Hallo zusammen
Ich trage mich immer noch mit dem Gedanken Sturzbügel zu montieren. Habe hier im Forum und im Technikbereich recherchiert. Die Bügel von SW-Motech wären mir am Sympathischsten, da sie klein sind. Bei den grösseren (z.B. Fehling), habe ich das Gefühl, dass eine Tankdemontage onhne Bügeldemontage kaum mehr möglich ist und Servicearbeiten damit erschwert werden. Aber so rein vom Bilderanschauen hege ich etwas Zweifel, ob bei einem Sturz die Plastikteile zuverlässig geschützt sind. Im Technikbereich gibt es zwar einen positiven Bericht, aber es würde mich beruhigen, wenn es diesbezüglich noch weitere Erfahrungen gäbe, es muss ja einen Grund geben, weshalb die einen Produkte viel höher bauen.
Beste Grüsse
Urs
Hallo Urs
...Erfahrungen mit dem SW Sturzbügel habe ich zwar keine aber falls du dich auch für einen Hepco - Becker Tankschutzbügel erwärmen könntest, so hätte ich noch einen in der Garage stehen.
Er passt zu einer RD10 Bj.2000 oder zu den späteren Modellen.
Die Demontage bei Wartungsarbeiten ist nicht besonders aufwändig, lediglich vier Schrauben lösen und fertig.
Meiner hat auf der linken Seite eine Schramme von einem unvorsichtigen Verkehrsteilnemer, welche ca. 5cm lang ist und überlackiert werden müsste, sonst ist er o.k. (kein Sturz, also nicht verzogen!)
Bei Interesse, kurzes Mail.
Gruss aus Basel
Stefan
Hoi Stefan
Besten Dank für das Angebot, für mein Befinden dominiert dieser Bügel, der im Notfall sicherlich gute Dienste leistet, die Optik der Maschine zu stark. Wenn schon hätte ich gerne das Minimum, was an Schutzbügel noch was taugt, aber gefühlsmässig kann ich mir fast nicht vorstellen, dass beispielsweise so ein kleiner Bügel von SW-Motech, die oberen Plastikverkleidungen noch zu schützen vermag, dehalb bin ich interessiert an weiteren Erfahrungen (obwohl ich diese keinem wünsche, habe 2005 ja selber eine LC8 flach gelegt!!! Aber Glück gehabt.).
Beste Grüsse und einen guten Rutsch (sofern man sich dies als Motorradfahrer am Jahresende wünscht)!!!
Urs
Hallo Urs
Hatte meine Trans erst einmal im weichen Sand hingelegt (aus dem Stand beim Seitenständer raushebeln...merke: im Sand immer Zentralständer!!!), da ist nichts passiert. Beim Aufstellen habe ich aber festgestellt, dass bei einem Sturz oder einem Umfaller der H&B die kritischen Zonen zuverlässig zu schützen vermag.
Ich habe mir die Bilder des SW-Bügels im Netz angesehen: guter Motorschutz aber ob da die Plasikteile, bzw. der Tank geschützt wird, bleibt meiner Meinung nach mehr als fraglich
Wenn du deinen Plastik schützen möchtest, dann wirst du einen hochgezogenen Bügel anbauen müssen. Was sich im Übrigen auch noch bewährt haben soll, sind Seitenkoffer, da ist dann die Transe rundherum "sturzgeschützt".
Die Anschaffung der Schutzbügel rechnen sich allemal, ich hatte mal eine Capo Nord von Aprillia abgelegt, die Reparatur hatte CHF 850.00 gekostet, da kannst du selbst rechnen, was schlussendlich billiger ist.
Die beste Variante ich allerdings immernoch, das Gefährt nicht abzulegen, es ist ja schliesslich ein Fahrzeug und kein Liegezeug...
Wenn du das Gefühl hast, deinen blechernen Liebling etwas Gutes tun zu wollen, dann besorgst du dir Motor- und Tankschutz. Wenn es um's Aussehen geht, lass' das Zeugs weg und fahre anständig...
In diesem Sinne: Guten Start im neuen Jahr und allzeit knitterfreie Fahrt!
Gruss aus Basel
Stefan

Hallo Urs,
habe die RD 10 mit SW-MoTech Bügeln in meinem ersten Alp-Jahr dreimal abgelegt: im Stand auf Asphalt, bei Schrittgeschwindigkeit auf Waldboden und beim Anfahren nochmals auf Asphalt ((na ja, die nächsten Jahre dann glücklicherweise nicht mehr)).
Beschädigungen an der Verkleidung sind nicht aufgetreten.
Bei der Aktion im Wald wurde der Schalthebel leicht verbogen, beim letzen Missgeschick der Handprotektor, das Topcase und der Bügel selbst etwas zerkratzt.
Pro Umfaller auf Asphalt rückte der Bügel ca. 1 cm näher an die Verkleidung ran, was aufgrund des recht großen Abstandes nicht weiter bedenklich war.
Der Bügel ließ sich dann (nach dem dritten Gebrauch) mit einem Montiereisen und einiger Kraft wieder in den Ausgangszustand zurück biegen.
Grüße
Dirk
> Hallo Urs,
> habe die RD 10 mit SW-MoTech Bügeln in meinem ersten
> Alp-Jahr dreimal abgelegt: im Stand auf Asphalt, bei
> Schrittgeschwindigkeit auf Waldboden und beim Anfahren
> nochmals auf Asphalt ((na ja, die nächsten Jahre dann
> glücklicherweise nicht mehr)).
> Beschädigungen an der Verkleidung sind nicht aufgetreten.
> Bei der Aktion im Wald wurde der Schalthebel leicht
> verbogen, beim letzen Missgeschick der Handprotektor, das
> Topcase und der Bügel selbst etwas zerkratzt.
> Pro Umfaller auf Asphalt rückte der Bügel ca. 1 cm näher
> an die Verkleidung ran, was aufgrund des recht großen
> Abstandes nicht weiter bedenklich war.
> Der Bügel ließ sich dann (nach dem dritten Gebrauch) mit
> einem Montiereisen und einiger Kraft wieder in den
> Ausgangszustand zurück biegen.
> Grüße
> Dirk
Hallo Dirk
Diese Aussagen waren sehr hilfreich! Für mich kaum zu glauben, was die Dinger zu leisten vermögen. Heisst für mich: SW-Motech-Bügel beschaffen!
Gruss und nochmals beste Dank
...und allen einen guten Start ins neue Jahr!!!
Urs
Hallo Urs,
die SW-Dinger sind wirklich ok, bisher bei 4 Umfallern selbst getestet. Bei Wartungsarbeiten ist auch genug Platz zur Demontage der Seitenverkleidungen.
Ist schon ein Motorschutz aus dem Zubehör vorhanden ? Da könnte es u.U. Montageprobleme geben.
Gruß aus Köln
Siggi
Hallo Urs,
ich kann Dir die Sturzbügel von Africanqueens empfehlen.
Musste 2004 in Extremseitenlage. Moto schlitterte ca. 30 m auf H&B-Kofferträgern und den StuBü über den Asphalt. Die AQ-Stubü waren leicht angeschliffen aber die Verkleidung, die Hebelei und die Handprotektoren hatten k e i n e Schramme! StuBü überstrichen - fertig.
Mac
