TECHNIK Sturzbügelbiegereien  [Bild]

TECHNIK Sturzbügelbiegereien  [Bild]

Geschrieben von: klanor - Datum: 11.7.2007 21:08

Gerade fällt mir ein, dass ich mich ja noch darum kümmern wollte, den auf der linken Seite leicht verbogenen Sturzbügel meiner Transalp zu richten.

Dass der verbogen ist, habe ich beim Kauf gar nicht bemerkt, und es fällt auch erst auf, wenn man richtig hinguckt.
Störend ist nur, dass er den Benzinhahn ein wenig blockiert, so dass ich beim Umstellen auf Reserve während der Fahrt fummeln muss.

Sinnvolle Ratschläge zum erfolgreichen, materialschonenden Biegen?
Möglichst welche, die auf Erfahrung basieren...

Re: TECHNIK Sturzbügelbiegereien  [Bild]

Geschrieben von: yves - Datum: 11.7.2007 21:49

hmmm, bei dem teil ist schon heftig was passiert.

wenne den warm machst, kannst den zwar schön biegen, aber zuviel wärme ist auch nicht gut.

kalt zurückbiegen geht auch noch, find aber, dass das bei dir eher schwieriger wird, weil du den komplett neu anpassen mußt (fußraste).
hat das teil dann noch spannung, reißt er dann irgendwo durch!

hatte mal welche von hepco an der 07 - sind permanet neben dem kühler durchvibriert!
hab ich dann im schrott entsorgt.

hab jetzt mo-tech dran - unten am unterbodenschutz 2 gummiblöcke reingeschraubt, hilft unheimlich und nimmt vibrationen weg.
auch schon mal mit dem bock auf der straße unfreiwillig gerutscht mehrere meter, aber hat sich bewährt.
(foto nach sturz - kaputt war eigentlich nur der blinker :-)

bau das teil runter, versuch es im schraubstock zu richten - ist ne höllische fummelei ;-( weil alles angepasst werden muß.

kalt geht das schon mit ordentlichen rohr als verlängerung, aber nicht am mopped, sonst krachst dir irgendwelche anderen sachen und aufnahmen wech.

viel glück

cu yves

Re: TECHNIK Sturzbügelbiegereien  [Bild]

Geschrieben von: matm911 - Datum: 11.7.2007 21:59

> Sinnvolle Ratschläge zum erfolgreichen, materialschonenden
> Biegen?
> Möglichst welche, die auf Erfahrung basieren...

@ Kommt drauf an, was du unter "materialschonend" verstehst ;-)

Ich hab nach meinem Ausrutscher den Bügel vorm Benzinhahn mit einer Eisenstange etwas nach außen gebogen. Die Eisenstange dazu wie eingezeichnet durchstecken, aber die Auflage der Stange sollte nicht das untere Rohr des Bügels sein (damit hier nichts eingedrückt wird), sondern das Ende der Stange wird im Boden verkeilt.

Die Stange danach kraftvoll aber dennoch vorsichtig nach außen ziehen (oder drücken). Dabei sollte ev. ein Zweiter das Mopped festhalten.

Nur zum Herausbiegen des unteren Teils (Pfeil) passt die Stange nicht richtig durch. Hier müsste ich mal den Bügel abbauen ... aber ich fahre lieber :-)

Markus

Re: TECHNIK Sturzbügelbiegereien

Geschrieben von: yves - Datum: 11.7.2007 22:07

hi markus,

eher unwahrscheinlich, dass du diesen kurzen knick mit der stange heraushebelst!!!

hab da meine zweifel, weil der eh nicht richtig packt.
da verbiegst eher vorne alles!!!!
bin sehr skeptisch!

cu yves

Re: TECHNIK Sturzbügelbiegereien

Geschrieben von: matm911 - Datum: 11.7.2007 22:44

> hi markus,

> eher unwahrscheinlich, dass du diesen kurzen knick mit der
> stange heraushebelst!!!

> hab da meine zweifel, weil der eh nicht richtig packt.
> da verbiegst eher vorne alles!!!!
> bin sehr skeptisch!

@ Ja, stimmt, dieser "kurze Knick" unten lässt sich nicht "onboard" mit der Stange ausbiegen, darum werde ich die Bügel ja mal abbauen müssen ... vielleicht ... aber da unten stört's mich eigentlich nicht.
Nur oben hats genervt, eben wegen der Benzinhahn-Bedienung. Aber das obere "Ohr" hat sich zum Glück relativ leicht ausbiegen lassen.

Markus

Re: TECHNIK Sturzbügelbiegereien

Geschrieben von: yves - Datum: 11.7.2007 22:10

wenn du es so machst, dann biegts das teil am blinker ein, da durch den längern hebel das so kommt!

cu yves

Re: TECHNIK Sturzbügelbiegereien

Geschrieben von: Klaus aus Villach - Datum: 11.7.2007 22:18

Ich hab meinen nach dem zweiten Ausrutscher mit einem Ratschengurt und einem Geländer wieder herausgebogen, ging recht gut. Mopped habe ich mit einem zweiten Spanngurt auf der gegenüberliegenden Seite gesichert.

Re: TECHNIK Sturzbügelbiegereien

Geschrieben von: Urs - Datum: 11.7.2007 23:34

Hallo
Was Du alterativ zu den Vorschlägen der Kollegen noch machen kannst, aber das würde ich wirklich erst in Betracht ziehen, wenn die anderen Vorschläge nicht funktionieren sollten, ist Folgendes: Du sägst den krummen Teil ab, schiebst an den Schnittstellen ein kurzes passendes Rohrstücklein in den Bügel (ca. 4-5 cm lang) und schweisst das Teil im richtigen Winkel wieder zusammen. Wenn man das gut macht, verschleift und lackiert, siehst Du kaum mehr was und die Schnittstellen sind tendenziell noch verstärkt. Natürlich geht das nur im ausgebauten Zustand.
Hoffe, man versteht, wie ich das meine.
Grüsse Urs

Re: TECHNIK Sturzbügelbiegereien

Geschrieben von: Franz-Manfred Schüngel - Datum: 12.7.2007 09:13

Hallo,

im Prinzip, wie von Klaus schon vorgeschlagen, die Baum-Methode. Krummen Sturzbügel mit Gurt an Baum (Laterne, Geländer ...) festbinden, dann Mopped gefühlvoll wegziehen, bis gewünschte Form erreicht ist (Daumen sollte zwischen Verkleidung und Sturzbügel durchpassen). Abgesehen davon, dass die Sache damit in 10 Minuten erledigt ist, ist das die einzige Methode, mit der die Sturzbügel hinterher ziemlich spannungsfrei sind.

Gruss Manfred

Re: TECHNIK Sturzbügelbiegereien

Geschrieben von: yves - Datum: 12.7.2007 09:39

hi freunde,

geb euch recht, dass das mit den gurten klappt, aber nur über einen "längern" hebelarm, damit bekommst def. nicht den knick am benzhahn raus.....

cu yves

Re: TECHNIK Sturzbügelbiegereien

Geschrieben von: Franz-Manfred Schüngel - Datum: 12.7.2007 10:03

Hallo,

ich weiss nicht genau, was das für ein Bügel ist; bin aber ziemlich sicher, dass der Knick so gehört. Wenn das Mopped umfällt, drückt es den ganzen Bügel näher an die Verkleidung, und genau so kann man ihn auch wieder herausziehen.

Gruss Manfred

Re: TECHNIK Sturzbügelbiegereien

Geschrieben von: yves - Datum: 12.7.2007 10:13

hi manfred,

da geb ich dir recht.

aber ich vermute, der "knick" hinterm benzinhahn ist nicht original.

wenn das teil nur paar mm oder cm komplett zur verkleidung gedrückt wurde - kein prob.

ich habe aber gedacht, dass er den kleinen knick rechts hauptsächlich meint????

oder???

cu yves

Re: TECHNIK Sturzbügelbiegereien  [Bild]

Geschrieben von: yves - Datum: 12.7.2007 10:20

ich bin immer davon ausgegangen, dass die bügel nach hinten gerade verlaufen????

ich meinte, dieser knick ist nicht orig. !

wenn ja, na dann halt nur mit gurten ziehen, aber aufpassen, dass nix anderes mit abreißt.

würde den dann nach "erfolgreicher" richtung probehalber abbauen und schauen wie die spannungen an den aufnahmen sind.

vielleicht muß doch noch ein wenig nachjustiert werden.

besser so, als wenn das teil irgendwo durchvibriert in der pampa.

hatte ich schonmal, dann war eine halterung durchvibriert und es zog sich auf die komplette verkleidung vorn und die ist dann auch eingerissen :-(

viel glück

cu yves

Re: TECHNIK Sturzbügelbiegereien

Geschrieben von: yves - Datum: 12.7.2007 09:57

links vorm knick müßtest den "durchs" mopped ziehen und festhalten, dass du an dem radius wo er geknickt ist ziehst.

hast aber kein platz!
dann hält auch noch verstrebung unten an der fußraste gegen.

ich würd den abbauen und im schraubstock richten und wieder anpassen!

cu yves

Re: TECHNIK Sturzbügelbiegereien

Geschrieben von: klanor - Datum: 12.7.2007 17:56

Wow - so viele Tipps zu dem Thema... Respekt, und Danke euch allen.

Am symphatischsten ist mir die Methode mit dem Baum/Laternenmast/Geländer und dem Gurt, bei der ich nur noch die Maschine gefühlvoll wegziehen muss.

Der Knick ist, meine ich, original. Auf der anderen Seite ist der Bügel, soweit ich mich erinnere, genauso geformt. Nur eben insgesamt nicht so nah an der Verkleidung dran...
Sicher bin ich aber nicht, und ich kann auch nicht mal eben nachschauen, weil ich gerade in München bin und erst in 10 Tagen zurück nach Düsseldorf komme.

Dann werde ich mich aber auch gleich mal daran machen, das zu richten.

Danke auch für die anderen Tipps. Vom Durchtrennen, Richten und wieder Zusammensetzen halte ich allerdings nichts, denn dann würde ich mir eher gleich einen neuen Bügel kaufen.
Und gerichtet wird sinnvollerweise nur in montiertem Zustand, denn dann brauche ich hinterher nur nacheinander die Verschraubungen zu lösen und dort, wo Spannung ist, etwas nachzuklopfen.

Re: TECHNIK Sturzbügelbiegereien

Geschrieben von: yves - Datum: 12.7.2007 22:14

kein prob - frag einfach und es wird viele "gute" antworten geben....

bye ;-)
yves