TECHNIK Federbein für die Alp

TECHNIK Federbein für die Alp

Geschrieben von: Thomas TA92 - Datum: 8.3.2006 22:30

Hallo allerseits!

Mein TransAfrica-Umbau geht in die nächste Runde, der Motor hängt schon im Rahmen und die Anpassungsarbeiten für Sturzbügel, Motorschutz und Co sind in vollem Gange. Da wird es langsam Zeit, das Federbeinproblem zu lösen.
Zwei Varianten habe ich zur Auswahl. Da ist erstens das RD07-Federbein, welches ich mir bei WP auf TA umrüsten lassen kann (TA-Feder und Kolbenstange, Dämpfung auf meine Daten einstellen, längerer Schlauch zum Behälter). Bei dieser Variante hätte ich dann für knapp 300 ein Federbein, welches ich in der Druckstufe einstellen kann.
Zum zweiten liegt ein 20%-Prolo-Gutschein auf meinem Tisch. Mit einem auch noch vorhandenen Geschenkgutschein würde ich dadurch für gut 320 an ein neues Wilbers-Federbein mit Zugstufeneinstellung kommen.
Der Preis ist also fast gleich, aber mit welchem Bein fahre ich besser? Da ich bis jetzt "nur" ein einfaches originales drin habe kann ich mit den unterschiedlichen Einstellmöglichkeiten noch nichts anfangen. Die Druckstufeneinstellung hilft mir doch, die unterschiedlichen Belastungszustände zu kompensieren. Aber was bewirkt das Drehen an der Zugstufe???
Vielleicht kann mir ja der eine oder andere ein paar Tipps zu diesem Problem geben.

Schönen Abend und freut euch schon aufs Tauwetter

Thomas.

Re: TECHNIK Federbein für die Alp

Geschrieben von: Olaf Hahn - Datum: 9.3.2006 09:44

> Hallo allerseits!

> Mein TransAfrica-Umbau geht in die nächste Runde, der
> Motor hängt schon im Rahmen und die Anpassungsarbeiten für
> Sturzbügel, Motorschutz und Co sind in vollem Gange. Da
> wird es langsam Zeit, das Federbeinproblem zu lösen.
> Zwei Varianten habe ich zur Auswahl. Da ist erstens das
> RD07-Federbein, welches ich mir bei WP auf TA umrüsten
> lassen kann (TA-Feder und Kolbenstange, Dämpfung auf meine
> Daten einstellen, längerer Schlauch zum Behälter). Bei
> dieser Variante hätte ich dann für knapp 300 ein Federbein,
> welches ich in der Druckstufe einstellen kann.
> Zum zweiten liegt ein 20%-Prolo-Gutschein auf meinem
> Tisch. Mit einem auch noch vorhandenen Geschenkgutschein
> würde ich dadurch für gut 320 an ein neues
> Wilbers-Federbein mit Zugstufeneinstellung kommen.
> Der Preis ist also fast gleich, aber mit welchem Bein
> fahre ich besser? Da ich bis jetzt "nur" ein
> einfaches originales drin habe kann ich mit den
> unterschiedlichen Einstellmöglichkeiten noch nichts
> anfangen. Die Druckstufeneinstellung hilft mir doch, die
> unterschiedlichen Belastungszustände zu kompensieren. Aber
> was bewirkt das Drehen an der Zugstufe???
> Vielleicht kann mir ja der eine oder andere ein paar Tipps
> zu diesem Problem geben.

> Schönen Abend und freut euch schon aufs Tauwetter

> Thomas.
Hallo Thomas. Ich denke, Du verwechselst da was... Um die Federung/ Federbasis an die unterschiedlichen Belastungszustände anzupassen, wird meist als erstes die Federbasis angehoben/ oder eben abgesenkt- das heisst die Feder wird gespannt.( Beim Originalfederbein der Alp geschiet dies durch Drehen der großen Mutti unter der Feder mit dem Hakenschlüssel). Das kann bei guten Federbeinen hydraulisch geschehen, hat aber weder mit Druck noch mit Zugstufe etwas zu tun .( Die Dämpfung sollte dann ggfs angepasst werden).. Die Verstellung der Druckstufe bewirkt eine Veränderung der EINfedergeschwindigkeit, die Verstellung der Zugstufe eine veränderung der AUSfedergeschwindigkeit...
Gruß OLaf

Re: TECHNIK Federbein für die Alp

Geschrieben von: Gerda - Datum: 9.3.2006 12:17

> Da ist erstens das
> RD07-Federbein, welches ich mir bei WP auf TA umrüsten
> lassen kann (TA-Feder und Kolbenstange, Dämpfung auf > meine
> Daten einstellen, längerer Schlauch zum Behälter).

Wozu die Kolbenstange ändern?
Das Federbein der AT hat einen längeren Hub, was mehr Federweg ermöglicht. Das wär doch ein angenehmer Nebeneffekt.

> Bei
> dieser Variante hätte ich dann für knapp 300 ein > Federbein,
> welches ich in der Druckstufe einstellen kann.

damit kannst du auf unterschiedliches Geläuf reagieren

> Zum zweiten liegt ein 20%-Prolo-Gutschein auf meinem
> Tisch. Mit einem auch noch vorhandenen > Geschenkgutschein
> würde ich dadurch für gut 320 an ein neues
> Wilbers-Federbein mit Zugstufeneinstellung kommen.
> Der Preis ist also fast gleich, aber mit welchem Bein
> fahre ich besser?

Ich fürchte die Entscheidung kann dir niemand abnehmen.
Nur eines: ein Original Showa Federbein habe ich noch nie undicht erlebt. Was von WP oder technoflex nicht gerade behauptet werden kann.

> Da ich bis jetzt "nur" ein
> einfaches originales drin habe kann ich mit den
> unterschiedlichen Einstellmöglichkeiten noch nichts
> anfangen. Die Druckstufeneinstellung hilft mir doch, die
> unterschiedlichen Belastungszustände zu kompensieren.
> Aber
> was bewirkt das Drehen an der Zugstufe???
> Vielleicht kann mir ja der eine oder andere ein paar Tipps
> zu diesem Problem geben.

Auf der Homepage von KTM Sommer werden die Einstellungen von Druck und Zugstufe in Abhänigkeit vom Untergrund erklärt.
Die Anpassung an unterschiedliche Beladung erfolgt mit der Federvorspannung und die Anpassung an das Fahrzeug Gesamtgewicht und die Progression ( Geometrie) der Umlenkung erfolgt mit der Wahl der Federhärte ( Federrate).
Gerda