Hallo TA-Gemeinde !
Da anscheinend noch keiner diesen Versuch durchgezogen hat möchte ich kurz berichten wie sich der Umbau des Krümmers auf den Betrieb meiner RD10 auswirkt. Das erste was auffällt ist, dass plötzlich 11kg weniger Gewicht herumzuschleppen sind (der original-Krümmer inkl.U-Kat hat 13kg, der Arrow-Krümmer knapp unter 2kg), weiters scheint durch die um 39% grössere Auslassfläche (orig. Krümmer aussen 32mm,innen 28mm; Arrow: aussen 35mm,innen 33mm!) der Motor mit wesentlich mehr Freude hochzudrehen und das "nutzbare" Drehmoment kommt um ca. 500U/min früher (kein Konstantfahrruckeln bei ca.2500U/min)bzw. im oberen Drehzahlbereich viel spontaner; Motorlauf über den ganzen Drehzahlbereich subjektiv "runder"; ich bin jetzt ca. 3000km mit dieser Konstellation durch Südtirol, Friaul, Kärnten und sonstige verdächtige Gebiete (Kurven bis zum Abwinken) gefahren, ich kann nur sagen: merklich bessere Beschleunigung, höhere Endgeschwindigkeit und ca. 0,5l weniger Verbrauch; einziger (kleiner) Nachteil: im Schiebebetrieb leichtes "Brabbeln"(hie und da unwesentliche Fehlzündungen, kann man aber bestimmt mit optimierter Vergaserabstimmung hinkriegen); achja: ich habe den Original-Endtopf belassen, mir gefällt er halt ! Das Auspuffgeräusch ist um eine Spur lauter und dumpfer, aber noch immer wesentlich leiser als alle bisher gehörten Zubehör-Endtöpfe ohne U-Kat-Entfernung. Ich habe auch vor und nach dem Umbau einen Abgastest machen lassen, Unterschiede nur in der ersten Kommastelle, alles unterhalb der vorgeschriebenen Werte . Ein weiterer "Nachteil": das originale schwarze Hitzeschutzblech unterhalb der rechten Fussraste fällt weg, ist aber kein Problem. Passform des Krümmers ist perfekt, Montage im Normalfall in 1h erledigt. Im direkten Vergleich (ausprobiert) mit einer originalen RD11 merkt man den Unterschied daran, dass ich trotz meiner 16/47 Übersetzung die gleichen Fahrleistungen bezüglich Beschleunigung (Durchzug) empfinde. Was sich erst nach längerer Verwendung herausstellen wird, ist die Haltbarkeit des Arrow-Krümmers (ist zwar auch Edelstahl, aber w.o. geschrieben nur halbe Wandstärke, wir werden sehen ).
Meine TA: RD10 Bj.00/EZ.02 (die wollte anscheinend keiner ), "das schöne grün", 42.000km, K&N, NGK-Iridium, SLS entfernt, Arrow-Krümmer, Renthal, SWMO:HS+Sturzbügel, H&B Träger, hohe GIVI-Scheibe mit MRA-Vario-Spoiler, AVON Distanzia, Stahlflex, TT-Scheinwerfergitter, Zusatzscheinwerfer, LED-Rücklicht, hi.LED-Blinker, Regina-Kettensatz 16/47 (30.000km kein Problem), Kettendurchhang 6cm (mein spezieller Gruss an ErnstRD); zu 50% Soziabetrieb mit vollem Ornat (3 H&B GOBI-koffer,Tankrucksack mit Seitentaschen); Durchnittsverbrauch: früher 5,5,l, jetzt 5l; noch immer die Original Batterie, kein Sechskant mehr in der Kurbelwellenabdeckschraube;
Also: 11kg weniger Fahrzeuggewicht, und geht meiner Meinung nach besser, was will man+frau mehr !
lG aus (Nieder-)Österreich
Michl
P.S habe im Zuge der ganzen Umbaumassnahmen aus dem Tankeinfüllstutzen das Blech entfernt und knapp unter dem oberen Rand ein 6mm Loch gebohrt (mit starken Magneten ( Stichwort Festplatte !) fallen auch keine Späne in den Tank), jetzt dauert das Tanken nicht mehr ewig sondern nur mehr solange, wie man es sich wünschen würde !
> Hallo TA-Gemeinde !
> Da anscheinend noch keiner diesen Versuch durchgezogen hat
> möchte ich kurz berichten wie sich der Umbau des Krümmers
> auf den Betrieb meiner RD10 auswirkt. Das erste was
> auffällt ist, dass plötzlich 11kg weniger Gewicht
> herumzuschleppen sind (der original-Krümmer inkl.U-Kat hat
> 13kg, der Arrow-Krümmer knapp unter 2kg), weiters scheint
> durch die um 39% grössere Auslassfläche (orig. Krümmer
> aussen 32mm,innen 28mm; Arrow: aussen 35mm,innen 33mm!) der
> Motor mit wesentlich mehr Freude hochzudrehen und das
> "nutzbare" Drehmoment kommt um ca. 500U/min
> früher (kein Konstantfahrruckeln bei ca.2500U/min)bzw. im
> oberen Drehzahlbereich viel spontaner; Motorlauf über den
> ganzen Drehzahlbereich subjektiv "runder"; ich
> bin jetzt ca. 3000km mit dieser Konstellation durch
> Südtirol, Friaul, Kärnten und sonstige verdächtige Gebiete
> (Kurven bis zum Abwinken) gefahren, ich kann nur sagen:
> merklich bessere Beschleunigung, höhere Endgeschwindigkeit
> und ca. 0,5l weniger Verbrauch; einziger (kleiner)
> Nachteil: im Schiebebetrieb leichtes
> "Brabbeln"(hie und da unwesentliche
> Fehlzündungen, kann man aber bestimmt mit optimierter
> Vergaserabstimmung hinkriegen); achja: ich habe den
> Original-Endtopf belassen, mir gefällt er halt ! Das
> Auspuffgeräusch ist um eine Spur lauter und dumpfer, aber
> noch immer wesentlich leiser als alle bisher gehörten
> Zubehör-Endtöpfe ohne U-Kat-Entfernung. Ich habe auch vor
> und nach dem Umbau einen Abgastest machen lassen,
> Unterschiede nur in der ersten Kommastelle, alles unterhalb
> der vorgeschriebenen Werte . Ein weiterer
> "Nachteil": das originale schwarze
> Hitzeschutzblech unterhalb der rechten Fussraste fällt weg,
> ist aber kein Problem. Passform des Krümmers ist perfekt,
> Montage im Normalfall in 1h erledigt. Im direkten Vergleich
> (ausprobiert) mit einer originalen RD11 merkt man den
> Unterschied daran, dass ich trotz meiner 16/47 Übersetzung
> die gleichen Fahrleistungen bezüglich Beschleunigung
> (Durchzug) empfinde. Was sich erst nach längerer Verwendung
> herausstellen wird, ist die Haltbarkeit des Arrow-Krümmers
> (ist zwar auch Edelstahl, aber w.o. geschrieben nur halbe
> Wandstärke, wir werden sehen ).
> Meine TA: RD10 Bj.00/EZ.02 (die wollte anscheinend keiner
> ), "das schöne grün", 42.000km, K&N,
> NGK-Iridium, SLS entfernt, Arrow-Krümmer, Renthal,
> SWMO:HS+Sturzbügel, H&B Träger, hohe GIVI-Scheibe mit
> MRA-Vario-Spoiler, AVON Distanzia, Stahlflex,
> TT-Scheinwerfergitter, Zusatzscheinwerfer, LED-Rücklicht,
> hi.LED-Blinker, Regina-Kettensatz 16/47 (30.000km kein
> Problem), Kettendurchhang 6cm (mein spezieller Gruss an
> ErnstRD); zu 50% Soziabetrieb mit vollem Ornat (3 H&B
> GOBI-koffer,Tankrucksack mit Seitentaschen);
> Durchnittsverbrauch: früher 5,5,l, jetzt 5l; noch immer die
> Original Batterie, kein Sechskant mehr in der
> Kurbelwellenabdeckschraube;
> Also: 11kg weniger Fahrzeuggewicht, und geht meiner
> Meinung nach besser, was will man+frau mehr !
super , ein Bericht über den Betrieb ohne U-Kat. Hast aber soviel um- und angebaut , daß ich alles nochmal durchlesen muß .
Kannst vielleicht bißchen genauer sagen , wo du den Krümmer herhast ( den möcht ich auch ) und womit du diese verdammte KW-Abdeckschraube ersetzt hast, mg ernst
> super , ein Bericht über den Betrieb ohne U-Kat. Hast aber
> soviel um- und angebaut , daß ich alles nochmal durchlesen
> muß .
> Kannst vielleicht bißchen genauer sagen , wo du den
> Krümmer herhast ( den möcht ich auch ) und womit du diese
> verdammte KW-Abdeckschraube ersetzt hast, mg ernst
Hi Ernst,
darf es auch ein gebrauchter sein? Ihr Rentner seid doch immer knapp bei Kasse.
Heinz
> Hi Ernst,
> darf es auch ein gebrauchter sein? Ihr Rentner seid doch
> immer knapp bei Kasse.
hy Heinz , da mach dir mal keine Sorgen
danke , das wär schon das richtige - nur bräucht ich nur den Krümmer , möcht auf keinen Fall den orig.Doppelauspuff entfernen , mg ernst
> Hi Ernst,
> darf es auch ein gebrauchter sein? Ihr Rentner seid doch
> immer knapp bei Kasse.
also wenn ich das richtig checke , gibts von Arrows eh nur die Komplettanlage ??. Werde dann bei dem Link mal hinmailen - schaun mer mal ob ich das hinkriege , mg ernst
> super , ein Bericht über den Betrieb ohne U-Kat. Hast aber
> soviel um- und angebaut , daß ich alles nochmal durchlesen
> muß .
> Kannst vielleicht bißchen genauer sagen , wo du den
> Krümmer herhast ( den möcht ich auch ) und womit du diese
> verdammte KW-Abdeckschraube ersetzt hast, mg ernst
Hallo Ernst !
Den Krümmer habe ich von dem ebay-Dealer, der u.a. die Komplettanlagen verkauft; habe problemlos nach einer e-mail nur den Krümmer bekommen (da ich den Krümmer schon voriges Jahr gekauft habe, habe ich leider keine mails mehr)- ist aber mit ein bisserl im ebay suchen und mailen sicher lösbar.
zB: http://cgi.ebay.at/ARROW-Aluminium-Auspuff-HONDA-Transalp-XL-650-V-01-06_W0QQitemZ300137511447QQihZ020QQcategoryZ49773QQrdZ1QQssPageNameZWD1VQQcmdZViewItem
Die KW-Schraube habe ich so lassen, Ventileinstellen funktioniert auch mit HS,5.Gang und Hinterrad
lG
Michl
> Hallo Ernst !
> Den Krümmer habe ich von dem ebay-Dealer, der u.a. die
> Komplettanlagen verkauft; habe problemlos nach einer e-mail
> nur den Krümmer bekommen (da ich den Krümmer schon voriges
> Jahr gekauft habe, habe ich leider keine mails mehr)- ist
> aber mit ein bisserl im ebay suchen und mailen sicher
> lösbar.
> zB:
> http://cgi.ebay.at/ARROW-Aluminium-Auspuff-HONDA-Transalp-XL-650-V-01-06_W0QQitemZ300137511447QQihZ020QQcategoryZ49773QQrdZ1QQssPageNameZWD1VQQcmdZViewItem
danke , da könnt ich den Krümmer ja schon bestellen. Weiß jetzt nur nicht , ob den gebr. Komplettkrümmer um 450 oder nur den neuen Krümmer - hmm
> Die KW-Schraube habe ich so lassen, Ventileinstellen
> funktioniert auch mit HS,5.Gang und Hinterrad
ja , aber sch.... , mg ernst
Nachtrag zu meiner RD10:
vorne Wilbers-Federn und hinten Hyperprofeder (die schöne in lila)
lG
Michl
Hallo Michl,
du schreibst du hast das SLS entfernt. Kann man das einfach wegbauen und gut? oder sind da noch größere Umbauten erforderlich?
Ich baue meine RD10 grade auf einen 38 LTank von AfricanQueens um. Da ist mir das Ventil im Weg. Denn Arrows Krümmer hab ich mir auch bestellt da ich den Kat eh auf meiner geplanten Russland/ Asientour schrotten würde.
gruß,
Matze
> Hallo Michl,
> du schreibst du hast das SLS entfernt. Kann man das
> einfach wegbauen und gut? oder sind da noch größere
> Umbauten erforderlich?
> Ich baue meine RD10 grade auf einen 38 LTank von
> AfricanQueens um. Da ist mir das Ventil im Weg. Denn Arrows
> Krümmer hab ich mir auch bestellt da ich den Kat eh auf
> meiner geplanten Russland/ Asientour schrotten würde.
> gruß,
> Matze
Hallo Matze !
SLS entfernen kein Problem, Du musst nur die dadurch entstehenden Löcher (je eines pro Ventildeckel und eines unten vorne am Luffilterkasten) vernünftig verschliessen. Ich habe einfach einen Schlauch des SLS in drei ca. 5cm kurze Stücke geschnitten, auf die verbleibenden Stutzen aufgeschoben und mit ca. 2cm langen 10mm dicken Alu-Stücken und Schlauchbindern abgedichtet; hält bis jetzt einwandfrei; vergiss nicht den Unterdruckanschluss rechts am vorderen Vergaser auch abzudichten.
lG
Michl
> Hallo Matze !
> SLS entfernen kein Problem, Du musst nur die dadurch
> entstehenden Löcher (je eines pro Ventildeckel und eines
> unten vorne am Luffilterkasten) vernünftig verschliessen.
> Ich habe einfach einen Schlauch des SLS in drei ca. 5cm
> kurze Stücke geschnitten, auf die verbleibenden Stutzen
> aufgeschoben und mit ca. 2cm langen 10mm dicken Alu-Stücken
> und Schlauchbindern abgedichtet; hält bis jetzt
> einwandfrei; vergiss nicht den Unterdruckanschluss rechts
> am vorderen Vergaser auch abzudichten.
hy, gratuliere - du bist der Schrauberpionier bei den RD `s . Werd ich auch mal machen - das SLS entfernen. Aber warum hast denn das SLS überhaupt entfernt ? , mg ernst
> hy, gratuliere - du bist der Schrauberpionier bei den RD
> `s . Werd ich auch mal machen - das SLS entfernen. Aber
> warum hast denn das SLS überhaupt entfernt ? , mg ernst
Hallo Ernst !
1. bei meiner SLR 650 hat das Entfernen des SLS nur positive Effekte gebracht (Fehlzündungen waren sofort weg, das schiache Trumm am Motor hat mich gestört, Motorlauf subjektiv runder)
2. und der wichtigste Grund (halte ich so bei allen meinen Fahrzeugen): was nicht vorhanden ist kann auch nicht kaputt werden.
Und bezüglich der Abgase gibts auch keine Probleme, ein sauber eingestellter Motor liegt sowieso unterhalb der erlaubten Grenzen (wird in Österreich beim "Pickerl" sowieso nicht überprüft)
lG
Michl
> Hallo Ernst !
> 1. bei meiner SLR 650 hat das Entfernen des SLS nur
> positive Effekte gebracht (Fehlzündungen waren sofort weg,
> das schiache Trumm am Motor hat mich gestört, Motorlauf
> subjektiv runder)
> 2. und der wichtigste Grund (halte ich so bei allen meinen
> Fahrzeugen): was nicht vorhanden ist kann auch nicht kaputt
> werden.
danke , alles klar. Nur eins noch - die SLR 650 sagt mir jetzt nix - was istn das fürn Bike ? , mg ernst
> danke , alles klar. Nur eins noch - die SLR 650 sagt mir
> jetzt nix - was istn das fürn Bike ? , mg ernst
Hallo Ernst !
Ein genialer RFVC-Einzylinder, super wendig zu fahren, problemlose Technik (naja der Tank könnte ein bisserl grösser sein); obwohl gebaut vom nicht unbekannten Motorradhersteller HONDA hat sie verkaufsmässig nicht unbedingt eingeschlagen.
siehe:
http://www.hondadominator.de/
lG
Michl
Hallo Michl,
danke für die schnelle Antwort. Dann werde ich das mal probieren. An dem Unterdruckschlauch kann ich ja dann die Benzinpumpe anschließen.
Gruß,
Matze
> Hallo Matze !
> SLS entfernen kein Problem, Du musst nur die dadurch
> entstehenden Löcher (je eines pro Ventildeckel und eines
> unten vorne am Luffilterkasten) vernünftig verschliessen.
> Ich habe einfach einen Schlauch des SLS in drei ca. 5cm
> kurze Stücke geschnitten, auf die verbleibenden Stutzen
> aufgeschoben und mit ca. 2cm langen 10mm dicken Alu-Stücken
> und Schlauchbindern abgedichtet; hält bis jetzt
> einwandfrei; vergiss nicht den Unterdruckanschluss rechts
> am vorderen Vergaser auch abzudichten.
> lG
> Michl
> Hallo TA-Gemeinde !
> Da anscheinend noch keiner diesen Versuch durchgezogen hat
> möchte ich kurz berichten wie sich der Umbau des Krümmers
> auf den Betrieb meiner RD10 auswirkt. Das erste was
> auffällt ist, dass plötzlich 11kg weniger Gewicht
> herumzuschleppen sind (der original-Krümmer inkl.U-Kat hat
> 13kg, der Arrow-Krümmer knapp unter 2kg), weiters scheint
> durch die um 39% grössere Auslassfläche (orig. Krümmer
> aussen 32mm,innen 28mm; Arrow: aussen 35mm,innen 33mm!) der
> Motor mit wesentlich mehr Freude hochzudrehen und das
> "nutzbare" Drehmoment kommt um ca. 500U/min
> früher (kein Konstantfahrruckeln bei ca.2500U/min)bzw. im
> oberen Drehzahlbereich viel spontaner; Motorlauf über den
> ganzen Drehzahlbereich subjektiv "runder"; ich
> bin jetzt ca. 3000km mit dieser Konstellation durch
> Südtirol, Friaul, Kärnten und sonstige verdächtige Gebiete
> (Kurven bis zum Abwinken) gefahren, ich kann nur sagen:
> merklich bessere Beschleunigung, höhere Endgeschwindigkeit
> und ca. 0,5l weniger Verbrauch; einziger (kleiner)
> Nachteil: im Schiebebetrieb leichtes
> "Brabbeln"(hie und da unwesentliche
> Fehlzündungen, kann man aber bestimmt mit optimierter
> Vergaserabstimmung hinkriegen); achja: ich habe den
> Original-Endtopf belassen, mir gefällt er halt ! Das
> Auspuffgeräusch ist um eine Spur lauter und dumpfer, aber
> noch immer wesentlich leiser als alle bisher gehörten
> Zubehör-Endtöpfe ohne U-Kat-Entfernung. Ich habe auch vor
> und nach dem Umbau einen Abgastest machen lassen,
> Unterschiede nur in der ersten Kommastelle, alles unterhalb
> der vorgeschriebenen Werte . Ein weiterer
> "Nachteil": das originale schwarze
> Hitzeschutzblech unterhalb der rechten Fussraste fällt weg,
> ist aber kein Problem. Passform des Krümmers ist perfekt,
> Montage im Normalfall in 1h erledigt. Im direkten Vergleich
> (ausprobiert) mit einer originalen RD11 merkt man den
> Unterschied daran, dass ich trotz meiner 16/47 Übersetzung
> die gleichen Fahrleistungen bezüglich Beschleunigung
> (Durchzug) empfinde. Was sich erst nach längerer Verwendung
> herausstellen wird, ist die Haltbarkeit des Arrow-Krümmers
> (ist zwar auch Edelstahl, aber w.o. geschrieben nur halbe
> Wandstärke, wir werden sehen ).
> Meine TA: RD10 Bj.00/EZ.02 (die wollte anscheinend keiner
> ), "das schöne grün", 42.000km, K&N,
> NGK-Iridium, SLS entfernt, Arrow-Krümmer, Renthal,
> SWMO:HS+Sturzbügel, H&B Träger, hohe GIVI-Scheibe mit
> MRA-Vario-Spoiler, AVON Distanzia, Stahlflex,
> TT-Scheinwerfergitter, Zusatzscheinwerfer, LED-Rücklicht,
> hi.LED-Blinker, Regina-Kettensatz 16/47 (30.000km kein
> Problem), Kettendurchhang 6cm (mein spezieller Gruss an
> ErnstRD); zu 50% Soziabetrieb mit vollem Ornat (3 H&B
> GOBI-koffer,Tankrucksack mit Seitentaschen);
> Durchnittsverbrauch: früher 5,5,l, jetzt 5l; noch immer die
> Original Batterie, kein Sechskant mehr in der
> Kurbelwellenabdeckschraube;
> Also: 11kg weniger Fahrzeuggewicht, und geht meiner
> Meinung nach besser, was will man+frau mehr !
> lG aus (Nieder-)Österreich
> Michl
> P.S habe im Zuge der ganzen Umbaumassnahmen aus dem
> Tankeinfüllstutzen das Blech entfernt und knapp unter dem
> oberen Rand ein 6mm Loch gebohrt (mit starken Magneten (
> Stichwort Festplatte !) fallen auch keine Späne in den
> Tank), jetzt dauert das Tanken nicht mehr ewig sondern nur
> mehr solange, wie man es sich wünschen würde !
Hallo Michl,
Ich hatte im Sommer deinen Beitrag zum Arrow Krümmer gelesen. Möchte mir im März auch einen leisten,und wollte mal wissen wie deine Erfahrungen nach einen halben Jahr sind.
Gruß Olaf
Hallo,
> Ich hatte im Sommer deinen Beitrag zum Arrow Krümmer
> gelesen. Möchte mir im März auch einen leisten
Einen Beitrag zum Arrow-Krümmer? Dann bist' aber früh dran. Schon mal üben? Dann lass doch beim nächsten Versuch das Quotteln bleiben.
SCNR Manfred
> Hallo Michl,
> Ich hatte im Sommer deinen Beitrag zum Arrow Krümmer
> gelesen. Möchte mir im März auch einen leisten,und wollte
> mal wissen wie deine Erfahrungen nach einen halben Jahr
> sind.
> Gruß Olaf
Hallo Olaf
Ich habe im hier auch nicht mitgelesen möchte dir aber einen Tipp geben. Beim Erfahrungsbericht stand aus Nachteil das Auspuffschiessen, weiters wurde das Entfernen des SLS (Sekutärluftsystem) erwähnt. Das hängt aber sehr stark zusammen.
Das Entfernen des SLS ist nicht zu empfehlen!
Die Wirkung des SLS auf das Auspuffschiesen kannst du auch ganz einfach selbst testen.
RD 10 starten, etwas warmfahren auf Seiten- oder Haupständer stellen, absteigen und mit einer Zange ohne Schneide SLS-Vakumschlauch zudrücken und mal Gas geben und Gas zurück.
Sollte das SLS funktionieren ist der Unterschied gross.
Den SLS-Vakumschlauch findest du auf der rechten Seite im
Anssauggummi des vordern Zylinders (der selbe Anschluss wird auch fürs Syncronisiern der Vergaser verwendet
Gruss Walter
Hallo Olaf !
Seit dem Sommer ca. 10.000 km gefahren, bis jetzt noch keine weiteren Erfahrungen (weder pos. noch neg.) als schon in meinem 1. Posting. Bin nach wie vor sehr zufrieden und würde den Umbau jederzeit wieder machen. Zum Einwand von Walter: das "schiessen" im Schiebebetrieb ist meiner Meinung nach zu vernachlässigen, Du kannst das SLS aber auch drauf lassen, ist bei mir nur eine alte Gewohnheit (habe schon bei mehreren Motorrädern das SLS ohne Nachteile entfernt - ausserdem: was nicht vorhanden ist kann auch nicht kaputt werden). Die geringere Wandstärke der Arrow-Krümmer hat bis jetzt keine neg. Wirkung gezeigt.
Auch der Verbrauch ist konstant um den erwähnten halben Liter weniger geblieben.
lG aus A
Michl
> Hallo Michl,
> Ich hatte im Sommer deinen Beitrag zum Arrow Krümmer
> gelesen. Möchte mir im März auch einen leisten,und wollte
> mal wissen wie deine Erfahrungen nach einen halben Jahr
> sind.
> Gruß Olaf
Zum Einwand von
> Walter: das "schiessen" im Schiebebetrieb ist
> meiner Meinung nach zu vernachlässigen, Du kannst das SLS
> aber auch drauf lassen, ist bei mir nur eine alte
> Gewohnheit.
> Michl
Hallo Michl
Bei mir ist es halt so das das SLS und Auspuffschiessen zusammenhängt, kann aber eh jeder selber ausprobieren.( Wenns noch oben ist, möglich das es sich bei verschiedenen Eistellungen sich auch anders verhält)
Ansonst ein sehr interresanter Bericht, danke.
Gruss Walter