Hallo,
nachdem die Paketpost mit den Koffern 3 (in Worten: drei!) Tage vom hiesigen Frachtzentrum bis zu mir brauchte (Da war selbst die Dame von der Hotline sprachlos), hab ich sie endlich! Jubel!
Am Wochenende hab ich dann gleich die Riegel weggeschliffen und durch die Schlösser ersetzt. Jetzt muss ich nur noch auf gutes Wetter hoffen, um die Kisten an die TA zu montieren - und das ist dabei mein Problem:
Zwischen mir und Touratech gab es nämlich ein kleines Kommunikationsproblem: Bei der Nachfrage vor dem Kauf, sagten sie mir nämlich, bei der Bohrschablone sei die absolute Position der Koffer auf den Trägern dabei. Tatsächlich beinhaltet die Schablone jedoch nur die relative Position der Löcher zueinander. Die Position der Koffer auf dem Träger fehlt aber.
Klar letzteres ist Geschmacksache, aber ich hab dazu noch keine Erfahrung. Nach zwei längeren Telefonaten heute teilte mir Touratech mit, ich solle die Träger möglichst (vertikal gesehen) mittig auf den Träger montieren. Falls ich keinen Sozius/Sozia drauf habe, möglichst noch weiter nach vorne. Die Höhe (Oberseite des Deckels) sollte mit der Oberseite des Sozius/Sozia-Sitzes abschließen. Die Oberseite sollte außerdem parallel zum oberen Rohr des viereckigen Kofferträger-Teils sein (und nicht parallel zum Grund/bzw. Wasserwaage). Ehrlich gesagt glaube ich, dass ich eher allein mit dem Rad unterwegs bin und deswegen bei der Montages auf eine Sozia etc. keine Rücksicht nehmen muss. Aber weiß ich das genau...?
Da es sich um meine ersten Motorradkoffer handelt, hab ich keine Ahnung, welche Vor- bzw. Nachteile welche Montage bietet. Außerdem möchte ich mich nicht verbohren (Ich brauch keine 45 Liter Spaghetti-Siebe *grins*). Wohlgemerkt die Montage ist kein Problem für mich, aber die Positionierung! Vielleicht könnt Ihr mir Tipps zur Montage und Positionierung geben. Welche Erfahrung habt Ihr damit gemacht??? Ok, für Tipps beim Montieren bin ich auch dankbar. *grins* Touratech sagte mir (die Frau bei dem 2. Telefonat war echt super nett und hilfsbereit), ich solle vorsichtshalber nach dem Anzeichnen die Träger noch mal vom Motorrad nehmen und auf die Koffer legen. Jetzt bin ich mal gespannt, was Ihr noch dazu zu sagen habt.
Schon einmal vielen Dank und schöne Grüße!
Klaus
Hallo Klaus,
Bei Original TT-Träger:
du müßtest eine Schablone dabei haben die alle 4 Halterungen auf einmal zeigt. Setze dieses auf die Boxen um (mittig auflegen) und achte dabei auf den linken Blinker (in Fahrtrichtung gesehen) das der genug Abstand zur Box hat. D.h. die Box muß etwas aus der Mitte nach vorne.
Bei anderen Trägern:
Entweder Träger abbbauen oder die Box an die Träger mit Gurten befestigen. Dann den Umriss der Träger (Innenseite) auf die Boxen übertragen. Hier auch auf den Blinker achten. Von der Schablone diesmal die einzelenen Positionen ausschneiden und entsprechend auflegen und bohren.
Die Boxen sitzen dann bei beiden Montagearten etwas weiter nach vorne (ca. 2-3 cm) wegen des Blinkers auf der linken Seite.
Auch bleibt genug Beinfreiheit für eine kleine Sozia, für große passt das eh.
Das ist schon richtig das die Boxen so montiert sind die Oberkante parallel zum Trägerrahmen verlaufen, ansonsten (bei
waagerechtem Anbau (parallel zum Boden) wird es zu knapp für die Halterungen.
Bei Verschauben der Halterungen Silikon zur Abdichtung auf die Rückseite geben. Dabei sauber arbeiten, sonst schmiert es.
Für diesen Fall gibt es Silikonentferner.
Ich hoffe ich konnte dir helfen.
Gruß
Manfred
Hallo Manfred,
vielen Dank für Deine Tipps. Die Schablone ist dabei. Ich hab übrigens ne PD 10 BJ 1999. Nachdem Siggi gerade von Problemen mit den kleinen Blinkern schrieb - meinst Du die alten, großen oder die neuen, kleinen Blinker? Geht das denn mit den Originalblinkern - wäre mir am liebsten!
Schöne Grüße
Klaus
Hallo Klaus,
ja ich meine die großen Original-Blinker.
Das geht ganz gut wenn man die linke Box 2-3 cm nach vorne versetzt, dann hat der Blinker Platz genug und es braucht keine neuen Blinker.
Die rechte Box dementsprechend auch so montieren damit es ein gleiches Bild ergibt.
Mein Gute ist eine PD 10 Bj.1997.
Gruß
Manfred
PS: Falls es Probleme gibt dann kurz melden dann gibts die Mailadresse und man kann dann auch telefonisch was machen.
Das ist während des Anbaus praktischer und man braucht nix lange unterbrechen.
Morgen Klaus,
ich bin z.Zt. auf der Suche nach starren Ersatzminiblinkern, lt. TT müssen die M10x1,25 sein.
Ich habe bei meinen vormontierten Koffern die "TT-Standartmontage", und bin damit sehr zufrieden. Die Koffer sitzen relativ weit hinten, und lassen genug "Beinfreiheit". Bei der RD ist bei dieser Positionierung auch das Schloss für die Sitzbank noch gut zugänglich.
Vielleicht hilft das Foto ? oder sieht das bei ner PD anders aus ?
Gruß aus Köln
Siggi

Hihi @Siggi, sehr eindrucksvoll zu sehen sind die ausgenuddelten und abgetapeten flexiblen Blinker ;o) War bei mir im Übrigen auch so. Starre Ersatzblinker gibts bei Luise für wenig Geld. Der Austausch ist auch für nur halbwegs handwerklich begabte Menschen ein Kinderspiel.
Hallo Volli,
Danke für den Einkaufstipp - dann werde ich mal shoppen gehen ...
Gruß aus Köln
Siggi
Hallo Siggi,
Deine Blinker sehen ja aus, als lässt die Transalp die Ohren hängen - neee vielen Dank für den Tipp! So was kommt mir nicht ans Rad!
Da ich zum Basteln nur den Vorplatz unseres Hauses habe, muss ich mit dem Umbau allerdings noch a bisserl warten, bis ich wieder besseres Wetter habe. Ich glaub ich schau dann erst mal, wie sich die Koffer mit den Originalblinkern verhalten und ggf. hol ich mir halt von Louis kleine.
Eventuell jetzt noch auftauchende Fragen tauchen somit wahrscheinlich erst in ein paar Wochen auf.
Schöne Grüße und Euch allen noch einmal vielen Dank für Eure Hilfe!
Klaus
Hallo Klaus,
die Blinker von Louis kann ich empfehlen. Als eines der Blinkergläser kaputt war, habe ich die Gelegenheit genutzt und mir die kurzen klaren LED-Blinker geholt. Sind so fast nicht zu sehen, aber im Blinkzustand sauhell. Wär halt schön, wenn es für vorne auch noch klare LED-Blinker gäbe. Gibt zwar klar, aber nicht mit LED.
LG
Jörg
Hallo Jörg,
die sehen ja aus - muss dazu der Spezialblinkgeber wie von Luise empfohlen verbaut werden ?
Gruß aus Köln
Siggi
> Hallo Jörg,
> die sehen ja aus - muss dazu der Spezialblinkgeber wie von
> Luise empfohlen verbaut werden ?
> Gruß aus Köln
> Siggi
Hi
Nein. Ich habe lediglich jeweils einen Widerstand verbaut.
Ich weiß leider nicht mehr wieviel Ohm der hat und den Beitrag finde ich leider auch nicht mehr aber ich meine der Christoph Geiger hat mir mal gesagt wie stark der Widerstand sein muss.
Naja bei mir hat das dann alles super geklappt!
Sorry mehr kann ich nicht sagen
Gruß,
Ralf ausm spessart

Hallo,
müssten so um die 4 Ohm sein. Der Widerstand wird parallel zum Blinker angeschlossen und verbrät den Strom, den der Blinker nicht mehr braucht. Ist technisch etwas weniger elegant als der Austausch des Blinkrelais.
Gruss Manfred
> Hallo,
> müssten so um die 4 Ohm sein. Der Widerstand wird parallel
> zum Blinker angeschlossen und verbrät den Strom, den der
> Blinker nicht mehr braucht. Ist technisch etwas weniger
> elegant als der Austausch des Blinkrelais.
> Gruss Manfred
Hallo Manfred,
also 4 Ohm halte ich für viel zu klein. Jede Blinkerlampe hat ja 21 Watt serienmäßig. Wenn man nun nur die hinteren Blinker durch LED-Versionen ersetzt, dann muß man ja "nur" ca. 20 Watt durch den Lastwiderstand ersetzen. Rein rechnerisch ergibt das einen 7,2 Ohm-Widerstand an 12V. Ich hatte allerdings vorher schon Miniblinker mit Lämpchen, die nur 10Watt hatten und das Blinkrelais hat auch noch sauber getaktet. Daher denke ich, dass 12-15 Ohm reichen müßten.
Bei nur 4 Ohm und angenommener 50% Einschaltdauer würde eine Dauerleistung von 18 Watt verbraten werden müssen. Da muss man sich schon was einfallen lassen, wo man den Widerstand anbringt, dass er sich nicht durch die Verkleidung schmilzt .
LG
Jörg
Hallo Siggi,
ich hab einfach einen Lastwiderstand dazu gebaut, isoliert und ins Heck "geschmissen". War mehr eine Notlösung, weil ich vorher nicht dran gedacht hatte, dass sich die geringere Lampenlast auf die Blinkfrequenz auswirkt. Frag mich aber jetzt nicht, welchen Wert ich verbaut habe. Ich hab das experimentell ermittelt, d.h. den höchstmöglichen Wert genommen, bei dem das Blinken normal ist. Die Bauteile hatte ich auch zufällig noch da.
Ich werde aber wohl, wenn ich mal wieder am Basteln an der Alp bin, das Relais von Louis einbauen. Soviel kostet es auch nicht und die Widerstände werden schon warm im Blinkbetrieb, was mir nicht so gefällt. Und wenn ich meinen Warnblinker noch einbaue, dann entsteht noch mehr Wärme dadurch, dass alle Lampen (und somit auch die Lastwiderstände) gleichzeitig angesteuert werden.
Wie gesagt, tausch das Relais aus und gut ists.
LG
Jörg
(anbei noch ein Bild, an dem der Unterschied zwischen aus und an recht gut erkennbar ist)
Hallo,
allzuweit vorne kannst Du die Koffer sowieso nicht montieren, da sonst das Sitzbankschloß verdeckt wird!!! Zumindest bei der RD10/11. Die Oberseite sollte tatsächlich parallell und eben mit der Soziusfläche verlaufen, dann kann man da schön auch was Großes quer packen.
Ich weiß zwar nicht mehr genau, wie ich die Bohrungen gemacht habe, aber ich würde es so machen:
Erstmal den linken Koffer mit einem langen Gurt mit der Alp und dem Gepäckträger verspannen. Dann kann man solange dran drehen, bis einem die Position gefällt. Dann die beiden unteren Klötze einlegen und mit Sprühfarbe durch die Löcher die Position markieren. Die unteren Klötze dann fertig montieren, den Koffer einhängen und dann dasselbe mit den oberen Klötzen machen. Dann mit dem rechten Koffer genauso verfahren.
LG
Jörg
Hallo Klaus,
ich habe die Schablone mit Tesafilm auf den Koffer geklebt
und dann erst mal so ans Moped gehalten (lassen) und aus allen Richtungen begutachtet. Habe dann auch die Soziustauglichkeit getestet, und dann gebohrt.
Gruß
Bernd
Hallo Klaus,
noch nen Tipp:
die beigefügten flexiblen Miniblinker taugen nicht viel, nach 2 jahren ist der Gummi hin, und die Dinger wackeln rum.
Ich würde empfehlen starre (Mini)Blinker zu montieren.
Gruß aus Köln
Siggi
Hallo Siggi,
danke Dir für den Tipp, ich hab keine Lust in zwei Jahren wieder alles aufzubohren. Hast Du irgendwelchen speziellen Tipps bei den Blinkern?
Schöne Grüße
Klaus
> Hallo Klaus,
> noch nen Tipp:
> die beigefügten flexiblen Miniblinker taugen nicht viel,
> nach 2 jahren ist der Gummi hin, und die Dinger wackeln
> rum.
> Ich würde empfehlen starre (Mini)Blinker zu montieren.
> Gruß aus Köln
> Siggi