Hi Leuts!
Ich möchte mir dieses Jahr die lange Urlaubsanreise mit dem Mopped sparen und mal testen, wie mir das gefällt, die Alp auf den Anhänger zu packen, ins Zielgebiet zu fahren und dann dort zu kradeln Ich hab halt keinen Hänger und müßt' mir einen leihen. Gibt es etwas besonderes, worauf ich achten muß, wenn ich 2 Alps aufm Hänger mitnehmen will (z.B. Spurbreite für die Moppeds, Länge,...). Bin für jeden Tip mangels Wissen dankbar
Danke und allzeit unfallfreie Fahrt
Stefan
> Hi Leuts!
Moin Stefan,
> Ich möchte mir dieses Jahr die lange Urlaubsanreise mit
> dem Mopped sparen und mal testen, wie mir das gefällt, die
> Alp auf den Anhänger zu packen, ins Zielgebiet zu fahren
> und dann dort zu kradeln
Gute Idee, da hast Du eine entspannte Anreise und schonst die Reifen.
Ich hab halt keinen Hänger und
> müßt' mir einen leihen. Gibt es etwas besonderes, worauf
> ich achten muß, wenn ich 2 Alps aufm Hänger mitnehmen will
> (z.B. Spurbreite für die Moppeds, Länge,...). Bin für jeden
> Tip mangels Wissen dankbar
Am besten funktionieren natürlich reine Motorradanhänger. Die normalen Kastenanhänger tun es aber auch. Unter 1,20 m Breite ist es wohl etwas schwierig wg. der Bordwände, aber da werden die Leute, die entsprechende Anhänger haben noch etwas dazu sagen. Länge muss wohl mindestens 2 m sein, länger ist aber in diesem Fall auf jeden Fall besser.
Zwei Schienen mit Bügel + eine Auffahrrampe sind IMHO optimal. Dazu noch vernünftige Spanngurte. Wir haben mittlerweile Gurte bis 2 to Zugkraft, die sind deutlich besser als die dünnen Gurte bis 250kg.
> Danke und allzeit unfallfreie Fahrt
> Stefan
Gruss Kay
hi stefan,
hab mir einen gebaut und ist natürlich prima sache!
die papplichen baumarktdinger sind der letzte rotz!
hab mir nen alten westfalia komplett neu aufgebaut, so dass meine beiden at´s draufpassen.
war halt bissl überlegungssache.
bei den normalen hängern von stema wird es schon eng - da endurolenker doch breiter sind - also bräuchtest du zumindest mitte schiene - mitte scheine ca. 95 cm platz!
mehr desto besser, oder eine vor und eine zurück.
dann aber das nähxte problem!
was hast du denn für´n auto?
meiner ist nicht gebremst, und hat 800kg gesamtgewicht zul.
nun die rechnung: 2 x twin = 460 (alp 420??? kg) + hänger ca. 150kg meiner - da wär ich schon bei 610 kg.
darf an meinen olle golf nur 500 ungebremst anhängen!
eine twin geht super.
wenn es geht, dann nimm einen hänger, der ne federung hat - meiner mit stoßdämpfern und federn.
waren über pfingsten in frankreich mit ner capo nord und einer ät hinten drauf (an einem vito) - das teil lag wien brett selbst weit weit über 80
ich selbst hab meistens so um die 100 drauf - ich weiß - aber wenn es der verkehr zuläßt.
wenne noch paar fragen hast , jederzeit.
gruß yves.
p.s. will in 3 wochen auch mit hänger nach calais, ddas ganze gerödel dort stehenlassen (schon gefragt auf´m fährterminal) und dann nur mit den bock nach gb....
bis die tage

Hi Yves!
Danke erst einmal für die Tips!!! Werde jetzt mal mit den Infos ein bißchen googeln und mal Angebote checken. Jedenfalls habe ich jetzt schon mal ein paar Anhaltspunkte worauf ich achten muß
Thanks!!!
Stefan
> hi stefan,
> hab mir einen gebaut und ist natürlich prima sache!
> die papplichen baumarktdinger sind der letzte rotz!
> hab mir nen alten westfalia komplett neu aufgebaut, so
> dass meine beiden at´s draufpassen.
> war halt bissl überlegungssache.
> bei den normalen hängern von stema wird es schon eng - da
> endurolenker doch breiter sind - also bräuchtest du
> zumindest mitte schiene - mitte scheine ca. 95 cm platz!
> mehr desto besser, oder eine vor und eine zurück.
> dann aber das nähxte problem!
> was hast du denn für´n auto?
> meiner ist nicht gebremst, und hat 800kg gesamtgewicht
> zul.
> nun die rechnung: 2 x twin = 460 (alp 420??? kg) + hänger
> ca. 150kg meiner - da wär ich schon bei 610 kg.
> darf an meinen olle golf nur 500 ungebremst anhängen!
> eine twin geht super.
> wenn es geht, dann nimm einen hänger, der ne federung hat
> - meiner mit stoßdämpfern und federn.
> waren über pfingsten in frankreich mit ner capo nord und
> einer ät hinten drauf (an einem vito) - das teil lag wien
> brett selbst weit weit über 80
> ich selbst hab meistens so um die 100 drauf - ich weiß -
> aber wenn es der verkehr zuläßt.
> wenne noch paar fragen hast , jederzeit.
> gruß yves.
> p.s. will in 3 wochen auch mit hänger nach calais, ddas
> ganze gerödel dort stehenlassen (schon gefragt auf´m
> fährterminal) und dann nur mit den bock nach gb....
> bis die tage
Tach´ Stefan,
> Ich hab halt keinen Hänger und müßt' mir einen leihen.
sehr günstig gibt´s von privat an privat die Anhänger auf der Seite: http://www.haengerverleih.de/ , da wird dich bestimmt geholfen.
M.f.G. aus BO, der
T.J.
Hei Stefan,
die An(Ab)reise mit den Mofas auf dem Hänger hat Vor- aber auch Nachteile. Vorteilig ist, daß man auch bei schlechtestem Wetter (ob vorhergesagt oder wie zur Zeit unvermutet mit tiefen Temperaturen oder sogar Schnee in oberen Lagen) und weiter Anfahrt im Zielgebiet einigermaßen relaxed (nichtfrierend und trocken) ankommt. Zudem kann man den Kofferraum mit weiterer Kleidung und anderen Dingen vollstopfen, die man sonst nicht hätte mitnehmen können (abgesehen von der immer-wieder-Frage, ob man das wirklich alles braucht, was man mitnimmt). Nachteilig ist, daß man mit Hänger vorschriftsgemäß "nur" mit 80 km/h fahren darf (soll), also etwas länger braucht. Auch ist der Spritverbrauch mit Hänger etwas höher. Zudem gibt es z.B. in Österreich einige, auch Fernstraßen, wie den Zirler Berg oder auch die Brenner-Bundestraße, die man mit Anhänger (auch Kleinstanhänger) nicht befahren darf. D.h. dann auf die mautpflichtige Autobahn oder andere Umwege! Zum Technischen: Ich selbst habe in zwei Jahrzehnten die verschiedensten Anhänger ausprobiert. Letztendlich kaufte ich mir einen echten Transportanhänger für Motorräder mit durchgehendem Holzboden, zwei Schienen und Vorderradhaltebügeln sowie Auffahrrampe. Das gesamte Handling beim Auf- und Abladen ist bequemer. Die mehrfach vorhandenen Zurrpunkte machen die Ladungssicherung einfacher und sicherer. Achte aber darauf, daß die Schienen und die Auffahrrampe nicht aus zu dünnem Blech sind, weil sie sonst sehr leicht verbiegen. Wenn du auch im nicht angehängten Zustand ab- und aufladen willst, ist eine hintere Stütze erforderlich. Zuletzt kann ich Dir noch den Tipp geben, daß es diese Anhänger auch gebraucht, z.B. als Vorführgerät, um einiges billiger gibt.
I.d.S. Peter aus dem südöstlichen Oberbayern.
Hallo
ein Kastenanhänger ist halt für den Privatmann sehr universell zu gebrauchen, evtl. sogar mit (hoch)plane...
Aber: wenn du ca. 30cm. hohe Bordwände hast, muss das Teil deutlich breiter wie 125cm sein, falls 2 Motorräder drauf sollen.
Gebremst hat riesige Vorteile: Am wichtigsten dürfte das rangieren sein, wie bspw. bergab ankuppeln bzw. rangieren. Mach das mal ohne Handbremse. Vorne Stützrad und hinten zusätziche Stützen sind nicht pflicht, machen dich aber beim Verladen glücklich
> Hi Leuts!
> Ich möchte mir dieses Jahr die lange Urlaubsanreise mit
> dem Mopped sparen und mal testen, wie mir das gefällt, die
> Alp auf den Anhänger zu packen, ins Zielgebiet zu fahren
> und dann dort zu kradeln Ich hab halt keinen Hänger und
> müßt' mir einen leihen. Gibt es etwas besonderes, worauf
> ich achten muß, wenn ich 2 Alps aufm Hänger mitnehmen will
> (z.B. Spurbreite für die Moppeds, Länge,...). Bin für jeden
> Tip mangels Wissen dankbar
> Danke und allzeit unfallfreie Fahrt
> Stefan