hi ernst,
hab soeben bei mein olle golf öl nachgekippt.
da hat ich noch ne 2 liter flasche im regal stehen - war zwar nur umgefüllt aber!
CASTROL RS4T - 10W60 - mit synthese komponenten
steht als reines motorradöl zur verfügung.
10W60 als teilsynthese - hervorragend geeignet für ölbadkupplungen!!!
steht nur drauf , dass es API SF?? übertrifft.
nix mit JASO
hmm-hab jetzt auch noch das castrol RS10W60 racing - wie du weißt was ich immer fahr, steht auch nix von JASO drauf.
komisch nur- dass von castrols das RS einmal als 10W60 teilsynt. (RS4T)
und vollsynth RS10W60Racing angeboten wird.
mir fiel nur der kanister und die spezifikation jetzt auf, weil ihr auch alle auf dem JASO so rumreitet.
seit wann gibts denn überhaupt die JASO bezeichnung???
cu yves
http://www.rockoil.de/know%20how/Info4T.htm
http://www.ciao.de/Motorenol_Tipps_Tricks__Test_2449789
5 Motorradschmierstoffe
Bei den meisten Motorrädern japanischer Bauart und bei einigen europäischen Fabrikaten werden an das Motorenöl zusätzliche Anforderungen gestellt. Bei diesen Bauformen werden Motor, Getriebe und nasse Kupplung über einen gemeinsamen Ölkreislauf bedient. Motorenöle aus der Automobilentwicklung können Probleme in der Kupplung (mangelnder Kraftschluss) verursachen. Außerdem sind die Scherkräfte im Getriebe bedeutend höher als im Motor, so dass besonders scherstabile Öle verwendet werden müssen. 1999 wurde die Spezifikation JASO T 903 vorgestellt, die aufbauend auf Anforderungen des API (SE,SF,SG,SH,SJ) oder der ACEA (A1, A2, A3) zusätzliche Eigenschaften für Motorradviertaktöle festlegt. Abhängig vom Reibungsverhalten in der Kupplung erfolgt eine Einstufung nach JASO MA oder JASO MB. JASO MA gibt einen höheren Reibwert als JASO MB vor
> http://www.rockoil.de/know%20how/Info4T.htm
> http://www.ciao.de/Motorenol_Tipps_Tricks__Test_2449789 5
> Motorradschmierstoffe
> Bei den meisten Motorrädern japanischer Bauart und bei
> einigen europäischen Fabrikaten werden an das Motorenöl
> zusätzliche Anforderungen gestellt. Bei diesen Bauformen
> werden Motor, Getriebe und nasse Kupplung über einen
> gemeinsamen Ölkreislauf bedient. Motorenöle aus der
> Automobilentwicklung können Probleme in der Kupplung
> (mangelnder Kraftschluss) verursachen. Außerdem sind die
> Scherkräfte im Getriebe bedeutend höher als im Motor, so
> dass besonders scherstabile Öle verwendet werden müssen.
> 1999 wurde die Spezifikation JASO T 903 vorgestellt, die
> aufbauend auf Anforderungen des API (SE,SF,SG,SH,SJ) oder
> der ACEA (A1, A2, A3) zusätzliche Eigenschaften für
> Motorradviertaktöle festlegt. Abhängig vom
> Reibungsverhalten in der Kupplung erfolgt eine Einstufung
> nach JASO MA oder JASO MB. JASO MA gibt einen höheren
> Reibwert als JASO MB vor
na eben , mg ernst
> hi ernst,
> hab soeben bei mein olle golf öl nachgekippt.
> da hat ich noch ne 2 liter flasche im regal stehen - war
> zwar nur umgefüllt aber!
> CASTROL RS4T - 10W60 - mit synthese komponenten
> steht als reines motorradöl zur verfügung.
> 10W60 als teilsynthese - hervorragend geeignet für
> ölbadkupplungen!!!
> steht nur drauf , dass es API SF?? übertrifft.
ja , istn teilsynt. mit geringer Qualität. War zufällig grad im Zubehörshop - da gibts das günstige vollsynt.Adamol schon mit API SL - allerdings ohne Freigabe von Mercedes und BMW. Gleiche API Spez. von Liqui Moly mit Mercedes und BMW Freigabe kostet schon wieder mehr. Und diese JASO MA ist vergleichbar mit den Freigaben von Porsche, VW, Ford , BMW
> hmm-hab jetzt auch noch das castrol RS10W60 racing - wie
> du weißt was ich immer fahr, steht auch nix von JASO drauf.
daher auch von den Japsen für ihre Bikes nicht freigegeben - was natürlich nicht heißt , daß es nicht trotzdem passen kann
> komisch nur- dass von castrols das RS einmal als 10W60
> teilsynt. (RS4T)
> und vollsynth RS10W60Racing angeboten wird.
was ist dran komisch - sind ja eh verschiedene Bezeichnungen auf dem Gebinde - und racing ohne vollsynt. gibts ja sowieso nicht mehr
> mir fiel nur der kanister und die spezifikation jetzt auf,
> weil ihr auch alle auf dem JASO so rumreitet.
> seit wann gibts denn überhaupt die JASO bezeichnung???
jedenfalls schon vor meiner Alp -Zeit. Ne , weiß ich jetzt auch nicht mehr auswendig , mg ernst
> cu yves
hi ernst,
somit erklärt sich vieles von selbst!
da ich das racing10w60 schon seit mitte der 90er fahre, wo es noch keine JASO gab und ich auch keine probs mit der kupplung habe fahr ich es eben weiter.
nur weil die spezifikation jetzt neu dazugekommen ist, kann ja nicht alles dagewesene und gefahrene (erprobte) jetzt schlecht sein!
in 2 jahren kommt ne ganz neue spezifikation raus, die noch höhere anforderungen stellt, dann wären alle dagewesenen öle "plörren" wie du meinst.. ???
glaub ich eher nicht - vielleicht betreiben wir ganz einfach nur augenwischerei????
halt das fahrrad neu erfinden?
cu yves...
> hi ernst,
> somit erklärt sich vieles von selbst!
> da ich das racing10w60 schon seit mitte der 90er fahre, wo
> es noch keine JASO gab und ich auch keine probs mit der
> kupplung habe fahr ich es eben weiter.
hast recht , wo es noch kein offizielles JA... gab , kann dein Öl durchaus ja diese Qualifikation erfüllen
> nur weil die spezifikation jetzt neu dazugekommen ist,
> kann ja nicht alles dagewesene und gefahrene (erprobte)
> jetzt schlecht sein!
richtig
> in 2 jahren kommt ne ganz neue spezifikation raus, die
> noch höhere anforderungen stellt, dann wären alle
> dagewesenen öle "plörren" wie du meinst.. ???
ne , mein ich gar nicht. API SL und JASO zB müßten auch für ne Alp in Ewigkeit reichen
> glaub ich eher nicht - vielleicht betreiben wir ganz
> einfach nur augenwischerei????
nö , es wurden halt Normen festgelegt. Bei der Alp zB steht im Handbuch nix von JA.. , aber daß "qualitativ hochwertige Markenöle" zu verwenden sind. Und die gibts heutzutags eben nur mehr mit JA ..., mg ernst
> hi ernst,
> somit erklärt sich vieles von selbst!
> da ich das racing10w60
übrigens , Öl für den Rennbetrieb - also racing - sollte keine JASO MA Spezifikationen erfüllen. Steht hier in den FAQ`s
- also racing -
verbinde ich eigentlich nur für "hochdrehende" motoren - da es ja kein spezielles "rennöl" ist und somit auch zugelassen von vielen namhaften autoherstellern....
auf der alp steht ja auch "ralley touring" drauf - und? fährst damit ralley´s ???
cu yves
sollte keine JASO MA Spezifikationen erfüllen???? weil es vermutet wird? oder - aber trotzdem rutscht die kupplung bei mir nicht!!!!
Hallo Leute
Ich hab mal einen Atikel gelesen, ist schon Jahre her.
In diesem Atikel stand das in jedem Motoröl Mineralöl ethalten ist. Im Cstrol Volsynt war wohl am meisten Synt drin so fast 50%,
in Teisynt je nach Hersteller telweise nur 5%.
Man muß alerdings nicht alles glauben was Geschrieben steht, siehe Komputerbild, die haben mal am Anfang Notebook`s getestet, in dem sie die von einem Meter auf den Boden fallen liesen, und dan die rausgefallenen Tasten zählten, und ob`s noch geht. Toll oder?
cu willi
> Hallo Leute
> Ich hab mal einen Atikel gelesen, ist schon Jahre her.
> In diesem Atikel stand das in jedem Motoröl Mineralöl
> ethalten ist. Im Cstrol Volsynt war wohl am meisten Synt
> drin so fast 50%,
also so wie ich das verstanden hab, dürft in nem vollsynt. überhaupt kein miner. drin sein - und dann gleich 50% , kann ich nicht glauben , mg ernst
Hallo Ernst
Ich mein es währe ein Artikel im Motorad gewesen, so vo 15 Jahren, aber bei meinem Azheimer ist es erstaunlich das ich mich überhaupt noch an was erinere. Die Begründung war damals das reinem Synthetic bestimmte positven Egenschaften fehlen die erforderlich sind, und deshalb immer Mineralöl enthalten ist.
Kann Heutzutage auch anderst sein.
gruß willi
Die Begründung war
> damals das reinem Synthetic bestimmte positven Egenschaften
> fehlen die erforderlich sind, und deshalb immer Mineralöl
> enthalten ist.
> Kann Heutzutage auch anderst sein.
ich denk auch , genauso wirds sein , mg ernst
Hallo,
> ich denk auch , genauso wirds sein , mg ernst
Nein, so ist es nicht, denn jedes Öl wird aus Rohöl, also Mineralöl destilliert. Unterschiedlich ist lediglich der Prozess. Das war vor 15 Jahren nicht anders als heute.
Wie Mineralöle werden auch Synthetiköle aus Erdöl hergestellt, nur das Herstellungsverfahren (Synthese) ist aufwändiger und teurer. Während mineralische Öle aus vielen unterschiedlichen Kohlenwasserstoff-Molekülen bestehen, sind vollsynthetische Öle weitgehend aus einheitlichen geradlinigen Molekülen aufgebaut, die so im Rohöl nicht vorkommen.
Man bastelt sich also lediglich die HC-Moleküle so wie man sie gerne möchte.
Warum macht man das...?
Synthetiköle bringen von Haus aus bereits eine Mehrbereichs-Charakteristik mit, weshalb mit dem Einsatz von Viskositätsindex-Verbesserern wesentlich sparsamer umgegangen werden kann. Durch ihren einheitlichen Aufbau sprechen sie besser auf die Wirksamkeit von Additiven an.
Mit dem entsprechenden Aufwand bei der Additivierung kann man aber auch Mineralöle herstellen die hohen Anforderungen genügen. Nur gehts eben mit nem synthetisierten Öl einfachen.
Synthetik allein besagt zunächst mal gar nix.
HzG, René
> Hallo,
> Nein, so ist es nicht, denn jedes Öl wird aus Rohöl, also
> Mineralöl destilliert. Unterschiedlich ist lediglich der
> Prozess. Das war vor 15 Jahren nicht anders als heute.
> Wie Mineralöle werden auch Synthetiköle aus Erdöl
> hergestellt, nur das Herstellungsverfahren (Synthese) ist
> aufwändiger und teurer. Während mineralische Öle aus vielen
> unterschiedlichen Kohlenwasserstoff-Molekülen bestehen,
> sind vollsynthetische Öle weitgehend aus einheitlichen
> geradlinigen Molekülen aufgebaut, die so im Rohöl nicht
> vorkommen.
> Man bastelt sich also lediglich die HC-Moleküle so wie man
> sie gerne möchte.
eben - und son vollsynt. sollte dann 100% aus gebastelten HC Molekülen bestehen. Und keine nicht selbst gebastelten HC Moleküle beigefügt haben - dann hieße es zu Recht vollsyntetisch, mg ernst
PS : den " Durchölungszeitraum " hab aber nicht ich erfunden - stammt lt. Bericht von den Ölerzeugern selbst - nur zur Klarstellung