TECHNIK Bremsflüssigkeit Füllmengen

TECHNIK Bremsflüssigkeit Füllmengen

Geschrieben von: Norbert pd10 - Datum: 3.12.2006 11:50

Hallo zammen,
Winterzeit = Schrauberzeit dennoch bleibt das Ding angemeldet und
fahr auch noch. Immer weniger, wird halt kälter. (..Weichei..)

Und da würde ich gerne mal die olle Bremsflüssigkeit gegen neue
wechseln und gleichzeitig die alten Schläuche gegen Stahlflex tauschen (vorne).
DOT4 ist klar.
Füllmengen habe ich in den FAQ nicht gefunden. (mag an mir liegen)
In den diversen Rep.Anleitungen auch keine Info gefunden. Ich
denke, daß hat jemand schon mal gemacht und kann einschätzen ob
ich mit dem 1/4 Liter hinkomme. oder incl. Entlüften und der Kleckerei mehr brauche.
(verkleckern../..ist ätzend und greift den Lack an)

Wieviel brauch ich von der Bremsflüssigkeit?

ach noch was

Macht es ggf. mehr Sinn mit Wechsel bis zu nächsten Jahr zu
warten? Will ich eigentlich nicht. Wenns im nächsten Jahr
zufällig guttes Wetter hat will ich nicht erst Wartung durchführen.

Bis neulich, Norbert

Re: TECHNIK Bremsflüssigkeit Füllmengen

Geschrieben von: peryc - Datum: 3.12.2006 12:34

> Und da würde ich gerne mal die olle Bremsflüssigkeit gegen
> neue
> wechseln und gleichzeitig die alten Schläuche gegen
> Stahlflex tauschen (vorne).
> DOT4 ist klar.
> Füllmengen habe ich in den FAQ nicht gefunden. (mag an mir
> liegen)
> In den diversen Rep.Anleitungen auch keine Info gefunden.
> Ich
> denke, daß hat jemand schon mal gemacht und kann
> einschätzen ob
> ich mit dem 1/4 Liter hinkomme. oder incl. Entlüften und
> der Kleckerei mehr brauche.
> (verkleckern../..ist ätzend und greift den Lack an)
> Bis neulich, Norbert

Mach es Dir leicht:

Kauf ein kleines Flascherl DOT4. Öffne die Vorratsbehälter, öffne - nacheinander - die Entlüftungsschrauben. Bremse pumpen, den Flüssigkeitspegel immer wieder mit neuer DOT4 so halten, daß keine Luft gepumpt wird. Im Auffangbehälter siehst dann schon wenn nur noch neue DOT4 ankommt, der Farbunterschied ist sehr deutlich. Dann alles zumachen und fertig.

Hat den Vorteil hinterher nicht entlüften zu müssen.

Christoph

Re: TECHNIK Bremsflüssigkeit Füllmengen

Geschrieben von: Norbert pd10 - Datum: 3.12.2006 15:12

> Mach es Dir leicht:

> Kauf ein kleines Flascherl DOT4. Öffne die
> Vorratsbehälter, öffne - nacheinander - die
> Entlüftungsschrauben. Bremse pumpen, den Flüssigkeitspegel
> immer wieder mit neuer DOT4 so halten, daß keine Luft
> gepumpt wird. Im Auffangbehälter siehst dann schon wenn nur
> noch neue DOT4 ankommt, der Farbunterschied ist sehr
> deutlich. Dann alles zumachen und fertig.

> Hat den Vorteil hinterher nicht entlüften zu müssen.

> Christoph

Hi Christoph,
habe verstanden, 250 reicht beim Flüssigkeitswechsel aus.
Meine Bremsleitungen sind die letzten Jahre nicht gewechselt
worden. Dicht sind sie, kein Oelverlust. Mich überkommt
langsam ein ungutes Gefühl. Will einfach an der
Sicherheit nicht sparen von daher ist der kplt. Leitungswechsel
gelant.

Bis denne , Norbert

Re: TECHNIK Bremsflüssigkeit Füllmengen

Geschrieben von: Broeselberger - Datum: 4.12.2006 08:17

> Hi Christoph,
> habe verstanden, 250 reicht beim Flüssigkeitswechsel aus.
> Meine Bremsleitungen sind die letzten Jahre nicht
> gewechselt
> worden. Dicht sind sie, kein Oelverlust. Mich überkommt
> langsam ein ungutes Gefühl. Will einfach an der
> Sicherheit nicht sparen von daher ist der kplt.
> Leitungswechsel
> gelant.

> Bis denne , Norbert

Hallo Norbert,

ich hab im Frühjahr vorm Toskana-Urlaub wegen "ungutem Gefühl" und weil noch komplett Originalteile (Flüssigkeit natürlich nicht ;-) drin waren, an meiner '87er TA Lucas-Stahlflex vorne und einen neuen Hauptbremszylinder-Dichtsatz montiert.

Ergebnis nach 3500 km Pässe und Kurven:
Keine Veränderung von Druckpunkt/Standfestigkeit. Liegt vermutlich daran, dass ein grosser Teil der Original-Leitung sowieso aus Metallrohr besteht.
An allen alten Gummiteilen war auch bei sorgfältiger Untersuchung kein nennenswerter Verschleiss erkennbar, auch keinerlei Brüchigkeit!
Ich musste einigen Aufwand und Zeit investieren inkl. Bau von 2 Führungen um sicherzustellen, dass die neue Leitung in jedem Einfederungs- und Einlenkzustand einwandfrei liegt.

Fazit:
Solltest Du keine Auffälligkeiten oder Undichtigkeit haben, kannst Du Dir bei einer "jungen" PD10 den Aufwand komplett schenken.
Im Nachhinein betrachtet hätte ich (wenn überhaupt) nur die beiden Teile Gummileitung wechseln sollen. Die Originallösung ist mechanisch viel besser und eleganter als die frei hängende Stahlflex. Die paar Gramm Gewichtsvorteil spürt man sowieso nicht.

Spar Dir das Geld,
B.

Re: TECHNIK Bremsflüssigkeit Füllmengen

Geschrieben von: ernst RD. - Datum: 4.12.2006 11:56

> An allen alten Gummiteilen war auch bei sorgfältiger
> Untersuchung kein nennenswerter Verschleiss erkennbar, auch
> keinerlei Brüchigkeit!
> Ich musste einigen Aufwand und Zeit investieren inkl. Bau
> von 2 Führungen um sicherzustellen, dass die neue Leitung
> in jedem Einfederungs- und Einlenkzustand einwandfrei
> liegt.

> Fazit:
> Solltest Du keine Auffälligkeiten oder Undichtigkeit
> haben, kannst Du Dir bei einer "jungen" PD10 den
> Aufwand komplett schenken.
> Im Nachhinein betrachtet hätte ich (wenn überhaupt) nur
> die beiden Teile Gummileitung wechseln sollen. Die
> Originallösung ist mechanisch viel besser und eleganter als
> die frei hängende Stahlflex. Die paar Gramm Gewichtsvorteil
> spürt man sowieso nicht.

hy, paßt genau zu einer Geschichte vom "Schrauberprinz" in "Motorrad - News" , der auch die Montage von Stahlflexleitungen für voll sinnlos hielt - und das nach jahrelanger Schrauberpraxis auf allen möglichen Modellen , mg ernst

Re: TECHNIK Bremsflüssigkeit Füllmengen

Geschrieben von: Uwe der Rheinhesse - Datum: 4.12.2006 20:55

Will einfach an der
> Sicherheit nicht sparen von daher ist der kplt.
> Leitungswechsel
> gelant.

Auch nach fast 10 Jahren und über 100Tkm hatte ich keinen weichen Druckpunkt und keine Undichtigkeit an meiner PD10.
Daher sehe ich eigentlich auch bei dir keine Notwendigkeit solch eine Investition zu tätigen.Man muss nicht unbedingt katholischer als der Papst sein :-)
Wenn alles ok ist- Flüssigkeit wechseln und gut ist .

Uwe