Hallo Leute,
bin heute mit meinen neuen TKC 80 zum TÜV gefahren und habe mir die Reifengröße 130/80 17 ohne Markenbindung eintragen lassen. Gekostet hat mich der Spass 25,60 und war in ca. 15 Minuten erledigt.
Gut Schotter wünscht
Frank aus dem Schwabenland
> Hallo Leute,
> bin heute mit meinen neuen TKC 80 zum TÜV gefahren und
> habe mir die Reifengröße 130/80 17 ohne Markenbindung
> eintragen lassen. Gekostet hat mich der Spass 25,60 und
> war in ca. 15 Minuten erledigt.
> Gut Schotter wünscht
> Frank aus dem Schwabenland
Hallo,
weitere Infos wären hilfreich - welches Mopped, wo TÜV gemacht ?
Gruß aus Köln
Siggi
> Hallo,
> weitere Infos wären hilfreich - welches Mopped, wo TÜV
> gemacht ?
Ist ne RD11 Bj. 2005, TÜV in Herrenberg (Nähe Stuttgart)
Der TÜV-Mesch hat gesagt bei ner Transalp die laut Schein nur 169km/h fährt macht die Herstellerbindung keinen Sinn.....ganz meine Meinung
Grüße
Frank
Hi Frank, Community
@ Frank: gratuliere, feine Sache
@ Community: hat wer in A/Wien schon mal versucht das durchzuziehen? hab' ne' PD10/97 und da is' es schon schlimm mit nur zwei eingetragen Reifenhersteller und je einer Größe. Letzter BT TW48G hielt gerade mal 6,9 tkm - ja ich weis es gibt Leute die schaffen auch weniger
Dank & Gruß Heimo
> Hallo Leute,
> bin heute mit meinen neuen TKC 80 zum TÜV gefahren und
> habe mir die Reifengröße 130/80 17 ohne Markenbindung
> eintragen lassen. Gekostet hat mich der Spass 25,60 und
> war in ca. 15 Minuten erledigt.
> Gut Schotter wünscht
> Frank aus dem Schwabenland
> @ Community: hat wer in A/Wien schon mal versucht das
> durchzuziehen?
@ Also, zumindest in OÖ brauchst du keine TÜV-Änderung im Typenschein durchführen zu lassen. Die Reifen/Felgendimension lt. Typenschein muss passen (wird auch in der Zulassung eingetragen), aber das Reifenfabrikat interessiert den TÜV hier nicht (hab ich damals bei ARBÖ, Polizei und Überprüfungsstelle der oö. Landesregierung nachgefragt).
Für die Versicherung (im Falle einer Fahrzeugüberprüfung nach einem Unfall) brauchst du nur eine Bescheinigung des Herstellers, dass der Reifen für die Transalp geeignet ist (gibt's als Download).
Diese Regelung ist aber nicht in allen Bundesländern gleich.
Markus
Hi Markus,
hm... interessant - was fährst Du?.
Ich werd' mal beim TÜV (Überwachungstelle) anrufen - hoffe ich erwisch keine Pfeif.. - mir schwant übles, kafkaeske Gefühle steigen hoch beim Gedanken an die Höhlen/Höllen des TÜV (es spricht der leidgeprüft Jung-Moppedist der jedes Jahr vorfahren durfte - arrrgh).
lg Heimo
> @ Also, zumindest in OÖ brauchst du keine TÜV-Änderung im
> Typenschein durchführen zu lassen. Die
> Reifen/Felgendimension lt. Typenschein muss passen (wird
> auch in der Zulassung eingetragen), aber das Reifenfabrikat
> interessiert den TÜV hier nicht (hab ich damals bei ARBÖ,
> Polizei und Überprüfungsstelle der oö. Landesregierung
> nachgefragt).
> Für die Versicherung (im Falle einer Fahrzeugüberprüfung
> nach einem Unfall) brauchst du nur eine Bescheinigung des
> Herstellers, dass der Reifen für die Transalp geeignet ist
> (gibt's als Download).
> Diese Regelung ist aber nicht in allen Bundesländern
> gleich.
> Markus
> Hi Markus,
> hm... interessant - was fährst Du?.
> Ich werd' mal beim TÜV (Überwachungstelle) anrufen - hoffe
> ich erwisch keine Pfeif.. - mir schwant übles, kafkaeske
> Gefühle steigen hoch beim Gedanken an die Höhlen/Höllen des
> TÜV (es spricht der leidgeprüft Jung-Moppedist der jedes
> Jahr vorfahren durfte - arrrgh).
Mach Dir keinen Kopf, Markus hat scho recht. Reifenbindung gibt es bei uns nicht. Du bist nur an die Dimensionen aus dem Zulassungsschein gebunden. Auch da besteht praktisch die Möglichkeit einen 130er für Hinten eingetragen zu bekommen, dazu brauchst aber einen Wisch von Honda (blablabla, ja das geht, blablabla). Eine Reifenfreigabe brauchst eben nur dann, wenn es zu einem Versicherungsfall käme. Kleiner Vorteil in Österreich
Christoph
> Hi Markus,
> hm... interessant - was fährst Du?.
@ Ich hab eine 93er PD06. Aber für das Baujahr hat sich keiner interessiert (wegen oft erwähnter Typenbindung erst bei neueren Modellen).
> Ich werd' mal beim TÜV (Überwachungstelle) anrufen - hoffe
> ich erwisch keine Pfeif.. - mir schwant übles, kafkaeske
> Gefühle steigen hoch beim Gedanken an die Höhlen/Höllen des
> TÜV (es spricht der leidgeprüft Jung-Moppedist der jedes
> Jahr vorfahren durfte - arrrgh).
@ Ich bin mit der TA und dem Typenschein zur Überprüfungsstelle der Ldsreg. gefahren (liegt fast am Weg zur Arbeit) und hab den Meister dorf danach gefragt. V.a. da im Typenschein noch Reifen stehen, von denen ich noch nie was gehört habe. Damals waren Tourance drauf (die nicht im Typenschein angeführt sind). Der hat sich weder für mein Mopped noch für meinen Typenschein interessiert und hat mir nur vom Schreibtisch aus erklärt, dass in Ö nur die richtigen Dimensionen wichtig sind.
Der vom ARBÖ hat das gleiche gesagt und noch auf den Eignungs-Wisch für die Versicherung (für alle Fälle) hingewiesen. Auch für Fahrten nach D ist das Mitführen dieses Wisches nicht notwendig, da das Mopped eine österr. Zulassung hat und diese deutsche Regelung nichts mit der Straßenverkehrsordnung zu tun hat, sondern eine Regelung für in D zugelassene Zweiräder ist.
Das hat dann bei der Gelegenheit im Rahmen einer Fahrzeugkontrolle auch der Polizist bestätigt, und noch auf Profiltiefe und Reifenzustand hingewiesen.
Mehr Bestätigungen brauch ich nicht.
Markus