils durch und der wird dann beim nächsten Gasgeben mitverbrannt.
Ein paar Tröpfchen können da schon ordentlich Qualm verursachen.

Kühlwasser ist zwar theoretisch auch möglich weil das auch weissen Qualm erzeugt (eigentlich eher Dampf) aber erstens riechts dann nicht nach Öl und zweitens ist das für gewöhnlich unabhängig davon ob Schiebe- oder Lastbetrieb.

HzG, René

Re: TECHNIK Motor qualmt

Geschrieben von: Bernhard - Datum: 2.9.2007 18:19

Hi René,

> Prima, der neue Papst ist gewählt...

Wir sind Papst. ;-)

> Das sind schon die Schaftdichtungen deiner Einlassventile.
> Durch den Unterdruck bei geschlossener Drosselklappe saugt
> sie bisschen Öl am Ventilschaft des Einlassventils durch
> und der wird dann beim nächsten Gasgeben mitverbrannt.

Ok, verstanden. Aber wieviel Öl kann da verbrannt werden? Ich verbrauch grad so 0,3 - 0,5 l auf 1000 km. Es qualmt nicht, aber riecht manchmal (beim Gasgeben?) nach Öl. Sagen die hinter mir.

Könnte man nun daraus schliessen, dass mein Ölverbrauch zurückginge, wenn ich die Schaftdichtungen wechseln würde? Lohnt das?

cu,
Bernhard

Re: TECHNIK Motor qualmt

Geschrieben von: René - Datum: 2.9.2007 20:22

Hallo

> Ok, verstanden. Aber wieviel Öl kann da verbrannt werden?

Das ist nicht zu beantworten. von wenigen Millilitern bis zu deutlichem Ölverbrauch ist die Spanne die möglich ist.

> Ich verbrauch grad so 0,3 - 0,5 l auf 1000 km. Es qualmt
> nicht, aber riecht manchmal (beim Gasgeben?) nach Öl. Sagen
> die hinter mir.

Kein Problem, und vor allem noch lange kein Grund den Motor zu öffnen.

> Könnte man nun daraus schliessen, dass mein Ölverbrauch
> zurückginge, wenn ich die Schaftdichtungen wechseln würde?

Das könnte man durchaus.

> Lohnt das?

Nein, bei dem geringen Verbrauch nicht. Wenns aber ärger wird dann kann man sich die Mühe schon mal machen.

HzG, René

> cu,
> Bernhard

Re: TECHNIK Motor qualmt

Geschrieben von: Bernhard - Datum: 2.9.2007 21:51

Hi René,

> > Lohnt das?

> Nein, bei dem geringen Verbrauch nicht. Wenns aber ärger
> wird dann kann man sich die Mühe schon mal machen.

Dachte ich mir schon.

tnx,
Bernhard

Re: TECHNIK Motor qualmt

Geschrieben von: Ewa l d - Datum: 4.9.2007 15:51

> Hallo,

> Prima, der neue Papst ist gewählt...

> Das sind schon die Schaftdichtungen deiner Einlassventile.
> Durch den Unterdruck bei geschlossener Drosselklappe saugt
> sie bisschen Öl am Ventilschaft des Einlassventils durch
> und der wird dann beim nächsten Gasgeben mitverbrannt.
> Ein paar Tröpfchen können da schon ordentlich Qualm
> verursachen.

> Kühlwasser ist zwar theoretisch auch möglich weil das auch
> weissen Qualm erzeugt (eigentlich eher Dampf) aber erstens
> riechts dann nicht nach Öl und zweitens ist das für
> gewöhnlich unabhängig davon ob Schiebe- oder Lastbetrieb.

> HzG, René
Hallo

Seltsam , daß das Öl nur durch die Einlassventil angesaugt wird .
Da könnte sich Honda ja die Dichtringe an den Auslassventilen sparen .

Hat man Mineralöl im Motor und macht den Einfüllverschluß auf , stinkt es nach verbranntem Öl .
Bei Synthetischem Öl aber nicht .

Am heißesten wird es an den Ventilen .
Wer schon mal einen Motor zerlegt hat , hat sicher schon gesehen , daß sich an den Ventilen und Ventilschaft vorallem bei Mineralöl nach vielen t km eine dicke raue Kruste absetzt .

Na , wie gut die für die Ventilschaftdichtung ist kann ich mir gut vorstellen .

Gruß Ewald

Re: TECHNIK Motor qualmt

Geschrieben von: Gerda - Datum: 4.9.2007 16:53

> Hallo

> Seltsam , daß das Öl nur durch die Einlassventil angesaugt
> wird .
> Da könnte sich Honda ja die Dichtringe an den
> Auslassventilen sparen .
> Am heißesten wird es an den Ventilen .
> Wer schon mal einen Motor zerlegt hat , hat sicher schon
> gesehen , daß sich an den Ventilen und Ventilschaft
> vorallem bei Mineralöl nach vielen t km eine dicke raue
> Kruste absetzt .
> Na , wie gut die für die Ventilschaftdichtung ist kann ich
> mir gut vorstellen .

> Gruß Ewald
Hallo Ewald,
du hast vieleicht schon mal nen Motor zerlegt aber kapiert wie er funktioniert, hast dabei sicher nicht, denn sonst würdest du nicht so einen Unfug ablassen.
Also überleg mal: wann entsteht Unterdruck im Verbrennungsraum wodurch Öl angesaugt wird ? wo sitzen die Ventilschaftdichtungen und wo haben die Ventile Ölkohleablagerungen?
Wenns geklickt hat, bitte bei Rene entschuldigen.-

Gerda

Re: TECHNIK Motor qualmt

Geschrieben von: René - Datum: 4.9.2007 18:09

> Hallo

Auch Hallo

> Seltsam , daß das Öl nur durch die Einlassventil angesaugt
> wird .

Nö, das ist nicht seltsam. Der Ventilschaft hat das eine Ende im Ölraum des Ventiltriebs und das andere im Ansaug-, bzw Abgaskanal des Zylinderkopfes.
Im Schiebebetrieb herscht im Ansaugkanal Unterdruck weil die Drosselklappe zu ist. Im Abgaskanal dagegen nicht.
Und gesaugt wird nun mal da hin wo der niedrige Druck herscht.
Jetzt muss man nur noch rausfinden für welches Ventil wohl der Schaft im Ansaugkanal und für welches im Abgaskanal mündet...e-viola...!

> Da könnte sich Honda ja die Dichtringe an den
> Auslassventilen sparen .

Wenn du das sagst wirds schon so sein. Mir fallen trotzdem ein paar Gründe ein warum sie Honda trotzdem eingebaut hat...

> Hat man Mineralöl im Motor und macht den Einfüllverschluß
> auf , stinkt es nach verbranntem Öl .

Echt, tut es das? ...ist ja ein Ding...
Normalerweise riecht es nach warmem Mineralöl.
Nach verbranntem Öl riecht es höchstens nach nem kapitalen Lagerschaden, nem durchgebrannten Kolbenboden oder nem ordentlichen Kolbenfresser.

> Bei Synthetischem Öl aber nicht .

Stimmt, denn synthetisches Öl riecht schon desshalb nicht nach warmem Mineralöl weil es keines ist.
Dafür riechts dann aber nach warmem synthetischem Öl.

Ich verrat dir noch ein Geheimnis,,, Synthetisches Öl riecht nicht nur anders sondern manche Sorten haben sogar ganz andere Farben...

> Am heißesten wird es an den Ventilen .

echt..? Ist das so...?
Ich glaub nicht, nein besser, ich weiss sogar dass dem nicht so ist.
Und ich kann dir sogar sagen woher ich das weiss...ganz einfach, ich hab nachgemessen.

> Wer schon mal einen Motor zerlegt hat , hat sicher schon
> gesehen , daß sich an den Ventilen und Ventilschaft
> vorallem bei Mineralöl nach vielen t km eine dicke raue
> Kruste absetzt .

Na und...?

> Na , wie gut die für die Ventilschaftdichtung ist kann ich
> mir gut vorstellen .

Die macht den Schaftdichtungen gar nix, denn diese Kruste befindet sich an einer ganz anderen Stelle wie die Dichtung.
Fals sich deine Ventile allerdings derartig bewegen dass die Kruste die Schaftdichtung erreicht dann kannst du sicher sein dass das Auswechseln dieser Dichtungen dein kleinstes Problem mit diesem Motor ist.

> Gruß Ewald

HzG, René

Re: TECHNIK Motor qualmt

Geschrieben von: ernstRD - Datum: 4.9.2007 18:32

> Echt, tut es das? ...ist ja ein Ding...
> Normalerweise riecht es nach warmem Mineralöl.
> Nach verbranntem Öl riecht es höchstens nach nem kapitalen
> Lagerschaden, nem durchgebrannten Kolbenboden oder nem
> ordentlichen Kolbenfresser.

> Stimmt, denn synthetisches Öl riecht schon desshalb nicht
> nach warmem Mineralöl weil es keines ist.
> Dafür riechts dann aber nach warmem synthetischem Öl.

> Ich verrat dir noch ein Geheimnis,,, Synthetisches Öl
> riecht nicht nur anders sondern manche Sorten haben sogar
> ganz andere Farben...

hy , na da möcht ich dir doch bißchen widersprechen . Es gibt doch Ventile , die am Boden gscheite Ablagerungen haben und auch solche die rein geblieben sind. Das wirst ja noch bestätigen können :-). Und bei diesen angekokelten Ventilen muß das Öl doch verbrannt worden sein - sonst wärs ja wohl nicht als Ölkohle am Ventil . Und dieses verbranntwordensein , das bei mineral. natürlich eher geschieht als bei synt., das kann man eben riechen , wenn man noch ne gscheite Nase hat. So in etwa hats ja auch der Motorinstandsetzer erklärt . Ist ja DEIN Gebiet , aber wie gesagt , ab und an muß ich mal widersprechen :-) , mg ernst

Re: TECHNIK Motor qualmt

Geschrieben von: René - Datum: 4.9.2007 19:46

Hallo,

> hy , na da möcht ich dir doch bißchen widersprechen .

Ich habs fast geahnt...;-)

Es
> gibt doch Ventile , die am Boden gscheite Ablagerungen
> haben und auch solche die rein geblieben sind. Das wirst ja
> noch bestätigen können :-).

Ja, das kann ich bestätigen. Wobei allerdings die Ablagerungen am Ventilboden eine andere Ursache haben als die am Teller - du meinst wohl eher die Ablagerungen am Teller...

Und bei diesen angekokelten
> Ventilen muß das Öl doch verbrannt worden sein - sonst wärs
> ja wohl nicht als Ölkohle am Ventil .

Das Öl das da verkokelt ist das wurde nicht verbrannt sondern verkohlt - denn wenns verbrannt worden währe dann wärs als Ölasche am Ventil hängen geblieben. Verbranntes Öl macht keine Koksablagerungen.
Wenn man mal genauer hinschaut dann sind die kälteren Einlasventile üblicherweise deutlich stärker verkokt als die doch recht warmen Auslassventile. Das liegt daran dass am Auslassventil wirklich verbrannt wird und Ölasche kaum Ablagerungen bildet.
Aber grundsätzlich hast du recht. Das Ventil muss ja am Schaft auch geschmiert werden, desshalb sind die Schaftdichtungen nie 100%ig dicht. Das Öl gelangt nach seinem Schmierjob im Schaft auf den Ventilteller und macht dann die unschönen aber harmlosen Ablagerungen.

Und dieses
> verbranntwordensein , das bei mineral. natürlich eher
> geschieht als bei synt., das kann man eben riechen , wenn
> man noch ne gscheite Nase hat.

Das synthetische Öl kokelt und verbrennt natürlich ganz genau so, Das soll es auch denn sonst würde es irgendwann aus dem Auspuff tropfen.
Nur durch die andere Zusammensetzung neigt es weniger zum koken. Die Ölhersteller machen sich das gern in der Werbung zunutze indem sie Vergleichsbilder von Ventiltellern zeigen, wohlwissend dass Otto-Normal das nicht einschätzen kann und denkt dass Ventile mit den bräunlichen Shynthetikablagerungen was besseres währen als die mit der schwarzen Mineralölkohle.
Riechen kann man das allerdings sicherlich nicht durch den Öleinfüllstutzen, denn das was da kokelt das kokelt ja in den Zylinderkopfkanälen und im Brennraum. Die Gase werden durch den Auspuff ausgestossen. In einem gesunden Kurbelgehäuse kokelt nix.

So in etwa hats ja auch der
> Motorinstandsetzer erklärt .

Was heist denn "so in etwa...?". Vieleicht hat er dir erklärt dass du es riechen kannst wenn Brenngase ins Kurbelgehäuse gelangen und durch die Kurbelgehäuseentlüftung wieder entweichen...
Die entweichen aber heutzutage auch in den Luftfilterkasten und werden dann nach einer nochmaligen Tour durch den Brennraum ebenfals durch den Auspuff entsorgt.

Ich weis ja nicht was dir dein Motoreninstandsetzer so gesagt hat. Aber die unterschiedlichen Gerüche durch unterschiedliches Öl haben bei nem gesunden Motor nix, nix und nochmal nix mit irgendwelchen Kokeleien im Kurbelgehäuse zu tun.

Ist ja DEIN Gebiet , aber wie
> gesagt , ab und an muß ich mal widersprechen :-)

Wiedersprechen darf man immer...
Besser ist aber Hinterfragen denn dann kann man vieleicht noch was lernen...
Was man aber nicht machen sollte ist Richtiges durch Unfug zu ersetzen und es dann als Wahrheit verkaufen, denn dadurch nimmt man erstens denen die was lernen wollen die Chance dieses zu tun, und zweitens verbreitet man dadurch oft auch gefährlichen Mist.

HzG, René

, mg ernst

Re: TECHNIK Motor qualmt

Geschrieben von: ernstRD - Datum: 4.9.2007 22:12

> Hallo,

> Ich habs fast geahnt...;-)

> Es

> Ja, das kann ich bestätigen. Wobei allerdings die
> Ablagerungen am Ventilboden eine andere Ursache haben als
> die am Teller - du meinst wohl eher die Ablagerungen am
> Teller...
hy, ja wollts eh schon berichtigenb , aber dachte du würdest es eh checken
> Und bei diesen angekokelten

> Das Öl das da verkokelt ist das wurde nicht verbrannt
> sondern verkohlt - denn wenns verbrannt worden währe dann
> wärs als Ölasche am Ventil hängen geblieben. Verbranntes Öl
> macht keine Koksablagerungen.
> Wenn man mal genauer hinschaut dann sind die kälteren
> Einlasventile üblicherweise deutlich stärker verkokt als
> die doch recht warmen Auslassventile. Das liegt daran dass
> am Auslassventil wirklich verbrannt wird und Ölasche kaum
> Ablagerungen bildet.
> Aber grundsätzlich hast du recht. Das Ventil muss ja am
> Schaft auch geschmiert werden, desshalb sind die
> Schaftdichtungen nie 100%ig dicht. Das Öl gelangt nach
> seinem Schmierjob im Schaft auf den Ventilteller und macht
> dann die unschönen aber harmlosen Ablagerungen.
und kann dann doch in den Nockenwellenraum ( oder wie immer das jetzt heißt :-)) raufstinken und das Öl nimmt dann den Geruch an.Wobei natürlich die Kokserei an den Kolbenringen das Öl noch mehr geruchlich verpestet - nehm ich mal an

> Und dieses

> Das synthetische Öl kokelt und verbrennt natürlich ganz
> genau so,
aber eben bei viel höheren Temp. , die ein Fahrer wie ich zb gar nicht erst erreichen muß ( hoff ich mal )

Das soll es auch denn sonst würde es irgendwann
> aus dem Auspuff tropfen.
> Nur durch die andere Zusammensetzung neigt es weniger zum
> koken. Die Ölhersteller machen sich das gern in der Werbung
> zunutze indem sie Vergleichsbilder von Ventiltellern
> zeigen, wohlwissend dass Otto-Normal das nicht einschätzen
> kann und denkt dass Ventile mit den bräunlichen
> Shynthetikablagerungen was besseres währen als die mit der
> schwarzen Mineralölkohle.
na an den Kolbenringen macht sich sone Kohle sicher nicht gut. Habs bei früheren Bikes ja oft genug wegkratzen müssen - bei Billigölverwendung.
> Riechen kann man das allerdings sicherlich nicht durch den
> Öleinfüllstutzen, denn das was da kokelt das kokelt ja in
> den Zylinderkopfkanälen und im Brennraum. Die Gase werden
> durch den Auspuff ausgestossen.
siehe oben
In einem gesunden
> Kurbelgehäuse kokelt nix.
na , aber das Öl nimmt eben den Geruch dieser Kokerei an - und dann riechts eben auch aus dem Einfüllstutzen. Glaub nicht , daß uns Ewald da anlügen wollte

> So in etwa hats ja auch der

> Was heist denn "so in etwa...?". Vieleicht hat
> er dir erklärt dass du es riechen kannst wenn Brenngase ins
> Kurbelgehäuse gelangen und durch die
> Kurbelgehäuseentlüftung wieder entweichen...
> Die entweichen aber heutzutage auch in den
> Luftfilterkasten und werden dann nach einer nochmaligen
> Tour durch den Brennraum ebenfals durch den Auspuff
> entsorgt.

> Ich weis ja nicht was dir dein Motoreninstandsetzer so
> gesagt hat. Aber die unterschiedlichen Gerüche durch
> unterschiedliches Öl haben bei nem gesunden Motor nix, nix
> und nochmal nix mit irgendwelchen Kokeleien im
> Kurbelgehäuse zu tun.
ne , war nicht mein Instandsetzer , sondern ein ausführlicher Bericht im TV über Motoren und Getriebeinstandsetzung. Für mich spannend , du hättest wahrscheinlich gegähnt :-). Und wie er meinte , wie wichtig gutes Öl wär , dachte ich - eh und paßte dann nicht nehr so auf :-)

> Ist ja DEIN Gebiet , aber wie

> Wiedersprechen darf man immer...
> Besser ist aber Hinterfragen denn dann kann man vieleicht
> noch was lernen...
stimmt
> Was man aber nicht machen sollte ist Richtiges durch Unfug
> zu ersetzen und es dann als Wahrheit verkaufen, denn
> dadurch nimmt man erstens denen die was lernen wollen die
> Chance dieses zu tun, und zweitens verbreitet man dadurch
> oft auch gefährlichen Mist.
ne , Mist ist das nicht , das mineral. früher verkokt , verbrennt oder was immer. Das sagt dir jeder Kfz-Meister aus der Praxis ( und ich hab schon einige gefragt ). Umsonst werden ja nicht die meisten Neuwagen heutzutags nur mehr nit synt. befüllt. Aber du bist der Dipl.Ing.- und da wird dann schon jeder dir glauben - paßt auch so :-), mg ernst
>

Re: TECHNIK Motor qualmt

Geschrieben von: ernstRD - Datum: 2.9.2007 14:12

> Hallo,
> Ich schreib das einfach mal als Antwort auf Ernsts
> Beitrag. Direkt wär wohl schöner, aber hier passts grad so
> gut...

> Nicht die Führungen. Was sich hier ankündigt ist das Ende
> der Ventilschaftdichtungen
hy , hab ich natürlich gemeint. Bin nur auf die " Führung" gekommen , weils neulich in nem Beitrag über Motoreninstandsetzung u.a. den Austausch dieser Führungen gezeigt haben

und zwar die vom Einlassventil.
wußt ich nicht - ausgetauscht habens nämlich alle Ventilführungen

> Das nutzt nix, denn das wird auch dünn wenns warm ist...

> Die Smilies sind ja schön und recht.
> Aber das ist keine Warnung an alle Billigölfahrer.
> Dass nach fast 100´000km mal die eine oder andere Dichtung
> bröselig wird ist nix besonderes und ganz sicher nicht mit
> einem noch so teuren Öl zu verhindern...
ja, da haben die Instandsetzer was andres gesagt - kanns aber nicht mehr beschwören :-) wie genau das mit dem Öl und dem Verschleiß des Schaftes ( der dann ja auch Öl durchläßt usw.) bzw. der Dichtungen jetzt zusammenhängt . Kann mir ja nicht alles merken :-( , mg ernst

>