SONSTIGES Tuning: Leistungsvergleich verschiedener AT-Varianten und TA  [Bild]

SONSTIGES Tuning: Leistungsvergleich verschiedener AT-Varianten und TA  [Bild]

Geschrieben von: Christoph Geiger - Datum: 22.11.2006 22:58

Für diesjenigen, die's interessiert habe ich mal verschiedene Tuningvarianten und Originalversionen des AT-Motors und zwei Versionen des TA-Motors (Original und Thiel-Tuning) miteinander verglichen. Für meine Begriffe sticht Herr Thiel alles ziemlich aus.... alles andere als billig, aber dennoch "seinen Preis wert"!
Viel Spaß beim "Lesen" der Diagramme ;-)

Re: SONSTIGES Tuning: Leistungsvergleich verschiedener AT-Varianten und TA

Geschrieben von: IngoAC - Datum: 23.11.2006 07:40

Moin,
klasse Übersicht, ich sollte mal Lotto spielen. Eine Frage jedoch du hast dich wohl beim @ Motor vertippt 600ccm ist glaube ich nicht ganz richtig oder?

Für artgerechte Haltung
Ingo

Re: SONSTIGES Tuning: Leistungsvergleich verschiedener AT-Varianten und TA

Geschrieben von: Christoph Geiger - Datum: 23.11.2006 09:32

> Moin,
> klasse Übersicht, ich sollte mal Lotto spielen. Eine Frage
> jedoch du hast dich wohl beim @ Motor vertippt 600ccm ist
> glaube ich nicht ganz richtig oder?

Hmmm - das war dem Diagramm nicht zu entnehmen. das werden aber in der Tat wahrscheinlich eher 680ccm sein. IMHO ist das das Maximum, was aus dem TA-Motor rauszuholen ist.

Re: SONSTIGES Tuning: Leistungsvergleich verschiedener AT-Varianten und TA  [Bild]

Geschrieben von: Frank-TA90 - Datum: 23.11.2006 08:10

> Für diesjenigen, die's interessiert habe ich mal
> verschiedene Tuningvarianten und Originalversionen des
> AT-Motors und zwei Versionen des TA-Motors (Original und
> Thiel-Tuning) miteinander verglichen. Für meine Begriffe
> sticht Herr Thiel alles ziemlich aus.... alles andere als
> billig, aber dennoch "seinen Preis wert"!
> Viel Spaß beim "Lesen" der Diagramme ;-)
Hi,
natürlich kann man jeden Motor um etliches in der Leistung steigern. Warum aber halten viele TA-Motoren klaglos über 100.000km, einige über 150.000km und manche auch über 200.000km?
Doch nur, weil sie nicht ausgereizt sind und noch Reserven haben.
Ich bevorzuge bei meiner Alp bei der Auswahl zwischen dem Maximum an Leistung oder dem Maximum an Lebensdauer lieber die lange Lebensdauer.

Ciao

Frank

P.S.: für die Leistung hab ich ja noch die VStrom ;-)

Re: SONSTIGES Tuning: Leistungsvergleich verschiedener AT-Varianten und TA  [Bild]

Geschrieben von: Christoph G. - Datum: 23.11.2006 09:43

Tach´ allerseits,

die Diagramme von Christoph sind doch mal richtig Aussagefähig, klasse! :-)

> Doch nur, weil sie nicht ausgereizt sind und noch Reserven haben.
> P.S.: für die Leistung hab ich ja noch die VStrom

da stimme ich dir zu. Lieber einen ogginal 1000er Motor verpflanzen s.a.: http://www.africatwin.de/faq/twindero.htm

oder eine fette Vara abspecken und umbauen: :-D

Image Hosted by ImageShack.us
vorne Vara-Umbau, hintan AT-Umbau

M.f.G. aus BO

T.J.

Re: SONSTIGES Tuning: Leistungsvergleich verschiedener AT-Varianten und TA

Geschrieben von: Christoph Geiger - Datum: 23.11.2006 10:47

> die Diagramme von Christoph sind doch mal richtig
> Aussagefähig, klasse! :-)

Danke. Allerdings gebe ich zu, dass sie natürlich sehr grob abgezeichnet sind. Ausreißer sind nicht berücksichtigt. Dennoch dürften die Diagramme recht aussagefähig sein, was die Leistungscharakteristika angeht.

> da stimme ich dir zu. Lieber einen ogginal 1000er Motor
> verpflanzen s.a.: http://www.africatwin.de/faq/twindero.htm
> oder eine fette Vara abspecken und umbauen: :-D

> vorne Vara-Umbau, hintan AT-Umbau

...da jibbet i der Tat seeeehr schöne Umbauten, stimmt! Aber bei sowas befinden wir uns dann sogar in der Preisklasse BMW HP2 und (weit) drüber.... das muss man also ebenfalls unbedingt wollen und man muss noch länger sparen ;-)

Jrooß vum Dom - Hellau (uuups)
Chris

Re: SONSTIGES Tuning: Leistungsvergleich verschiedener AT-Varianten und TA

Geschrieben von: Christoph Geiger - Datum: 23.11.2006 10:41

> Hi,
> natürlich kann man jeden Motor um etliches in der Leistung
> steigern.

Neeee - so natürlich finde ich das auch wieder nicht. Z.B. einen Guzzimotor zu tunen ist IMHO eine vergleichsweise einfache Sache (Traktortechnik). Die japanischen Motoren mit ihren dezidierten Abstimmungen bieten da eine unvergleichich schwierigere Basis, denke ich - selbst bei relativ einfachen Motoren wie den Honda V2 und auch wenn sie theoretisch noch einiges an "Reserven" besitzen. Da beweisen Mende und IMHO vor allem Thiel ein ziemlich gutes Händchen...

> Warum aber halten viele TA-Motoren klaglos über
> 100.000km, einige über 150.000km und manche auch über
> 200.000km?
> Doch nur, weil sie nicht ausgereizt sind und noch Reserven
> haben.

Richtig - die Motoren sind extrem ausgereift. Deshalb bin ich auch sehr zuversichtlich, dass auch mein getunter Motor in den Sechsstelligen KM-Bereich vorstossen wird. 900ccm und 81 PS oder (wie bei mir) 800ccm und 71 PS haben sicher nix mit ungesunder Ausreizung zu tun. Leider gibt es naturgemäß zu diesem Thema nicht so viele Erfahrungswerte. Es gab hier aber mal einen Axel M mit dem 880ccm-80PS-Thiel-Motor, der über irgendwen davon zu berichten wusste, dass auch dieser "hochgetunte" Motor sehr haltbar war. Ich habe übrigens auch schon von originalen TA-Motoren gehört, die um die 50.000km gestorben sind. Das war dann auch kein Fehler im Motor sondern eine wie auch immer geartete Unsensibilität des Fahrers (oder eben ein dummes Unglück). Letztlich hängt die Haltbarkeit IMHO immer vor allem von der Gashand des Fahrers ab. Und das ist meiner Meinung nach auch das einzige, was dem getunten Motor richtig schaden kann, da der eben noch mehr Spaß macht beim Gas geben. Herr Thiel weiß schon sehr gut was er macht, denke ich.

> Ich bevorzuge bei meiner Alp bei der Auswahl zwischen dem
> Maximum an Leistung oder dem Maximum an Lebensdauer lieber
> die lange Lebensdauer.
> P.S.: für die Leistung hab ich ja noch die VStrom ;-)

Sehe ich einerseits ein. Die Haltbarkeit der originalen Kisten ist schon DAS Argument für die TA. Deshalb hatte ich sie auch bereits zum zweiten mal gekauft (und schön fand ich sie noch nie!). Aber ich würde auch mit meiner AfriAlp 800 auf Weltreise gehen. In wie weit mein getunter Motor da wirklich in der Haltbarkeit abfällt, muss sich zeigen. Ich denke nicht, dass da ein frappierender Unterschied ist. Und das, was mein Motor dann vielleicht doch früher stirbt, hat er ganz sicher mit einer Menge Mehrspaß wett gemacht. Ich finde jedenfalls die Kombination aus Mehrleistung und immer noch langer Lebensdauer spannender als Deine Vorliebe :-D

Aber es steht natürlich fest: eine Alp / AT zu tunen hat sicher nix mit Vernunft zu tun. Preislich kann man sich da schlauere Varianten mit mehr Leistung vorstellen. V-Strom und Co sind jedoch für mich "stilistisch" indiskutabel und KTM, BMW und Co spielen wieder preislich in einer komplett anderen Liga. Dann lohnt sich meine Bastelei schon wieder - auch wenn ich natürlich leistungstechnisch (und vor allem fahrwerkseitig) mit letzteren immer noch nicht wirklich aufschließen kann. Dennoch ist es eben ein ganz eigenes Gefühl, eine AT/TA auf diesem höherem Leistungniveau zu bewegen. Vor allem bei der TA ist die Veränderung ja schon enorm...

Nicht zuletzt geht es mir beim Umbau aber natürlich auch um den Bastelspaß und die Individualisierung meines Motorrades("pimp my bike"). Wenn letzteres auch etwas seltsam klingen mag, da doch meine Alp nun einfach aussieht wie eine AT. Aber es gibt wenigstens keine AT mit einer so schönen Lackkombination und dem Afrialp-Logo :-)

Es ist alles immer "de gusto". Aber bevor man etwas nicht ausgetestet hat, kann man es auch schwerlich schmecken. AT/TA-Tuning zu schmecken bedeutet allerdings viel Aufwand im Vorfeld. Verstehe, wenn man dazu keine Lust hat. Aber Tuning bei Thiel (und wohl auch bei Mende) dürfte weniger eine Frage der Haltbarkeit sein.

Ich habe diesen Vergleich online gestellt, da hier im Forum schon öfter die Frage nach TA-Tuning abgetan wurde. Es wurde gesagt, die Leistung einer TA reiche aus, um dickere Bikes zu jagen - sofern man nur fahren kann. Stimmt natürlich, ist aber kein Argument gegen einen stärkeren Motor in der Alp - wer fahren kann, freut sich um so mehr über die Mehrpower. Und wer nedd fahren kann, freut sich auch. Ist ja immer noch keine superschwer handlebare "Killerleistung" wie bei den GIXXen.
Zudem gibt es eben immer wieder das Argument, Tuning würde der Haltbarkeit schaden. Prinzipiell klingt das logisch, hängt jedoch IMHO von der Qualität des Tunings ab. Dass ein Thiel-getunter Motor auch lange hält, bleibt nun mir oder anderen Thiel-Fahrern zu beweisen (Gruß an Peter Haslinger und Stefan Reiner)... ;-)

Gruß
Chris

Re: SONSTIGES Tuning: Leistungsvergleich verschiedener AT-Varianten und TA

Geschrieben von: Christoph Geiger - Datum: 23.11.2006 11:55

> Letztlich hängt die Haltbarkeit
> IMHO immer vor allem von der Gashand des Fahrers ab.

...ist natürlich nur sekundär. Primär, vergass ich, steht natürlich eine ordentliche Pflege (Ölwechsel etc.) auf dem Plan...

Gruß
Chris

Re: SONSTIGES Tuning: Leistungsvergleich verschiedener AT-Varianten und TA

Geschrieben von: ernst RD. - Datum: 23.11.2006 12:49

> Ich habe diesen Vergleich online gestellt, da hier im
> Forum schon öfter die Frage nach TA-Tuning abgetan wurde.
> Es wurde gesagt, die Leistung einer TA reiche aus, um
> dickere Bikes zu jagen - sofern man nur fahren kann. Stimmt
> natürlich, ist aber kein Argument gegen einen stärkeren
> Motor in der Alp - wer fahren kann, freut sich um so mehr
> über die Mehrpower. Und wer nedd fahren kann, freut sich
> auch. Ist ja immer noch keine superschwer handlebare
> "Killerleistung" wie bei den GIXXen.
> Zudem gibt es eben immer wieder das Argument, Tuning würde
> der Haltbarkeit schaden. Prinzipiell klingt das logisch,
> hängt jedoch IMHO von der Qualität des Tunings ab. Dass ein
> Thiel-getunter Motor auch lange hält, bleibt nun mir oder
> anderen Thiel-Fahrern zu beweisen

hy, sehr schön dargelegt - könnt Hr. Thiel direkt in ner Werbemappe verwenden :-). Und jetzt beweis mal die Lebensdauer - wobei ich nach dem Bericht in MO eher von ner längeren LD ausgeh. Insofern ja auch, da man nach dem Tuning ja noch besser nach dem Motor schaut . Schade nur, daß vom 650er Alp - Motor nix zu sehen war , mg ernst

Re: SONSTIGES Tuning: Leistungsvergleich verschiedener AT-Varianten und TA

Geschrieben von: Christoph Geiger - Datum: 23.11.2006 13:07

Hi Ernst,

> hy, sehr schön dargelegt - könnt Hr. Thiel direkt in ner
> Werbemappe verwenden :-).

Tja - und ich bekomme weder Geld noch Vergünstigungen! Reine Überzeugung nach dem Selbstversuch...

> Und jetzt beweis mal die
> Lebensdauer...

...bin dabei...

> ...wobei ich nach dem Bericht in MO eher von ner
> längeren LD ausgeh. Insofern ja auch, da man nach dem
> Tuning ja noch besser nach dem Motor schaut .

...nicht nur das. Mir ist vorhin noch eingefallen, dass ich meinen Verbrauch im Vergleich zum 600er Originalmotor bei der mir eigenen, eher flotten Fahrweise mit dem 780ccm Motor um 1/2L bis 1L/100km gesenkt habe! Ausserdem fahre ich eine wesentlich längere Übersetzung (16/43 statt 15/47 - werde in Zukunft sogar 16/39 einbauen). Sind eigentlich beides Faktoren, die eine souveränere und somit möglicherweise schonendere Fahrweise trotz mehr Fahrspaß belegen könnten.

> Schade nur,
> daß vom 650er Alp - Motor nix zu sehen war

...finde ich auch - würde mich durchaus interessieren. Allerdings gab es da überhaupt keine Werte. Ich denke jedoch, dass ein 650er-Tuning kaum einen Unterschied zum 600er-Tuning ausmacht, da die Basis meines Wissens gleiche Grenzen beim Tuning fest setzt.
Im Original dürften die 600er/650er nicht weit auseinander liegen (bis auf die 3 Mehr-PS im höheren Drehzahlbereich)...

Re: SONSTIGES Tuning: Leistungsvergleich verschiedener AT-Varianten und TA

Geschrieben von: Peer TA 680 - Datum: 23.11.2006 17:16

> Hi Ernst,

> Tja - und ich bekomme weder Geld noch Vergünstigungen!
> Reine Überzeugung nach dem Selbstversuch...

> ...bin dabei...

> ...nicht nur das. Mir ist vorhin noch eingefallen, dass
> ich meinen Verbrauch im Vergleich zum 600er Originalmotor
> bei der mir eigenen, eher flotten Fahrweise mit dem 780ccm
> Motor um 1/2L bis 1L/100km gesenkt habe! Ausserdem fahre
> ich eine wesentlich längere Übersetzung (16/43 statt 15/47
> - werde in Zukunft sogar 16/39 einbauen). Sind eigentlich
> beides Faktoren, die eine souveränere und somit
> möglicherweise schonendere Fahrweise trotz mehr Fahrspaß
> belegen könnten.

> ...finde ich auch - würde mich durchaus interessieren.
> Allerdings gab es da überhaupt keine Werte. Ich denke
> jedoch, dass ein 650er-Tuning kaum einen Unterschied zum
> 600er-Tuning ausmacht, da die Basis meines Wissens gleiche
> Grenzen beim Tuning fest setzt.
> Im Original dürften die 600er/650er nicht weit auseinander
> liegen (bis auf die 3 Mehr-PS im höheren
> Drehzahlbereich)...
Hallo Christoph,
ich habe meinen Motor(650er) im Okt.2005 von Herrn Thiel tunen lassen.Der Aufwand ist enorm. So muss u.a. die Kurbelwelle gewechselt werden (Kolbenbolzen). Ich kann bestätigen der Benzinverbrauch geht zurück(höhere Verdichtung?!).Bin bis jetzt ca. 15tausend problemlose Kilometer gefahren u.a. mehrere Tausend in der Ukraine.
Der Leistungsunterschied ist spürbar aber noch nicht zufriedenstellend. Herr Thiel wird eine genaue Einstellung mit eingebauten Motor vornehmen. Es macht meiner Meinung nach wenig Sinn, den ausgebauten Motor tunen zu lassen. Man kommt um eine genaue Einstellung(Lamda) nicht herum.
Ich habe Herrn Thiels Motortuning seit Jahren in der Fachpresse verfolgt(mehrmals in der "MO") und halte ihn für sehr kompetent. Als mein Motor zu Hause zum Einbau auf der Werkbank stand, lag ein von M.... getunter VTR 1000 Motor daneben. Der Hondamechaniker(schraubte beim Hondateam von Neukirchner)machte mich auf die unterschiedliche Qualität der Kanalbearbeitung aufmerksam
(1:0 für Thiel).
Beste Grüße
Peer

Re: SONSTIGES Tuning: Leistungsvergleich verschiedener AT-Varianten und TA

Geschrieben von: ernst RD. - Datum: 23.11.2006 19:26

> ich habe meinen Motor(650er) im Okt.2005 von Herrn Thiel
> tunen lassen.Der Aufwand ist enorm. So muss u.a. die
> Kurbelwelle gewechselt werden (Kolbenbolzen).

rhy, genau das war der Punkt, warums mit de Tuningmöglichkeit vom 650er Motor länger gedauert hat . Aber danke für dein Posting, wenns auch ne andere KW braucht , hat sich für mich das Thema erledigt , mg ernst

Re: SONSTIGES Tuning: Leistungsvergleich verschiedener AT-Varianten und TA

Geschrieben von: gerda - Datum: 23.11.2006 11:56

> Für diesjenigen, die's interessiert habe ich mal
> verschiedene Tuningvarianten und Originalversionen des
> AT-Motors und zwei Versionen des TA-Motors (Original und
> Thiel-Tuning) miteinander verglichen. Für meine Begriffe
> sticht Herr Thiel alles ziemlich aus.... alles andere als
> billig, aber dennoch "seinen Preis wert"!
> Viel Spaß beim "Lesen" der Diagramme ;-)

schau ich mir den Drehmomentverlauf an, ist mir der Mende Motor ( AT ) der liebste. Max. zwischen 3 und 4 Tausend und danach flach abfallende Kurve. Das sind die Drehzahlen die am häufigsten genutzt werden und für ordentlich Durchzug sorgen.
Die Kurven sollten bei 2000 Umdrehungen anfangen, wo bereits verwertbare Leistung da sein sollte.
Max. Drehmoment bei mehr als 6000 U/min bringts für eine Enduro nicht.

Gerd

Re: SONSTIGES Tuning: Leistungsvergleich verschiedener AT-Varianten und TA

Geschrieben von: Christoph Geiger - Datum: 23.11.2006 12:55

Hola Gerd,

> schau ich mir den Drehmomentverlauf an, ist mir der Mende
> Motor ( AT ) der liebste. Max. zwischen 3 und 4 Tausend und
> danach flach abfallende Kurve. Das sind die Drehzahlen die
> am häufigsten genutzt werden und für ordentlich Durchzug
> sorgen.

Der "rote" Thiel-Motor ist aber wesentlich satter im Futter: in wenigen Bereichen liegt er auf gleichem Niveau mit dem grünen Mendemotor und in den meisten Bereichen übertrifft er ihn recht ordentlich. Er bricht also im Vergleich nirgend ein, legt nur großteil noch gut was drauf. Gerade im wichtigen Bereich von 3000U/Min liefert er 10Nm mehr an Drehmonent und einige Zusatz-PS! Und auf der Straße spielt auch der Bereich zwischen 6000-8000U/Min durchaus ne Rolle, wo dann locker bis zu 10 Zusatz-PS anstehen! Gerade beim Anfahren, bzgl. Durchzug und im "Autobahn- und Landstraßenbereich" wirkt sich das sicher sehr positiv aus - und das Preisniveau ist sehr ähnlich. Dass es zur flacheren Mende-Charakteristik beim Thiel-Motor noch (teils wesentlich) bulligere Ausreißer nach oben gibt, ist doch kein Fehler, oder? Bei keinem der Motoren kann man wirklich von einer spitzen Leistungs- und Drehmomentkurve sprechen - angenehm "flach" dürften sie sich alle anfühlen...

> Die Kurven sollten bei 2000 Umdrehungen anfangen, wo
> bereits verwertbare Leistung da sein sollte.

Leistungswerte unter 3000U/Min standen mir leider nicht zur Verfügung. Bin da aber völlig d'accord, dass es gerade beim AT-Motor recht interessant ist, wie er sich sozusagen "ab Standgas" verhält.
Allerdings ist es sogar bei meinem relativ sachte getunten Motor (schwarze Linie) so, dass er in der ersten 4 Gängen recht bullige Leistung schon ab ca. 2000U/Min bringt. Im 5. braucht man dann ein paar 100U/Min mehr, wenn sich's nedd zu sehr schütteln soll. Ich denke, dass alle AT-Motoren - ob auf höherem oder niedrigerem Niveau als bei meinem Motor - unter 3000U/Min was können. Ist ja eben ein Vorteil gegenüber der TA-Charakteristik schon beim originalen AT-Motor, oder? Den Drehmomenteinbuch meines Motors um die 3500U/Min bemerkt man übrigens schon - was sich jedoch aufgrund des durchgehend hohen Drehmomentniveaus nicht wirklich negativ auswirkt. Und meine etwas spitzere Leistungskurve liegt auch permanent über dem Niveau des Originalmotors (und dem des preislich ähnlichen "blauen" Mende-Motors) . Deswegen fühlt sich das so an, als ob in den veschiedenen Drehzahlbereichen mal weniger und mal mehr Kellen Leistung draufgepackt wurden... und die Kiste lässt sich sogar mit sehr langer 16/39er Übersetzung flott bewegen! Natürlich haben der grüne Mende-Motor und der rote Thiel Motor im Vergleich die Nase (teils weit) vorn. Aber das Preis/Leistungsverhältnis ist auch entsprechend heftiger ;-)

> Max. Drehmoment bei mehr als 6000 U/min bringts für eine
> Enduro nicht.

Nun ja - der Motor muss ja nicht zwingend im Gelände bewegt werden. Die TA / AT kann ja einiges auf der Straße - mit einem Thiel Motor dann auch richtig viel! Im "Gelände" (was auch immer das Gros der AT/TA-Fahrer darunter versteht, die ja i.d.R. keine AT/TA-Hardenduroumbauten bewegen ;-)) kann man dann ja die Mehrleistung bis 6000 U/Min nutzen :-D

Gruß
Chris

Re: SONSTIGES VERBESSRUNG!!!

Geschrieben von: Christoph Geiger - Datum: 23.11.2006 11:58

Da habe ich die Beschriftungen vertauscht und einen Fehler gemacht. Natürlich hat der AT-Originalmotor die 750ccm und der getunte TA-Motor hat keine 600ccm sondern wohl eher 680ccm (meines Wissens das Maximum, das beim 600er Motor möglich ist).

Gruß
Chris