hallo,
ich wollt mir mal wieder neues motoröl zulegen und hab grad erstmal nur alles bei den ölen bei louis durchgelesen...
da passt mir was nicht:
da gibt es dieses procycle, was nen wunderberen preis hat, aber sinnlos umweltgefährlich usw. ist. die anderen öle (zb. von castrol) die mir von der beschreibung her sehr zusagen UND ALS KAUM UMWELTGEFÄHRLICH eingestuft werden, gehen dann allerdings in den 50-bereich :(
fragen:
1. von was für kauft ihr?
2. wie teuer ist euer öl im durchschnitt?
3. soll ich vielleicht auch erstmal zu atu oder zur tanke fahren und schauen was die so im angebot haben?
mlg
robert.
ooops...
"1." soll heißen: von was für firmen kauft ihr?
(also zb. shell, castrol usw.)
> hallo,
> ich wollt mir mal wieder neues motoröl zulegen und hab
> grad erstmal nur alles bei den ölen bei louis
> durchgelesen...
> da passt mir was nicht:
> da gibt es dieses procycle, was nen wunderberen preis hat,
> aber sinnlos umweltgefährlich usw. ist. die anderen öle
> (zb. von castrol) die mir von der beschreibung her sehr
> zusagen UND ALS KAUM UMWELTGEFÄHRLICH eingestuft werden,
also von Unterscheidung bei Motorölen in umweltgefährlich oder nicht hab ich noch nie nix gehört. Was meinstn damit , mg ernst
PS: das teuerste Öl das ich bisher für die Alp gekauft hab war von Shell und kostete rund 35
.
na da gibts zu allen artikeln immernoch nen link zu den "sicherheitsdatenblättern"...
aber ich hab jetzt nen sehr günstiges gefunden und freu mich dass ich damit auch niemandem wehtu wenn was danebentropfen sollte :)
Hallo Robert,
ich hab mir für den anstehenden Ölwechsel wieder `nen 4Liter-Kanister Procycle 20W50 für ca. 16 gekauft. Hab ich schon seit letztesmal drin und läuft astrein. Was meinst Du mit umweltgefährlich? Motoröl ist sowieso mehr oder weniger umweltschädlich, aber wenn man genug alte Lappen bereithält, dann wird fast nichts in die Umwelt gelangen. Und wenn mal ein paar Tropfen danebengehen, was solls. Ich seh immer wieder mal in Parkbuchten kleine Flecken von Autos, die ein paar Tropfen verlieren, das wird vom nächsten Regen wieder egalisiert.
Ich finde, das billige Zeugs tuts für den Alp-Motor völlig und lieber mach ich für den Preis von so `nem teuren Öl zwei billige Ölwechsel.
ATU oder die Tanke wird wahrscheinlich nur Motoröl fürs Auto haben.
LG
Jörg
hiho
DAS öl hab ich jetz auch genommen.
umweltgefährlich: bei einigen ölen steht in den sicherheitshinweisen, dass sie zb. stark gewässerschädigend sind usw...
ist auch bei manchen procycle-ölen so.
und ich mein, wenn ich schon nur so zum spaß benzin verbrenn, kann ich ja wenigstens aufpassen, dass ich sonst nix böses tu!
:)
grüße
robert.
Hallo Robert!
> umweltgefährlich: bei einigen ölen steht in den
> sicherheitshinweisen, dass sie zb. stark gewässerschädigend
> sind usw...
> ist auch bei manchen procycle-ölen so.
Umweltgefährlich sind ALLE Öle und Schmierstoffe, mit Ausnahme der biologischen Öle (Raps-, Sonnenblumen-, Rosenöl usw.).
Manche Hersteller weisen besonders deutlich darauf hin , andere nehmen es nicht so genau (sind aber alle dazu gesetzlich verpflichtet - Kennzeichnungspflicht).
> und ich mein, wenn ich schon nur so zum spaß benzin
> verbrenn, kann ich ja wenigstens aufpassen, dass ich sonst
> nix böses tu!
Dann schau einfach dass Du nichts verschüttetst und Deine TA nichts verliert.
Lg Andi
Hi Robert,
> grad erstmal nur alles bei den ölen bei louis durchgelesen...
> da gibt es dieses procycle, was nen wunderberen preis hat, aber sinnlos umweltgefährlich
genau das Procycle 10W 40 kann ich dir nur empfehlen. Ich habe damit an meiner Alp schon 11 Ölwechsel gemacht (immer nur nach Plan alle 12Tkm mit Filter) und der Bock läuft wie geschmiert.
In der Beschreibung kann ich nix schlimmes ausmachen:
http://www.louis.de/_208790e61817cfe4e04bdd604aef1fd23e/index.php?topic=artnr_gr&article_context=detail&artnr_gr=10038521&anzeige=0
Motorenöl PROCYCLE SAE 10W-40:
Ausgesuchte Mineralölraffinate und synthetische Komponenten bilden die Grundlage zu diesem hochwertigen Allround-Super-Leichtlauföl.
* Im Hochtemperaturbereich wirksamer als Mineralöl.
* Höhere Laufleistung.
* Optimierte Kaltstartsicherheit.
* Besserer Schutz vor Ablagerungen und Verschleiß.
* Ideale Alternative für alle Motorräder, deren Kupplung bei einem vollsynthetischen Öl rutschen würde.
* Entspricht: JASO T903 MA, API SL-EC/CF, ACEA A3/B3.
* Entwickelt und produziert durch deutschen Markenöl-Hersteller.
* Nur bei Louis.
Erfüllt zum Beispiel auch die VW-Normen: 500.00 bzw. 505.00 und Mercedes-Benz 229.1!
Die Kupplung rutscht nicht, das Öl ist nach 12Tkm natürlich tief schwarz. Meine Deponie entsorgt bei uns das Öl kostenfrei und die fragen nicht nach Umweltbestimmungen. Also mach´ dir keinen Kopp, das Louis-Öl gibt´s alle paar Wochen dann auch immer im Angebot für 12,95 für vier Liter in D.
M.f.G. aus dem schönen Pott
T.J.

Nachdem meine alte PD06 zw. 0,5 und 0,75 Liter Öl brauchte (brauchte, jetzt hab ich die Ventilschaftdichtungen gewechselt und die Kolben-/Ölabstreifringe kontrolliert), hab ich auch nur das billige Öl verwendet.
Mit dem mineralischen Procycle 20W50 hab ich 0,75l Öl verbraucht, mit dem teilsynth. HG-Öl (das mineralische 10W40 gibt's nicht mehr) nur etwa 0,5, aber die Kupplung ist gerutscht.
Mit dem mineralischen Motul 20W50 war der Verbrauch ebenfalls 0,5l aber ohne rutschender Kupplung. Da das Motul aber so etwa 35,-/4 Liter kostet, mische ich es 1:1 mit dem günstigen mineral. Procycle 20W50.
Das gibt eine kostengünstige Mischung bei tolerierbarem Ölverbrauch.
Öl ist eben relative Ansichtssache ... es soll nur regelmäßig gewechselt werden.
Markus
> Nachdem meine alte PD06 zw. 0,5 und 0,75 Liter Öl brauchte
> (brauchte, jetzt hab ich die Ventilschaftdichtungen
> gewechselt und die Kolben-/Ölabstreifringe kontrolliert),
> hab ich auch nur das billige Öl verwendet.
> Mit dem mineralischen Procycle 20W50 hab ich 0,75l Öl
> verbraucht, mit dem teilsynth. HG-Öl (das mineralische
> 10W40 gibt's nicht mehr) nur etwa 0,5, aber die Kupplung
> ist gerutscht.
> Mit dem mineralischen Motul 20W50 war der Verbrauch
> ebenfalls 0,5l aber ohne rutschender Kupplung. Da das Motul
> aber so etwa 35,-/4 Liter kostet, mische ich es 1:1 mit dem
> günstigen mineral. Procycle 20W50.
hy, also das vollsynt . Shell Advance kostet rund viermal soviel ( 22 `/ L ) als das Procycle und hat nur API S - G - , während das Procycle API S - L - haben soll (?) - wobei der Buchstabe hinter dem S ja für die Qualität stehen soll ( je höher umso besser). Da müßte man doch mal bei Shell nachfragen , wie`s sowas gibt , ernst
> Da müßte man doch mal bei Shell
> nachfragen , wie`s sowas gibt , ernst
@ Das ist der Markenaufschlag. Luxus muss eben nicht nur erschaffen, sondern will auch erhalten werden
"API S-G" war anscheinend 1988 Standard !!!
Seit ca. 1941 gebräuchlich. Die "S" Klassen beziehen sich auf Ottomotoren. Der zweite Buchstabe gibt jeweils den Leistungsstandard an. Ab 1980 galt Standard S"F", ab 88 S"G", ab 93 S"H", ab 96 nunmehr S"J". Der Anhang "/ CF" weißt auf einen Test des Öls unter schwerer Belastung an modernen Prüfmotoren hin.

> @ Das ist der Markenaufschlag. Luxus muss eben nicht nur
> erschaffen, sondern will auch erhalten werden
das wird schon mitspieln , aber doch nicht vierfach !
> "API S-G" war anscheinend 1988 Standard !!!
> Seit ca. 1941 gebräuchlich. Die "S" Klassen
> beziehen sich auf Ottomotoren. Der zweite Buchstabe gibt
> jeweils den Leistungsstandard an. Ab 1980 galt Standard
> S"F", ab 88 S"G", ab 93 S"H",
> ab 96 nunmehr S"J". Der Anhang "/ CF"
> weißt auf einen Test des Öls unter schwerer Belastung an
> modernen Prüfmotoren hin.
ich hab ja mal deswegen bei der Shell -Zentrale in Wien angerufen und gefragt , warum auch das neueste Advance nur den "G - Standard" erfüllt bei trotzdem sattem Preis. Antwort : API SG reicht auch für modernste Japan - BikeMotoren , die teure Technologie steckt in der Erfüllung der JASO MA Norm. Nur sind da zumindest auf den Gebinden keine Qualitäts - Abstufungen sichtbar , ernst
> hallo,
> ich wollt mir mal wieder neues motoröl zulegen und hab
> grad erstmal nur alles bei den ölen bei louis
> durchgelesen...
Mit der Alp hab ich 90000km lang immer normales 15w40 aus dem Supermarkt gefahren und alle 6000km gewechselt.Dann bin ich umgestiegen auf 15W40 mit JASO MA.Wenn Motoröl JASO MA Additive besitzt ist leichteres Schalten angesagt.Nun fahre ich eine Yamaha XJR1200 die auch nur mineralisches Öl mit JASO MA bekommt.In den Foren wird für diese Maschine ein 20W40 oder 50 empfohlen.Syntetiköl wird bei diesem Typ verpönt .
Uwe
hallo robert,
ich warte immer bis das teilsynthetische bei luise im angebot ist.
gruss
peter
> hallo,
> ich wollt mir mal wieder neues motoröl zulegen und hab
> grad erstmal nur alles bei den ölen bei louis
> durchgelesen...
> da passt mir was nicht:
> da gibt es dieses procycle, was nen wunderberen preis hat,
> aber sinnlos umweltgefährlich usw. ist. die anderen öle
> (zb. von castrol) die mir von der beschreibung her sehr
> zusagen UND ALS KAUM UMWELTGEFÄHRLICH eingestuft werden,
> gehen dann allerdings in den 50-bereich :(
> fragen:
> 1. von was für kauft ihr?
> 2. wie teuer ist euer öl im durchschnitt?
> 3. soll ich vielleicht auch erstmal zu atu oder zur tanke
> fahren und schauen was die so im angebot haben?
> mlg
> robert.