Hi Transalpler,
habe meiner 2005er Transalp einen LeoVince Auspuff gegönnt und den Schalldämpfer entfernt, dabei viel mir dann auf das mein Bike so ab 1500 Höhenmeter dermassen anfing zu ruckeln, was mit dem Originalauspuff erst so ab 2500 Höhenmeter der Fall war.
Meine Frage, liegts daran dass ich den Schalldämpfer entfernt habe und somit der Gegendruck zu niedrig ist, oder muss für diesen Auspuff eine Motorabstimmung vorgenommen werden?
Für Infos wäre ich euch sehr dankbar.
Andreas
> Hi Transalpler,
> habe meiner 2005er Transalp einen LeoVince Auspuff gegönnt
> und den Schalldämpfer entfernt, dabei viel mir dann auf das
> mein Bike so ab 1500 Höhenmeter dermassen anfing zu
> ruckeln, was mit dem Originalauspuff erst so ab 2500
> Höhenmeter der Fall war.
> Meine Frage, liegts daran dass ich den Schalldämpfer
> entfernt habe und somit der Gegendruck zu niedrig ist, oder
> muss für diesen Auspuff eine Motorabstimmung vorgenommen
> werden?
> Für Infos wäre ich euch sehr dankbar.
> Andreas
gute Frage - ich will das auch bei meiner 2005er tun, somit bin ich auf die Antworten gespannt.
wenn man es neu abstimmen muss - wie wird es gemacht ?
> Hi Transalpler,
> habe meiner 2005er Transalp einen LeoVince Auspuff gegönnt
> und den Schalldämpfer entfernt, dabei viel mir dann auf das
> mein Bike so ab 1500 Höhenmeter dermassen anfing zu
> ruckeln, was mit dem Originalauspuff erst so ab 2500
> Höhenmeter der Fall war.
> Meine Frage, liegts daran dass ich den Schalldämpfer
> entfernt habe und somit der Gegendruck zu niedrig ist, oder
> muss für diesen Auspuff eine Motorabstimmung vorgenommen
> werden?
> Für Infos wäre ich euch sehr dankbar.
> Andreas
..wenns vom Kopf her nur dafür reicht den Schalldämpfer rauszupopeln und Krawall zu machen,dann fährst du eben unabgestimmt.
Gerda
> ..wenns vom Kopf her nur dafür reicht den Schalldämpfer
> rauszupopeln und Krawall zu machen,dann fährst du eben
> unabgestimmt.
> Gerda
Hi Gerda,
dachte ich mir auch erst, dass mehr Krawall entsteht, ist aber nicht so, die ganze Geschichte wird nicht lauter, sondern sie hört sich einfach besser an, etwas dumpfer.
Andreas
> Hi Transalpler,
> habe meiner 2005er Transalp einen LeoVince Auspuff gegönnt
> und den Schalldämpfer entfernt
hy, meinst jetzt mit Schalldämpfer den U-Kat oder hast beim LeoVince das Dämpferelement entfernt ?, mg ernst
Tach Ernst,
da ist wohl der "DB-Eater" gemeint.
Grüßle, Heinz
> Tach Ernst,
> da ist wohl der "DB-Eater" gemeint.
> Grüßle, Heinz
nabend , hab ich mir schon gedacht. Nur es gibt doch Auspuffs , wo werkseitig schon das mögliche herausnehmen des DB-Eaters berücksicht wurde - sprich wo der Motor auch nach entfernen des Eaters noch volle Leistung bringt . Das müßt halt in diesem Fall geklärt werden - sonst einfach den Eater wieder rein , wie du ja auch schriebst , mg ernst
> hy, meinst jetzt mit Schalldämpfer den U-Kat oder hast
> beim LeoVince das Dämpferelement entfernt ?, mg ernst
Hi,
ich habe einfach das Dämpferelement am Auspuffende rausgeschraubt. Sonst wurde nichts verändert
Andi
Hallo Andi,
schraub das Teil doch erst mal wieder rein. Wenn das Problem dann nicht beseitigt ist, schau Dich mal nach einem K&N-Luftfilter um. Dann sollte es besser sein.
Heinz
> Hallo Andi,
> schraub das Teil doch erst mal wieder rein. Wenn das
> Problem dann nicht beseitigt ist, schau Dich mal nach einem
> K&N-Luftfilter um. Dann sollte es besser sein.
> Heinz
Hallo Heinz!
Ich hatte das Problem heuer im Frühjahr auch zum ersten mal
(RD11 Bj. 2004).
Ab 2000m keine Leistung mehr und der Motor drehte ungleichmäßig hoch.
Im Winter habe ich die wartung gemacht und wie jedes Jahr den LuFi getauscht.
Ab zu meinem Mechaniker (fragen ob sie zu fett läuft und ob der K&N das Problem lößt)
Der kannte das Problem:
Mit den 132 er Hauptdusen läuft sie zu fett.
K&N lößt das Problem nur teilweise
Er empfahl mir 125 er Hauptdüsen (die er schon aus diesm Grund lagernd hat)
Ich habe die Düsen eingebaut, und jetzt läuft sie super und ist auch beim beschleunigen in den unteren Höhen etwas spritziger.
(Habe den LeoVince X3 montiert - sauber verarbeiteter Auspuff)
Grüße Philipp
> Ich hatte das Problem heuer im Frühjahr auch zum ersten
> mal
> (RD11 Bj. 2004).
> Ab 2000m keine Leistung mehr und der Motor drehte
> ungleichmäßig hoch.
> Im Winter habe ich die wartung gemacht und wie jedes Jahr
> den LuFi getauscht.
> Ab zu meinem Mechaniker (fragen ob sie zu fett läuft und
> ob der K&N das Problem lößt)
> Der kannte das Problem:
> Mit den 132 er Hauptdusen läuft sie zu fett.
hy, kommt mir auch so vor
> K&N lößt das Problem nur teilweise
> Er empfahl mir 125 er Hauptdüsen (die er schon aus diesm
> Grund lagernd hat)
> Ich habe die Düsen eingebaut, und jetzt läuft sie super
> und ist auch beim beschleunigen in den unteren Höhen etwas
> spritziger.
eigentlich müßte sie doch jetzt auch bißchen weniger Sprit brauchen ? , mg ernst
> hy, kommt mir auch so vor
> eigentlich müßte sie doch jetzt auch bißchen weniger Sprit
> brauchen ? , mg ernst
Theoretisch ja - praktisch merkst' da nichts - der Tiger frisst bei mir aus'm Tank
Grüße Philipp
> hy, kommt mir auch so vor
> eigentlich müßte sie doch jetzt auch bißchen weniger Sprit
> brauchen ? , mg ernst
Hai Ernst
Bei meinem Dynojet wahren 112er und 116er Hauptdüsen dabei, die kleineren für Serie die größeren für Sportpuff und Sportfilter, hab die größeren eingebaut.
Ich brauch im Schnitt 0.5L weniger. Stadt und Kurzstrecke ca 5,5L in den Alpen so 4,5L Record 4,2L (PD06 mit PD10 Motor und PD10 Versager Edelstahlkrümmer Laser Auspuff). Der Verbrauch ist relativ unabhänig von der Fahrweise, vieleicht 0,3L.
Gruß Willi
> Bei meinem Dynojet wahren 112er und 116er Hauptdüsen
> dabei, die kleineren für Serie die größeren für Sportpuff
> und Sportfilter, hab die größeren eingebaut.
> Ich brauch im Schnitt 0.5L weniger. Stadt und Kurzstrecke
> ca 5,5L in den Alpen so 4,5L Record 4,2L (PD06 mit PD10
> Motor und PD10 Versager Edelstahlkrümmer Laser Auspuff).
> Der Verbrauch ist relativ unabhänig von der Fahrweise,
> vieleicht 0,3L.
hy , aber interessant wärs doch zu wissen , warum Honda die 132er reingebaut hat , wenns mit den 125ern in jeder (Höhen)Lage besser geht und auch noch weniger Verbrauch dabei rauskommt. Irgendwas müssen die sich doch dabei gedacht haben , mg ernst
Hallo,
Das haben sie auch.
Wie du selbst schon vermutet hast gehts dabei um die Innenkühlung.
Mit den grösseren Düsen ist die thermische Belastung des Kolbenbodens und vor allem der Auslassventile geringer.
Das Mopped soll ja auch bei langen Vollgasetappen in der Wüste dauerhaft und zuverlässig durchhalten.
Die 132er Düsen sind dabei eben ein sehr konservativer Griff gewesen.
Ich hätt allerdings keine Bedenken kleinere Düsen einzubauen und den Motor bisschen abzumagern.
Wenn allerdings öfters dauerhaft hohes Tempo auf der Autobahn gefahren werden soll, dann sollte man ne kühlere Zündkerze verwenden.
HzG, René
> hy , aber interessant wärs doch zu wissen , warum Honda
> die 132er reingebaut hat , wenns mit den 125ern in jeder
> (Höhen)Lage besser geht und auch noch weniger Verbrauch
> dabei rauskommt. Irgendwas müssen die sich doch dabei
> gedacht haben , mg ernst
> Hallo,
> Das haben sie auch.
> Wie du selbst schon vermutet hast gehts dabei um die
> Innenkühlung.
> Mit den grösseren Düsen ist die thermische Belastung des
> Kolbenbodens und vor allem der Auslassventile geringer.
> Das Mopped soll ja auch bei langen Vollgasetappen in der
> Wüste dauerhaft und zuverlässig durchhalten.
> Die 132er Düsen sind dabei eben ein sehr konservativer
> Griff gewesen.
> Ich hätt allerdings keine Bedenken kleinere Düsen
> einzubauen und den Motor bisschen abzumagern.
> Wenn allerdings öfters dauerhaft hohes Tempo auf der
> Autobahn gefahren werden soll, dann sollte man ne kühlere
> Zündkerze verwenden.
moin , aha , dann könnte ich , da ich eh nie Vollgas auf der AB fahr , ohne Probs die 125er einbaun. Jetzt wart ich aber mal , wie die 132er zum Arrows Krümmer passen werden ( vielleicht sollt man da ja die 125er drin lassen), mg ernst
PS: die Eismasen werden durch die Erderwärmung nur in der A.Arktis mehr - und das vielleicht desswegen , weils bei Erwärmung mehr regnet und das dort immer noch als Schnee runterkommt - war ne Theorie von nem anerkannten Eisforscher. In Neuseeland jedenfalls wachsen die Gletscher wieder extrem
> HzG, René
Hallo
> moin , aha , dann könnte ich , da ich eh nie Vollgas auf
> der AB fahr , ohne Probs die 125er einbaun. Jetzt wart ich
> aber mal , wie die 132er zum Arrows Krümmer passen werden
Ja, das kannste probieren.
> PS: die Eismasen werden durch die Erderwärmung nur in der
> A.Arktis mehr - und das vielleicht desswegen , weils bei
> Erwärmung mehr regnet und das dort immer noch als Schnee
> runterkommt - war ne Theorie von nem anerkannten
> Eisforscher. In Neuseeland jedenfalls wachsen die Gletscher
> wieder extrem
Neuseeland ist nicht die Antarktis.
Glaub mir, hier ist von einer Zunahme der Eismassen keine Rede.
Es gibt zwar Jahre da wächst der Eisgürtel mehr als im Durchschnitt, aber es gibt auch Jahre da isses eben weniger. Da würde sicherlich kein seriöser Wissenschaftler ne haltbare Aussage draus basteln können.
Die Landeismassen hat man ohnehin nicht unter kontrolle weil nur an ganz wenigen Punkten überhaupt gemessen wird (bei uns zum Beispiel). Und Satelitenaufnahmen sind da noch zu ungenau.
Die Theorie mit der erhöhten Niederschlagsmenge ist allerdings nicht neu und wird immer mal wieder hergeholt. Blöd nur dass sie sich auch auf die arktis anwenden lassen müsste, denn auch dort schneit es mehr als dass es regnet. Die Arktischen Eismassen schrumpfen allerdings nachweislich.
Das Klima ist eben eine sehr komplexe Geschichte und wer behauptet er habe den Mechanismus der dahintersteckt verstanden der lügt.
Noch steckt man da ganz am Anfang.
Das Einzige was man derzeit machen kann sind Trends feststellen und darauf basierend Prognosen abzugeben.
HzG, René
> Das Einzige was man derzeit machen kann sind Trends
> feststellen und darauf basierend Prognosen abzugeben.
nabend . nochmal zur Milch: ausn SPIEGEL: " .. selbstbewußt präsentierten die Großmolkereien ihre Forderungen den Handelsherren . und diese mußten akzeptieren. Erstmals konnten die Molkereien mit andren Abnehmern drohen ..der gesamte Weltmarkt ist scharf auf deutsche Milch und die Milchseen und Butterberge sind weg... vor allem die Chinesen gieren neuerdings nach Milchprodukten." Tja , son Blödsinn hat unser Molkereichef dann doch nicht erzählt und - wenn einer auch fundierte Kenntnisse auf einem Gebiet hat, sagt das eben doch nix aus über dessen Wissen über den Rest der Weltprobleme , mg ernst
Hallo,
Nun, ich hab ja mal eine ganze Weile in China gelebt und weis daher was die Milchprodukte dort im Supermarkt kosten... Nen Joghurt gabs da für noch nicht mal einen Eurocent (2-3 RMB).
Selbst wenn sich der Preis mittlerweile verzehnfacht hätte ist er immer noch deutlich unter dem was man bei uns hier bezahlen muss.
Wohlgemerkt das ist der Preis des Endproduktes, Milchpulver ist nur ein Rohstoff.
Wenn nun dein Molkereichef was von Milchpulver erzählt und ner Verdoppelung des Einkaufspreises dann ist das nix anderes als saublödes Gefasel.
Klar sind die Chinesen an Milch auch aus Europa interessiert aber eben nur wenn sie das Rohprodukt zu einem Preis einkaufen können damit sie auch noch ihre Endprodukte an den Mann bringen. Und da wirds schon ganz arg eng.
Oder glaubst du in China kann alle Welt so billig produzieren lassen weil dort der Lebensstandard so enorm hoch ist...?
Was glaubst du wohl wie viele Chinesen sich einen Joghurt leisten können/wollen der den Gegenwert fast eines Tageslohnes repräsentiert?
Vieleicht ganz einfach mal selber bisschen nachdenken...
In Indien sind die Lebensmittelpreise übrigens ähnlich niedrig.
HzG, René
> nabend . nochmal zur Milch: ausn SPIEGEL: " ..
> selbstbewußt präsentierten die Großmolkereien ihre
> Forderungen den Handelsherren . und diese mußten
> akzeptieren. Erstmals konnten die Molkereien mit andren
> Abnehmern drohen ..der gesamte Weltmarkt ist scharf auf
> deutsche Milch und die Milchseen und Butterberge sind
> weg... vor allem die Chinesen gieren neuerdings nach
> Milchprodukten." Tja , son Blödsinn hat unser
> Molkereichef dann doch nicht erzählt und - wenn einer auch
> fundierte Kenntnisse auf einem Gebiet hat, sagt das eben
> doch nix aus über dessen Wissen über den Rest der
> Weltprobleme , mg ernst
> Selbst wenn sich der Preis mittlerweile verzehnfacht hätte
> ist er immer noch deutlich unter dem was man bei uns hier
> bezahlen muss.
> Wohlgemerkt das ist der Preis des Endproduktes,
> Milchpulver ist nur ein Rohstoff.
> Wenn nun dein Molkereichef was von Milchpulver erzählt und
> ner Verdoppelung des Einkaufspreises dann ist das nix
> anderes als saublödes Gefasel.
moin , ne : " der gesamte Weltmarkt ist plötzlich scharf auf deutsche Milchprodukte , vor allem auf Molkepulver.Die Preise für diese gelbliche Masse haben sich innerhalb eines Jahres mehr als verdopelt.
Zum erstem mal ist der Weltmarktpreis höher als der Erzerugerpreis in Europa - und nun bestimmen auch hier Angebot und Nachfrage den Preis."
Und es wird gestritten , diese jetzt blödsinnig gewordenen Milchquoten aufzuheben , die jetzt nur mehr die tüchtigen Bauern behindern.
Ja Rene , auch wenn du mal in China warst - heut ändert sich halt alles rasend schnell
aus dem Artikel :"Die Globalisierung erreicht Europas Milchbranche".
mg ernst
> Klar sind die Chinesen an Milch auch aus Europa
> interessiert aber eben nur wenn sie das Rohprodukt zu einem
> Preis einkaufen können damit sie auch noch ihre Endprodukte
> an den Mann bringen. Und da wirds schon ganz arg eng.
> Oder glaubst du in China kann alle Welt so billig
> produzieren lassen weil dort der Lebensstandard so enorm
> hoch ist...?
> Was glaubst du wohl wie viele Chinesen sich einen Joghurt
> leisten können/wollen der den Gegenwert fast eines
> Tageslohnes repräsentiert?
> Vieleicht ganz einfach mal selber bisschen nachdenken...
> In Indien sind die Lebensmittelpreise übrigens ähnlich
> niedrig.
> HzG, René
> moin , ne : " der gesamte Weltmarkt ist plötzlich
> scharf auf deutsche Milchprodukte , vor allem auf
> Molkepulver.Die Preise für diese gelbliche Masse haben sich
> innerhalb eines Jahres mehr als verdopelt.
> Zum erstem mal ist der Weltmarktpreis höher als der
> Erzerugerpreis in Europa - und nun bestimmen auch hier
> Angebot und Nachfrage den Preis."
> Und es wird gestritten , diese jetzt blödsinnig gewordenen
> Milchquoten aufzuheben , die jetzt nur mehr die tüchtigen
> Bauern behindern.
> Ja Rene , auch wenn du mal in China warst - heut ändert
> sich halt alles rasend schnell
nochn kleines Detail dazu : die Supermärkte in China , die auch alle paar Monate mehr werden , müssen die Regale für Milchprodukte permanent erweitern , da die Nachfrage sprunghaft ansteigt. Und obwohl China der drittgrößte Milchproduzent der Welt ist , hat es schon vor dem Boom Milchprodukte importieren müssen - und das bei 1 Milliarde und 200 Millionen Menschen. Und daß die sich immer mehr kaufen können , ist bei deren Exporterfolgen ja wohl auch klar ,
Und Australien als bisher größter Milchexporteur nach China fällt wegen dessen anhaltender Trockenheit-Probleme wohl für die nächste Zeit ziemlich aus , mg ernst
Hallo,
Wie auch immer. Mir ist es wurscht mit was die Händler ihre unverschämten Forderungen begründen.
Und ich wünsch jeder Molkerei viel Glück beim Handel mit den Chinesen. Das werden sie nämlich dringend brauchen, denn so einfach wie bei uns werden sie es da unten ganz sicherlich nicht haben, und manch einer wird sich noch wundern wenn dann der Kassensturz gemacht wird.
Ich bin allerdings wirklich mal gespannt wie am Ende die Exportquoten für Milchprodukte tatsächlich aussehen werden, und eigentlich könnte ich jetzt schon Wetten abschliessen dass sie sich gegenüber den vergangenen Jahren nicht viel ändern wird...
So oder so, was hat das noch gleich mit der Motorabstimmung bei Anbau von Zubehörtöpfen zu tun...?
Ah, richtig, nix
also lassen wir das besser, wir sind beide nicht tief genug in der Materie drin um da durchzublicken - du hast deine Zeitungen, ich meine erlebten Preiserfahrungen vor Ort, mehr nicht.
Der Markt wirds zeigen, allerdings bezweifle ich dass die Preise auch wieder fallen wenn sich zeigt dass unsere Milch weiterhin fast ausschliesslich daheim getrunken wird.
Und warum auch, die Kunden werden sich wohl größtenteils nicht mal die Mühe machen die Exportquoten zu vergleichen.
Desshalb allerdings die Milchquote aufzuweichen ist ganz sicher der falsche Schritt. Das ginge nur wenn die Bauern wie z.B. in Australien unsubventioniert produzieren und ihre Milch auch selbst vermarkten müssten/dürften.
Alles andere währe ein Rückschritt in alte Überproduktionszeiten für die die EU damals zu recht heftigst Schelte bezogen haben.
Denn eins ist sicher, die Dürre geht vorbei und dann wird auch der höchste Weltmarktpreis wieder absinken.
HzG, René
> nochn kleines Detail dazu : die Supermärkte in China , die
> auch alle paar Monate mehr werden , müssen die Regale für
> Milchprodukte permanent erweitern , da die Nachfrage
> sprunghaft ansteigt. Und obwohl China der drittgrößte
> Milchproduzent der Welt ist , hat es schon vor dem Boom
> Milchprodukte importieren müssen - und das bei 1 Milliarde
> und 200 Millionen Menschen. Und daß die sich immer mehr
> kaufen können , ist bei deren Exporterfolgen ja wohl auch
> klar ,
> Und Australien als bisher größter Milchexporteur nach
> China fällt wegen dessen anhaltender Trockenheit-Probleme
> wohl für die nächste Zeit ziemlich aus , mg ernst
> Denn eins ist sicher, die Dürre geht vorbei
moin , genau das ist lt. großem Bericht im SPIEGEL über Australiens Wasserprobleme sicher , daß die Dürre jahrzentelang NICHT in den Griff zu bekommen sein wird. Ist ärger ( hunderte Stations haben schon aufgeben müssen ), als wir in Europa das bisher mitbekommen haben , mg ernst
Jahrzehnte sind ne lange Zeit...
Es mag durchaus schlimmer sein als hier vermutet aber ob sich bei so einem gewagten Zeithorizont nicht mal wieder ein Reporter arg weit aus dem Fenster lehnt...?
Ist dennoch irrelevant denn das Kontingent hat zusammen mit den Subventionen auch so seinen Sinn. Kurzschlusslösungen sind nie gut.
HzG, René
> moin , genau das ist lt. großem Bericht im SPIEGEL über
> Australiens Wasserprobleme sicher , daß die Dürre
> jahrzentelang NICHT in den Griff zu bekommen sein wird. Ist
> ärger ( hunderte Stations haben schon aufgeben müssen ),
> als wir in Europa das bisher mitbekommen haben , mg ernst
> Jahrzehnte sind ne lange Zeit...
> Es mag durchaus schlimmer sein als hier vermutet aber ob
> sich bei so einem gewagten Zeithorizont nicht mal wieder
> ein Reporter arg weit aus dem Fenster lehnt...?
nabend , beim SPIEGEL ists immer ein team
> Ist dennoch irrelevant denn das Kontingent hat zusammen
> mit den Subventionen auch so seinen Sinn.
> Kurzschlusslösungen sind nie gut.
da hast schon recht - nur kann es auch nicht weiterhin so sein , daß für zuviel produzierte Milch Strafe !! gezahlt werden muß bzw, diese den Schweinen verfüttert wird oder gleich weggekippt.
Und da grad ein Bericht unsres TV über dieses Thema war - weißt wie die Molkerei am meisten Profit machen würd : wenn sie die Milch im Tanklastzug einfach nach Italy schicken würde ( oder auch das Pulver nach Russia oder China ). Machens aber ( noch )nicht wegen der Arbeitsplätze und der Versorgungspflicht der eigenen Bevölkerung , mg ernst
> HzG, René
Hallo Philipp,
das ist ja interessant. Es ist nur fraglich, ob sich die andere Bedüsung auch bei mir als "Flachlandfahrer" lohnt. Ich komme äußerst selten über 1000 m Höhe hinaus.
Gruß, Heinz
> Hallo Philipp,
> das ist ja interessant. Es ist nur fraglich, ob sich die
> andere Bedüsung auch bei mir als
> "Flachlandfahrer" lohnt. Ich komme äußerst selten
> über 1000 m Höhe hinaus.
> Gruß, Heinz
Hallo!
Also ich hab unten (500-1000m) folgendes bemerkt:
Wenn ich Gas gebe beschleunigt sie spontan - früher ist mir da ene kleine Verzögerung aufgefallen.
Der Mechaniker hat gemeint, man könnte auch eine 122er (noch etwas spritziger) verbauen, aber da "patscht" es im Schiebebetrieb eher.
Ich glaube das alle in Europa ausgelieferten TA die selbe Bedüsung haben - ist ein Kompromiss
Grüße
Philipp
> Hallo!
> Also ich hab unten (500-1000m) folgendes bemerkt:
> Wenn ich Gas gebe beschleunigt sie spontan - früher ist
> mir da ene kleine Verzögerung aufgefallen.
> Der Mechaniker hat gemeint, man könnte auch eine 122er
> (noch etwas spritziger) verbauen, aber da
> "patscht" es im Schiebebetrieb eher.
> Ich glaube das alle in Europa ausgelieferten TA die selbe
> Bedüsung haben - ist ein Kompromiss
möcht eh wissen , warum da 132er drin sind - auch die Twin hat ja kleinere. Vielleicht hats mit der Innenkühlung und Schmierung zu tun - jedenfalls riechen die Abgase ziemlich nach fetter Einstellung , mg ernst
PS : die Vergaser müssen wohl ausgebaut werden zum austauschen der Düsen ? - die Schwimmerkammer muß ja geöffnet werden
> möcht eh wissen , warum da 132er drin sind - auch die Twin
> hat ja kleinere. Vielleicht hats mit der Innenkühlung und
> Schmierung zu tun - jedenfalls riechen die Abgase ziemlich
> nach fetter Einstellung , mg ernst
> PS : die Vergaser müssen wohl ausgebaut werden zum
> austauschen der Düsen ? - die Schwimmerkammer muß ja
> geöffnet werden
Maximal mit der Kühlung - Benzin schmiert ja bekanntlich nicht.
Der Aus- und Einbau ist einfach.
> Maximal mit der Kühlung - Benzin schmiert ja bekanntlich
> nicht.
und was "schmiert" die beweglichen Teile im Vergaser , ernst
hallo andreas,
ich habe bei meiner (2006er) ähnliches gemacht; allerdings mit einem arrow endtopf.
ohne dämpfereinsatz satter, dumpfer klang, keinesfalls laut.
jeder 50er roller ist wesentlich lauter.
und das beste: die kiste geht merklich besser. durchzug subjektiv gleichmässiger, Vmax (nur um des vergleichs willen getestet) ca. 5 km/h mehr (jetzt mit anlauf lt. tache gut 175).
mit db-eater hört sich die teuere tüte kaum besser an als das original-doppeltrötendings
düsen oder lufi hab ich noch nicht geändert, weil noch nicht nötig. verbrauch wie immer zu hoch, ca. 5,5 liter.
gruß
klaus
> Hi Transalpler,
> habe meiner 2005er Transalp einen LeoVince Auspuff gegönnt
> und den Schalldämpfer entfernt, dabei viel mir dann auf das
> mein Bike so ab 1500 Höhenmeter dermassen anfing zu
> ruckeln, was mit dem Originalauspuff erst so ab 2500
> Höhenmeter der Fall war.
> Meine Frage, liegts daran dass ich den Schalldämpfer
> entfernt habe und somit der Gegendruck zu niedrig ist, oder
> muss für diesen Auspuff eine Motorabstimmung vorgenommen
> werden?
> Für Infos wäre ich euch sehr dankbar.
> Andreas