Hallo zusammen,
ich bin wahrscheinlich einer der Letzten hier, der eine Transalp NAGELNEU gekauft hat. Das war im letzten Sommer, und nach der 1.000er Inspektion, die ich kurz darauf beim Händler hab machen lassen, kommt jetzt dann die 6.000er dran.
Aus Garantiegründen müsste ich die auch beim Händler machen lassen, aber wenn ich mir den Wartungsplan so ansehe, ist die ja eigentlich total überflüssig. Einmal ums Moped gehen, einen prüfenden Blick auf alles werfen, fertig.
Das mach ich ja sowieso vor jeder längeren Fahrt, so wie jeder andere wahrscheinlich auch.
Mir scheint, dieses Inspektionsintervall ist aus grauer Vorzeit. Heute haben ja fast alle 10.000- oder 12.000-km-Intervalle, sogar die empfindlichen Ducati.
Am liebsten würde ich die "kleine" Inspektion einfach sausen lassen und nur noch alle 12.000 km eine "große" machen.
Was meint Ihr so zu diesem Thema? Alle 6.000 oder alle 12.000?
Grüße
berti
e
hi,
alle 12tausend öl wechseln (voll. oder teilsynt.), ventile kontrollieren, vergaser sync.
alle 24t kerzen neu, alle 2 jahre gabelöl + bremsflüssigkeit wechseln!
verschleißteile nach zustand.
mehr mach ich nicht.
und meine ÄT hat siech nach 170 mille noch nicht beschwert
gruß yves
Hi Yves,
macht's Du dast echt alle 2 Jahre mit dem Gabelöl?
hab 'ne PD10 (ohne unter Gabelölablaßschraube) - das ist schon ziemlich aufwendig.
lg Heimo
> hi,
> alle 12tausend öl wechseln (voll. oder teilsynt.), ventile
> kontrollieren, vergaser sync.
> alle 24t kerzen neu, alle 2 jahre gabelöl +
> bremsflüssigkeit wechseln!
> verschleißteile nach zustand.
> mehr mach ich nicht.
> und meine ÄT hat siech nach 170 mille noch nicht beschwert
>
> gruß yves
hi heimo,
fahre 2 ÄT´s eine (jetzt nur noch) mit Ölablasschrauben.
jupp, alle 2 jahre.
dann schau dir mal das "öl" nach 2 jahren an.
sieht aus wie sch.... und riecht auch so.
da ich technoflex vorn drin habe (federn), fahr ich auch mit 10-15er öl von denen + 0,5-0,7 bar luftdruck auf der gabel.
ich weiß, andere machen das nicht, warum auch immer....
die gabel und die kiste fährt sich aber wesentlich besser mit luftdruck - und das jetzt schon 170 mille bei der einen
habs halt gern etwas härter - aber will keine diskussion lostreten - ist mein subjektives empfinden, und alle die , die meinen, es wäre schädlich für die simmerringe, erzählen unsinn!!!
meinen ersten satz hatte ich knapp 170t drin, ohne zu suppen, nur gewechselt, weil die klemmung am tauchrohr hinüber war, deshalb....
also, ich mach es und es ist keine arbeit groß weiter...
bis denne,
der yves
Hi Berti
> ich bin wahrscheinlich einer der Letzten hier, der eine
> Transalp NAGELNEU gekauft hat.
Nööö - da gibt noch mehr von Deiner Sorte. Wenn ich auch persönlich recht froh bin, noch eins von den älteren Modellen (PD06 rocks!) ergattert zu haben. Naja - sofern sich meine Kiste überhaupt noch als Transalp bezeichnen lässt...
> Mir scheint, dieses Inspektionsintervall ist aus grauer
> Vorzeit. Heute haben ja fast alle 10.000- oder
> 12.000-km-Intervalle, sogar die empfindlichen Ducati.
Stimmt nicht ganz - es gibt noch immer sehr viele Motorräder, bei denen die Inspektionsintervalle so kurz ausfallen... auch wenn mittlerweile in der Tat sogar eine Ducati mit längeren Intervallen auskommt.
> Am liebsten würde ich die "kleine" Inspektion
> einfach sausen lassen und nur noch alle 12.000 km eine
> "große" machen.
> Was meint Ihr so zu diesem Thema? Alle 6.000 oder alle
> 12.000?
In der Tat braucht die TA IMHO keine so kurzen Intervalle. Eine Inspektion alle 10000 bis 12000km reicht eigentlich, wenn Du gutes Öl verwendest. Das ist schließlich sowieso das einzige, nach was eine TA regelmäßig verlangt. Und die Kette schmieren wird man sowieso öfter (oder mit Kettenöler nie). Ventile einstellen muss man ja fast nie. Überprüfen sollte man sie natürlich dennoch ab und zu - es reicht aber IMHO, dies alle 24000km zu tun. Was man dann aber auch nicht vergessen sollte: Lager des Umlenkhebels schmieren (am Besten beim Ausbau der Schwinge zum Kettenwechsel so alle 10.000-30.000km) - die gehen sonst gerne kaputt... und das wird unnötig teuer.
Wenn man das günstige Öl der großen drei verwendet (wogegen IMHO auch nichts spricht), sollte man aber wohl den angegebenen Ölwechselintervall von 6000km etwas ernsterRD (LOL) nehmen... nicht dass sonst was kaputt geht - aber der Motor wird's möglicherweise danken. Man merkt es auch, wenn das Öl nicht mehr so leistungsfähig ist. Ich merke jedenfalls mit meinem Louis- oder Polo-Öl so ab 7000km, dass die Kiste sich schlechter schalten lässt... dann ist langsam wieder ein Wechsel fällig.
Gruß
Chris
Man merkt es
> auch, wenn das Öl nicht mehr so leistungsfähig ist. Ich
> merke jedenfalls mit meinem Louis- oder Polo-Öl so ab
> 7000km, dass die Kiste sich schlechter schalten lässt...
dankeeeee , fürchtete schon daß außer mir niemand sowas bemerkt
, mg ernst
Hi
YES, YES, YES - ebenso!
egal welches Öl drin ist!
daher halt' mich an die 6000er für's Öl.
lg Heimo
> Man merkt es
> dankeeeee , fürchtete schon daß außer mir niemand sowas
> bemerkt , mg ernst
>> Man merkt es
>> auch, wenn das Öl nicht mehr so leistungsfähig ist. Ich
>> merke jedenfalls mit meinem Louis- oder Polo-Öl so ab
>> 7000km, dass die Kiste sich schlechter schalten lässt...
> Hi
no no no!!!
castrol RS 10w60 bzw. 10w50 - alle 12t!!!!!
gruß yves
p.s eigentlich noch gut für weitere 15t im ollen golf
> Hi
> YES, YES, YES - ebenso!
> egal welches Öl drin ist!
hy, hast das echt schon mitn Hightechöl für 23 / L probiert - gleicher Effekt wie Billigbilligöl ??? , mg ernst
Hi Ernst,
hab am Ende nicht wirklich großen Unterschied zw. CASTROL R4 (HH - Füllung) und gümstigem, teilsynt. v. Loius bemerkt - hab' aber keine strengen Forschungen betrieben sondern nur gemerkt daß nach 6400km das neue (billigere) Öl schon ne' echte Wohltat war, wiegesagt nicht wissenschaftlich fundiert aber mit 'ner Menge Gefühl und seitdem halt' ich so. Würde aber doch auch kein billigst Öl nehmen - Gute Güte, ich verwende zu Essen/Kochen nur die bessten Öle - wäre doch blöd' wenn mein Radl nicht auch was ordentliches bekommt. (auch wenn ich nie leckeres Kernöl einfüllen würde
lg Heimo
> hy, hast das echt schon mitn Hightechöl für 23 / L
> probiert - gleicher Effekt wie Billigbilligöl ??? , mg
> ernst
> Hi Ernst,
> hab am Ende nicht wirklich großen Unterschied zw. CASTROL
> R4 (HH - Füllung) und gümstigem, teilsynt. v. Loius bemerkt
> - hab' aber keine strengen Forschungen betrieben sondern
> nur gemerkt daß nach 6400km das neue (billigere) Öl schon
> ne' echte Wohltat war, wiegesagt nicht wissenschaftlich
> fundiert aber mit 'ner Menge Gefühl
nene , ich halt auch alles aufs feeling - nur hab ich bemerkt , daß son vollsynt. schon sehr deutlich länger ne bessere performance bringt . Richtig getestet hab ich das allerdings nur bei meinen Pkw`s , dürft aber im Effekt keinen Unterschied zu einem Bike machen , mg ernst
hi ernst,
ich geb noch einen oben drauf!!!
castrol RS10W60 oder 10W50 + alle 60000 slickl 50!!!
ich merke einen himmelweiten unterschied!!!
kupplung und laufruhe ist einfach besser....
aber alles subjektiv, kann jeder machen wie er will.
ich denke mal nicht, dass die 170 mille von sonstwo kommen, bei gepflegen motor und öl.....
aber jeden seine eigene philosophie!!!
gruß yves
> hi ernst,
> ich geb noch einen oben drauf!!!
> castrol RS10W60 oder 10 W 50
hy, würd ich schon mal probiern - nur hat das auch JASO MA ?? , denn ohne das kommt mir nix in den Murl ( Motor) , mg ernst
keine ahnung...
aber bei 10w60 - war mal spezielles synt. moppedöl....(racingöl)
und das 10w50 ist es auf alle fälle...
rote brühe
bis denne
yves
hey, Burschen ... das ist eine TRANSALP !!!
Kann es sein, dass ihr euch da zuviel hineinsteigert? Obwohl, die Mineralölindustrie wird's freuen und meine Aktien steigen
Zu der Zeit als die Transe geboren wurde, gab's auch noch keine solchen HiTech-Öle. Manche fahren 2 Jahre mit dem gleichen Öl, schütten zur Not auch mal Auto- oder Olivenöl rein und trotzdem schafft das das Mopped über 100tkm.
Statt das ganze Geld für Öl aus dem Fenster zu werfen, macht lieber öfters einen Fahrtechnikkurs - damit hält die Transe sicher länger
Markus
> hey, Burschen ... das ist eine TRANSALP !!!
> Kann es sein, dass ihr euch da zuviel hineinsteigert?
> Obwohl, die Mineralölindustrie wird's freuen
hy, also da liegst sicher richtig
und meine
> Aktien steigen
hoeffentlich
> Zu der Zeit als die Transe geboren wurde, gab's auch noch
> keine solchen HiTech-Öle. Manche fahren 2 Jahre mit dem
> gleichen Öl, schütten zur Not auch mal Auto- oder Olivenöl
> rein und trotzdem schafft das das Mopped über 100tkm.
und , das ist doch Pipifax .
Grad du als Techniker wirst doch wissen , daß alles immer weiter und noch besser entwickelt wird, warum soll ich da der Alp nicht die höchstmögliche kaufbare Qualität vergönnen - ob sie`s auch verwerten kann , das ist dann DIE Frage. Ich mein einfach ja - werds aber wohl kilometermäßig nicht mehr beweisen können , mg ernst
> weiter und noch besser entwickelt wird, warum soll ich da
> der Alp nicht die höchstmögliche kaufbare Qualität
> vergönnen - ob sie`s auch verwerten kann , das ist dann DIE
> Frage.
@ Ja, genau DAS ist die Frage: kann's die TA überhaupt verwerten oder einfacher gesagt: Ist es notwendig?
Die TA ist ja auch kein HiTech-Gerät ...
Einerseits wird über Benzinpreise gejammert und es werden Kettensätze, Filter, Bremsenteile oder Kupplungsscheiben sowie Werkzeuge aus chinesischem Weichstahl aus dem Zubehörmarkt gekauft, da sie um ein paar Euros billiger sind und auf der anderen Seite wird das Geld dann für überteuertes, nicht unbedingt notwendiges Öl "hinausgeworfen".
Aber gut, so hat jeder halt sein "Hobby". Ich werfe auch viel Geld unnötig zum Fenster hinaus, z.B. für Werkzeuge, Elektrogeräte, Computerteile usw.
Markus
> @ Ja, genau DAS ist die Frage: kann's die TA überhaupt
> verwerten oder einfacher gesagt: Ist es notwendig?
moin , notwendig ists ganz sicher nicht - außer vielleicht wenn du wie ich das Radl nie wieder hergeben möchtest und dir so mindestens 250 MM erhoffst
> Die TA ist ja auch kein HiTech-Gerät ...
im Vergleich zur MZ sicher , und die hatt ich auch schon bei rund 100 MM - mit Billigöl , mg ernst
> im Vergleich zur MZ sicher , und die hatt ich auch schon
> bei rund 100 MM - mit Billigöl , mg ernst
Obwohl: die Urtransalp und die 251/301er ETZ sind ja praktisch gleich alt. Sogesehen, in ihrer Motorkategorie, beide Stand der damaligen Technik
Und auch für die Transalp gilt IMHO das berühmte (als MZ Treiber kennst den Wildschrei sicher) "Perlen vor die Säue"
Christoph
P.S.: Wir sollten uns mal mit den MZtten treffen.
> Obwohl: die Urtransalp und die 251/301er ETZ sind ja
> praktisch gleich alt.
ja , nur ist meine ne 70er oder so
Sogesehen, in ihrer Motorkategorie,
> beide Stand der damaligen Technik
> Und auch für die Transalp gilt IMHO das berühmte (als MZ
> Treiber kennst den Wildschrei sicher) "Perlen vor die
> Säue"
> Christoph
> P.S.: Wir sollten uns mal mit den MZtten treffen.
da müßt ich meine wieder zum Leben erwecken ( electroniczündung für die MZ ist mir mal im Jeep-Einsatz verreckt), und daß werd ich mir doch nicht mehr antun , mg ernst
> ja , nur ist meine ne 70er oder so ...
> da müßt ich meine wieder zum Leben erwecken (
> electroniczündung für die MZ ist mir mal im Jeep-Einsatz
> verreckt), und daß werd ich mir doch nicht mehr antun
70er? Elektronikzündung? Sag mal genauer was Du da hast.
70er Soll wohl Baujahr sein, also ES oder ETS - eher ES.
Elektronikzyndung, wenn nur nachträglich. Original noch Kontankzyndung in 6V, austauschenswert - da kann ich MZ-B empfehlen, kostet zwar rund 200 Eier aber dafür kontaktlose-12V-Sorgenfreiheit. Und schwupps wäre die wieder auf der Straße
Christoph
> 70er? Elektronikzündung? Sag mal genauer was Du da hast.
> 70er Soll wohl Baujahr sein, also ES oder ETS - eher ES.
naja , es ist ne ETS 250 , Bj. ca. 1970. Vor paar Jahrn hab ich mir dann im Zuge einer Revitalisierung ne Mini - Transistorzündung und einen electr. Regler zugelegt - Fa. Laubersheimer in Landau - oder so ungefähr . Hat auch trotz der 6V Anlage alles prächtig funktioniert - bis ich wegen des Alpkaufs die Transizündung in den Suzijeep gebaut hat . Dort hats dann auch noch paar Jahr funktioniert .
Ja , wär nicht viel Mühe , sie wieder zum Laufen zu bringen - mach ich vielleicht noch irgendwann mal , wenn mir die Alp zu schwer wird , mg ernst
> naja , es ist ne ETS 250 , Bj. ca. 1970. Vor paar Jahrn
> hab ich mir dann im Zuge einer Revitalisierung ne Mini -
> Transistorzündung und einen electr. Regler zugelegt - Fa.
> Laubersheimer in Landau - oder so ungefähr
Der Mann hat Gold in der Garage stehen Dir ist schon bekannt was andere dafür hergeben täten? Ich sag nur: kauf Dir die MZ-B Kontaktzyndung, hau 12V Birnen und Blinkerrelais rein und paß auf das Schätzchen sehr gut auf.
http://www.powerdynamo.biz/deu/systems/7143/1912main.htm
Christoph
> Dir die MZ-B Kontaktzyndung,
oops, Elektronikzyndung ganz ohne Kontakt
> Christoph
> oops, Elektronikzyndung ganz ohne Kontakt
sag mal ,wo gibts denn diese zu kaufen - und denn electr. Regler könnt ich doch weiterverwenden oder wär der bei deiner Zündung schon integriert ??? , mg ernst
> sag mal ,wo gibts denn diese zu kaufen - und denn electr.
> Regler könnt ich doch weiterverwenden oder wär der bei
> deiner Zündung schon integriert ??? , mg ernst
Direkt über den Link zu bestellen, dabei ist:
- Lima Rotor und Anker
- kontaktloser Zyndabnehmer
- Kabelbaum Lima bis Regler und Zyndspule
- Regler
- Zyndspule mit incl. CDI !
- Einbauanleitung
- Abschaltrelais (sonst kann die Abstellfunktion vom Zündschloß net mehr)
Extra ist nur der Abzieher für den neuen Rotor zu bestellen. Wie gesagt sieht das nach einem Batzen Geld aus, aber dafür nie mehr Kontakt nachstellen und 12V/150 Watt Ruhe im Kabelgeäst. Damit verbunden die H4 Möglichkeit, den Scheinwerfereinsatz kannst von Louise holen (IIRC 180mm) zu 20.- oder 30.- Öre. Zahlt sich für die Zweedaggder echt aus
Christoph
> Direkt über den Link zu bestellen, dabei ist:
> - Lima Rotor und Anker
> - kontaktloser Zyndabnehmer
> - Kabelbaum Lima bis Regler und Zyndspule
> - Regler
> - Zyndspule mit incl. CDI !
> - Einbauanleitung
> - Abschaltrelais (sonst kann die Abstellfunktion vom
> Zündschloß net mehr)
> Extra ist nur der Abzieher für den neuen Rotor zu
> bestellen. Wie gesagt sieht das nach einem Batzen Geld aus,
> aber dafür nie mehr Kontakt nachstellen und 12V/150 Watt
> Ruhe im Kabelgeäst. Damit verbunden die H4 Möglichkeit, den
> Scheinwerfereinsatz kannst von Louise holen (IIRC 180mm) zu
> 20.- oder 30.- Öre. Zahlt sich für die Zweedaggder echt aus
>
THX , mg ernst
> Der Mann hat Gold in der Garage stehen Dir ist schon
> bekannt was andere dafür hergeben täten?
hy , keine Ahnung - dann werd ich halt noch bißchen warten , bevor ich sie einschmelzen lasse
Ich sag nur: kauf
> Dir die MZ-B Kontaktzyndung, hau 12V Birnen und
> Blinkerrelais rein und paß auf das Schätzchen sehr gut auf.
ja, das wär schon was - werds mir mal geistig notieren , mg ernst
hi markus,
ich schmeiß mein geld auch so zum fenster raus, wenn ich bloß mal schnell mit der AT!!!! 300 km (hin und rück) nen kaffee trinken fahre.... - jaja, jetzt kommt das thema klimawandel wieder....
kanns nicht mehr hören....
also, jeden seine sache
sonst hätt ich nicht so´n "hi-tech" teil.
gruß yves
> ich schmeiß mein geld auch so zum fenster raus, wenn ich
> bloß mal schnell mit der AT!!!! 300 km (hin und rück) nen
> kaffee trinken fahre....
@ jeder wie er kann
Ich fahre auch ab und zu 80 oder 100km von der Arbeit nach Hause, obwohl ich am Morgen nach 7km da war ...
Und Ende letzter Woche habe ich wieder 50,- (23km/h drüber) für ein Strafmandat eingezahlt.
Das war jetzt schon meine 5. Spende innerhalb eines Jahres für die heimische Exekutive.
Deshalb muss ich jetzt beim Öl sparen
Markus
> Am liebsten würde ich die "kleine" Inspektion
> einfach sausen lassen und nur noch alle 12.000 km eine
> "große" machen.
> Was meint Ihr so zu diesem Thema? Alle 6.000 oder alle
> 12.000?
hy, also nach dem 3mal Ventileinstellen mach ich nur noch alle 20MM nen großen Service -und das auch nur wegen dem verdammten Ventileinstelln . Dafür öfter mal ne Miniinspektion , mg ernst
Hallo Berti
Wahrscheinlich gehören wir zumindest zu den Wenigen, denn ich habe meine auch nagelneu im letzten Sommer gekauft. Ein Händler in Singen meinte kürzlich, der 6000er koste, ich meine er sagte so um die 60 Euro, da sei ja eh kaum was zu machen, nicht mal ein Oelwechsel. Selbst wenn es 200 Euro wären, würde ich mir diese leisten, nur um die Garantie nicht zu versauen, nachher werde ich auch eher darauf schauen, wie es gerade passt.
Zum Vergleich: mein Toyota Carina ging auch nur so lange in den regulären Service bis zum Ende der Garantie und die sind da alle 10'000km angesagt. Seit 70'000 km hat die Dose aber nur noch alle 25'000km eine Garage gesehen und zwar Oelwechsel und grosser Service im Wechsel. Jetzt hat die Kiste gute 300'000km und läuft noch wie neu. Bei japanischen Geräten habe ich nach Ablauf der Garantie keine Hemmungen, Service auszulassen. Selbst mein HH meinte, das sei bei diesen Motoren eigentlich nicht so zwingend, da unkaputtbar und kein Hochleistungsgerät.
Beste Grüsse Urs
Ich glaube ich bin der letzte Kandidat mit ner "Neuen"!
November 2006 ! Habe jetzt 1700 km auf der Uhr und habe bei 1200 Filter und Öl selbst gewechselt! War nicht bei Honda und somit habe ch die Garantieansprüche eh verspielt! Bin ein Ölwechselfreak und wechsele das Zeug alle 2500 - 3500 km aus. Muss dazu sagen, das mich das Öl nix kostet und das ich dazu beim ersten mal 20 Minuten ohne dreckige Hände gebraucuht habe. Filter geht dann bei jedem 2. Wechsel mit raus. Ventile und den Rest lasse ich jetzt bei 2000 km im Schrauberladen meines Vertrauens machen. Die Kette schmiere ich mit 90er Getriebeöl alle 500 auf dem Hauptständer. Kann man ja fast bei nem längeren Ampelstopp machen:
Auf der schwarzen Felge sieht man die Ölspritzer auch nicht so doll. Solange meine Ventile einen Angenehmen suberen Klang von sich geben, weiss ich das sie auch noch da sind und funktionieren. Wenns leiser wird sind sie zu stramm. Sollte aber mit V Power und regelmässigen Autobahnfahrten auch nicht so schnell passieren, da die Ablagerunen sich in Grenzen halten.
Gruss John
> Solange meine Ventile einen Angenehmen
> suberen Klang von sich geben, weiss ich das sie auch noch
> da sind und funktionieren. Wenns leiser wird sind sie zu
> stramm.
hy, gratuliere dir , daß du die genaue Einstellung hören kannst - ich kanns leider nicht und habs sogar früher an der Leistung gemerkt als am Klang
Sollte aber mit V Power und regelmässigen
> Autobahnfahrten auch nicht so schnell passieren, da die
> Ablagerunen sich in Grenzen halten.
weiß nicht ob das hilft , die Abnutzung und Verstellung passiert doch im Nockenwellenbereich - denk ich mal , mg ernst
> hy, gratuliere dir , daß du die genaue Einstellung hören
> kannst - ich kanns leider nicht und habs sogar früher an
> der Leistung gemerkt als am Klang
PS: außerdem , wie willst es denn hören , wenn von den 3 Vent. / Zyl. nur eins gscheit verstellt ist ( null Spiel mehr hat ), ernst
> hy, gratuliere dir , daß du die genaue Einstellung hören
> kannst - ich kanns leider nicht und habs sogar früher an
> der Leistung gemerkt als am Klang
> Sollte aber mit V Power und regelmässigen
> weiß nicht ob das hilft , die Abnutzung und Verstellung
> passiert doch im Nockenwellenbereich - denk ich mal ,
> mg ernst
Nun, ich kenn ne Menge Ventile, die durch Ablagerungen am Schaft auf dauer zu stramm sind.
... also wenn ich das hier so lese, wie akribisch die Intervalle eingehalten werden ... da müssen die Alps in unserem Fuhrpark ganz schön leiden ... Ölwechsel alle 6Mm oder wie's halt hinkommt ... der grosse Check mit sonstigen Flüssigkeiten, Ventile usw. dann im Winter. Wenn man mal gar nicht fährt. Können dann mal 15Mm oder auch mal 30Mm sein. Ist bisher aber kein Problem gewesen ... natürlich Bremsbeläge, Kette usw bei Bedarf ... also ganz locker bleiben, ab und an frisches Öl und gut is.
Immer schön oben bleiben!
Grüssle Deddy
Hallo Berti,
ich habe meine RD11 im August 2005 gekauft und auf die Garantie gepfiffen. Mein Händler wollte für die 6000er Insp. ca. 150 haben.
Ab und zu Kettenspannung, Ölstand etc. kontrollieren und man kann sich den KD getrost sparen.
Inzwischen bin ich bei einer freien Motorrad-Werkstatt bei der ich kürzlich den 12.000er KD hab machen lassen.
Grüße
Frank
> Hallo Berti,
> ich habe meine RD11 im August 2005 gekauft und auf die
> Garantie gepfiffen. Mein Händler wollte für die 6000er
> Insp. ca. 150 € haben.
> Ab und zu Kettenspannung, Ölstand etc. kontrollieren und
> man kann sich den KD getrost sparen.
> Inzwischen bin ich bei einer freien Motorrad-Werkstatt bei
> der ich kürzlich den 12.000er KD hab machen lassen.
> Grüße
> Frank
Nabend
darf man fragen was du bezahlt hast?
Würde mich interessieren, bei mir steht auch die 12er an und ich überlege in eine freie Werkstatt zu wechseln.
Gruß Peter
> Nabend
> darf man fragen was du bezahlt hast?
> Würde mich interessieren, bei mir steht auch die 12er an
> und ich überlege in eine freie Werkstatt zu wechseln.
@ Am besten ist, du machst die einfachen Kontroll-, Einstell- und Austauscharbeiten (Flüssigkeiten, Filter ...) selber und gibst der Werkstatt nur den konkreten Auftrag zur Ventilspielkontrolle, Kompressionsmessung, Vergasersynchronisation etc.
Aber auch das ist keine Hexerei, wenn man zumindest einmal zugesehen hat wie's geht.
Gutes Werkzeug sollte aber schon vorhanden sein, damit nichts kaputt gemacht wird.
Markus