Hallo Transalper,
ich bin seit kurzem stolzer Besitzer einer Transalp PD06 (BJ´91) und bin grad dabei sie für den Saisonstart herzurichten. Dabei ist mir aufgefallen das im Kühlmittel-Ausgleichsbehälter nix zu sehn ist (Maschine steht auf dem Hauptständer). Ich weis das die Min-Max-Markierungen bei betriebswarmem Motor gelten - kann das sein das bei kaltem Motor der Ausgleichsbehälter komplett leer ist ? Oder hab ich auf jeden Fall zu wenig drin, und sollte daher vor dem ersten mal Anstarten noch was nachfüllen ?
Ich wär sehr dankbar wenn Ihr mal kurz vor dem Anlassen auf euren Ausgleichsbehälter schauen könntet und mir sagen wie der Flüssigkeitsstand bei Euren Transalps in kaltem Zustand ist... (und ja, ihr habt recht, ich bin wahrscheinlich ein bissl übervorsichtig ... aber ich freu mich so und will beim ersten mal Anlassen alles ganz besonders richtig machen )
schönen Dank im Voraus,
+lG
der tscher
> Hallo Transalper,
> ich bin seit kurzem stolzer Besitzer einer Transalp PD06
> (BJ´91) und bin grad dabei sie für den Saisonstart
> herzurichten. Dabei ist mir aufgefallen das im
> Kühlmittel-Ausgleichsbehälter nix zu sehn ist (Maschine
> steht auf dem Hauptständer). Ich weis das die
> Min-Max-Markierungen bei betriebswarmem Motor gelten - kann
> das sein das bei kaltem Motor der Ausgleichsbehälter
> komplett leer ist ? Oder hab ich auf jeden Fall zu wenig
> drin, und sollte daher vor dem ersten mal Anstarten noch
> was nachfüllen ?
hy, unbedingt
> Ich wär sehr dankbar wenn Ihr mal kurz vor dem Anlassen
> auf euren Ausgleichsbehälter schauen könntet und mir sagen
> wie der Flüssigkeitsstand bei Euren Transalps in kaltem
> Zustand ist...
bei meiner RD knapp vor der oberen Markierung
(und ja, ihr habt recht, ich bin
> wahrscheinlich ein bissl übervorsichtig ... aber ich freu
> mich so und will beim ersten mal Anlassen alles ganz
> besonders richtig machen )
in deinem Fall würd ich das KüMi ablassen und neu befüllen. Ist im WHB genau beschrieben - sind paar "Tricks" dabei , aber dann weißt daß alles wieder paßt , mg ernst
> steht auf dem Hauptständer). Ich weis das die
> Min-Max-Markierungen bei betriebswarmem Motor gelten - kann
> das sein das bei kaltem Motor der Ausgleichsbehälter
> komplett leer ist ? Oder hab ich auf jeden Fall zu wenig
> drin, und sollte daher vor dem ersten mal Anstarten noch
> was nachfüllen ?
@ Bei kaltem Motor soll der Kühlmittelstand zwischen der MIN und der MAX-Markierung sein.
Bei warmen Motor kann der Stand auch schon mal über die MAX gehen, deshalb ist da ja auch Platz im Behälter über der MAX-Marke.
Markus
> Hallo Transalper,
> ...Ich weis das die
> Min-Max-Markierungen bei betriebswarmem Motor gelten - kann
> das sein das bei kaltem Motor der Ausgleichsbehälter
> komplett leer ist ?
Holzweg! Die Markierungen sind bei KALTEM Motor zu beachten, ist der warm darf es auch über max. gehen.
Beim Warmgefahrenen Motor dagegen mißt man das Motoröl: Zehn bis zwanzig Minuten warmfahren, abstellen und Kaffeetrinken (oder Ziggi rauchen), Hauptständer oder aufsitzen, Messtab ausschrauben, abwischen und nur angesetzt wieder eintauchen, Ölstand ablesen.
Manche Fahrzeughersteller empfehlen dagegen den Ölstand bei kaltem Motor zu messen
Hallo...
> Holzweg! Die Markierungen sind bei KALTEM Motor zu
> beachten, ist der warm darf es auch über max. gehen.
Da hab ich nochmal nachgelesen....
Honda "Fahrer-Handbuch", Seite 21:"Der Stand der Kühlflüssigkeit ist bei einer senkrechten Stellunge des Motorrades zu überprüfen, wobei der Motor seine normale Betriebstemperatur erreicht haben muß"
Bucheli Band 5095, Seite 18: "Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter bei Beriebstemperatur des laufenden Motors überprüfen"
nochmal Danke für die Hilfe !
lG
tscher
> Hallo...
> Da hab ich nochmal nachgelesen....
> Honda "Fahrer-Handbuch", Seite 21:"Der
> Stand der Kühlflüssigkeit ist bei einer senkrechten
> Stellunge des Motorrades zu überprüfen, wobei der Motor
> seine normale Betriebstemperatur erreicht haben muß"
hy, da hast schon recht - drum stehn auch auf den meisten Ausgleichbehältern die Markierungen : hot und cold. Nur wennst das Kühlmittel neu auffüllst ( kalt ), muß es auch zwischen max ( hot) und min ( cold ) sein , mg ernst
> Stand der Kühlflüssigkeit ist bei einer senkrechten
> Stellunge des Motorrades zu überprüfen, wobei der Motor
> seine normale Betriebstemperatur erreicht haben muß"
Tatsache Stelle mir gerade vor, wie ich das ohne Hauptständer anstelle
Warum kommt man auf die schwachsinnige Idee einen Hauptständer als Extra zu verkloppen? Abzocke
So zuverlässig die Alp ist, manche Dinge lassen mir immer wieder den Kragen platzen.
Christoph
Hallo der tscher!
> Dabei ist mir aufgefallen das im Kühlmittelausgleichsbehälter nix zu sehn ist (Maschine steht auf dem Hauptständer). ... Oder hab ich auf jeden Fall zu wenig drin, und sollte daher vor dem ersten mal Anstarten noch was nachfüllen ?
Bevor Du den Behälter auffüllst schau unbedingt wie der Kühlwasserstand im Kühler ist! Und wirf einen Blick auf das ganze Kühlsystem ob Du irgendwo Wasserspuren entdeckst. Und wie schon geschrieben schadet ein Wechsel der Kühlflüssigkeit nicht, sollte sowiso alle 2 bis 3 Jahre gewechselt werden (ich habe sie am Sonntag erneuert).
Lg Andi
Hi,
also ich habs auch letztens gewechselt - alles halb so wild bei der Transe. Vergiss nicht 1-2Mal mit destilliertem Wasser durchzuspülen bis das alte Kühlmittel ganz aus dem System ist - geht ganz gut mit einem weissen Auffanggefäß
Gruß
Jürgen