Meine Alp steht seit Anfang November in der Garage. Ich hatte vorsichtshalber
die Pole der Batterie abgehängt. Heute habe ich die Pole wieder an die Kabel angeschlossen und
wollte starten. Der Starter drehte sich einmal und das
wars dann auch. Nachdem ich die Batterie ganz ausgebaut hatte
konnte ich sehen, dass alle Zellen nur teilweise (1/3 bis 2/3)
gefüllt waren. Ich habe die Spannung gemessen, sie liegt
bei 11,75 Volt. Nachdem ich die Zellen alle wieder mit dest.
Wasser befüllt hatte, habe ich abermals die Spannung gemessen:
11,75 Volt
Da ich die Alp (Bj. 1993) letztes Jahr im März gebraucht gekauft habe,
weiss ich nichts über das Alter Batterie (auch kein sichtbarer Aufdruck), ich habe auch
nie nach dem Säurestand gesehen, weil alles immer perfekt
lief. Ich habe leider kein Ladegerät, aber ich habe Starthilfkabel fürs
Auto. Kann ich diese Kabel und ein Auto zur Starthilfe
verwenden, wenn ja, geht das so wie beim Auto ? Besteht die Möglichkeit über Messung etwas über
den Zustand der Batterie zu erfahren ? Wie lange müsste
ich mit der Alp ca. fahren, bis die Batterie wieder aufgeladen
ist ? Kann es sein, dass das Wasser in der Batterie erst im
Winter in der Garage verdunstet ist ?
Viele Fragen, ich weiss, aber vielleicht kann mir
jemand ein paar Tipps geben.
LG
Andi
> Winter in der Garage verdunstet ist ?
das ist jetzt nicht dein ernst?? Entschuldigung ich muss mir gerade mal den Bauch halten vor lachen
Hier hätte man ganz einfach mal vorher nach dem Wasser sehen müssen,nicht erst im Wnter und wenn nix mehr drin ist.
> Viele Fragen, ich weiss, aber vielleicht kann mir
> jemand ein paar Tipps geben.
Kauf dir ein Ladegerät,ich hab ein ganz billiges von POLO ,mit dem lade ich meine Batterie im Winter schon seit Jahren.
Gruß Uwe
> das ist jetzt nicht dein ernst?? Entschuldigung ich muss
> mir gerade mal den Bauch halten vor lachen
> Hier hätte man ganz einfach mal vorher nach dem Wasser
> sehen müssen,nicht erst im Wnter und wenn nix mehr drin
> ist.
Es gibt keine dummen Fragen, es gibt nur dumme Antworten
Ich wusste ja bis heute nicht mal, dass meine Batterie
NICHT wartungsfrei ist. Nun habe ich dazugelernt.
Ausserdem habe ich unter den TechnikFaqs den Hinweis gefunden,
dass ein Flüssigkeitsverlust plötzlich auftreten kann,
wenn der Regler spinnt. Genau das könnte ja passiert sein,
schon vor dem Einwintern. Leider weiss ich nichts über
den Zustand der Batterie. Vor dem Einwintern lief alles
klaglos, keine Anzeichen einer Batterieschwäche. Ist
das normal, dass nach 4 Monaten die Batterie entladen ist,
liegt das am Wasserverlust ? Eine andere Entladung kann
nicht stattgefunden haben, weil ich die Pole
der Batterie abgehängt und isoliert hatte. Den Winter
2004/2005 hatte die Batterie jedenfalls ohne Kontrolle
oder abhängen überstanden.
Ladegeräte mit Überladungsschutz habe ich bei Louis um
9,95 Euronen gesehen.
LG
Andi
Moin Andi,
zur Starthilfe, gib das mal im Forum als Suchbegriff ein, müßte etwa 30 Treffer geben. geht prinzipiell wie beim Auto. zu deimen Wasserverlust gibt es mindesten genau so viele Beiträge, aber fülle mal nach und hoffe das es wieder funktioniert, also deine Batterie nicht das Zeitliche gesegnet hat. Für die Zukunft, Ich handhabe das persönlich so das ich nach mehrstündigem Dauerbetrieb, ab 3 Stunden etwa, zu Hause immer den Wasserstand kontrolliere, und bei Bedarf diesen mit einer Spritze nachfülle.
Knitterfreie Fahrt
Ingo
Hi Andi,
...
> dass ein Flüssigkeitsverlust plötzlich auftreten kann,
> wenn der Regler spinnt. Genau das könnte ja passiert sein,
...
hier soll ein 'Blechle' helfen welches zwischen Auspuff und
dem Regler (rechts hinten, Sitzbank) montiert wird.
Es ist ein wenig 'unsinnig' genau über den Auspuff
einen Regler mit Kühlrippen (ohne Rippen wäre noch unsinniger
zu plazieren, aber Honda hat es so gemacht.
Bei meinem Vorbesitzer war die Batterie fast nach jeder Saison
'leer'. Jetzt hab' ich ein Blech eingezogen und bin
auf die heute eröffnete Saison gespannt ...
CU SchrauBär
> Es gibt keine dummen Fragen, es gibt nur dumme Antworten
>
> Ich wusste ja bis heute nicht mal, dass meine Batterie
> NICHT wartungsfrei ist.
Wirklich wartungsfrei gibt es nicht !!!!
Akku Pflege :
Unter 12,4 V beginnt die Sulfatierung, die Bleiplatten werden von einer Kristallschicht überzogen und die Kapazität sinkt. Gegen die Sulfatierung hilft ein Pulser.
Die Selbstentladung beträgt ca. 0,5 % pro Tag
Zur Erhaltung der Batterieladung sollte eine Spannung zwischen 12,8 bis 13,8 V anliegen.Erhalteladestrom ca. 1/100 der Kapazität.
Ewald
Nun habe ich dazugelernt.
> Ausserdem habe ich unter den TechnikFaqs den Hinweis
> gefunden,
> dass ein Flüssigkeitsverlust plötzlich auftreten kann,
> wenn der Regler spinnt. Genau das könnte ja passiert sein,
> schon vor dem Einwintern. Leider weiss ich nichts über
> den Zustand der Batterie. Vor dem Einwintern lief alles
> klaglos, keine Anzeichen einer Batterieschwäche. Ist
> das normal, dass nach 4 Monaten die Batterie entladen ist,
> liegt das am Wasserverlust ? Eine andere Entladung kann
> nicht stattgefunden haben, weil ich die Pole
> der Batterie abgehängt und isoliert hatte. Den Winter
> 2004/2005 hatte die Batterie jedenfalls ohne Kontrolle
> oder abhängen überstanden.
> Ladegeräte mit Überladungsschutz habe ich bei Louis um
> 9,95 Euronen gesehen.
> LG
> Andi
> Meine Alp steht seit Anfang November in der Garage. Ich
> hatte vorsichtshalber
> die Pole der Batterie abgehängt. Heute habe ich die Pole
> wieder an die Kabel angeschlossen und
> wollte starten. Der Starter drehte sich einmal und das
> wars dann auch. Nachdem ich die Batterie ganz ausgebaut
> hatte
> konnte ich sehen, dass alle Zellen nur teilweise (1/3 bis
> 2/3)
> gefüllt waren. Ich habe die Spannung gemessen, sie liegt
> bei 11,75 Volt. Nachdem ich die Zellen alle wieder mit
> dest.
> Wasser befüllt hatte, habe ich abermals die Spannung
> gemessen:
> 11,75 Volt
> Da ich die Alp (Bj. 1993) letztes Jahr im März gebraucht
> gekauft habe,
> weiss ich nichts über das Alter Batterie (auch kein
> sichtbarer Aufdruck), ich habe auch
> nie nach dem Säurestand gesehen, weil alles immer perfekt
> lief. Ich habe leider kein Ladegerät, aber ich habe
> Starthilfkabel fürs
> Auto. Kann ich diese Kabel und ein Auto zur Starthilfe
> verwenden, wenn ja, geht das so wie beim Auto ? Besteht
> die Möglichkeit über Messung etwas über
> den Zustand der Batterie zu erfahren ? Wie lange müsste
> ich mit der Alp ca. fahren, bis die Batterie wieder
> aufgeladen
> ist ? Kann es sein, dass das Wasser in der Batterie erst
> im
> Winter in der Garage verdunstet ist ?
> Viele Fragen, ich weiss, aber vielleicht kann mir
> jemand ein paar Tipps geben.
> LG
> Andi
Moin Moin
füll die Batterie nach (Batterien gehören übrigens im Winter ausgebaut und bei Zimmertemperatur gelagert und zwischendurch mit Ladegerät geladen, dann klappst auch beim ersten Start nach dem Winter)
Sollwert der Batterie ist 13-13,2V, kleiner 12,3V = laden. Säuredichte sollte bei 1,26 bis 1,30 g/ml bei 20grd C sein. V-Messgeräte kosten ca 5Euronen (bei Conrad). Die Anschlusspole mit Polfett einstreichen.
Ladegerät kostet 10/15 EURO. Wenn Dir das alles zu kompliziert ist, geh zu einem reifen/Batteriehändler, der checked das sehr schnell und kostenlos und will Dir anschl. ne neue Batterie verkaufen
Wasser verdunstet nur wenn´s warm ist, im Winter zu vernachlässigen.
Ich fahre eine RD10 noch mit Original Hondabatterie (wartungsfrei) baue diese aus, lade sie zwischendrin und seit 5 Jahren keinerlei Probleme. Bei nicht wartungsfreier Batterie rate ich Dir alle 2 Monate oder 6000km den Säurestand zu prüfen
Toi toi toi
Karl
Hallo,
> Wasser verdunstet nur wenn´s warm ist, im Winter zu
> vernachlässigen.
Und Wasser verdunstet nie aus einer Batterie, wo gar kein Wasser drin ist, sondern verdünnte Schwefelsäure. Das "verschwindende" Wasser wird elektrolytisch zersetzt.
Bleiakkus verlieren etwa 1% Ladung am Tag, das ist über vier Monate nicht unbedingt zu vernachlässigen. Zusammen mit dem niedrigen Säurespiegel und entsprechend verminderter Kapazität wäre es ein Wunder gewesen, wenn sie angesprungen wär. Vermutlich ist sie hin, ich würd schon mal ne neue besorgen. Louis ist am günstigsten.
Gruss Manfred
> Hallo,
> Und Wasser verdunstet nie aus einer Batterie, wo gar kein
> Wasser drin ist, sondern verdünnte Schwefelsäure. Das
> "verschwindende" Wasser wird elektrolytisch
> zersetzt.
> Bleiakkus verlieren etwa 1% Ladung am Tag, das ist über
> vier Monate nicht unbedingt zu vernachlässigen. Zusammen
> mit dem niedrigen Säurespiegel und entsprechend
> verminderter Kapazität wäre es ein Wunder gewesen, wenn sie
> angesprungen wär. Vermutlich ist sie hin, ich würd schon
> mal ne neue besorgen. Louis ist am günstigsten.
> Gruss Manfred
So ist es natürlich begrifflich richtig geschrieben -sorry!