SONSTIGES Tipps für neu-Transalper

SONSTIGES Tipps für neu-Transalper

Geschrieben von: Jo - Datum: 13.10.2006 14:30

Hi!
ich bin begeisteter Gelände-Camper (bis jetzt allerdings mit einem Allrad VW-Bus und ner alten CB250) und möchte mir jetzt eine Transalp zulegen. Gibt's irgendwas besonderes worauf ich beim Kauf achten sollte? Lieber neueres Baujahr mit vielen oder älteres mit weniger km? Also Buget hab ich so ca 2000-2500€ eingeplant. Freue mich über jeden Tipp.
Danke schonmal, MfG, Jo

Re: SONSTIGES Tipps für neu-Transalper

Geschrieben von: Tobias - Datum: 13.10.2006 15:38

Hi,

> ich bin begeisteter Gelände-Camper (bis jetzt allerdings
> mit einem Allrad VW-Bus und ner alten CB250) und möchte mir
> jetzt eine Transalp zulegen. Gibt's irgendwas besonderes
> worauf ich beim Kauf achten sollte?

Beachte für den Transport der Maschine auf deinem VW-Bus daß eine 600er Transalp schwerer ist als ne CB250.

> Lieber neueres Baujahr
> mit vielen oder älteres mit weniger km?

Lieber ne ältere mit wenig Kilometern. Ab Erstzulassung 01.01.1989 müssen die Maschinen alle zwei Jahre zur Abgasuntersuchung.
Neuere Maschinen verfügen dagegen über eine bessere Vorderbremse und einen silbernen Motor der angeblich etwas haltbarer sein soll. Da diese jedoch in Italien gefertigt wurden ist deren Rähmen etc. oft Rostanfälliger.
Bei ca. 80tkm sind die Ventilschaftdichtungen fällig. Dann verbraucht die Maschine Öl.
Kauf dir bei einer älteren Maschine einen neuen CDI Halter von Honda unter der Teilenummer 30401-MM9-010 und bau die Dinger liegend ein damit selbige durch eine sich im Lauf der Jahre durchbiegende Sitzbank nicht beschädigt werden. Weitere Schwachpunkte der ansonsten sehr zuverlässigen Transalp sind das Lenkkopflager und das Hinterradlager.

> Also Buget hab ich
> so ca 2000-2500€ eingeplant.

Das sollte locker reichen.

Gute Fahrt & Gruß
Tobias

Re: SONSTIGES Tipps für neu-Transalper

Geschrieben von: Carsten Hütter - Datum: 17.10.2006 17:35

Hi!

> Lieber ne ältere mit wenig Kilometern. Ab Erstzulassung
> 01.01.1989 müssen die Maschinen alle zwei Jahre zur
> Abgasuntersuchung.

Das ist ja nun wirklich kein Problem. Da wird bei Nicht-Kat-Modellen nur Leerlaufdrehzahl und CO-Ausstoß überprüft. Das sollte bei jedem halbwegs ordentlich eingestellten Vergaser zu schaffen sein. War bei meiner 92er TA auch kein Problem. Ist bei den Moppeds mittlerweile Bestandteil der HU, weshalb es auch keine Extra-Plakette wie bei den Dosen gibt. Das wäre für mich wirklich kein Grund, eine Pre-89er zu kaufen.

> Neuere Maschinen verfügen dagegen über eine bessere
> Vorderbremse und einen silbernen Motor der angeblich etwas
> haltbarer sein soll.

Genau. Deshalb würde ich zu einer japanischen aus des 90ern raten. Aber eine Bremsscheibe vorne reicht eigentlich auch.

> Da diese jedoch in Italien gefertigt
> wurden [...]

Erst ab 1997!

> [...] ist deren Rähmen etc. oft Rostanfälliger.

Jau.

> Bei ca. 80tkm sind die Ventilschaftdichtungen fällig. Dann
> verbraucht die Maschine Öl.

Gut, dass Du mich daran erinnerst! ;-)

> Kauf dir bei einer älteren Maschine einen neuen CDI Halter
> von Honda unter der Teilenummer 30401-MM9-010 und bau die
> Dinger liegend ein damit selbige durch eine sich im Lauf
> der Jahre durchbiegende Sitzbank nicht beschädigt werden.

Ganz, ganz wichtig!

> Weitere Schwachpunkte der ansonsten sehr zuverlässigen
> Transalp sind das Lenkkopflager und das Hinterradlager.

In den letzten 14 Jahren noch keine Probleme. Auch noch nicht nach einem Jahr überwiegendem Gespannbetrieb.

> Gute Fahrt & Gruß

Dem schließ ich mich an!

Tschüss

Carsten

Re: SONSTIGES Tipps für neu-Transalper  [Bild]

Geschrieben von: Matthis Hainke - Datum: 13.10.2006 16:26

Hallo Jo,

Modellgeschichte: http://alt.transalp.de/technik/modellgeschichte/
Tips zum Gebrauchtkauf: http://alt.transalp.de/technik/pd-technik/verschiedenes/gebrauchtkauf.php
Die CDIproblem-Lösung: http://alt.transalp.de/faq/#cdis

Die Fertigung der Transalp ging 1997 nach Italien, dadurch gelten (korrigiert mich) die '96er als die besten. Modernste Technik und noch die gute Japanische Verarbeitung. In Italien, später Spanien ist die Verarbeitungsqualität etwas fragwürdig, daher besser zu in Japan gefertigten Alps greifen.
Ob man ein Motorrad mit BJ95 und EZ96 angedreht kriegt erkennt man an der Lackierung wenn man nicht das Typschild lesen kann.
Allerdings finde ich persönlich die '95er besser weil einfachere Technik verbaut ist und die Gabelölablassschraube noch existiert.
Bis 35000km ist eine TA "fast neuwertig", mit 50000 gilt sie als eingefahren, ab 90000 will man die Vorbesitzer kennen. Bei einem Kilometerstand von 150000 geben die meisten ihre Alp nicht mehr her, wenn man doch eine bekommt, dann weiß der Verkäufer wovon er spricht.

Wenn du eine Alp in Aussicht hast findet sich hier gelegentlich ein fachkundiger Alper der die mit dir besichtigt und vielleicht Probefährt. Müsstest nur schreiben wo du herkommst.

MfG,
Matthis