IDEE Warnblinker die Fünfte  [Bild]

IDEE Warnblinker die Fünfte  [Bild]

Geschrieben von: Franz-Manfred Schüngel - Datum: 26.1.2007 13:26

Hallo,

langsam wirds mir ja ein bisschen peinlich, dass ich schon wieder mit einer Verbesserung der simplen Schaltung komme, aber mich hat die Diode vor dem Relais gestört - an Dioden fällt immer so knapp ein Volt Spannung ab. Es geht auch ohne, wenn das Relais nicht nur ein- sondern umschaltet - die klassischen handelsüblichen Kfz-Relais für rund fünf Euro tun das sowieso.

Der Kabelaufwand dürfte nicht grösser sein als bei den anderen Lösungen, aber man braucht kein eigenes Blinkerrelais. Man kann auch problemlos das Relais austauschen (z.B. bei Umrüstung auf LED-Blinker). Und schliesslich kann man auch zunächst nur die (schwarze) Einfachst-Variante bauen und später aufrüsten.

Wer jetzt den Kopf schüttelt, den möchte ich schon mal vorsorglich um Verzeihung bitten, und wenn jemand einen Fehler findet, gibts noch ne sechste Version ...

Gruss Manfred

Re: IDEE Warnblinker die Fünfte

Geschrieben von: Urs - Datum: 26.1.2007 22:00

Hallo Manfred
Also versteh mich jetzt richtig, jeder kann natürlich machen, was er will, aber wozu braucht man denn eigentlich eine Warnblinkanlage? Ausserdem könnte man hier im Forum auf die Idee kommen, dass die TA eh nie stehen bleibt...
Gruss Urs

Re: IDEE Warnblinker die Fünfte

Geschrieben von: Carsten TA99 - Datum: 26.1.2007 23:30

Nabend Urs!

Ich bin zwar nicht Manfred, aber auch ich gedenke bei Gelegenheit eine Warnblinkanlage an mein Kleines Schwarzes zu basteln.
Es können ja widrige Umstände dazu führen, daß Du sogar mit einer Transalp einmal mitten in der Nacht an unübersichtlicher Stelle im Regen stehen bleiben mußt: Unfallabsicherung, Sintflut, Jüngstes Gericht...etc. Da macht sich so eine Warnblinkanlage nicht schlecht. :-)
Ist zwar nicht vorgeschrieben, trägt einfach etwas zur Sicherheit unterwegs bei.

Gruß, Carsten
(der auch eine Warnweste im Tankrucksack hat...:-))

Re: IDEE Warnblinker die Fünfte

Geschrieben von: ernst RD. - Datum: 27.1.2007 00:03

> Hallo Manfred
> Also versteh mich jetzt richtig, jeder kann natürlich
> machen, was er will, aber wozu braucht man denn eigentlich
> eine Warnblinkanlage?
hy, schätze mal , daß es jetzt gar nicht mehr primär um die Blinkerei ging , sondern daß er sone Anlage scheints perfektioniert hat - und stolz drauf ist und auch sein kann.

Ausserdem könnte man hier im Forum
> auf die Idee kommen, dass die TA eh nie stehen bleibt...

und wenn , würd der normale Blinker als Warnzeichen wohl auch reichen :-) , mg ernst

Re: IDEE Warnblinker die Fünfte

Geschrieben von: Peter Rabe - Datum: 27.1.2007 10:14

hallo urs,
warnblinker braucht man doch wenn man anhalten muss um anderen zu helfen!!!!
gruss
peter

> Hallo Manfred
> Also versteh mich jetzt richtig, jeder kann natürlich
> machen, was er will, aber wozu braucht man denn eigentlich
> eine Warnblinkanlage? Ausserdem könnte man hier im Forum
> auf die Idee kommen, dass die TA eh nie stehen bleibt...
> Gruss Urs

Re: IDEE Warnblinker die Fünfte

Geschrieben von: Carsten TA99 - Datum: 27.1.2007 00:43

Moin Manfred!

Deiner Abneigung gegen Dioden folgend, erlaubte ich mir dies:

http://mitglied.lycos.de/weltrettungsformel/moppet/warnblinker.gif

Leider habe ich auf die schnelle nur 3polige Kipp- aber keine Wippschalter gefunden, aber vielleicht nach etwas Suchen...

Gruß, Carsten
(Wenn ich jetzt wieder etwas übersehen habe, schicke ich mich ohne Essen ins Bett!)

Re: IDEE Warnblinker die Fünfte

Geschrieben von: Jörg - Datum: 27.1.2007 11:43

Hallo Manfred,

ich fürchte ;-), Du mußt nochmal eine Version designen. Es kann bei dieser Schaltung sein, dass das Relais nicht sauber umschaltet. Schliesslich gibt es einen Schaltweg zwischen dem oberen und unteren Kontakt. Während dieses Weges wird das Relais überhaupt nicht mit Strom versorgt und könnte möglicherweise den Dauerplus-Kontakt für die Selbsthaltung gar nicht erreichen, d.h. es rasselt am oberen Kontakt rum.

LG Jörg

Re: IDEE In der Tat noch nicht fertig

Geschrieben von: Carsten TA99 - Datum: 27.1.2007 13:25

Tach Jörg!

Der Einwurf hat etwas Wahres an sich. :-)
Vielleicht noch einen Elko zwischen (49) und (31), damit in der Schaltphase ein Spannungspuffer vorhanden wäre. Wie groß der Kondensator sein muß, richtet sich nach dem Widerstand der Spulen im Relais und dem Blinkrelais. Ich würde bei 470µF beginnen und wenn es immer noch prellt einen dickeren nehmen. (Rein intuitiver Wert...)

http://mitglied.lycos.de/weltrettungsformel/moppet/warnblinker.gif

Gruß, Carsten

Re: IDEE Dann eben die Sechste  [Bild]

Geschrieben von: Franz-Manfred Schüngel - Datum: 29.1.2007 09:20

Hallo zusammen,

der Gedanke kam mir heut morgen auch. Ich denke, Trägheit des Relais und Kapazität des Bordnetzes könnten ausreichen, aber wenn nicht, ist es sauberer, das Relais mit einer Diode zu überbrücken. Ich hab ja nicht generell was gegen Dioden, nur gegen solche, die man ins vorhandene Bordnetz einfügt, weil dann immer ein wenig weniger Spannung an den Blinkern ankommt.

Weiterhin ist noch schön, dass so zwischen den Schaltern Bordspannung anliegt - so kann man leicht mit einem Vorwiderstand und einer LED eine Kontrolllampe einfügen (rot). Ist zwar überflüssig, da durch beide Blinkerkontrollleuchten schon klar sein sollte, was gerade geschaltet ist, aber die StVZO fordert nun mal eine rote Kontrolllampe *) und man spart sich Standard-Ausrede Nr 58 beim Tüv. ("Warnblinkanlage? Ach, Sie meinen den Blinkerdiagnoseschalter?")

Die dreipolige Schalter-Lösung ist recht offensichtlich und sicher besser, nur sind bereits zweipolige Schalter nicht so sehr häufig, bei dreipoligen wirds dann schwierig. Eine Diode im Stromkreis - und die auch nur beim Warnblinken - dürfte nicht viel ausmachen; man kann den Helligkeitsverlust ja kompensieren, indem man mal kurz über die Blinkergläser wischt.

Ich persönlich brauch ja die Warnblinkanlage vor allem zum Warnen am Stauende, oder wenn man mal an einer doofen Stelle wegen eines Notfalls (z.B. Fotomotiv) dringend anhalten muss. Drum hat für mich die Einfachstschaltung, die nur den Blinkerschalter überbrückt, bisher ganz gut getaugt.

Gruss Manfred

*) Gilt nicht für Österreich ;–)

Re: IDEE Dann eben die Sechste

Geschrieben von: Carsten TA99 - Datum: 29.1.2007 09:47

Moin Manfred!

Ein Vorwiderstand von 56 Ohm erscheint mir ein bißchen zu klein, oder willst Du da eine Hochleistungslaserdiode betreiben...? :-)
Da hast Du wohl eine Null (wird dann zu 560 Ohm) vergessen.

Gruß, Carsten

Re: IDEE Dann eben die Sechste  [Bild]

Geschrieben von: Franz-Manfred Schüngel - Datum: 29.1.2007 10:14

Hallo Carsten,

ich hab mir gedacht, hier im Forum gibts immer jemand, der aufpasst - da brauch ich nicht selber rechnen :-D

Hier also nochmal mit Extranull.

Gruss Manfred

Re: IDEE Dann eben die Sechste

Geschrieben von: Jörg - Datum: 29.1.2007 22:52

Hi,

das ist aber jetzt echt eine gute Schaltung. Völlig ohne Spannungsabfälle. Hab sie mir mal gespeichert.

LG
Jörg

Re: IDEE Dann eben die Sechste

Geschrieben von: Carsten TA99 - Datum: 30.1.2007 17:25

Tach Jörg!

*klugscheiß*
Ich will ja die wenigen Haare auf meinem Kopf nicht spalten, aber die beiden Dioden fressen schon etwas Spannung, wenngleich sich der Spannungsverlust einer Diode mit ca. 0,7V in Grenzen hält.
*/klugscheiß*
;-)

Gruß, Carsten

Re: IDEE Dann eben die Sechste

Geschrieben von: Jörg - Datum: 30.1.2007 18:05

> Tach Jörg!

> *klugscheiß*
> Ich will ja die wenigen Haare auf meinem Kopf nicht
> spalten, aber die beiden Dioden fressen schon etwas
> Spannung, wenngleich sich der Spannungsverlust einer Diode
> mit ca. 0,7V in Grenzen hält.
> */klugscheiß*
> ;-)

> Gruß, Carsten

Hallo Carsten,

der Spannungsabfall über die Dioden ist wesentlich kleiner als der Bereich der Bordspannung von geschätzten 12,5V im Stillstand bis zu (geschätzten) 14V bei laufendem Motor :-). Insofern muß das Blinkerzeugs sowieso einen größeren Arbeitsbereich haben. Außerdem sollte man sowieso Schottkydioden nehmen, die haben nur 0,3V Spannungsabfall. Und ich persönlich habe hinten schon mal LED-Blinker, da dürfte man den Unterschied in der Spannung eh nicht bemerken.
Hoffe, damit die letzten Haare gespalten zu haben ;-):-D.

LG
Jörg

Re: IDEE Dann eben die Sechste

Geschrieben von: Franz-Manfred Schüngel - Datum: 31.1.2007 09:40

Hallo Carsten,

schon klar, aber in dieser Version nur beim Warnblinken, nicht beim normalen Blinken. Und im Stromkreis ist nur eine Diode (pro Seite), vorher waren's zwei in Reihe.

Das mit den Schottky-Dioden hab ich auch gehört, allerdings anhand der Datenblätter bei Conrad nicht verifizieren können. Ich hab mal ganz normale bestellt.

Gruss Manfred

Re: IDEE Dann eben die Sechste

Geschrieben von: Broeselberger - Datum: 1.2.2007 08:34

> Hallo Carsten,

> schon klar, aber in dieser Version nur beim Warnblinken,
> nicht beim normalen Blinken. Und im Stromkreis ist nur eine
> Diode (pro Seite), vorher waren's zwei in Reihe.

> Das mit den Schottky-Dioden hab ich auch gehört,
> allerdings anhand der Datenblätter bei Conrad nicht
> verifizieren können. Ich hab mal ganz normale bestellt.

> Gruss Manfred

Hallo Manfred,

speziell unter den klimatischen Verhältnissen in Fahrzeugen gilt die goldene Regel: lieber 10 Halbleiter als ein Kontakt.

Schottky:
Die BYS26-45 ist das von mir meistverbaute Arbeitstier, verträgt 3 Ampere und 45V.
Noch billiger, nahezu unverwüstlich mit 19 A Nennstrom und optimiert auf niedrigsten Spannungsabfall ist die 19TQ015(S). Verträgt zwar nur 15V Nennspannung, aber bei den hier fliessenden Strömen fällt an der dann eine Spannung von unter 200mV ab!
Die S-Variant ist ein SMD-Bauteil, also besonders gut zu verstauen ;-) Sind alle beim Conrad erhältlich..

Viel Spass beim Optimieren,
B.

Re: IDEE Dann eben die Sechste

Geschrieben von: Franz-Manfred Schüngel - Datum: 1.2.2007 09:25

Hallo,

> speziell unter den klimatischen Verhältnissen in
> Fahrzeugen gilt die goldene Regel: lieber 10 Halbleiter als
> ein Kontakt.

Das spricht aus meiner Sicht aber dafür, für den Warnblinker das Original-Blinkrelais zu nutzen. Das Relais halte ich für unproblematisch, da es ein ganz normales Relais für den Einsatz in Kfz ist. Die (ansonsten schöne) im Thread weiter unten vorgeschlagene Lösung mit dem bistabilen Relais halte ich für problematisch, weil es kein ausgesprochenes Kfz-Teil ist - da weiss man nicht, wie es sich bei Erschütterungen und Feuchtigkeit verhält.

> Schottky:
> Die BYS26-45 ist das von mir meistverbaute Arbeitstier,
> verträgt 3 Ampere und 45V.

Ist ein bisschen wenig. Die Blinker ziehen rund 3,5 A pro Seite, wenn man den gesamten Strom für den Warnblinker drüberschickt, sind's schon 7 A. Ich hab mal BY 550 bestellt, die können 5 A ab (Spitzenstrom viel mehr) und haben auch unter ein Volt Spannungsabfall.

Gruss Manfred