SONSTIGES 76 Oktan

SONSTIGES 76 Oktan

Geschrieben von: Alex - Datum: 1.3.2006 13:50

Hallo,

ich hab mal im Lonely Planet für die Mongolei geblättert und da steht, dass es im ganzen Land (außer der Hauptstadt) nur Benzin mit 76 Oktan gibt.
Damit fahren die russischen Militärjeeps.

Frage: Fährt damit auch meine PD06?

Das es mit niedrigen Oktanzahlen Leistungseinbußen gibt ist klar, aber wo liegt die Grenze nach unten?

Alex

Re: SONSTIGES 76 Oktan

Geschrieben von: Christopher - Datum: 1.3.2006 18:05

> Hallo,

> ich hab mal im Lonely Planet für die Mongolei geblättert
> und da steht, dass es im ganzen Land (außer der Hauptstadt)
> nur Benzin mit 76 Oktan gibt.
> Damit fahren die russischen Militärjeeps.

> Frage: Fährt damit auch meine PD06?

> Das es mit niedrigen Oktanzahlen Leistungseinbußen gibt
> ist klar, aber wo liegt die Grenze nach unten?

Das kommt jetzt aber auch darauf an _welche_ Oktanzahl da angegeben ist. Benzin ist ein Normprodukt - weltweit, nicht aber die angegebene Oktanzahl. Dabei gibt es vier (fünf) verschiedene:
- ROZ, Research-Oktanzahl: 91 Normal, 95 Super, 98 Super + (Premium odg.)
- MOZ, Motor-Oktanzahl: wie oben 82,5, 85, 88
- SOZ, Straßenoktanzahl
- FOZ, Front-Oktanzahl
(- ZOZ?, Zapfsäulenoktanzahl) = (ROZ+MOZ)/2

In Europa wird AFAIK immer die ROZ angegeben. Die Freunde überm Teich geben dagegen lieber die Zapfsäulenoktanzahl an. Sonstwo _kann_ aber auch eine der anderen Zahlen angegeben sein.

Wenn man unter FOZ+Normalbenzin googelt kommt man auf ein Ergebnis bei dem Normalbenzin die FOZ 78 hat. IMHO spricht das "76 Oktan" sehr stark für FOZ, sprich das wäre Normalbenzin und für die Alp passend.

Re: SONSTIGES 76 Oktan

Geschrieben von: Alex - Datum: 1.3.2006 22:43

Danke,

was mich etwas verwirrte war, dass der Reiseführer schreibt:
Es gibt zwei Arten von Benzin.
'93' gibt's nur in der Hauptstadt und wird von japanischen Geländewagen benutzt
'76' gibt es auf dem Land. Damit fahren die russischen Jeeps.
(frei übersetzt)

Aber da scheint es sich bei dem Autor wohl nicht um einen KfZ Mechaniker zu handeln :-)

Alex

Re: SONSTIGES 76 Oktan

Geschrieben von: Stefan - Datum: 2.3.2006 07:47

Morgen

Wenn es ein Motorradmotor gibt der mit wenig Oktan auskommt dann der V2 Dreiventilen mit Doppelzündung von Honda.
Bevor dieser Klingelt und klopft steigen andere Motoren schon komplett.
Die Alp braucht in DE Normal, und das auch nur weil es kein Benzin bei uns gibt was weniger Oktan hat.

Gruss Stefan

> Danke,

> was mich etwas verwirrte war, dass der Reiseführer
> schreibt:
> Es gibt zwei Arten von Benzin.
> '93' gibt's nur in der Hauptstadt und wird von japanischen
> Geländewagen benutzt
> '76' gibt es auf dem Land. Damit fahren die russischen
> Jeeps.
> (frei übersetzt)

> Aber da scheint es sich bei dem Autor wohl nicht um einen
> KfZ Mechaniker zu handeln :-)

> Alex

Re: SONSTIGES 76 Oktan

Geschrieben von: joerg - Datum: 1.3.2006 20:28

Hey Alex,

ich glaube mit deiner Alp wirst du keine Probleme haben.
Vielleicht einwenig Leistungsverlust, aber wen stört das.

Es gibt auch Oktanzahlverbesserer....
http://www.werkzeugteileladen.de/product_info.php/products_id/1600
http://www.rockoil.de/produkte/Boost.htm

Aber damit habe ich keine Erfahrung.

Tschau, joerg

Re: SONSTIGES 76 Oktan

Geschrieben von: René - Datum: 2.3.2006 09:22

Hallo,

Und bevor du dir von dem teuren Zeug was reinkippst, und das auch noch Kanisterweise mitschleppen musst, kannst du es auch mit nem überal erhältlichen, billigen Oktanzahlverbesserer versuchen wie er z.B. in Afrika üblich ist, nämlich Alkohol.

Grundsätzlich würd ichs dort einfach mal muit dem Sprit probieren und wenn dein Mopped klopft/ klingelt entsprechend Alkohol dazukippen bis wieder Ruhe ist. Mit dem dann "ermittelten" Mischungsverhältnis kann man die nächsten Tankstopps gleich richtig befüllen.

HzG, René

> Hey Alex,

> ich glaube mit deiner Alp wirst du keine Probleme haben.
> Vielleicht einwenig Leistungsverlust, aber wen stört das.

> Es gibt auch Oktanzahlverbesserer....
>
> http://www.werkzeugteileladen.de/product_info.php/products_id/1600
> http://www.rockoil.de/produkte/Boost.htm Aber damit habe
> ich keine Erfahrung.

> Tschau, joerg

Re: SONSTIGES 76 Oktan

Geschrieben von: IngoAC - Datum: 3.3.2006 21:44

> Hallo,

> Und bevor du dir von dem teuren Zeug was reinkippst, und
> das auch noch Kanisterweise mitschleppen musst, kannst du
> es auch mit nem überal erhältlichen, billigen
> Oktanzahlverbesserer versuchen wie er z.B. in Afrika üblich
> ist, nämlich Alkohol.

> Grundsätzlich würd ichs dort einfach mal muit dem Sprit
> probieren und wenn dein Mopped klopft/ klingelt
> entsprechend Alkohol dazukippen bis wieder Ruhe ist.

Und der meint nicht den Fahrer sondern wirklich den Tank!

Knitterfreie Fahrt
Ingo

Re: SONSTIGES 76 Oktan

Geschrieben von: AT-Fahrer - Datum: 2.3.2006 17:44

> Hallo,

Schönen guten Tag,

> ich hab mal im Lonely Planet für die Mongolei geblättert
> und da steht, dass es im ganzen Land (außer der Hauptstadt)
> nur Benzin mit 76 Oktan gibt.

Was für die Motoren von TA und AT schon einem "Super-Plus" entspricht. ;-)
Die TA läuft garantiert mit dem miesesten Sprit, der zu bekommen ist. Einzig wasserfrei sollte er sein. Notfalls filtern. Mir hat man einmal in Afrika Sprit angedreht, der ca. 5% Petroleum enthielt. Dazu wohl höchstens 80 Oktan, wenn überhaupt. Kein Problem, nur nach dieser Tankfüllung die Schwimmerkammer gereinigt. Hatte sich eine Petroleumschicht abgesetzt.

> Damit fahren die russischen Militärjeeps.

Deren Motoren ähnlich robust sind wie die TA- und AT-Motoren.

> Frage: Fährt damit auch meine PD06?

Notfalls pinkelst du nach einer durchzechten Nacht in den Tank. Die TA läuft auch damit. ;-)

> Das es mit niedrigen Oktanzahlen Leistungseinbußen gibt
> ist klar, aber wo liegt die Grenze nach unten?

Bei dem niedrigverdichteten Doppelzündungsmotor mit geringem Einzelhubraum, kompaktem Brennraum und sehr moderaten Zündzeitpunkten der TA dürfte diese Grenze bei 70 Oktan oder tiefer liegen. 72 Oktan stellen definitiv kein Problem dar. So vom Besitzer meiner Ex-TA in Indien festgestellt. Falls die TA einen Kraftstoff nicht verträgt, wirst du lange nach einem Motor suchen müssen, der dieses Zeug dann verbrennt.

Schönen Gruß,
AT-Fahrer

Re: SONSTIGES 76 Oktan

Geschrieben von: IngoAC - Datum: 3.3.2006 21:39

moin,
aber nur um mal wieder ein Gerücht aus der welt zu schaffen
DIE OKTANZAHL HAT NICHTS; ABER AUCH GAR NICHTS MIT DER lEISTUNG ZU TUN!!!!
Der brennwert von Normalbenzin und von Shell 100 Oktan ist identisch nur die Selbstzündeeigenschaft ist anders.

Man kann immer jedes Benzin fahren wenn man sich anpasst. das heisst wenn du Super brauchst, und nur Benzin bekommst muß man nur hohe Drehzahl und Last vermeiden, denn nur dann braucht man hohe Oktanzahlen.
Moderne (also nicht unser geliebter Transalpmotor) verträgt dank Klopfregelung jeden Sprit.

Knitterfreie Fahrt
Ingo

Re: SONSTIGES 76 Oktan

Geschrieben von: AT-Fahrer - Datum: 4.3.2006 12:36

> moin,
> aber nur um mal wieder ein Gerücht aus der welt zu
> schaffen
> DIE OKTANZAHL HAT NICHTS; ABER AUCH GAR NICHTS MIT DER
> lEISTUNG ZU TUN!!!!

Wo bitte habe ich das behauptet? Quelle? Zitat?

> Der brennwert von Normalbenzin und von Shell 100 Oktan ist
> identisch nur die Selbstzündeeigenschaft ist anders.

Soweit richtig. Aber man darf nicht vergessen, daß zB. Superkraftstoff mit 95 Oktan einen etwas höheren Brennwert als Normal mit 91 Oktan und SuperPlus hat. Man kann hier von 2-3% ausgehen.
Ebenso sind natürlich die "einfachen" Kraftstoffe, die man außerhalb der typischen Industrieländer bekommt, von etwas geringerem Brennwert als unser Normalbenzin.
Was jedoch überhaupt nichts mit den Oktanzahlen zu tun hat, sondern mit der Raffinierung, der Reinheit und den Additiven.
In der Praxis aber wirkt sich zB. der etwas höhere Brennwert des 95-Oktan-Supers gegenüber Normalbenzin nicht oder nur minimalst aus. Vor allem nicht bei Motoren wie den Dreiventiler-Doppelzündungs-V-Motoren von Honda. Die perfekt auf Normalbenzin bzw. noch niederoktanigem Kraftstoff abgestimmt wurden.

> Man kann immer jedes Benzin fahren wenn man sich anpasst.
> das heisst wenn du Super brauchst, und nur Benzin bekommst
> muß man nur hohe Drehzahl und Last vermeiden, denn nur dann
> braucht man hohe Oktanzahlen.

Ebenfalls soweit richtig. Nur ist es selbst für einen Motorenfachmann kaum erkennbar, wenn ein Motor nur leicht "klingelt" oder "klopft". Hier sind aber schon Schäden möglich, wenn der Laie nicht vorsichtig genug ist. In der Praxis kommen diese Schäden nicht mehr vor, da entweder moderne Motoren per Klopfsensor den Zündzeitpunkt regulieren, oder aber ältere Motoren nicht sehr hoch verdichtet sind und nicht das letzte Quäntchen Leistung herausgepresst wird.
Dagegen wird man die Motoren, die noch keine Motorelektronik haben, aber hochverdichtet, mit großen Einzelhubräumen ausgestattet und auf hohe Leistung ausgelegt sind, sicherlich nicht mit niederoktanigem Kraftstoff fahren. Beispiel: wer fährt eine getunte Vergaser-Guzzi oder Vergaser-BMW mit unpassendem Kraftstoff? Wohl niemand, dazu sind diese Motoren viel zu empfindlich und werden wohl kaum im Alltags- bzw. gar Fernreisefahrzeug verwendet.

> Moderne (also nicht unser geliebter Transalpmotor)
> verträgt dank Klopfregelung jeden Sprit.

Aber haben natürlich dadurch eine Leistungseinbuße und einen höheren Verbrauch. Die Verbrennung ist gerade im Bereich des höchsten Drehmomentes, also des besten Drucks, deutlich schlechter, wenn die Klopfsensorik abregelt.
Ausserdem hat auch eine Klopfsensorik ihre Grenzen nach unten. Für zB. "Russenkraftstoff" mit 72 Oktan sind sie nicht ausgelegt. So zumindest die Auskunft, die wir in der Werkstattpraxis von verschiedenen PKW-Herstellern erhalten haben, als diese Frage auftauchte: Es sollten mehrere gebrauchte, aber recht junge Fahrzeuge, u.a. Porsche 986, nach Kasachstan vermittelt werden. Mit 72 Oktan kommen diese Motoren dann doch nicht mehr perfekt klar. Es gibt jedoch Umbausätze für das Steuergerät bzw. man kann teilweise diesem ein optimiertes Notprogramm flashen.

Schönen Gruß,
AT-Fahrer

Re: SONSTIGES 76 Oktan

Geschrieben von: IngoAC - Datum: 4.3.2006 17:51

Moin AT Fahrer

> Wo bitte habe ich das behauptet? Quelle? Zitat?

Das galt ja nicht für dich, sondern für Alex der den Treat gestartet hat. Der schrieb:

> Das es mit niedrigen Oktanzahlen Leistungseinbußen gibt > ist klar, aber wo liegt die Grenze nach unten?

und das veranlasste mich zu meinem gestrigen Beitrag.

Aber woher hast du das mit dem höheren Brennwert diese Information ist mir neu. Mein, zugegebenermassen etwas älterer Wissensstand war das nach dem raffinieren einfach für Super und Super Plus andere Additive bzw. Oktanzahlverbesserer zugegeben werden, ud es sich daher um den gleichen Grundstoff und somit Brennwert handelt.

Moderne Klopfkennungen können doch die Zündung bis teilweise 15° (zum Serienkennfeld) zurücknehmen, reicht das wirklich nicht für Russensprit? Hab mich zugegebenermassen nicht ernsthaft darum gekümmert, bin aber davon ausgegangen das das reichen müßte.

knitterfreie Fahrt
Ingo

Re: SONSTIGES 76 Oktan

Geschrieben von: René - Datum: 6.3.2006 07:55

Hallo alle miteinander,

Hier sind ja mal wieder einige Unklarheiten im Umlauf.

1. Der Brennwert hat NICHTS mit der Oktanzahl zu tun. Richtig ist dass es bis zu 2% Streuung gibt, die ist aber nicht davon abhängig ob du Super oder Normal tankst. Ein billiger Superkraftstoff kann durchaus sogar den niedrigeren Brennwert haben wenn man mit Markensprit Normalbenzin vergleicht.

2. Motoren sind dann kritisch was Klopfen oder Klingeln angeht wenn sie eine hohe Verdichtung haben. Mit der Leistung hat das erst mal nur indirekt zu tun.
Die verstellung der Zündung nach früh kann das Selbstentzünden eines Niederoktanigen Kraftstoffes zwar verhindern aber nur in bestimmten Grenzen. Es nutzt dir gar nix wenn die Zündung nach früh verstellt wird aber der Sprit vorher schon selbst zündet oder wenn neben der Zündkerze noch andere Zündherde entstehen. Von daher hat auch die Klopfregelung sehr wohl ihre Grenzen.
Sollen Klopfempfindliche otoren also Russland- oder Afrikatauglich gemacht werden hilft nur eine verringerung der Verdichtung (Und damit auch Leistungseinbussen).

3. Auch bei alten Motoren kann man , wenn man weiss dass mit Niederoktanigen Sprit gefahren werden soll, die Zündung etwas nach früh stellen. Das schadet dem Motor nicht.

4. Wenn der Sprit entsprechend Niederoktanig ist kann es auch bei niedrigen Drehzahlen zum Klopfen kommen. Das geht sogar soweit dass irgendwann der Motor auch ohne Zündung weiterläuft (Nachdieseln) nachdem der Zündschlüssel gedreht wurde.
Richtig ist allerdings dass Klopfen bevorzugt im Punkt des höchsten Drehmomentes auftritt, und Klingeln im Punkt der höchsten Leistung.
Weiterhin richtig ist es dass die Wahrscheinlichkeit von Motorschäden mit der Drehzahl und der Last bei der das Klopfen/Klingeln auftritt steigt.

HzG, René

> Moin AT Fahrer

> Das galt ja nicht für dich, sondern für Alex der den Treat
> gestartet hat. Der schrieb:

> und das veranlasste mich zu meinem gestrigen Beitrag.

> Aber woher hast du das mit dem höheren Brennwert diese
> Information ist mir neu. Mein, zugegebenermassen etwas
> älterer Wissensstand war das nach dem raffinieren einfach
> für Super und Super Plus andere Additive bzw.
> Oktanzahlverbesserer zugegeben werden, ud es sich daher um
> den gleichen Grundstoff und somit Brennwert handelt.

> Moderne Klopfkennungen können doch die Zündung bis
> teilweise 15° (zum Serienkennfeld) zurücknehmen, reicht das
> wirklich nicht für Russensprit? Hab mich zugegebenermassen
> nicht ernsthaft darum gekümmert, bin aber davon ausgegangen
> das das reichen müßte.

> knitterfreie Fahrt
> Ingo

Re: SONSTIGES 76 Oktan

Geschrieben von: René - Datum: 7.3.2006 08:58

Hallo,

Jetzt hab ich doch gerade selbst blödsinn in die Welt gesetzt.
!!! Die Zündung wird bei Klopfender Verbrennung natürlich NICHT nach Früh sondern nach Spät verstellt !!!.

Die Grenzen einer solchen Klopfregelung stellen sich auch so dar da die Zündkennlinie (Mitteldruck in Abhängigkeit vom Zündzeitpunkt) mit zunehmender Verdichtung immer steiler verläuft. und damit bei hochverdichteten Motoren neben einer Mitteldruckeinbusse auch extrem hohe Abgastemperaturen erricht werden.

So, jetzt ist der Text unten richtig.

HzG, René

> Hallo alle miteinander,

> Hier sind ja mal wieder einige Unklarheiten im Umlauf.

> 1. Der Brennwert hat NICHTS mit der Oktanzahl zu tun.
> Richtig ist dass es bis zu 2% Streuung gibt, die ist aber
> nicht davon abhängig ob du Super oder Normal tankst. Ein
> billiger Superkraftstoff kann durchaus sogar den
> niedrigeren Brennwert haben wenn man mit Markensprit
> Normalbenzin vergleicht.

> 2. Motoren sind dann kritisch was Klopfen oder Klingeln
> angeht wenn sie eine hohe Verdichtung haben. Mit der
> Leistung hat das erst mal nur indirekt zu tun.
> Die verstellung der Zündung nach SPÄT kann das
> Selbstentzünden eines Niederoktanigen Kraftstoffes zwar
> verhindern aber nur in bestimmten Grenzen. Es nutzt dir gar
> nix wenn die Zündung nach SPÄT verstellt wird aber der
> Sprit vorher schon selbst zündet oder wenn neben der
> Zündkerze noch andere Zündherde entstehen. Von daher hat
> auch die Klopfregelung sehr wohl ihre Grenzen.
> Sollen Klopfempfindliche otoren also Russland- oder
> Afrikatauglich gemacht werden hilft nur eine verringerung
> der Verdichtung (Und damit auch Leistungseinbussen).

> 3. Auch bei alten Motoren kann man , wenn man weiss dass
> mit Niederoktanigen Sprit gefahren werden soll, die Zündung
> etwas nach SPÄT stellen. Das schadet dem Motor nicht.

> 4. Wenn der Sprit entsprechend Niederoktanig ist kann es
> auch bei niedrigen Drehzahlen zum Klopfen kommen. Das geht
> sogar soweit dass irgendwann der Motor auch ohne Zündung
> weiterläuft (Nachdieseln) nachdem der Zündschlüssel gedreht
> wurde.
> Richtig ist allerdings dass Klopfen bevorzugt im Punkt des
> höchsten Drehmomentes auftritt, und Klingeln im Punkt der
> höchsten Leistung.
> Weiterhin richtig ist es dass die Wahrscheinlichkeit von
> Motorschäden mit der Drehzahl und der Last bei der das
> Klopfen/Klingeln auftritt steigt.

> HzG, René

Re: SONSTIGES 76 Oktan

Geschrieben von: TransAfricaMarc - Datum: 9.3.2006 10:03

Hallo Alex,

meine subjektive Erfahrung: kein Leistungsverlust
meine objektive Erfahrung: ca. 1 Liter Mehrverbrauch auf 100 KM und keine "Nebengeräusche" (Klingeln). Viel Spaß in der Mongolei.

Free Image Hosting at <a href=www.ImageShack.us" />

Noch fragen?

Gruß, TAM.