TECHNIK Regler der Alp

TECHNIK Regler der Alp

Geschrieben von: Markus der Pfälzer - Datum: 28.8.2007 17:27

N'abend zusammen,
ich hab seit ewigen Zeiten endlich mal wieder ein Problem an der Alp, was mir gestern und heute morgen ein paar extra Konditionseinlagen beschert hat ;-), denn die Batterie war beides mal fast platt obwohl ich ausreichend km gefahren bin um sie eigentlich voll aufzuladen. Hab gestern noch die Batterie gewechselt da ich zuerst an eine defekte Batterie gedacht hatte (iss mittlerweile schon fast 5 Jahre alt), aber das war's nicht wie ich heute feststellen musste. Deshalb hab ich heut mittag mal durchgemessen und bin beim Regler hängen geblieben, denn sowohl im Stand als auch bei erhöhter Drehzahl (~5000 rpm) liegen an der batterie nur rund 11,8-11,9 V an, was ja effektiv viel zu wenig ist.
Kontakte hab ich überall geprüft, Anlasser, Magnetschalter, Lichtmaschine usw. auch alles ok. Nur der Regler eben nicht wie oben beschrieben. Auslaßseitig bricht hier die Spannung mit steigender Drehzahl allmählich völlig zusammen, ein Vergleich mit meiner AT zeigte hier einen relativ konstannten Spannungsverlauf. Daher nehm ich mal an, dass der Regler schrottreif ist oder hat jemand vielleicht noch ne andere Idee ??

Hab vorsorglich schon mal nach nem neuen Teil gekuckt, da der aus meiner AT nicht passt (Batterie fängt an zu kochen), aber wie's ja fast sein sollte -> keiner der einschlägigen Teilehändler hat im Moment einen auf Lager :-( .
Deshalb wollt ich auch an dieser Stelle mal fragen, ob jemand vielleicht einen funkt. Regler für mich hätte oder ne alternative Bezugsquelle weis ?

Danke schon mal und schönen Gruß an alle !
Markus

Re: TECHNIK Regler der Alp

Geschrieben von: G2 - Datum: 28.8.2007 18:02

> N'abend zusammen,

Moin moin :-)

> [Reglerproblem] ... dass der Regler schrottreif ist oder hat jemand
> vielleicht noch ne andere Idee ??

Ich würde sagen: das isses. Deine war '98, right? Mir scheint, wir brauchen an unseren PD10s zwar keine CDIs mehr kaufen, aber dafür müssen wir alle 80 Mm oder so mal 'nen Haufen Geld für 'nen neuen Regler abdrücken..... :-\

> Deshalb wollt ich auch an dieser Stelle mal fragen, ob
> jemand vielleicht einen funkt. Regler für mich hätte oder
> ne alternative Bezugsquelle weis ?

So'n Fred lief doch erst letzte oder vorletzte Woche, da hatte sich doch auch jemand 'nen Regler aus alternativer Quelle besorgt. Guck mal weiter "unten".
Ansonsten könnt' ich dir meinen alten schicken, aber der ist das Porto auch nicht mehr wert - ich interpretiere "funkt." jetzt mal frei als "funktionierend".... ;-)

Gruss

G2

Re: TECHNIK Regler der Alp

Geschrieben von: Markus der Pfälzer - Datum: 29.8.2007 09:24

Moin Gereon

> Ich würde sagen: das isses. Deine war '98, right?
Fast, iss 97er BJ, aber das eine jahr macht da nicht viel aus

> Mir scheint, wir brauchen an unseren PD10s zwar keine CDIs mehr
> kaufen, aber dafür müssen wir alle 80 Mm oder so mal 'nen
> Haufen Geld für 'nen neuen Regler abdrücken..... :-\
Und ich hatte mich schon gewundert, dass an die Alp seit ewigen Zeiten nix mehr dran gekommen ist und dass sie ohne größere Probleme allmählich auf die 110 tkm zumaschiert. Tja, zuviel gefreut. Ne CDI hab ich hier schon seit Jahren im Schrank liegen und nix passiert. Aber an einen Regler hab ich nicht gedacht und prompt geht natürlich der kaputt... :-D

> So'n Fred lief doch erst letzte oder vorletzte Woche, da
> hatte sich doch auch jemand 'nen Regler aus alternativer
> Quelle besorgt. Guck mal weiter "unten".
> Ansonsten könnt' ich dir meinen alten schicken, aber der
> ist das Porto auch nicht mehr wert - ich interpretiere
> "funkt." jetzt mal frei als
> "funktionierend".... ;-)
Deine Interpretation stimmt mal wieder haargenau und dank dir für das Angebot. Ich hab bei den ATlern mal ein wenig im Forum gesucht weil ich da was im Hinterkopf hatte wg. ner Bezugsquelle. Und es iss genau die von Carlo gepostete. Werd mal dort nachfragen. Trotzdem danke.
Ich werd schon irgendwo was passendes auftreiben. :-)

Gruß an die Alpenkant' und an deine Holde
Markus

Re: TECHNIK Regler der Alp

Geschrieben von: Franz-Manfred Schüngel - Datum: 28.8.2007 18:46

Hallo Markus,

mal was ganz originelles: Mal überlegt, ob vielleicht die Batterie in'n Mors ist? Die ist da nämlich in 99% der Fälle der Schuldige. Voll geladen muss die rund 13.5-14 V bringen, und wenn der Brösel in der Batterie einen Zellenschluss macht, hat sie halt 2 V weniger. Wenn du Lima/Regler testen willst, musst du nicht die Spannung messen, sondern den Ladestrom.

Also miss mal die Spannung an der Batterie bei aussem Motor (heisst das so?), ggfs mit Belastung (Licht) - und wenn das nix dolles ist, gönn dem Schätzchen mal eine neue Batterie. Wenn du wenig fährst, vielleicht auch erst nächsten Frühling.

Gruss Manfred

Re: TECHNIK Regler der Alp

Geschrieben von: Markus der Pfälzer - Datum: 29.8.2007 09:40

Moin Manfred,

> mal was ganz originelles: Mal überlegt, ob vielleicht die
> Batterie in'n Mors ist? Die ist da nämlich in 99% der Fälle
> der Schuldige. Voll geladen muss die rund 13.5-14 V
> bringen, und wenn der Brösel in der Batterie einen
> Zellenschluss macht, hat sie halt 2 V weniger.
Da war ja auch mein erster Gedanke und wie oben erwähnt, hatte ich die Batterie ja auch gegen ne Neue getauscht. Aber das hat's leider auch nicht gebracht, denn genau das gleiche Problem trat ca. 24 Std. später exakt wieder so auf, von daher scheidet die Batterie als Fehlerquelle definitiv aus.

> Wenn du Lima/Regler testen willst, musst du nicht die Spannung
> messen, sondern den Ladestrom.
Meinte ich ja :-)
> Also miss mal die Spannung an der Batterie bei aussem
> Motor (heisst das so?), ggfs mit Belastung (Licht) - und
> wenn das nix dolles ist, gönn dem Schätzchen mal eine neue
> Batterie. Wenn du wenig fährst, vielleicht auch erst
> nächsten Frühling.
Hab ich ja, wie im Post oben erwähnt, bereits gemacht und die Spannung an der Batterie steigt nicht über 11,9 V, selbst die voll aufgeladene neue Batterie kam nicht über 12,5 V hinaus. Getestet wurde sowohl im Ruhezustand, also ohne Zündung an, als auch unter Belastung mit normalen Verbrauchern wie Licht an usw. . Die Lima schied ebenfalls aus, denn die Wiederstandsmessung zeigte bei allen drei Wicklungen einen Messwert von 0,7 Ohm, was voll innerhalb der Toleranz (0,1-1,0 Ohm) liegt.
Daher bleibt nur noch der Regler übrig und wie sich ja zeigte, bricht der Ladestrom (auslaßseitig) mit steigender Drehzahl fast völlig zusammen.

Gruß Markus

Re: TECHNIK Regler der Alp

Geschrieben von: yves - Datum: 28.8.2007 21:42

hi markus,

batt. kocht mit regler der AT?

der AT regler passt, sind eben nur 2 unterschiedliche kombistecker.

schau mal unten, da hatt ich was zum regler AT-TA geschrieben.

cu yves

Re: TECHNIK Regler der Alp

Geschrieben von: Markus der Pfälzer - Datum: 29.8.2007 09:50

> hi markus,

> batt. kocht mit regler der AT?
Genau, und dass innerhalb von 5-10 sec. . Ich dachte nämlich auch zwar auch erst an deinen Post dazu weiter unten, aber du hast ja auch den TA Regler in die AT gebaut, nicht umgekehrt, oder ?

> der AT regler passt, sind eben nur 2 unterschiedliche
> kombistecker.
Dass stimmt nicht ganz. Der Regler meiner RD03 hat die gleichen Anschlüsse wie an der Alp, ab der RD04 gibts andere Stecker. Ist aber egal, denn mein AT Regler lässt einfach zuviel Saft von der Lima durch dass es mir beinahe die Sicherungen durchgejagt hätte. Da lagen and er Batterie im Standgas knapp 15 V an, und bei 4500 rpm fast 16V, was definitiv zu viel ist und daher auch die Batterie angefangen hat zu kochen. Kann sein, dass es mit einem RD04 oder RD07er Regler passt, was ich aber mangels Teilen nicht testen kann.

Und ich dachte schon ich bliebe bei der Alp von solchen Reglereskapaden wie bei den AT's verschont, aber leider falsch gedacht...

Gruß Markus

Re: TECHNIK Regler der Alp

Geschrieben von: yves - Datum: 29.8.2007 10:16

hi

du hast ja auch den TA Regler in die AT gebaut,
> nicht umgekehrt, oder ?

richtig, den von der ta auf die AT.

wenn der aber deine batt. zum kochen bringt, dann ist regler def. schrott.

aber ein at regler auf der ta sollte auch kein prob sein...
was soll passieren?

cu yves

Re: TECHNIK Regler der Alp

Geschrieben von: Markus der Pfälzer - Datum: 29.8.2007 10:51

> wenn der aber deine batt. zum kochen bringt, dann ist
> regler def. schrott.

> aber ein at regler auf der ta sollte auch kein prob
> sein...
> was soll passieren?
Ganz einfach, die Batterie hat angefangen zu kochen. Damit wir nicht aneinander vorbei reden: Ich hab ja nicht den Regler der TA in die AT gebaut sondern umgekehrt, nämlich den aus der RD03 in meine Alp. Und damit lagen unter Last knapp 16V an der Batterie an !
Ich hab ja nicht das bekannte Problem der AT', dass mein Regler zuviel Spannung abgibt und alles am Burzeln und Schmoren ist, sondern es kommt nix mehr raus, was die Batterie ausreichend aufladen könnte (was zugegeben gnauso Sch...e ist). Und folglich zieht's mir mit den Verbrauchern die Batterie leer. Vestehste ? ;-) :-D

Gruß Markus

Re: TECHNIK Regler der Alp

Geschrieben von: yves - Datum: 29.8.2007 11:04

hi markus,

versteh schon.
kann mir aber nicht vorstellen, dass das problem der "intakte" regler der 03 ist!

denn wie gesagt, es leigen am regler 3 phasen an, die einfach nur in eine gleichspannung umgewandelt werden.

die limas der AT und TA sind ja fast identisch - dann hat auch die batterie einen wech!

beim kumpel (AT) hat die batt. gekocht - ist dann aber weitergefahren :-( - schließlich regler zerkracht, weitergefahren, danach cdi zerschossen und benzinpumpe verschmort + paar sufiden im cockpit....

hatte dann noch ne batt.+regler+pumpe und cdi da... das ging dann glücklicherweise...

wenn der regler bei dir in der 03 problemlos läuft, dann tut er das zu 100% auch in der alt - der festen überzeugung bin ich!

cu yves

Re: TECHNIK Regler der Alp

Geschrieben von: Richard - Datum: 29.8.2007 20:00

...> Ich hab ja nicht das bekannte Problem der AT', dass mein
> Regler zuviel Spannung abgibt und alles am Burzeln und
> Schmoren ist, sondern es kommt nix mehr raus, was die
> Batterie ausreichend aufladen könnte...

Hallo,
auch bei der AT gibt es beide Arten von Reglerdefekten: zuviel Spannung und zu wenig (beides schon selbst gehabt).

Seit MOTEK-Einbau ist bisher Ruhe. Hoffen wir, dass es so bleibt.

Gruß, Richard

Re: TECHNIK Regler der Alp

Geschrieben von: Carlo - Datum: 29.8.2007 07:18

Moin Markus,

> Daher nehm ich mal
> an, dass der Regler schrottreif ist oder hat jemand
> vielleicht noch ne andere Idee ??

War bei mir letztes Jahr auch. Der Stecker des Reglers war verbruzelt und dann hat es den Regler auch gleich gehimmelt.

> Deshalb wollt ich auch an dieser Stelle mal fragen, ob
> jemand vielleicht einen funkt. Regler für mich hätte oder
> ne alternative Bezugsquelle weis ?

Hab meinen hier besorgt:
http://www.motek.de/

Siehe auch hier:
http://www.adventure-enduro.de/technik/regler/

Ciao Carlo

Re: TECHNIK Regler der Alp

Geschrieben von: Markus der Pfälzer - Datum: 29.8.2007 09:54

Hallo Carlo,

> War bei mir letztes Jahr auch. Der Stecker des Reglers war
> verbruzelt und dann hat es den Regler auch gleich
> gehimmelt.
Nen verschmorten Stecker hatte ich zum Glück nicht, aber trotzdem ärgerlich sowas.

> Hab meinen hier besorgt:
> http://www.motek.de/ Siehe auch hier:
> http://www.adventure-enduro.de/technik/regler/ Ciao Carlo
Genau das wars. Hab mich gestern noch durch's AT Forum gesucht undbin auf den selben Link gestoßen. Wusst nur nicht mehr den Namen der Fa. . Trotzdem Danke für die Hilfe.

Gruß Markus

Re: TECHNIK scheißteuer....

Geschrieben von: yves - Datum: 29.8.2007 10:35

hi Markus,

scheiß teuer das zeugs bei motek!

schaust du hier:

http://www.motomike.eu/

Best.-Nr. 700 11 75
Produkt REGLER/GLEICHRICHTER
Beschreibung REGULATOR/RECTIFIER
Preiseinheit 1 STCK
Mindestbestellmenge 1
Preis 127,44 €

Beschreibung:

Made in Japan
identisch mit dem Originalteil
von führenden Erstausrüstern unter ständiger Kontrolle hergestellt,

Re: TECHNIK hier auch...

Geschrieben von: yves - Datum: 29.8.2007 10:37

Re: TECHNIK scheißteuer....

Geschrieben von: Markus der Pfälzer - Datum: 29.8.2007 11:02

Hi Yves,
hab gerade mit Motek telefoniert und der Regler für die Alp kostet inkl. Versand ca. 108 €. Deren Regler ist angeblich ein Universalteil von Shindengen und soll zwischen Lima und Batterie direkt geklemmt werden, die originale Steckverbindungen bleiben frei.
Muss ich mal überlegen und abwägen was ich mach, hab auch schon im Web nach Gebrauchten gekuckt. Werd schon was auftreiben können. :-)

Gruß Markus

Re: TECHNIK scheißteuer....

Geschrieben von: yves - Datum: 29.8.2007 11:06

hi markus,

gleicher regler (bauart) bei ebay um die 60 eus!!!!!

cu yves

Re: TECHNIK scheißteuer....

Geschrieben von: yves - Datum: 29.8.2007 11:08

find ich irgendwie abzocke....

genau wenne teilehändler nach ner benz.pumpe für at fragst.
da bekommen die dollarzeichen in die augen und verlangen für ´n saualtes teil doch noch um die 80 eus.

wo ich schon "fast" neue identische von anderem mopped für 20,- eus bekomme, die gleich sind, man muß aber nur wissen, welche passt!!!!

cu yves

p.s. und so ist es mit den reglern!!!

Re: TECHNIK schaust du hier....abzocke!!!

Geschrieben von: yves - Datum: 29.8.2007 11:12

Re: TECHNIK Regler der Alp

Geschrieben von: yves - Datum: 29.8.2007 10:41

hi carlo,

was kostet denn so ein regler von motek???

ich meine, die verkaufen das zeugs bestimmt teuer, weil er für die at und ta passt?

dann würd ich mir so´n teil bei ebay neu holen von einer vfr, xl1000 oder sonstwas, die bekommt man recht preiswert...
und der stecker sollte ja nun kein prob sein.

na egal...

cu yves

Re: TECHNIK Regler der Alp

Geschrieben von: ernstRD - Datum: 29.8.2007 12:01

> ich meine, die verkaufen das zeugs bestimmt teuer, weil er
> für die at und ta passt?

> dann würd ich mir so´n teil bei ebay neu holen von einer
> vfr, xl1000 oder sonstwas, die bekommt man recht
> preiswert...
> und der stecker sollte ja nun kein prob sein.

> na egal...

hy, bist aber verdammt gut über Regler informiert - dafür daß deine Regler angeblich ohne Probs funktionieren ;-), mg ernst

Re: TECHNIK Regler der Alp

Geschrieben von: yves - Datum: 29.8.2007 21:35

hi ernst,

wo liegt das problem????

bzw. hast du dir mal gedanken gemacht, wonach regler bemessen werden???

regler sind eigentlich nur von der leistung der lima abhängig - dort kommen 3 phasen an und sonst nix weiter!
der rest wird "intern" geregelt.

also wenn das teil von motek so ein universalteil ist, dann würd ich auf alle fälle für die hälfte des preises einen vonner vardero nehmen.

denn die leistung der lima der vara ist entweder gleich oder höher zur AT/TA.....

ganz einfaches prinzip....

cu yves.

p.s. ich hatte auch schon auf meiner alten gsx nen zerschossenen regler mit zuviel spannung und auf der at einen mit zu wenig.

wenn man sich mit der materie beschäftigt, dann weißt was von welchem anderem mopped (kawa, suzi, yamaha....) passt, genau wie bei meinen felgen ;-) und benz.pumpen.....

> hy, bist aber verdammt gut über Regler informiert - dafür
> daß deine Regler angeblich ohne Probs funktionieren ;-), mg
> ernst

Re: TECHNIK Regler der Alp

Geschrieben von: ernstRD - Datum: 30.8.2007 12:00

> hi ernst,

> wo liegt das problem????

> bzw. hast du dir mal gedanken gemacht, wonach regler
> bemessen werden???

hy yves , die letzten 20J. nicht :-) , aber jetzt hab ich mal im WHB nachgeschaut - und für mich neues erfahrn: ne kaputte Batterie kann auch den Regler killen ( und in die TA und die AT werden ja so Billigbaterien gesetzt) und prüfen kannst die Batterie mit der Verluststrommessung . Hab ich hier soweit erinnerlich noch nie von gehört

> regler sind eigentlich nur von der leistung der lima
> abhängig - dort kommen 3 phasen an und sonst nix weiter!
> der rest wird "intern" geregelt.

> also wenn das teil von motek so ein universalteil ist,
> dann würd ich auf alle fälle für die hälfte des preises
> einen vonner vardero nehmen.

> denn die leistung der lima der vara ist entweder gleich
> oder höher zur AT/TA.....

> ganz einfaches prinzip...
ja, klingt logisch. Für mich wärs aber noch logicher , auf ein (bis dato) bewährtes System wie das der RD 10 umzusteigen - also wartungsfreie Batterie und problemlos funktionierenden (toitoitoi :-)) Regler ( wennst nicht grad jeden cent zweimal umdrehn mußt) , mg ernst.

Re: TECHNIK Regler der Alp

Geschrieben von: yves - Datum: 30.8.2007 12:11

hi ernst

kaputte Batterie kann auch den Regler killen - stimmt ( und in die TA und die AT werden ja so Billigbaterien gesetzt)
falsch - was AT anbelangt.
in der 07 sind wartungsfreie drin - seit jeher. meine erste hat
1993 gebaute twin (ez94) bis vor 2 jahren gehalten!!!!
12 jahre ist schon i.o. find ich - danach hab ich varta wf reingepackt - kostet im katalog nen hunni - übern kumpel 50 eus. also was solls.

wenn es bei mirfunzen würde, dann hätte ich nen regler wie von der ta drauf, problem ist eben nur, dass ich probs mit den überganswiderständen (limastecker-regler) habe.

werden bei mir so zu heiß.... mehrmals schon erneuert.
letztendlich half nur noch die harte tour - alles zu verlöten - selbst beim kumpel ist es passiert....

fahre jetzt seit 14 jahren at und hab schon einiges ausprobiert - man muß halt mal was wagen ;-)

bis die tage.

cu yves

Re: TECHNIK Regler der Alp

Geschrieben von: ernstRD - Datum: 30.8.2007 12:26

> fahre jetzt seit 14 jahren at und hab schon einiges
> ausprobiert - man muß halt mal was wagen ;-)

hy nochmal , hab ich auch schon - bei den Dosen. Hab nen 280 SE (W 116) geerbt, bei dem mal die Transistorzündung kaputt ging. Der hatte auch noch 2 mächtige schweineteure Email-Widerstände vor der Zündspule - was mir sowieso nix taugt , weil die eh immer zu heiß werden. Also ne gebrauchte Transz. + die 2 Widerstände hätten über 1000 euros gekostet. So hab ich die Zündung vom geschlachteten Saab 900 adaptiert ( den Stecker angepaßt ) und eingebaut und entgegen der Meinung der Benz-Werkstatt hat das ganze besser funktioniert als mit der orig. Zündanlage - ist halt auch Glück dabei :-), mg ernst

Re: TECHNIK geklaute Bilder

Geschrieben von: T.J. - Datum: 30.8.2007 10:00

Hi Carlo,

schau´ mal in den Link: http://www.youtube.com/watch?v=d3oDAJJ7p6A&mode=related&search . Ist das letzte Bild nicht von dir?

M.f.G. aus BO, der

T.J.

PS: die AT-Freunde-Pohland sind schon lustig: http://www.youtube.com/watch?v=OD5G_7qztVo&mode=related&search :-D

Re: TECHNIK geklaute Bilder

Geschrieben von: Carlo - Datum: 30.8.2007 12:39

Hi T.J.,

> schau´ mal in den Link:
> http://www.youtube.com/watch?v=d3oDAJJ7p6A&mode=related&search
> . Ist das letzte Bild nicht von dir?

Nö, das ist, glaube ich, von Stephan Gries.

Ciao Carlo