SONSTIGES Temperatur will nicht steigen

SONSTIGES Temperatur will nicht steigen

Geschrieben von: Fischi - Datum: 19.2.2007 13:47

Habe am WE meine Alp mal wieder ein bisschen weiter ausgeführt (300km) und nicht immer diese Kurzstrecken zur Schule und zurück...

Da ich mir mein Motorrad nur ungern zerstören möchte, fahre ich sie auch immer brav war.

Jetzt war ja gutes Wetter aber es war halt immer noch 'relativ' kalt.

So habe ich sie in den 'normalen' Temp-Bereich gefahren um dann auch mal höhre drehen zu können. Nach dem ersten durchfahrenen Tal (die Lahn hoch) ist die Alp aber wieder in den zu kalten Temp-Bereich gekommen.

Warum das passiert, ist mir klar, aber ich wollte fragen, ob ich der Alp schade, wenn ich z.B. einen Teil des Kühlers abkleben?
Dann würde die Temp, wenn der Kühlkreislauf an läuft, nicht wieder so schnell in den Keller abfallen.

Ich kann ja die Temp sehen und zu Not das Teil wieder Frei machen?!

Oder kann der Motor Schaden nehmen, da er ggf. zu schnell warm wird?

Vielen Dank für euer RE's

Gruß Fischi

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: Berti650 - Datum: 19.2.2007 14:45

Hi Fischi,

ich nehme an, Du sprichst von der Wasser- oder besser: Kühlmitteltemperatur. Die Anzeige kommt bei diesen Temperaturen kaum aus dem Keller, das ist normal.

Wichtiger ist aber nach m.M. die Öltemperatur. Ich hab' mir so ein RR-Thermometer (statt Ölmessstab) geholt und fahre nur noch nach dem. Da sieht man sehr deutlich, dass das Öl im Winter lange braucht, um die 80 Grad Wohlfühltemperatur zu erreichen. Die Kühlmittelanzeige geht viel schneller in Richtung warm. Da denkst Du, prima, jetzt kann ich angasen, dabei hat das Öl vielleicht erst 40 Grad.

Die Wassertemperatur ist auch ganz schnell wieder unten, z.B. bei einer Kaffeepause. Da meinst Du, hoppla, kalt, dabei hat das Öl noch Betriebstemperatur.

Tipp also: Kauf Dir so ein Ölthermometer und vergiss die Wasseruhr.

Grüße

;-) berti

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: ernst RD. - Datum: 19.2.2007 15:27

> Tipp also: Kauf Dir so ein Ölthermometer und vergiss die
> Wasseruhr.

hy, das hat hier ja schon mal eine gemacht , und nach 150 Km war der Motor komplett kaputt . Denk doch nur an die Zylinderkopfdichtung , die brennt ganz sicher nicht wegen zu heißem Öl durch.
Also ich würd nix abdecken, dafür gibts doch den Thermostat , daß er das Kühlmittel erst gar nicht durch die Kühler läßt , mg ernst

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: Berti650 - Datum: 19.2.2007 15:34

> hy, das hat hier ja schon mal eine gemacht , und nach 150
> Km war der Motor komplett kaputt . Denk doch nur an die
> Zylinderkopfdichtung , die brennt ganz sicher nicht wegen
> zu heißem Öl durch.
> Also ich würd nix abdecken, dafür gibts doch den
> Thermostat , daß er das Kühlmittel erst gar nicht durch die
> Kühler läßt , mg ernst

Hi Ernst,

hoppla, Verwirrungsgefahr. Das sind zwei paar Schuhe:

– Nein, nicht den Kühler abkleben.
– Ja, auf die Öltemperatur achten.

Da sind wir uns doch einig, oder?

Grüße

;-) berti

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: ernst RD. - Datum: 19.2.2007 15:59

> Hi Ernst,

> hoppla, Verwirrungsgefahr. Das sind zwei paar Schuhe:

> – Nein, nicht den Kühler abkleben.
> – Ja, auf die Öltemperatur achten.

> Da sind wir uns doch einig, oder?

den Kühler nicht abdecken und auf die Öltemp. schaun - paßt und einig. Nur daß die KüMi -Anzeige unwichtig wär - das kannst so eben nicht sagen. Besagtes Mädel hat ja vom HH ihre - neue - Alp abgeholt , auch nicht auf die KüMi - Anzeige geachtet und nach 150 km war der Motor fetzenhin - irgendwer hatte vergessen das Kühlmittel einzufüllen , mg ernst
PS: ob die KüMi- Anzeige in diesem Fall gar nix angezeigt hat oder doch ganz heiß - möcht ich aus verständlichen Gründen nicht ausprobiern :-)

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: heinz ta04 - Datum: 19.2.2007 20:51

> PS: ob die KüMi- Anzeige in diesem Fall gar nix angezeigt
> hat oder doch ganz heiß - möcht ich aus verständlichen
> Gründen nicht ausprobiern :-)

Tach Ernst,

die Anzeige zeigt leider garnichts an, das ist ja das Schlimme. Es kann nur heißes Wasser gemessen werden, nicht aber "heiße Luft".

Heinz

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: ernst RD. - Datum: 19.2.2007 22:12

> die Anzeige zeigt leider garnichts an, das ist ja das
> Schlimme.

hy , umso wichtiger , daß`d genau drauf schaust - wenn die Nadel 2mm nach rechts rückt ( innerhalb von paar min ), paßts ja :-)

Es kann nur heißes Wasser gemessen werden, nicht
> aber "heiße Luft".

hast genau recht , habs grad im WHB nachgesehn, mg ernst

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: Ralf Kiefer - Datum: 20.2.2007 09:21

Moin!

> Also ich würd nix abdecken, dafür gibts doch den
> Thermostat , daß er das Kühlmittel erst gar nicht durch die
> Kühler läßt

*hüstel* Diese Honda-V-Motoren, die in der MädelzTwin und JungzAlp ihren Dienst verrichten, sind diesbezüglich Krücken. Muß man so hart formulieren, aber dieses Thema hatten wir hier schon mal.

Diese Motoren haben keinen kleinen Kühlkreislauf, weswegen das Kühlmittel ständig durch die Kühler zirkuliert. Das Thermostat steuert lediglich die Menge zwischen "ein bißchen" und "ein bißchen mehr". Die Kaltlaufphase ist daher ziemlich lang im Vergleich zu Motoren mit "normalem" Kühlsystem.

Insofern bringt das Verringern von Kühlfläche bereits einiges für die Temperatur des Kühlmittels und auch des Öls. BTW wie hier schon bemerkt, ist die Öltemperatur etwas wichtiger als die Kühlmitteltemperatur.

Gruß, Ralf

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: ernst RD. - Datum: 20.2.2007 13:28

> Moin!

> *hüstel* Diese Honda-V-Motoren, die in der MädelzTwin und
> JungzAlp ihren Dienst verrichten, sind diesbezüglich
> Krücken. Muß man so hart formulieren, aber dieses Thema
> hatten wir hier schon mal.

> Diese Motoren haben keinen kleinen Kühlkreislauf, weswegen
> das Kühlmittel ständig durch die Kühler zirkuliert. Das
> Thermostat steuert lediglich die Menge zwischen "ein
> bißchen" und "ein bißchen mehr".

moin moin - hab jetzt den Kreislauf studiert , von kleinem Kreislauf ist echt nix zu sehn. Nur im Text des WHB steht dann : " wenn Thermostat geschlossen ........, wenn Thermostat offen .. .... " , also bißchen widersprüchlich das Ganze :-).
Aber ich werds jetzt mal testen , die Kühler müßten ja einige min ganz kalt bleiben , wenn echt geschlossen , mg ernst

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: Philipp TA650 - Datum: 20.2.2007 17:38

> moin moin - hab jetzt den Kreislauf studiert , von kleinem
> Kreislauf ist echt nix zu sehn. Nur im Text des WHB steht
> dann : " wenn Thermostat geschlossen ........, wenn
> Thermostat offen .. .... " , also bißchen
> widersprüchlich das Ganze :-).
> Aber ich werds jetzt mal testen , die Kühler müßten ja
> einige min ganz kalt bleiben , wenn echt geschlossen , mg
> ernst
Im Thermostat ist ein kleines Loch (= Bypass) der etwas Kühlwasser im geschlossenen Zustand immer fließen
läßt.

Grüße Philipp

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: ernst RD. - Datum: 20.2.2007 18:48

> Im Thermostat ist ein kleines Loch (= Bypass) der etwas
> Kühlwasser im geschlossenen Zustand immer fließen
> läßt.

aha, das ist wohl wegen der Betriebssicherheit der WaPu, denn der Thermostat meiner Dose ( mit kl. Kühlkreislauf ) hat dieses Löchlein nicht (grad nachgeschaut :-)) , mg ernst

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: René - Datum: 26.2.2007 00:47

Nein, das hat mit der Wasserpumpe nix zu tun. Sondern du brauchst immer eine minimalzirkulation damit sich keine Dampfblasen bilden.

Deine Dose braucht das Loch nicht weil hier im kleinen Jreislauf zirkuliert wird.

Die Lösung von Honda ohne kleinen Kreislauf ist übrigens keine Krücke sondern gleichwertig einem Zweikreislaufsystem wenn keine Heizung betrieben werden muss.

HzG, René

> aha, das ist wohl wegen der Betriebssicherheit der WaPu,
> denn der Thermostat meiner Dose ( mit kl. Kühlkreislauf )
> hat dieses Löchlein nicht (grad nachgeschaut :-)) , mg
> ernst

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: ernst RD. - Datum: 26.2.2007 09:23

> Nein, das hat mit der Wasserpumpe nix zu tun.

Sondern du
> brauchst immer eine minimalzirkulation damit sich keine
> Dampfblasen bilden.

> Deine Dose braucht das Loch nicht weil hier im kleinen
> Jreislauf zirkuliert wird.

ahsoooo - schon zurück aus der Antarktis :-) , mg ernst
PS: übrigens , die Kawa Z 1000 von meinem Wirt ist lt. seinen Aussagen schon nach 3 min auf KüWa - Betriebstemp. ( 75° ) , kommt aber bei strammer Fahrt auf gut 130° !!!!

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: René - Datum: 28.2.2007 23:05

Hallo,

Nöö, ich bin immer noch tief im Süden. Hatte nur mal wieder Zeit zum schnell mal hier reinzuschauen...

Natürlich gibts Motoren die schneller warm werden als der alte VTwin aber was soll das jetzt heissen?

HzG, René

> ahsoooo - schon zurück aus der Antarktis :-) , mg ernst
> PS: übrigens , die Kawa Z 1000 von meinem Wirt ist lt.
> seinen Aussagen schon nach 3 min auf KüWa - Betriebstemp. (
> 75° ) , kommt aber bei strammer Fahrt auf gut 130° !!!!

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: ernst RD. - Datum: 28.2.2007 23:24

> Natürlich gibts Motoren die schneller warm werden als der
> alte VTwin aber was soll das jetzt heissen?

sorry , war nicht direkt auf dein Posting bezogen. Aber weil ich schon am Schreiben bin , der Vorteil von 10W 40 ( auch für die 650er vorgeschrieben ) zu 15W 40 besteht wohl bei jeder Klimazone in der kürzeren Durchölungszeit , mg ernst

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: René - Datum: 1.3.2007 00:17

Hallo,

Also der Vorteil von 10W40 besteht hauptsächlich in der grösseren Gewinnspanne für die Vertragswerkstatt.
Im ernst, wenn dein Öl nicht gerade dick wie alter Honig in der Ölwanne klebt und die Viskosität schon an der Pumpgrenze hängt dann hat deine Ölpumpe kein Problem damit den Motor mit Öl zu versorgen.

Und wo wir schon mal bei Klimazonen sind. In meiner derzeitigen hab ich 10W40 in den Dieselmotoren drin.
Ich bezweifel allerdings dass ihr auch mit Temperaturen von bis zu -70°C zu kämpfen habt.

HzG, René

> sorry , war nicht direkt auf dein Posting bezogen. Aber
> weil ich schon am Schreiben bin , der Vorteil von 10W 40 (
> auch für die 650er vorgeschrieben ) zu 15W 40 besteht wohl
> bei jeder Klimazone in der kürzeren Durchölungszeit , mg
> ernst

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: ernst RD. - Datum: 1.3.2007 10:31

.
> Im ernst, wenn dein Öl nicht gerade dick wie alter Honig
> in der Ölwanne klebt und die Viskosität schon an der
> Pumpgrenze hängt dann hat deine Ölpumpe kein Problem damit
> den Motor mit Öl zu versorgen.

hy, ist klar - geht doch auch nur um die paar sec. (zehntelsec.??) , wo die Lager früher ihr Öl bekommen

> Und wo wir schon mal bei Klimazonen sind. In meiner
> derzeitigen hab ich 10W40 in den Dieselmotoren drin.
> Ich bezweifel allerdings dass ihr auch mit Temperaturen
> von bis zu -70°C zu kämpfen habt.
aha , dürfte lt. dem bisher von mir wo immer gelesenen so gar nicht funktionieren :-).
Aber eine Frage hätt ich noch zu deiner Antwort an Ralf : beim Kühlkreislauf der TA/AT , wo ja kein kleiner Kreislauf ist , steht doch das KüMi bis auf das bißchen was durchs Thermostatlöchlein fließt. Das heißt , bis der Thermostat aufmacht , müßt doch das KüMi eigentlich noch schneller warm werden als mit kl. Kreislauf . Die Antwort würd micht echt interessieren , mg ernst

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: René - Datum: 1.3.2007 23:00

Hallo,

Also, dann eben doch noch ne Erklärung bevor ich mich wieder länger ausblenden muss.

Es geht hier ja um die Diskusion was ist besser, Kühlsysteme mit Bypassregelung (grosser, kleiner Kreislauf) oder mit Durchflussregelung (Honda)

Ich erklär das jetzt mal wieder wie immer sehr oberflächlich und grob aber dafür hoffentlich verständlich...
Bei der Bypassregelung zirkuliert das Wasser auf der einen Seite in den Motor, auf der anderen wieder raus, durch die Pumpe und wieder in den Motor (kleiner Kreis). irgendwann ist das Wasser natürlich zu warm und muss die Wärme irgendwie wieder los werden. Das passiert indem man von dem ständig zirkulierenden einen Teil wegnimmt, durch einen Kühler schickt und anschliessend wieder dem zirkulierenden beimischt.
Der Vorteil liegt darin dass man immer eine hohe Strömungsgeschwindigkeit im Motor hat (unabhängig vom termischen Zustand). Das beugt Dampfblasenbildung vor und man kann mit so nem Kühlsystem sehr gut auch Heizungen betreiben.
Der Nachteil an soner Kühlung ist dass du immer die volle Pumpenleistung brauchst egal wieviel Wärme gerade abgegeben werden muss.
Ausserdem ist bei solchen Kühlsystemen das Regelelement aufwändiger als beim folgenden System und daher anfälliger.
Fällt das aus kommt es in der Regel zu Motorschäden.

Alternativ kann man auch den Weg wählen dass das Kühlmittel durch den Motor und anschliessend durch den Kühler, die Pumpe und wieder in den Motor zirkuliert, aber immer nur soviel Kühlmittel umgewälzt wird wie zur Wärmeabfuhr notwendig ist.
So ein Kühlsystem hat den Vorteil dass es sehr einfach und unkompliziert aufgebaut ist und dass immer nur soviel Pumpenleistung benötigt wird wie eben zur Wärmeabfuhr erforderlich ist. Auserdem arbeiten solche Systeme wegen ihrer Einfachheit auch unter rauhesten Bedingungen sehr zuverlässig.
Der Nachteil ist dass auch dieses System um zuverlässig zu funktionieren immer eine Mindestmenge umwälzen muss damit es nirgendwo zu Dampfblasenbildung kommt. Für extreme Bedingungen kann diese Mindestmenge bereits so viel sein dass der Motor recht kühl bleibt. Das Aggregat muss also dafür ausgelegt sein dass es auch mit niedrigen Öl und Wassertemperaturen zurecht kommt.
Und man kann mit einem solchen System schlecht eine Heizung betreiben weil man ja bei kaltem Aggregat nur sehr wenig Strömung hat.

Nun zu deiner eigentlichen Frage. Ja, das KüMi steht bis auf die Mindestmenge die durch das kleine Löchlein fliesst. Und ja, bei solchen Systemen ist es möglich und auch üblich dass am Zylinder das Wasser tatsächlich schneller warm wird als bei bypassgeregelten (ein weiterer Vorteil solcher Systeme). Ob das bei der Honda auch so ist weiss ich nicht da ich das noch nicht nachgemessen hab weil das schlecht zu messen geht. Es ist aber davon auszugehen dass am Zylinder das Wasser recht schnell warm wird sonst würden die Motoren nicht so hohe Laufleistungen erziehlen.
Allerdings, und das kann man ja auch selbst leicht erfahren, bleibt das Öl im Honda VTwin immer recht kühl. Das ist bei der Konstruktion dieses Motors allerdings kein Problem.

So, ich hoffe ich konnte bisschen aufklären.

Man findet, selten zwar, auch Mischungen aus beiden Systemen. Allerdings hab ich das bisher nur an Grossmotoren so gesehen (und einmal auch selbst konstruiert und ausgelegt) wo die Kühlmittelpumpen eh nicht vom Motor selbst angetrieben werden sondern eigene Elektromotoren haben. Dort wird dann ein Bypassgeregeltes Kühlsystem mit Drehzahlgeregelten Kühlpumpen kombiniert.

So, alles sehr oberflächlich beschrieben aber ich hoffe ich konnte bisschen Aufklären...

HzG, René

> .

> hy, ist klar - geht doch auch nur um die paar sec.
> (zehntelsec.??) , wo die Lager früher ihr Öl bekommen
> aha , dürfte lt. dem bisher von mir wo immer gelesenen so
> gar nicht funktionieren :-).
> Aber eine Frage hätt ich noch zu deiner Antwort an Ralf :
> beim Kühlkreislauf der TA/AT , wo ja kein kleiner Kreislauf
> ist , steht doch das KüMi bis auf das bißchen was durchs
> Thermostatlöchlein fließt. Das heißt , bis der Thermostat
> aufmacht , müßt doch das KüMi eigentlich noch schneller
> warm werden als mit kl. Kreislauf . Die Antwort würd micht
> echt interessieren , mg ernst

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: ernst RD. - Datum: 1.3.2007 23:53

> Hallo,

> Also, dann eben doch noch ne Erklärung bevor ich mich
> wieder länger ausblenden muss.

> Es geht hier ja um die Diskusion was ist besser,
> Kühlsysteme mit Bypassregelung (grosser, kleiner Kreislauf)
> oder mit Durchflussregelung (Honda)

> Ich erklär das jetzt mal wieder wie immer sehr
> oberflächlich und grob aber dafür hoffentlich
> verständlich...
> Bei der Bypassregelung zirkuliert das Wasser auf der einen
> Seite in den Motor, auf der anderen wieder raus, durch die
> Pumpe und wieder in den Motor (kleiner Kreis). irgendwann
> ist das Wasser natürlich zu warm und muss die Wärme
> irgendwie wieder los werden. Das passiert indem man von dem
> ständig zirkulierenden einen Teil wegnimmt, durch einen
> Kühler schickt und anschliessend wieder dem zirkulierenden
> beimischt.
> Der Vorteil liegt darin dass man immer eine hohe
> Strömungsgeschwindigkeit im Motor hat (unabhängig vom
> termischen Zustand). Das beugt Dampfblasenbildung vor und
> man kann mit so nem Kühlsystem sehr gut auch Heizungen
> betreiben.
> Der Nachteil an soner Kühlung ist dass du immer die volle
> Pumpenleistung brauchst egal wieviel Wärme gerade abgegeben
> werden muss.
> Ausserdem ist bei solchen Kühlsystemen das Regelelement
> aufwändiger als beim folgenden System und daher anfälliger.
> Fällt das aus kommt es in der Regel zu Motorschäden.

> Alternativ kann man auch den Weg wählen dass das
> Kühlmittel durch den Motor und anschliessend durch den
> Kühler, die Pumpe und wieder in den Motor zirkuliert, aber
> immer nur soviel Kühlmittel umgewälzt wird wie zur
> Wärmeabfuhr notwendig ist.
> So ein Kühlsystem hat den Vorteil dass es sehr einfach und
> unkompliziert aufgebaut ist und dass immer nur soviel
> Pumpenleistung benötigt wird wie eben zur Wärmeabfuhr
> erforderlich ist. Auserdem arbeiten solche Systeme wegen
> ihrer Einfachheit auch unter rauhesten Bedingungen sehr
> zuverlässig.
> Der Nachteil ist dass auch dieses System um zuverlässig zu
> funktionieren immer eine Mindestmenge umwälzen muss damit
> es nirgendwo zu Dampfblasenbildung kommt. Für extreme
> Bedingungen kann diese Mindestmenge bereits so viel sein
> dass der Motor recht kühl bleibt. Das Aggregat muss also
> dafür ausgelegt sein dass es auch mit niedrigen Öl und
> Wassertemperaturen zurecht kommt.
> Und man kann mit einem solchen System schlecht eine
> Heizung betreiben weil man ja bei kaltem Aggregat nur sehr
> wenig Strömung hat.

> Nun zu deiner eigentlichen Frage. Ja, das KüMi steht bis
> auf die Mindestmenge die durch das kleine Löchlein fliesst.
> Und ja, bei solchen Systemen ist es möglich und auch üblich
> dass am Zylinder das Wasser tatsächlich schneller warm wird
> als bei bypassgeregelten (ein weiterer Vorteil solcher
> Systeme). Ob das bei der Honda auch so ist weiss ich nicht
> da ich das noch nicht nachgemessen hab weil das schlecht zu
> messen geht. Es ist aber davon auszugehen dass am Zylinder
> das Wasser recht schnell warm wird sonst würden die Motoren
> nicht so hohe Laufleistungen erziehlen.
> Allerdings, und das kann man ja auch selbst leicht
> erfahren, bleibt das Öl im Honda VTwin immer recht kühl.
> Das ist bei der Konstruktion dieses Motors allerdings kein
> Problem.

> So, ich hoffe ich konnte bisschen aufklären.

> Man findet, selten zwar, auch Mischungen aus beiden
> Systemen. Allerdings hab ich das bisher nur an Grossmotoren
> so gesehen (und einmal auch selbst konstruiert und
> ausgelegt) wo die Kühlmittelpumpen eh nicht vom Motor
> selbst angetrieben werden sondern eigene Elektromotoren
> haben. Dort wird dann ein Bypassgeregeltes Kühlsystem mit
> Drehzahlgeregelten Kühlpumpen kombiniert.

> So, alles sehr oberflächlich beschrieben aber ich hoffe
> ich konnte bisschen Aufklären...

thx schon mal , bevorst wieder weg bist - werds jetzt nochmal ausgiebig studiern , mg ernst

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: ernst RD. - Datum: 1.3.2007 23:59

> thx schon mal , bevorst wieder weg bist - werds jetzt
> nochmal ausgiebig studiern
hab ich jetzt gemacht und hoffentlich dank guter Erklärung ganz gut verstanden :-) , mg ernst

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: Ralf Kiefer - Datum: 2.3.2007 01:10

> Ich erklär das jetzt mal wieder wie immer sehr
> oberflächlich und grob aber dafür hoffentlich
> verständlich...

Das nehme ich einfach so als Aussage zur Kenntnis.

> Der Vorteil liegt darin dass man immer eine hohe
> Strömungsgeschwindigkeit im Motor hat (unabhängig vom
> termischen Zustand). Das beugt Dampfblasenbildung vor

... und sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung.

> Der Nachteil an soner Kühlung ist dass du immer die volle
> Pumpenleistung brauchst egal wieviel Wärme gerade abgegeben
> werden muss.

Die typischen Pumpen der Moppedmotoren werden mechanisch mit Motordrehzahl (oder einer Untersetzung) angetrieben. Wie definierst Du "volle" Pumpenleistung? Die mechanische Leistung, die die Wasserpumpe benötigt, wird eingesetzt, um die Strömungswiderstände im Kühlsystem zu überwinden. Und da definierst Du, daß ein steigender Strömungswiderstand durch die kleine Mindestöffnung des Thermostat einer TA/AT ein Vorteil sei? Ich geb Dir hier recht, daß dies "wie immer sehr oberflächlich und grob" dargestellt ist.

> Ausserdem ist bei solchen Kühlsystemen das Regelelement
> aufwändiger als beim folgenden System und daher anfälliger.

Auch klar. Ein Thermostat, das ein kleines Loch als Minimalöffnung hat, ist deutlich betriebssicherer als eines ohne. Und die tatsächlich regelnden Bauteile sind dann so unterschiedlich, daß sich ein Unterschied in der Zuverlässigkeit ergibt? Diese gewagte Aussage ist doch eher sehr erklärungsbedürftig. Achso, "mal wieder wie immer sehr oberflächlich und grob" dargestellt. Ja dann werden wir das auch ganz sicher so glauben.

> Fällt das aus kommt es in der Regel zu Motorschäden.

Schon klar, wenn man so merkwürdige Annahmen und Folgerungen trifft wie oben.

Wenn als GAU in einem Kühlkreislauf ohne kleinem Kühlkreislauf jene Minimalöffnung im Thermostat verstopfen sollte, dann hast Du Deinen Motorschaden wg. gar keiner Zirkulation mehr. Klemmt hingegen in einem Kühlsystem mit kleinem und großem Kühlkreislauf das Thermostat, dann gibt es zwei Möglichkeiten: entweder kommt der Motor nicht mehr auf Betriebstemperatur oder er beginnt langsam zu heiß zu werden. Spontane Dampfblasenbildung wird es nicht geben, da eine Zirkulation weiterhin stattfindet.

> So ein Kühlsystem hat den Vorteil [...] dass immer nur soviel
> Pumpenleistung benötigt wird wie eben zur Wärmeabfuhr
> erforderlich ist.

S.o. Wir haben KEINE elektrischen Pumpen an dieser Stelle, sondern Strömungswiderstände zu überwinden.

> Auserdem arbeiten solche Systeme wegen
> ihrer Einfachheit auch unter rauhesten Bedingungen sehr
> zuverlässig.

Und was macht das System mit einem kleinen Kreislauf anders?

> Der Nachteil ist dass auch dieses System um zuverlässig zu
> funktionieren immer eine Mindestmenge umwälzen muss damit
> es nirgendwo zu Dampfblasenbildung kommt. Für extreme
> Bedingungen kann diese Mindestmenge bereits so viel sein
> dass der Motor recht kühl bleibt.

Aha, doch eine Einsicht zum Thema Kaltlaufphase, insbesondere der AT-Motoren im Winter.

> Es ist aber davon auszugehen dass [...]

Aha, was genaues weiß man nicht. Kleiner Widerspruch zu den sonst recht flotten Sprüchen ...

> Allerdings, und das kann man ja auch selbst leicht
> erfahren, bleibt das Öl im Honda VTwin immer recht kühl.

Die nächste Einsicht. Und was bitte ist so vorteilhaft an einer Öltemperatur von deutlich unter 60 Grad? Vielleicht könntest Du dann mal erklären, weswegen Öl nicht verdünnt wird und außerdem die vollen Schmiereigenschaften auch bei Temperaturen außerhalb des Betriebstemperaturbereichs hat?

> [Stationärmotoren bzw. Schiffsdiesel] wo die Kühlmittelpumpen eh nicht vom Motor
> selbst angetrieben werden sondern eigene Elektromotoren
> haben. Dort wird dann ein Bypassgeregeltes Kühlsystem mit
> Drehzahlgeregelten Kühlpumpen kombiniert.

Und diese Erfahrung setzt Du um auf (Honda-)Moppedmotoren? Werd' realistisch: die lassen sich noch nicht mal in ihren Kühlsystemen vergleichen.

Ralf

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: Carlo - Datum: 2.3.2007 07:46

> Die nächste Einsicht. Und was bitte ist so vorteilhaft an
> einer Öltemperatur von deutlich unter 60 Grad?

Die Temperatur im Sumpf ist doch sowas von egal ...

> Vielleicht
> könntest Du dann mal erklären, weswegen Öl nicht verdünnt
> wird und außerdem die vollen Schmiereigenschaften auch bei
> Temperaturen außerhalb des Betriebstemperaturbereichs hat?

An den Stellen, wo das Öl schmieren soll, steht es unter hohem Druck und da geht die Temperatur lokal rauf wie nix. Danach, beim Zurücklaufen, kühlt das Öl an den noch kalten Metallteilen wieder ab und im Sumpf misst man Mist ;-) Sowas haben wir an unseren Versuchsanlagen (Innenkühlung Turbinenschaufeln) auch, auch wenn es andere Flüssigkeiten als Öl sind.

Überhaupt: Ich denke man sollte am besten kein Thermometer verbauen. Bei der Omantour hatte einer ein Ölthermometer an seiner XT, ein anderer nicht. Der mit dem Thermometer hat laufend nach seiner Temperatur geschaut (OK, in dem Fall ging es eher um zu hohe Temperaturen) und ist dann zwischendurch langsamer gefahren, um den Motor abzukühlen. Der ohne Thermometer ist einfach so gefahren und hatte mehr Fahrspaß ;-)

BTW: Da fallen mir doch Parallelen zu gewissen LC8 Fahrern ein :-D

Dass das Kühlkonzept bei den ATs und TAs stimmt, sieht man an den hohen Laufleistungen und die lassen sich zum Glück nicht wegdiskutieren ...

Ciao Carlo

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: ernst RD. - Datum: 2.3.2007 09:43

> Die Temperatur im Sumpf ist doch sowas von egal ...

> An den Stellen, wo das Öl schmieren soll, steht es unter
> hohem Druck und da geht die Temperatur lokal rauf wie nix.
> Danach, beim Zurücklaufen, kühlt das Öl an den noch kalten
> Metallteilen wieder ab und im Sumpf misst man Mist ;-)

hy, na das ist doch ne schöne Erklärung für die lange Lebensdauer der Twins trotz kühlem Öls ( habt ihr das nie auf euren langen Reisen obagredt :-)), mg ernst

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: ernst RD. - Datum: 2.3.2007 13:02

> BTW: Da fallen mir doch Parallelen zu gewissen LC8 Fahrern
> ein :-D

übrigens , warum schreibt ihr denn immer LC 8 , das ist doch keine Modellbezeichnung - heißt ja nur "wassergekühlt mit 8 Ventilen (also 2 Zyl.)". Da müßt die Alp dann ja LC 6 heißen - würd ja auch keinen einfallen sie so zu nennen :-) , mg ernst

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: Franz-Manfred Schüngel - Datum: 2.3.2007 14:58

Hallo Ernst,

kannst du von KTM auch mal das Analogon herleiten? Dann hätten wir einen schönen neuen Decknamen für die Alp ...

Gruss Manfred

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: Ralf Kiefer - Datum: 2.3.2007 18:18

N'Abend!

> kannst du von KTM auch mal das Analogon herleiten?

Das stammt von Apple aus den frühen 1990er Jahren: Low Cost. Nur hatte Apple einen LC, einen LC2, einen LC3 und einen LC475 (wg. Japan und Unglückszahl 4 wurde es eine andere, aber mit 4 am Anfang), bei KTM gibt's eben die preisgünstigen 2-Takter, die preisgünstigen 4-Takter und eben auch die preisgünstigen Achttakter. Ist doch ganz einfach ;-)

Wie jetzt allerdings der (gerade nicht!) billige Eintakter aus dem Kühlregal im Supermarkt einzuordnen ist, habe ich noch nicht kapiert.

Gruß, Ralf

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: ernst RD. - Datum: 3.3.2007 09:32

> Hallo Ernst,

> kannst du von KTM auch mal das Analogon herleiten? Dann
> hätten wir einen schönen neuen Decknamen für die Alp ...

hy manfred , meinst vielleicht sowas wie cd1w für die Alp :-) , mg ernst

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: Franz-Manfred Schüngel - Datum: 5.3.2007 09:45

Hallo Ernst,

> hy manfred , meinst vielleicht sowas wie cd1w für die Alp

Nee, anders gedenkt. KTM steht doch für irgendwas, Karlheinz Troll Mattighofen oder so. Wenn man das jetzt auf die Alp ummünzt - für Soichiro Honda Kumamoto z.B. wärn wir bei SHK LC2 für die Alp bis 1996, wenn sie denn in Kumamoto produziert wurde - was sich gerade meiner Kenntnis entzieht.

Gruss Manfred

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: ernst RD. - Datum: 5.3.2007 09:58

> Hallo Ernst,

> Nee, anders gedenkt. KTM steht doch für irgendwas,
> Karlheinz Troll

hy manfred , hatte eh schon den Verdacht , daßd am End auf "Trunkenpolz" (T) anspielst - und das Pendant bei den Japsen suchts :-)

Mattighofen oder so. Wenn man das jetzt auf
> die Alp ummünzt - für Soichiro Honda Kumamoto z.B. wärn wir
> bei SHK LC2 für die Alp bis 1996

2 für zwei Zylinder ? ?. Aber SHK cd1w wär doch auch nicht unoriginell - chaindriveonewheel :-) , mg ernst

,

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: Franz-Manfred Schüngel - Datum: 5.3.2007 13:08

Hallo Ernst,

du liest ganz schön weit runter ...

> 2 für zwei Zylinder ? ?

Käse, LC6 meint' ich natürlich.

> chaindriveonewheel

Ist auch nett :-)

Gruss Manfred

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: ernst RD. - Datum: 5.3.2007 13:51

> Hallo Ernst,

> du liest ganz schön weit runter ...

na wenn du schreibst , immer :-). Übrigens , wollt grad mal die Alp starten , klacklacklack - also mir fällt da nur die Batterie ein :-). Und wieder mal bewiesen , mehr als so 6 Wochen mit angeschlossener Batterie und ohne laufenlassen verträgt sie ( die Batterie) nicht , mg ernst

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: Franz-Manfred Schüngel - Datum: 5.3.2007 15:39

Hallo Ernst,

ob angeschlossen oder nicht, sollte keine Rolle spielen. Ansonsten spielen die Lagerbedingungen (Frost ist schlecht) und das Alter der Batterie eine ziemlich grosse Rolle. So alle fünf Jahre ist halt ne neue fällig, auch wenn man sie noch so oft streichelt.

Gruss Manfred

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: ernst RD. - Datum: 5.3.2007 16:09

> Hallo Ernst,

> ob angeschlossen oder nicht, sollte keine Rolle spielen.

ja , hab ich mir gemerkt , daßd der Uhr keine Schuld gibst :-) - na werds nächsten Winter mal testen - so Gott will :-)

> Ansonsten spielen die Lagerbedingungen (Frost ist schlecht)
> und das Alter der Batterie eine ziemlich grosse Rolle. So
> alle fünf Jahre ist halt ne neue fällig, auch wenn man sie
> noch so oft streichelt.

also grad die Batterie hab ich selten gestreichelt , und hat doch schon das biblische Altere von jetzt 7 J. erreicht :-) - und laufen tut die Alp auch wieder gscheit ( toitoitoi) , nach ner h laden mit normalem Dosenladegerät . Den Minuspol hab ich aber zur Vorsicht doch abgetrennt gehabt , mg ernst

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: René - Datum: 3.3.2007 00:46

Hallo

> ... und sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung.

Wärme muss nicht verteilt werden sondern abgeführt.

> Die typischen Pumpen der Moppedmotoren werden mechanisch
> mit Motordrehzahl (oder einer Untersetzung) angetrieben.
> Wie definierst Du "volle" Pumpenleistung? Die
> mechanische Leistung, die die Wasserpumpe benötigt, wird
> eingesetzt, um die Strömungswiderstände im Kühlsystem zu
> überwinden. Und da definierst Du, daß ein steigender
> Strömungswiderstand durch die kleine Mindestöffnung des
> Thermostat einer TA/AT ein Vorteil sei? Ich geb Dir hier
> recht, daß dies "wie immer sehr oberflächlich und
> grob" dargestellt ist.

Du musst mal ne Pumpenkennlinie von einer Kreiselpumpe angucken. Wenn du die dann verstanden hast dann wirst du sehen dass die aufgenommene Leistung unabhängig vom Antrieb von der Drehzahl und vom Durchsatz abhängt.
Deine Erklärung würde stimmen wenn es sich um eine Pumpe mit konstanten Verdrängungsvolumen wie z.B. einer Zahnradpumpe handelt.
Die Pumpenleistung ist also tatsächlich kleiner wenn sie nur durch das kleine Loch fordern muss.

> Auch klar. Ein Thermostat, das ein kleines Loch als
> Minimalöffnung hat, ist deutlich betriebssicherer als eines
> ohne. Und die tatsächlich regelnden Bauteile sind dann so
> unterschiedlich, daß sich ein Unterschied in der
> Zuverlässigkeit ergibt? Diese gewagte Aussage ist doch eher
> sehr erklärungsbedürftig. Achso, "mal wieder wie immer
> sehr oberflächlich und grob" dargestellt. Ja dann
> werden wir das auch ganz sicher so glauben.

Ja, denn ein Loch verstopft nur dann wenn Dreck ins system kommt. Da es aber ein geschlossenes system ist ist auch die Betriebssicherheit grösser.
Beim Bypassgeregelten System hast du als Regelelement mindestens ein 3-Wege-Ventil. Deutlich anfälliger.

> S.o. Wir haben KEINE elektrischen Pumpen an dieser Stelle,
> sondern Strömungswiderstände zu überwinden.

Wir haben vor allem Kreiselpumpen, um dich jetzt nicht noch mehr ins Abseits zu stellen solltest du dir erst mal die Kennlinien solcher Pumpen verinnerlichen...

> Aha, doch eine Einsicht zum Thema Kaltlaufphase,
> insbesondere der AT-Motoren im Winter.

Ja und? wo ist der wWiederspruch?

> Aha, was genaues weiß man nicht. Kleiner Widerspruch zu
> den sonst recht flotten Sprüchen ...

Ich stell nur nicht gern Behauptungen auf die ich nicht belegen kann.
Andere sind da ja schnell bei der Sache.
Wenn du aber ne Möglichkeit hast Zylinderwandtemperaturen (idealerweise auf der Höhe des ersten Kolbenringes) zu messen bin ich dir für Vergleiche dankbar.

> Die nächste Einsicht. Und was bitte ist so vorteilhaft an
> einer Öltemperatur von deutlich unter 60 Grad? Vielleicht
> könntest Du dann mal erklären, weswegen Öl nicht verdünnt
> wird und außerdem die vollen Schmiereigenschaften auch bei
> Temperaturen außerhalb des Betriebstemperaturbereichs hat?

Im Sumpf !!!
Diese Temperatur ist sowas von irellevant. Aber wahrscheinlich hast du ja auch Messungen an Lagerstellen parat.

> Und diese Erfahrung setzt Du um auf (Honda-)Moppedmotoren?
> Werd' realistisch: die lassen sich noch nicht mal in ihren
> Kühlsystemen vergleichen.

Nun ich hab das immerhin mal studiert und arbeite nun schon ne ganze Weile in der Branche.
Dabei hatte ich es nicht nur mit Grossmotoren zu tun (obwohl die um ein Vielfaches empfindlicher sind was den Temperaturhaushalt angeht als das Spielzeug in deinem Mopped).
Gerade jetzt im Moment hab ichs auch mit kleinen Motoren zu tun die duchaus mit nem Moppedmotor zu vergleichen sind. Die muss ich zwar nicht konstruieren aber unter wirklichen Extrembedingungen zuverlässig betreiben.
Und was ist dein Hintergrund wenn ich mal fragen darf. Hast du ausser den Technikerklärungen in der Auto Bild noch was anderes parat?

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: Ralf Kiefer - Datum: 5.3.2007 14:53

> Ja, denn ein Loch verstopft nur dann wenn Dreck ins system
> kommt. Da es aber ein geschlossenes system ist ist auch die
> Betriebssicherheit grösser.

Es soll schon vorgekommen sein, daß sich im Kühlkreislauf noch anderes fand als flüssiges Kühlmittel. Und das sollte nur als Beispiel dafür dienen, daß sich die Fehleranfälligkeit nicht derart einseitig zugunsten des einen Kühlkreislaufs darstellt wie von Dir suggeriert.

> Beim Bypassgeregelten System hast du als Regelelement
> mindestens ein 3-Wege-Ventil. Deutlich anfälliger.

Wenn ich mir die Thermostate vor Augen führe, die ich von diversen VW- und Citroen-Motoren (mit kleinem Kühlkreislauf) in den Fingern hatte, dann sahen die nicht wesentlich anders aus als das der AT, nur ohne "Loch" und etwas größer. "Deutlich anfälliger" ist bei annähernd gleicher Konstruktion was anderes, IMHO.

> Ja und? wo ist der wWiederspruch?

Lies doch mal bitte alles, was Du hier zu diesem Thema geschrieben hast, insbesondere das ob- oder ob-doch-keine Nachteile der langen Kaltlaufphase entstehen.

> Im Sumpf !!!
> Diese Temperatur ist sowas von irellevant.

Aber die Frage nach der Ölverdünnung durch aufgenommenes Wasser und Benzin läßt Du unter den Tisch fallen. Genau die hat was mit der Öltemperatur zu tun. Glaub's mir einfach als Beobachtung der Praxis, auch wenn das beim Studium vielleicht nicht erwähnt wird.

BTW auch die Öltemperatur des Öls im (Gleit-)Lager hängt von der Öltemperatur im Sumpf und vom ganzen Gehäuse ab. Das wirst Du mir nicht ausreden können.

> Nun ich hab das immerhin mal studiert und arbeite nun
> schon ne ganze Weile in der Branche.

Dann hast Du evtl. ein Problem mit dem Lesen fremder Texte und Verständnis dessen, um was es geht.

> Dabei hatte ich es nicht nur mit Grossmotoren zu tun

Das ist mir reichlich egal. Ich bin Informatiker und habe reichlich wenig Ahnung von Windows. Ja und? Aber ich versuche wenigstens nicht bei diesem Thema mitzureden, wenn fachliche Kompetenz und Argumente gefragt sind. Aber ich reagiere sehr sensibel auf (logische) Widersprüche und bewußte Auslassungen.

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: ernst RD. - Datum: 5.3.2007 15:07

t, insbesondere das ob- oder ob-doch-keine
> Nachteile der langen Kaltlaufphase entstehen.

hy, also auch was aus der Praxis : meine Saabdose braucht ca. 3 mal länger als die Alp und ca. 5 mal länger als mein Suzi-Jeep bis die KüMi Normaltemp. erreicht ist - und hat doch schon paar hundertt. Km drauf . Somit kann das wohl nicht DER Faktor für die Lebensdauer eines Motors sein :-) , mg ernst

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: Ralf Kiefer - Datum: 6.3.2007 09:16

> hy, also auch was aus der Praxis : meine Saabdose braucht

Äpfel -- Birnen? Europäisches -- Japsengeraffel ;-)

> Somit kann das wohl
> nicht DER Faktor für die Lebensdauer eines Motors sein :-)

Das nicht, denn sonst würden Formel-1-Motoren auch mindestens 10 Jahre oder 300Mm halten, denn die werden warm gefahren.

Gruß, Ralf

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: ernst RD. - Datum: 6.3.2007 10:21

> Äpfel -- Birnen? Europäisches -- Japsengeraffel ;-)

dieses Japangeraffel :-) hat allerdings ne geniale Heiz/Kühlkonstruktion , denn selbst unter 0° außen strömt schon nach 2 oder 3 hundert Metern warme Luft in den Innenraum - super . Andrerseits hab ich mal die Panik bekomen , als in dem einzigen Stau , in dem ich mit dem Suzi je kam , die KüMi-Temp. unaufhörlich stieg - und mein Spezialschalter :-) ja nutzlos gewesen wär ( Lüfterradl dreht ja immer )
> Das nicht, denn sonst würden Formel-1-Motoren auch
> mindestens 10 Jahre oder 300Mm halten, denn die werden warm
> gefahren.
wie warm gefahrn - im Stand oder schon heißes K.-Wasser eingefüllt oder was meinst da genau , mg ernst

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: Ralf Kiefer - Datum: 6.3.2007 11:07

> wie warm gefahrn - im Stand oder schon heißes K.-Wasser
> eingefüllt oder was meinst da genau

"Aufwärmrunde", ggf. auch mehrere, da die in der Formel 1 durchaus nochmal durch die Boxengasse fahren dürfen, bevor sie in die Startaufstellung fahren. Und direkt vor dem Start die Einführungsrunde. Die Zeiten des Le-Mans-Start mit kalten Motoren sind Vergangenheit (außer bei einigen Enduro-Veranstaltungen :-( ).

Gruß, Ralf

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: Carlo - Datum: 6.3.2007 11:44

> "Aufwärmrunde", ggf. auch mehrere, da die in der
> Formel 1 durchaus nochmal durch die Boxengasse fahren
> dürfen,

Die ist aber für die Reifen, nicht für die Motoren!

Ciao Carlo

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: Ralf Kiefer - Datum: 6.3.2007 11:54

> Die ist aber für die Reifen, nicht für die Motoren!

Auch, aber die werden eh mit Heizdecken vorgewärmt.

Zzgl. Bremsen. IMHO.

Gruß, Ralf

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: Carlo - Datum: 6.3.2007 13:15

> Auch,

nein, ausschließlich.

Ciao Carlo

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: Ralf Kiefer - Datum: 26.2.2007 09:30

Moin!

> [...] eine minimalzirkulation [...]

Genau darum geht's.

> Die Lösung von Honda ohne kleinen Kreislauf ist übrigens
> keine Krücke

Naja, eine noch größere Fehlkonstruktion wäre es gar keinen Thermostat zu verwenden.

> sondern gleichwertig einem Zweikreislaufsystem
> wenn keine Heizung betrieben werden muss.

Du meinst damit sicherlich die Heizkreisläufe "moderner" Dosen, die immer mitlaufen und dadurch die Kaltlaufphase eines Motors nicht unbedeutend verlängern. Ich habe leider mittlerweile auch so eine Krücke, nennt sich Golf (immerhin noch einer, der keine Verarschungstemperaturanzeige in den Armaturen hat).

Daher: ein kleiner Kühlkreislauf muß sein, damit es eine ordentliche Konstruktion ist. Dieser kleine Kühlkreislauf schließt auf kürzestem Weg den Weg vom Thermostat am Kühlmittelaustritt vom Motor zu der Stelle des Kühlmitteleintritts, damit während der Kaltlaufphase möglichst wenig Wärme nach außen abgeführt wird. Dieser kleine Kühlmittelkreislauf hat einen ähnlichen Durchsatz wie der große durch den Kühler, damit die umgewälzte Kühlmittelmenge pro Zeiteinheit bei kaltem wie warmem Motor ähnlich ist.

Zur TA-/AT-Konstruktion: während der Kaltlaufphase bekommt dieser Motor am Kühlmitteleintritt am vorderen Zylinderfuß immer kältestmögliches Kühlmittel. Bei Motoren mit kleinem Kühlkreislauf (ich kenne da aus naheliegenden Gründen die KTM Ein- und Zweizylindermodelle :-) ) läßt sich "erfühlen", daß bereits nach wenigen Dutzend Sekunden Kaltlaufphase im kleinen Kühlkreislauf warmes Kühlmittel zirkuliert und somit den Motor nicht unnötig lange in der verschleißintensiven Kaltphase bleibt. Zum Vergleich: eine 950 LC8 hat ihr Kühlmittel bei einer "modernen" Wintertemperatur nach nicht mal 2km auf Betriebstemperatur und dabei auch schon eine Öltemperatur von 40 Grad. Eine AT (RD07) pumpt nach derselben Fahrzeit weiterhin Wasser mit Außentemperatur in ihren vorderen Zylinderfuß. Das Öl hat bei der dann noch keine 20 Grad.

Gruß, Ralf

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: René - Datum: 1.3.2007 00:06

Hallo

Da du offensichtlich ein bisschen Ahnung (ich nenns mal Halbwissen) von Motoren hast muss ich dich trotzdem mal über ein paar Irrtümer aufklären...

> Naja, eine noch größere Fehlkonstruktion wäre es gar
> keinen Thermostat zu verwenden.

Die Konstruktion der At/TA ist nicht fehl sondern vollkommen ausreichend.
Und es gibt auch Motoren die kommen auch ganz ohne Thermostaten aus und sind trotzdem keine Fehlkonstrukte sondern für ihren Einsatzzweck ausreichend.

> Du meinst damit sicherlich die Heizkreisläufe
> "moderner" Dosen, die immer mitlaufen und dadurch
> die Kaltlaufphase eines Motors nicht unbedeutend
> verlängern.

So nen Kreislauf mein ich zwar nicht, aber nen Kleinen Kreislauf braucht es zwingend, abgesehen von irgendwelchen Abgasnormen die einzuhalten sind, tatsächlich nur wenn man damit auch was beheizen will (Das hat was mit dem Massendurchsatz zu tun, mehr dazu weiter unten).
Unabhängig davon haben aber gerade moderne Dosen jede Menge Einrichtungen die die Kaltlaufphase so kurz als möglich halten weil eben nur so auch die modernen Abgasvorschriften eingehalten werden können.

Ich habe leider mittlerweile auch so eine
> Krücke, nennt sich Golf (immerhin noch einer, der keine
> Verarschungstemperaturanzeige in den Armaturen hat).

Dass der Golf ne Krücke ist hat aber nix mit dessen Kühlkreislauf zu tun...
Und die Temperaturanzeige im Hondaarmaturenbrett taugt durchaus. Man muss nur wissen dass sie dazu da ist gefährlich !!! hohe !!! Temperaturen anzuzeigen die dem Motor auch tatsächlichen Schaden zufügen.
Der Honda VTwin kommt mit Kälte nämlich wunderbar zurecht. Das gilt sowohl für Wasser als auch für Öltemperaturen.
Und weil das so ist muss man auch keine Anzeige haben die die Kaltlaufphase anzeigt und man braucht auch kein HighTech-Öl einfüllen dass seine Viskosität mit der Temperatur kaum ändert.

> Daher: ein kleiner Kühlkreislauf muß sein, damit es eine
> ordentliche Konstruktion ist.

Blödsinn. Tut mir leid, aber so ne Aussage kann ich nicht anders kommentieren.
Begründung weiter unten.

Dieser kleine Kühlkreislauf
> schließt auf kürzestem Weg den Weg vom Thermostat am
> Kühlmittelaustritt vom Motor zu der Stelle des
> Kühlmitteleintritts, damit während der Kaltlaufphase
> möglichst wenig Wärme nach außen abgeführt wird.

Ich weiss wie ein Kleiner Kreislauf funktioniert.

Dieser
> kleine Kühlmittelkreislauf hat einen ähnlichen Durchsatz
> wie der große durch den Kühler, damit die umgewälzte
> Kühlmittelmenge pro Zeiteinheit bei kaltem wie warmem Motor
> ähnlich ist.

Der kleine Kreislauf stellt 100% Durchsatz. und die fliessen immer im kleinen Kreis. Nur so funktioniert die Chause.
Der Kühler stellt einen Bypass dar durch den der Thermostat als 3-Wege Ventil je nach Bedarf eine entsprechende Wassermenge umleitet. Sehr selten übrigens sind das 100% des Durchstzes.
Das Bezeichnende an so einem Kühlsystem ist ja gerade dass die Umgewälzte Wassermenge nur von der Drehzahl der Wasserpumpe abhängig ist; Für einen bestimmten Lastpunkt unabhängig vom Temperaturhaushalt also immer konstant ist.
Die Andere Möglichkeit den Wärmehaushalt zu regulieren ist eben die von Honda gewählte in der man zwar immer alles durch den Kühler pumpt aber die umgewälzte Wassermenge variiert.
Beide Systeme haben Vor und Nachteile und welches System das geeignetere ist hängt von vielen Faktoren ab.

> Zur TA-/AT-Konstruktion: während der Kaltlaufphase bekommt
> dieser Motor am Kühlmitteleintritt am vorderen Zylinderfuß
> immer kältestmögliches Kühlmittel.

Na und? Das schadet doch nix.

Bei Motoren mit kleinem
> Kühlkreislauf (ich kenne da aus naheliegenden Gründen die
> KTM Ein- und Zweizylindermodelle :-) ) läßt sich
> "erfühlen", daß bereits nach wenigen Dutzend
> Sekunden Kaltlaufphase im kleinen Kühlkreislauf warmes
> Kühlmittel zirkuliert und somit den Motor nicht unnötig
> lange in der verschleißintensiven Kaltphase bleibt.

Schön, und was nutzt das der KTM verglichen mit der Honda?
Das mit der verschleissintensiven Kaltlaufphase hast du mal wo gelesen, stimmts?
Gerade die AT/TA sollte auch für dich das beste Beispiel sein dass das so generell eben nicht stimmt. Denn trotz ihrer ach so fehlkonstruierten Kühlung die ja diese Motoren so ewig lang verschleissintensiv belastet (bei richtiger Kälte werden die Motoren sogar gar nie "richtig" warm) schaffen die allermeisten trotz Winterbetriebs und meist ohne dass sich der Fahrer gross Gedanken um seinen Bock macht locker die 200´000 km.
Von grossartigen Verschleissproblemem hab ich jedenfals noch nix gehört.
Ist doch komisch wie sowas möglich ist, oder hats vieleicht doch damit zu tun dass ein Motor vieleicht ein etwas komplizierteres Gebilde ist als sich manch einer hier zusammendenkt?

Zum
> Vergleich: eine 950 LC8 hat ihr Kühlmittel bei einer
> "modernen" Wintertemperatur nach nicht mal 2km
> auf Betriebstemperatur und dabei auch schon eine
> Öltemperatur von 40 Grad. Eine AT (RD07) pumpt nach
> derselben Fahrzeit weiterhin Wasser mit Außentemperatur in
> ihren vorderen Zylinderfuß. Das Öl hat bei der dann noch
> keine 20 Grad.

Und noch mal, na und? die Gesamtkonstruktion ist masgebend und dass das Ganze funktioniert. Und das stimmt beim Honda VTwin.

Eine gute Konstruktion erkennt man übrigens daran dass sie so einfach wie möglich und nur so kompliziert als nötig aufgebaut ist. Und dieses Merkmal ist beim Honda 100% erfüllt.

Nix desto trotz ist es allerdings so wie sie ist ne veraltete Konstruktion die nach heutigen Masstäben schon wegen den Abgaswerten tatsächlich nicht mehr den Ansprüchen genügt.
Trotzdem könnte man auch ohne ein Zweikreiskühlsystem das jetzige so modifizieren dass es wieder modernen Ansprüchen genügen kann.

Irgendwelche Abklebereien sind aber völlig unnötig und dienen höchstens der eigenen Gewissensberuhigung von Fahrern die mal was über verschleissintensiven Kaltlauf gehört haben aber nicht wissen was sich tatsächlich dahinter verbirgt.

HzG, René

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: Ralf Kiefer - Datum: 1.3.2007 11:58

Moin!

> Da du offensichtlich ein bisschen Ahnung (ich nenns mal
> Halbwissen) von Motoren hast

ACK, kann ich Dir ebenso bescheinigen.

> muss ich dich trotzdem mal
> über ein paar Irrtümer aufklären...

Vielleicht solltest Du ein paar Deiner nicht ganz schlüssigen Annahmen mal überprüfen.

> Die Konstruktion der At/TA ist nicht fehl sondern
> vollkommen ausreichend.

Das hängt davon ab, wie man das Ziel, also die Aufgabenstellung, vor(!) der Implementierungsphase beschreibt.

> Und es gibt auch Motoren die kommen auch ganz ohne
> Thermostaten aus

Darum geht's hier nicht. Diese Moppedmotoren, um die sich die Diskussion hier dreht, sollen sowohl bei Außentemperaturen unter 0 Grad eine möglichst kurze Kaltlaufphase haben und dabei ihre Betriebstemperaturen erreichen wie sie auch bei Umgebungstemperaturen von über 40 Grad noch ausreichend Wärme abführen sollen. Die arbeiten zudem in stark variierenden Lastbereichen. Wir diskutieren hier nicht über stationär installierte Motoren oder über Motoren mit geringem Lastunterschieden.

> und sind trotzdem keine Fehlkonstrukte
> sondern für ihren Einsatzzweck ausreichend.

Für die einen ist das "Erreichen des Klassenziels" mit ausreichend (4) knapp an ungenügend (5) vorbei bereits das Maß der Dinge. Andere haben höhere Ansprüche.

> Dass der Golf ne Krücke ist hat aber nix mit dessen
> Kühlkreislauf zu tun...

Versuch' doch mal zu verstehen, was ich geschrieben hatte. Genau den Kühlkreislauf meinte ich hier, BTW 1,8l Benziner.

> Und die Temperaturanzeige im Hondaarmaturenbrett

Um die geht es hier nur bedingt. Die Öltemperatur im Sumpf ist da deutlich aussagekräftiger.

> Der Honda VTwin kommt mit Kälte nämlich wunderbar zurecht.
> Das gilt sowohl für Wasser als auch für Öltemperaturen.

Und diesen Quatsch glaubst Du ernsthaft? Ein Motor, der z.B. bei 5 Grad Außentemperatur auch nach 30km Landstraßenfahrt noch keine Öltemperatur von 60 Grad erreicht, ist IMHO was anderes als "wunderbar zurechtkommen". Außer Du definierst als Entwicklungsziel "bricht nicht sofort auseinander", was er i.A. erfüllt. Als fachliches Argument: das Öl sammelt während dieser Phase jede Menge Wasser und Benzin ein, was das Öl "verdünnt" und seine Schmiereigenschaften deutlich verschlechtert. Das Öl muß immer wieder zumindest an den heißesten Stellen die 100 Grad überschreiten, damit diese Verdünnung einigermaßen reversibel ist. Und genau hier krankt es auf jeden Fall an der AT mit ihrem Ölkühler, BTW ungeregelter Kühler.

> Ich weiss wie ein Kleiner Kreislauf funktioniert.

Aber offensichtlich fehlt Dir das Gespür für die Zusammenhänge.

> Der kleine Kreislauf stellt 100% Durchsatz.

Was sind 100% Durchsatz? Der Durchsatz ist abhängig von der Förderleistung der Pumpe sowie vom Strömungswiderstand. Beides variiert ungemein in derselben Konstruktion je nach Betriebsbedingung.

> Das Bezeichnende an so einem Kühlsystem ist ja gerade dass
> die Umgewälzte Wassermenge nur von der Drehzahl der
> Wasserpumpe abhängig ist;

Die umgewälzte Menge hängt immer vom Strömungswiderstand ab. Das ist bei Konstruktionen mit zwei Kühlkreisläufen nicht anders. Da ist der Strömungswiderstand im kleinen Kühlkreislauf durchaus konstruktiv höher als im Kühler, oder ggf. umgekehrt, wenn z.B. die Kühler im Innern durch Schmodder zugesetzt sein sollten.

> Beide Systeme haben Vor und Nachteile und welches System
> das geeignetere ist hängt von vielen Faktoren ab.

ACK, nur überwiegen die Nachteile der Honda-Konstruktion bei dieser Einsatzart die Vorteile (ein Kühlschlauch sowie ein T-Stück weniger).

> Schön, und was nutzt das der KTM verglichen mit der Honda?

Es gibt Konstruktionen, die sind nahezu genauso einfach konstruiert, aber deutlich wirkungsvoller.

> Das mit der verschleissintensiven Kaltlaufphase hast du
> mal wo gelesen, stimmts?

Wie war das z.B. mit der Öltemperatur? S.o.

> Gerade die AT/TA sollte auch für dich das beste Beispiel
> sein dass das so generell eben nicht stimmt.

Klar doch, das Totschlagargument, zumindestens hier ...

> Ist doch komisch wie sowas möglich ist, oder hats
> vieleicht doch damit zu tun dass ein Motor vieleicht ein
> etwas komplizierteres Gebilde ist als sich manch einer hier
> zusammendenkt?

Man kann komplexe Konstruktionen auch in ihren Details betrachten, ohne die Zusammenhänge aus den Augen zu verlieren. Versuch's einfach mal!

> die Gesamtkonstruktion ist masgebend
> und dass das Ganze funktioniert. Und das stimmt beim Honda
> VTwin.

Nur bedingt: mit kleinen konstruktiven Maßnahmen wären deutliche Verbesserungen erreicht worden.

> Eine gute Konstruktion erkennt man übrigens daran dass sie
> so einfach wie möglich und nur so kompliziert als nötig
> aufgebaut ist. Und dieses Merkmal ist beim Honda 100%
> erfüllt.

Das ist relativ und subjektiv bzw. die Frage der Spezifikation. An der Stelle des Kühlkreislaufs hat sich Honda IMHO die Sache zu einfach gemacht.

> Irgendwelche Abklebereien sind aber völlig unnötig und
> dienen höchstens der eigenen Gewissensberuhigung von
> Fahrern die mal was über verschleissintensiven Kaltlauf
> gehört haben aber nicht wissen was sich tatsächlich
> dahinter verbirgt.

Willst Du nicht verstehen, welches der praktische Hintergrund der Verringerung der Kühlleistung und der Zusammenhang zur Betriebstemperatur des Motors ist, oder kannst Du nicht? Die Schwachstelle des Honda-Prinzips ist der Mindestdurchsatz bei nicht vorhandenem kleinen Kreislauf. Wenn Du Kühlfläche abklebst, dann wird wesentlich schneller warmes Wasser aus dem Kühler zurück in den Zylinderfuß transportiert, weil der Kühler das Kühlmittel nicht mehr komplett auf Außentemperatur abkühlen kann. Du könntest bei 5 Grad Außentemperatur vermutlich auch mit nur einem statt zwei Kühlern fahren. Das wäre ungefähr dasselbe wie Abkleben.

Gruß, Ralf

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: René - Datum: 1.3.2007 21:56

Auch moin

> ACK, kann ich Dir ebenso bescheinigen.

Ich dir nach diesem mail leider nicht mehr.
Offensichtlich hast du nicht die geringste Ahnung vom Motorenbau und kennst das alles nur vom hörensagen. Leider plapperst du dann auch noch irgendwelches Halbwissen als Wahrheit in die Welt.

Da du noch nicht einmal verstanden hast wie ein Kühlsystem mit grossem und kleinem Kreislauf funktioniert (Das sind nämlich in Wirklichkeit keine zwei getrennten Kreisläufe) müssen wir hier eigentlich nicht mehr weiterdiskutieren. Deinen Unsinn mit dem verdünnten Öl lassen wir mal am besten auch weg.

Da ich keine Zeit habe dir hier die Grundlagen des Motorenbaus nahezubringen muss ich das hier jetzt lieder abbrechen.
Normalerweise ist das nicht meine Art und ich bemüh mich meist alles zu erklären aber jetzt fehlt mir einfach die Zeit. Vieleicht ein andermal.

HzG, René

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: Ralf Kiefer - Datum: 2.3.2007 00:31

> Ich dir nach diesem mail leider nicht mehr.

Ich habe Dir keine Mail geschrieben, da hast Du dann was anderes bekommen.

> Offensichtlich hast du nicht die geringste Ahnung vom
> Motorenbau

Nein, wieso sollte ich? Halbwissen plus Halbwissen ergibt eine Diskussion. Und Fachwissen schadet bekanntlich jeder Diskussion ;-)

> Leider
> plapperst du dann auch noch irgendwelches Halbwissen als
> Wahrheit in die Welt.

Danke, ich reiche Dir diese Lorbeeren großzügigst weiter.

> Da du noch nicht einmal verstanden hast wie ein Kühlsystem
> mit grossem und kleinem Kreislauf funktioniert

Haben wir beide etwa nicht? Pardon, aber ich nehme für mich das Recht in Anspruch wenigtens eine Vorstellung davon zu haben. BTW eine, die sich sehr stark an dem orientiert, was sich an meinem Mopped abspielt.

> Deinen Unsinn

... kann man tendentiell als mehrheitsfähig einstufen, IMHO.

> Da ich keine Zeit habe dir hier die Grundlagen des
> Motorenbaus nahezubringen

Schon klar. Vermutlich würde ich Deine Grundlagen des Motorenbaus gar nicht annehmen und bei meinen bleiben.

> Normalerweise ist das nicht meine Art

"Normalerweise" heißt hier, daß Du es jedesmal in einer Diskussion so hältst. BTDTNT

> Vieleicht ein andermal.

Laß sein, das wird ohne fachliche Argumente und geeigneter Darstellung so nix.

Ralf

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: Franz-Manfred Schüngel - Datum: 2.3.2007 09:16

Hallo,

vielleicht können wir uns so einigen: Ein Teil der Winterfahrer lässt vor der Tour das Öl ab, macht's auf dem Herd heiss, und kippts wieder rein - und der andere Teil lässt das?

Vorschlag zur Güte, frei von Fachwissen. Bitte nach 100.000 km jeweils mitteilen, wie's den jeweiligen Motoren geht. Wenn sich eine signifikante Aussage ergibt, nehm ich's als Tipp in die FAQ auf.

Gruss Manfred

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: Carlo - Datum: 2.3.2007 20:19

Moin,

> Vorschlag zur Güte, frei von Fachwissen. Bitte nach
> 100.000 km jeweils mitteilen, wie's den jeweiligen Motoren
> geht. Wenn sich eine signifikante Aussage ergibt, nehm
> ich's als Tipp in die FAQ auf.

Hm, ich hab gerade zu den 100.000 km statt Öl zuviel Sand in den Motor gekippt, falle also leider aus der Statistik raus :-(


Auch wenn's nicht so aussieht, ist der Tacho meiner Alp ;-)

Und da ist der Sand her:

Ciao Carlo

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: Franz-Manfred Schüngel - Datum: 5.3.2007 09:39

Hallo Carlo,

ui, ganz schön schnell, 174,4 km/h

Find ich aber trotzdem ganz schön gemein von dir, da den Getriebesand wegzunehmen. Kommende Generationen wollen doch auch noch was zum Spielen haben.

Gruss Manfred

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: ernst RD. - Datum: 20.2.2007 14:21

> Diese Motoren haben keinen kleinen Kühlkreislauf, weswegen
> das Kühlmittel ständig durch die Kühler zirkuliert. Das
> Thermostat steuert lediglich die Menge zwischen "ein
> bißchen" und "ein bißchen mehr". Die
> Kaltlaufphase ist daher ziemlich lang im Vergleich zu
> Motoren mit "normalem" Kühlsystem.

naja , der Thermosensor sitzt ja im Kühlmittelstrom vom hi. Kopf zum Thermostat und zeigt doch in so 5 bis 6 min die normale Betriebstemperatur an - kann man doch eigentlich nicht ziemlich lang nennen , mg ernst

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: Ralf Kiefer - Datum: 21.2.2007 09:50

Moin!

> zeigt doch in so 5 bis 6 min
> die normale Betriebstemperatur an

Wenn das Mopped im Stand läuft ...

Fährst Du, d.h. wenn die Kühler von kalter Luft durchströmt werden, sieht das sicher anders aus.

Gruß, Ralf

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: ernst RD. - Datum: 21.2.2007 09:59

> Moin!

> Wenn das Mopped im Stand läuft ...

> Fährst Du, d.h. wenn die Kühler von kalter Luft
> durchströmt werden, sieht das sicher anders aus.

moin moin , nö , hab ich extra nach der "ohne Wasser Fahrt" -Story getestet - nach so 6 km war die normale KüMi Temperatur erreicht , mg ernst
PS: vielleicht besteht doch kreislaumäßig :-) kleiner Unterschied zwischen PD und RD ??

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: Jürgen_ - Datum: 20.2.2007 09:43

> Also ich würd nix abdecken, dafür gibts doch den
> Thermostat , daß er das Kühlmittel erst gar nicht durch die
> Kühler läßt , mg ernst

Im Prinzip hast Du recht.
Aber: Ich vermute, dass bei vielen Alps (gerade bei älteren Semestern) der Thermostat nicht mehr so einwandfrei funktioniert und das Külmittel etwas ungehindert durch die Kühler zirkulieren lässt. Im Sommer ist dieser Effekt in Ordnung. Im Winter wird das Kühlmittel dagegen kaum richtig warm.
Ist das Öl heiß und das Kühlmittel lau, kann sich das langfristig negativ auf die eine oder andere Dichtung auswirken. Weiter kann es auch sein, dass Kondenswasser was vorübergehend bei kaltem Motor entsteht, nicht ganz verdampfen kann oder länger benötigt, was die Schmierfähigkeit des Öls beeinträchtigen kann.
Also ich bin der Meinung, dass ein gewisses homogenes Themperaturverhältnis zwischen Kühlmittel und Öl bestehen (bleiben) sollte. Deswegen decke ich im Winter den linken Kühler ab. So wird das Kühlmittel doch ein Stück wärmer. Und sollte es mal zu warm werden, ist noch der Ventilator da, sodass man erkennen kann, dass der auch noch funktioniert und sich nicht irgendwann sang- und klanglos durch "Arbeitslosigkeit" verabschiedet hat.
Jürgen

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: ernst RD. - Datum: 20.2.2007 13:36

> Im Prinzip hast Du recht.
> Aber: Ich vermute, dass bei vielen Alps (gerade bei
> älteren Semestern) der Thermostat nicht mehr so einwandfrei
> funktioniert und das Külmittel etwas ungehindert durch die
> Kühler zirkulieren lässt.

hy, in der Praxis gibts aber öfter den gegenteiligen Fall - hat zB meinen Bruder ca. 2500 € gekostet :-), ich habs dann später mal gottseidank rechtzeitig gesehn und mir so weitere 2500 € erspart

Im Sommer ist dieser Effekt in
> Ordnung. Im Winter wird das Kühlmittel dagegen kaum richtig
> warm.
> Ist das Öl heiß und das Kühlmittel lau, kann sich das
> langfristig negativ auf die eine oder andere Dichtung
> auswirken. Weiter kann es auch sein, dass Kondenswasser was
> vorübergehend bei kaltem Motor entsteht, nicht ganz
> verdampfen kann oder länger benötigt, was die
> Schmierfähigkeit des Öls beeinträchtigen kann.
> Also ich bin der Meinung, dass ein gewisses homogenes
> Themperaturverhältnis zwischen Kühlmittel und Öl bestehen
> (bleiben) sollte. Deswegen decke ich im Winter den linken
> Kühler ab. So wird das Kühlmittel doch ein Stück wärmer.
> Und sollte es mal zu warm werden, ist noch der Ventilator
> da, sodass man erkennen kann, dass der auch noch
> funktioniert und sich nicht irgendwann sang- und klanglos
> durch "Arbeitslosigkeit" verabschiedet hat.

da hast ja sicher überall recht , nur bis zum Ventilatortest möcht ichs halt nicht so gerne kommen lassen :-) , ernst

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: Jürgen_ - Datum: 20.2.2007 23:34

> ... nur bis zum
> Ventilatortest möcht ichs halt nicht so gerne kommen lassen
> :-) , ernst

Ist aber kein Problem. Alles was man machen muss, um den Ventilator zu testen, ist, das Mopped nach einer kleinen Tour einfach mal eine kurze Weile (3-5Min) im Standgas blubbern lassen - manchmal reicht da auch schon ein Ampelstop. Dabei die Kühlwassernadel und den Ventilator im Auge behalten. Der Ventilalor ist OK wenn er anpringt so bald die Nadel ein Stück über die Mitte hinaus ist. Ich finde, dass man das hin und wieder probieren sollte.
Jürgen

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: ernst RD. - Datum: 21.2.2007 00:47

> Ist aber kein Problem. Alles was man machen muss, um den
> Ventilator zu testen, ist, das Mopped nach einer kleinen
> Tour einfach mal eine kurze Weile (3-5Min) im Standgas
> blubbern lassen - manchmal reicht da auch schon ein
> Ampelstop. Dabei die Kühlwassernadel und den Ventilator im
> Auge behalten. Der Ventilalor ist OK wenn er anpringt so
> bald die Nadel ein Stück über die Mitte hinaus ist.

ich hab mal eine Dose , an der ich sehr hing , verloren weil der Ventilator 2x nicht ansprang. Einmal gings noch gut , weil ich drin saß und den Thermosensor überbrückte. Das 2te mal ließ ich aus jugendlicher Dummheit den Motor alleinigs laufen ( um den Innenraum zu trocknen) und hatte den Ventilator mit ner 30 A Sicherung direkt an der Batterie - Sicherung brannte natürlich durch und Kopfdichtung war im Eimer
Ich
> finde, dass man das hin und wieder probieren sollte

schon , nur hab ich ne andre Methode , ernst

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: Jürgen_ - Datum: 21.2.2007 08:57

> ich hab mal eine Dose , an der ich sehr hing , verloren
> weil der Ventilator 2x nicht ansprang. Einmal gings noch
> gut , weil ich drin saß und den Thermosensor überbrückte.
> Das 2te mal ließ ich aus jugendlicher Dummheit den Motor
> alleinigs laufen ( um den Innenraum zu trocknen) und hatte
> den Ventilator mit ner 30 A Sicherung direkt an der
> Batterie - Sicherung brannte natürlich durch und
> Kopfdichtung war im Eimer
> Ich
Autsch - das ist ärgerlich. Kopfdichtung im Eimer kann dann auch bedeuten dass Wasser in den Ölkreislauf gelangen kann. Das kann gruselig werden... U.a. enorme Rauchentwicklung

> schon , nur hab ich ne andre Methode , ernst
Welche?? lass mich nicht dumm sterben
Jürgen

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: ernst RD. - Datum: 21.2.2007 09:54

> Autsch - das ist ärgerlich. Kopfdichtung im Eimer kann
> dann auch bedeuten dass Wasser in den Ölkreislauf gelangen
> kann. Das kann gruselig werden... U.a. enorme
> Rauchentwicklung
> Welche?? lass mich nicht dumm sterben

ich leg einfach ein ( zusätzliches ) Kabel von minus mit ein/aus Schalter zum Ventilatorschalter. Da kannst dann zusätzlich zum Thermosensor von Hand den Vent. ein und ausschalten und so natürlich auch die Funktion überprüfen , ernst

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: ernst RD. - Datum: 21.2.2007 13:29

> ich leg einfach ein ( zusätzliches ) Kabel von minus mit
> ein/aus Schalter zum Ventilatorschalter. Da kannst dann
> zusätzlich zum Thermosensor

äh, ich glaub das heißt korrekt Thermoelement - steckt jedenfalls im Ventilatormotorschalter , ernst

Re: SONSTIGES Definition

Geschrieben von: matm911 - Datum: 21.2.2007 16:01

> äh, ich glaub das heißt korrekt Thermoelement - steckt
> jedenfalls im Ventilatormotorschalter , ernst

@ Genaugenommen ist ein "Thermostat" nur ein einfacher Regler, der eine voreingestellte Temperatur (fix vorgegeben oder einstellbar) innerhalb eines Toleranzbereiches konstant hält.
Das (oder auch Der) Thermostat hat keinen Einfluss darauf, wie seine IST-Wert Erfassung weiter verarbeitet wird, sondern bekommt nur die Wirkung mit.

Bei "mech. Thermostaten" ist das "Thermoelement" meist eine Bimetall-Konstruktion (als Streifen oder Draht).

Wenn am Ende der Bimetall-Konstruktion Kontakte angebracht sind, dann ist die Einheit ein "Thermostat-Schalter" (z.B. für die Lüfteransteuerung).

Wenn die Thermoelement-Dehnung für die Ansteuerung einer internen Regulierung (Kolben oder Schieber) verwendet wird, dann nennt man die Einheit ein "Thermostat-Ventil" (z.B. Kühlmittel-Regelung oder auch das bekannt Heizkörper-Ventil)

Bei elektron. Thermostaten werden versch. Temperaturfühler verwendet (meist ein Pt100-Element). Falls die Einheit sich selber regelt (nicht nur der SOLL-Wert wird berücksichtigt, sondern auch die Störeinflüsse an der Regelstrecke), dann spricht man von einem "Thermostat-Regler".

Aber vereinfacht kann man einfach Thermostat sagen :-D

Markus

Re: SONSTIGES Definition

Geschrieben von: ernst RD. - Datum: 21.2.2007 18:55

> @ Genaugenommen ist ein "Thermostat" nur ein
> einfacher Regler, der eine voreingestellte Temperatur (fix
> vorgegeben oder einstellbar) innerhalb eines
> Toleranzbereiches konstant hält.
> Das (oder auch Der) Thermostat hat keinen Einfluss darauf,
> wie seine IST-Wert Erfassung weiter verarbeitet wird,
> sondern bekommt nur die Wirkung mit.

> Bei "mech. Thermostaten" ist das
> "Thermoelement" meist eine Bimetall-Konstruktion
> (als Streifen oder Draht).

> Wenn am Ende der Bimetall-Konstruktion Kontakte angebracht
> sind, dann ist die Einheit ein
> "Thermostat-Schalter" (z.B. für die
> Lüfteransteuerung).

> Wenn die Thermoelement-Dehnung für die Ansteuerung einer
> internen Regulierung (Kolben oder Schieber) verwendet wird,
> dann nennt man die Einheit ein
> "Thermostat-Ventil" (z.B. Kühlmittel-Regelung
> oder auch das bekannt Heizkörper-Ventil)

> Bei elektron. Thermostaten werden versch. Temperaturfühler
> verwendet (meist ein Pt100-Element). Falls die Einheit sich
> selber regelt (nicht nur der SOLL-Wert wird berücksichtigt,
> sondern auch die Störeinflüsse an der Regelstrecke), dann
> spricht man von einem "Thermostat-Regler".

> Aber vereinfacht kann man einfach Thermostat sagen :-D

thx , war aber nicht ganz einfach zu checken :-) , ernst

Re: SONSTIGES Definition

Geschrieben von: matm911 - Datum: 22.2.2007 09:10

> thx , war aber nicht ganz einfach zu checken :-) , ernst

@ Darum sagen auch alle (inkl. uns Technikern) vereinfacht "Thermostat" dazu, mit dem Präfix der Verwendung:

Kühlmittel-Thermostat
Lüfter-Thermostat
Öl-Thermostat
Heizkörper-Thermostat
Raum-Thermostat
Waschmaschinen-Thermostat
Solaranlagen-Thermostat
Ofen-Thermostat
Kochtopf-Thermostat (AMC)
usw.

Ist viel einfacher und trotzdem informativer ...

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: Jürgen_ - Datum: 21.2.2007 13:40

> ich leg einfach ein ( zusätzliches ) Kabel von minus mit
> ein/aus Schalter zum Ventilatorschalter. Da kannst dann
> zusätzlich zum Thermosensor von Hand den Vent. ein und
> ausschalten und so natürlich auch die Funktion überprüfen ,
> ernst

Jo, auch ne gute Idee. Damit prüfst Du den Ven, nicht aber dessen Thermostat, der ihn bei zu hoher wassertemperatur anschaltet. Trotzdem, mal sehen wenn es mich überkommt bastele ich mir auch so ne Schaltung.

Bei manchen Dosen springt der Ven beim Motorstart automatisch erst mal mit an und geht so nach ner viertel bis halben Minute wieder aus. Das wäre fürs Mopped auch ne gute Lösung. Alles eine Frage der elektronischen Steuerung.
Jürgen

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: ernst RD. - Datum: 21.2.2007 13:48

> Jo, auch ne gute Idee. Damit prüfst Du den Ven, nicht aber
> dessen Thermostat, der ihn bei zu hoher wassertemperatur
> anschaltet.

stimmt genau - nur wenn der Thermostat hinüber sein sollte - kleiner Griff zum Schalter. Und die Sicherung und der V.-Motor an sich wird ja geprüft

Trotzdem, mal sehen wenn es mich überkommt
> bastele ich mir auch so ne Schaltung.

also wennst länger an ner Ampel stehn mußt , und der Zeiger wandert unaufhörlich Richtung rot , ist son Schalter schon nen gutes Gefühl - und wenns auch nur den Driver beruhigt :-) , ernst

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: Jürgen_ - Datum: 21.2.2007 13:58

> also wennst länger an ner Ampel stehn mußt , und der
> Zeiger wandert unaufhörlich Richtung rot , ist son Schalter
> schon nen gutes Gefühl - und wenns auch nur den Driver
> beruhigt :-) , ernst

Jo, danke, hast mich restlos überzeugt. Werde mich demnächst dranmachen
Jürgen

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: Ralf Kiefer - Datum: 21.2.2007 09:54

> Ich
> finde, dass man das hin und wieder probieren sollte.

ACK, Standardfehler #27 an diesen Hondas (speziell bei den Jungzalps) sind durchvibrierte Sicherungen. BTDTNT, Kühlerventilatorsicherung. Wenn man's weiß, ist das kein Drama, nur muß man dann die Kühlmitteltemperaturanzeige genauestens beobachten.

Gruß, Ralf

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: Franz-Manfred Schüngel - Datum: 21.2.2007 14:10

Hallo,

> durchvibrierte Sicherungen.

Mag sein, hatt' ich aber noch nie. Wenn bei mir eine Sicherung durch ist, hatte das immer einen handfesten Grund.

> Kühlerventilatorsicherung.

Das kriegt man ja gleich mit, weil die Heizgriffe nicht mehr gehn :-D (bei implementierter Transalpfreundestandardschaltung)

Gruss Manfred

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: matm911 - Datum: 21.2.2007 12:40

> Auge behalten. Der Ventilalor ist OK wenn er anpringt so
> bald die Nadel ein Stück über die Mitte hinaus ist. Ich
> finde, dass man das hin und wieder probieren sollte.
> Jürgen

@ Also doch !!!
Als ich letztes Mal ein Bild vom "Temperaturverlauf" meiner TA gepostet habe, hat es geheißen, die Nadel geht nieeee nicht so hoch hinauf, schon gar nicht über die Mitte der Anzeige ?!?!?

Bild siehe: http://alt.transalp.de/cgi-bin/forum/config.pl?read=60866

Scheint doch alles i.O. zu sein :-)
Bei diesem meinen Verlauft funktioniert alles bestens.

Markus

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: Jürgen_ - Datum: 21.2.2007 13:47

> @ Also doch !!!
> Als ich letztes Mal ein Bild vom
> "Temperaturverlauf" meiner TA gepostet habe, hat
> es geheißen, die Nadel geht nieeee nicht so hoch hinauf,
> schon gar nicht über die Mitte der Anzeige ?!?!?

> Bild siehe:
> http://alt.transalp.de/cgi-bin/forum/config.pl?read=60866
> Scheint doch alles i.O. zu sein :-)
> Bei diesem meinen Verlauft funktioniert alles bestens.

> Markus

Bei meiner ist es genau so wie in Deinen Bildern zu sehen. Allerdings braucht meine länger - liegt wohl am Winter.
Jürgen

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: Franz-Manfred Schüngel - Datum: 21.2.2007 14:08

Hallo,

wie schnell die Alp warm wird (und damit auch, wie schnell die Nadel wie weit steigt) hängt auch ganz massiv von der Kühlmittelzusammensetzung ab. Mit viel Kühlerfrostschutz (der eine geringere Wärmekapazität hat als Wasser) ist die Alp schneller warm und ruft eher mal ihren Freund den Lüfter zu Hilfe als bei einer stark wasserhaltigen Mischung.

Gruss Manfred

Re: SONSTIGES Wasser ist wurscht, guck aufs Öl

Geschrieben von: matm911 - Datum: 21.2.2007 15:26

> Bei meiner ist es genau so wie in Deinen Bildern zu sehen.
> Allerdings braucht meine länger - liegt wohl am Winter.
> Jürgen

@ Die Bilder habe ich auch letztes Jahr bei wärmerem Wetter gemacht. Jetzt zuckelt meine Anzeige auch nur im 1. Drittel der Anzeige herum ...

Markus

Re: SONSTIGES Temperatur will nicht steigen

Geschrieben von: Andi68 - Datum: 20.2.2007 17:28

> Oder kann der Motor Schaden nehmen, da er ggf. zu schnell
> warm wird?

Bin heute früh bei ca. -2°C losgefahren und habe beide
Kühlerhälften mit einen Karton zugedeckt, weil gestern die Kühlmittelanzeige bei +2°C Aussentemp. nach 20min Fahrt immer noch bei C stand. Durch das Zudecken hat der Motor heute nach ca. 12min Fahrt fast Betriebstemperatur erreicht (Zeiger bleibt im unteren Drittel). Wenn es wieder über 0°C hat, dann
entferne ich das rechte Kartonstück, über 5°C entferne ich
dann beide, bzw. das linke. Da ich immer nur ca. 20min unterwegs bin, wird bei diesen Aussentemperaturen der
Motor ohne Zudecken der Kühlerhälften, selbst im Stadtverkehr nicht richtig warm.

Grüße

Andreas

Re: SONSTIGES Temperatur will nicht steigen

Geschrieben von: Fischi - Datum: 20.2.2007 23:05

Vielen, vielen Dank für eure Antworten...

...werde jetzt mal so vorgehen wie Andreas, da ich ebenfalls nur 20 bis 25 Min fahre muss (muss, weil ich kein Auto habe).

PS: Eure Unterhatung hat mich inspiriert mal wieder nach dem Kühlwasser zu schauen...aber war noch alles klar! *puuuuhh*

Naja hoffe das sich die Temperaturen bald erledigt haben... ;-p

Gruß Fischi