TECHNIK Tachoschnecke die 2.

TECHNIK Tachoschnecke die 2.

Geschrieben von: Andi68 - Datum: 19.7.2007 10:37

>Doch geht. Ist nur im hinteren Teil ins Gehäuse gepresst.
>Du musst nur von der Unterseite ein ca. 3mm-Loch ins
>Gehäuse bohren. Aber vorsichtig sein, sonst beschädigst
>du die Schnecke.
>Danach kannst Du sie mit einem Durchschlag langsam
>austreiben. Habe ich bei mir auch so gemacht, damit ich
>das Gehäuse auch wirklich komplett sauber bekomme.

Ich habe ein Loch an der Unterseite der Schnecke gebohrt
und habe versucht sie auszutreiben. Leider war ich erfolglos.
Das Ding saß absolut fest. Die Schnecke selbst ließ sich leicht drehen bis zu einem gewissen Punkt, dann hakte sie und
dann gings weiter. In meiner Verzweiflung habe ich eine
Menge WD40 reingesprüht von allen Seiten und einen
Großteil des Achsfettes rausspülen können. Das Haken wurde immer weniger bemerkbar, sodass ich nun das
neue Zahnrad eingebaut habe. Als Schmierung habe ich
ein Bowdenzugöl verwendet. Der Tacho funktioniert
wieder, ich hoffe für länger ....

Grüße

Andreas

Re: TECHNIK Nachtrag ...

Geschrieben von: Andi68 - Datum: 19.7.2007 10:45

Passt die Tachoschnecke einer 94er bis 98er Alp auf
eine 93er ?

Grüße

Andreas

Re: TECHNIK Nachtrag ...

Geschrieben von: Franz-Manfred Schüngel - Datum: 19.7.2007 11:09

Hallo,

> Passt die Tachoschnecke einer 94er bis 98er Alp auf
> eine 93er ?

Jein - bis 1996 ja, ab 1997 (PD10) gibts eine zweite Bremsscheibe vorn und damit einen geänderten Tachoantrieb.

Diverse andere Modelle haben übrigens den gleichen gehabt, also können auch XL500 oder XR-Schnecken passen. Ich habe mal eine mit Metallschnecke ergattert, da gibts dann keinen Ärger mehr.

Gruss Manfred

Re: TECHNIK Nachtrag ...

Geschrieben von: Andi68 - Datum: 19.7.2007 13:03

> Ich habe
> mal eine mit Metallschnecke ergattert, da gibts dann keinen
> Ärger mehr.

> Gruss Manfred

Die Tachoschnecke meiner Alp ist aus Metall, nur das
Zahnrad ist aus Plastik. Kann es sein, dass die
Tachoschnecke meiner 93er Alp ohnehin nicht original
ist ?

Grüße

Andreas

Re: TECHNIK Nachtrag ...

Geschrieben von: Franz-Manfred Schüngel - Datum: 19.7.2007 13:09

Hallo,

nee, hast schon recht, hab mich ungenau ausgedrückt. Bei der Alp ist das Gehäuse schwarz, das Zahnrad aus Messing (oder so) und die Schnecke aus Nylon. Vom Gebrauchtfuzzi hab ich mal eine bekommen, die genauso aussah - nur war das Gehäuse silbern und die Schnecke aus Zink-Druckguss.

Gruss Manfred

Re: TECHNIK Nachtrag ...

Geschrieben von: Andi68 - Datum: 19.7.2007 23:56

> Hallo,

> nee, hast schon recht, hab mich ungenau ausgedrückt. Bei
> der Alp ist das Gehäuse schwarz, das Zahnrad aus Messing
> (oder so) und die Schnecke aus Nylon. Vom Gebrauchtfuzzi
> hab ich mal eine bekommen, die genauso aussah - nur war das
> Gehäuse silbern und die Schnecke aus Zink-Druckguss.

> Gruss Manfred
Nur um ganz sicher zu gehen, zähle ich nochmal
die Materialien meines Tachoantriebs (TA 93) aus:

Das Gehäuse ist aus Metall, die Schnecke ebenfalls,
das Zahnrad ist aus Plastik.

Grüße

Andreas

Re: TECHNIK Tachoschnecke die 2.

Geschrieben von: Bernd TA94 - Datum: 19.7.2007 10:58

Servus auch,

> Ich habe ein Loch an der Unterseite der Schnecke gebohrt
> und habe versucht sie auszutreiben. Leider war ich
> erfolglos.
> Das Ding saß absolut fest. Die Schnecke selbst ließ sich
> leicht drehen bis zu einem gewissen Punkt, dann hakte sie
> und
> dann gings weiter.

Der berühmte festsitzende Span..........

In meiner Verzweiflung habe ich eine
> Menge WD40 reingesprüht von allen Seiten und einen
> Großteil des Achsfettes rausspülen können. Das Haken wurde
> immer weniger bemerkbar, sodass ich nun das
> neue Zahnrad eingebaut habe.

Das WD40 hat den Span nun vermutlich ausgespült.
Ist doch toll, viele Wege führen nach Rom.

Als Schmierung habe ich
> ein Bowdenzugöl verwendet.

....ist das nicht etwas zu dünnflüssig ?

In diesem Sinne ´nen guten Tag noch.......

Gruß
Bernd

Re: TECHNIK Tachoschnecke die 2.  [Bild]

Geschrieben von: T.J. - Datum: 20.7.2007 09:58

Hi Bernd,

> Als Schmierung habe ich ....ist das nicht etwas zu dünnflüssig ?

da schliesse ich mich an. Da gehört bestes Wälzlagerfett rein und davon reichlich. So halten die Dinger auch über 80.000 Km, s.u.. Das Letzte habe ich nur ausgetauscht weil´s Vorderrad eh´ schon draussen war und ich vier Jahre Ruhe haben wollte. :-)

M.f.G., der

T.J.

Re: TECHNIK Tachoschnecke die 2.

Geschrieben von: yves - Datum: 20.7.2007 10:06

hi berd,

fett rein, bis nix mehr geht!! wälz- oder maschinenfett, aber schön viel wie T.J. schon geschrieben.

hab glaub, jetzt die 3te drin - aber bei 174000.

cu yves

p.s. bei jeden radwechsel schau ich nach dem ding und drück da fett rein.

Re: TECHNIK Tachoschnecke die 2.  [Bild]

Geschrieben von: T.J. - Datum: 20.7.2007 10:57

> hi berd,

Tach´ yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyves,

wer ist berd? Isses der: http://www.berd.co.uk/ ? ;-)

Fröhlichen Gruss :-)

T.J.

Re: TECHNIK Tachoschnecke die 2.  [Bild]

Geschrieben von: yves - Datum: 20.7.2007 11:11

sorry - man(n) wird halt älter ;-)

da verliert man schonmal nen buchstaben....

Re: TECHNIK Tachoschnecke die 2.

Geschrieben von: PeterM - Datum: 20.7.2007 12:54

Hi,

das Blid ist gut. Aebr ihr hbat ja sciher gweßut, dsas man enien Txet acuh dnan ncoh gut lsneen knan, wnen nur der estre und lztee Bsacthube des Wrteos smitmt, oedr.
Kinlgt jzett kismoch, ist aebr so.;-)

Gurss,
Pteer