TECHNIK Alumotorschutz

TECHNIK Alumotorschutz

Geschrieben von: Matthias81 - Datum: 13.10.2006 09:12

Hallo, ich fahre eine 94er PD 06 und würde mir gerne einen Alu Motorschutz drunter bauen.

Ich habe auf der Technikseite und im Netz schon gestöbert, jedoch sind mir die, die es zu kaufen gibt zu teuer.

Habe mir einmal die Verstärkung des Originalschutzes angesehen und den Selbstbau von Carlo. Wobei mir der Selbstbau besser gefällt.

Nun zu meiner Frage und Bedenken.

1. Habe auf einer Seite im Netz gelesen, das jemand mit einem selbsgebauten Schutz hängengeblieben ist und sich den Rahmen verzogen hat. Könnte das ohne die Seitenteile öffter passieren? (Kann es mir irgenwie nicht vorstellen)

2. Brauche ich für einen Motorschutz eine ABE oder eine Eintragung?

3. Habr ihr Erfahrungen mit einem selbgebauten Motorschutz oder sollte mann das Geld lieber für einen gekauften investieren, weil er vielleicht einen besseren Schutz (sprich: stabiler, bessere Passform etc.) hat.

4. Meinen Schutz würde ich mit einem Freund der Schlosser ist bauen, er würde mir auch Seitenteile dranschweißen können, jedoch wird der Schutz dann ein wenig breiter unterm Motor, da wir nicht die Möglichkeit haben den Schutz rund zu gestalten. Was haltet ihr davon.

Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, vielleicht habt ihr ja Bilder von euren Eigenbaus.

Bei mir stehen für den Eigenbau, der günstige Preis von einer Kiste Bier zu schlappen 140 € für den gekauften, gegenüber. Jedoch ist mir die Langlebigkeit und meine Sicherheit wichtiger wie die 140 €.

Vielleicht noch kurz zu meinem Fahrverhalten:

Ganzjahres Fahrer bei Wind und Wetter (tägliche Fahrt zur Arbeit) Wollte allerdings jetzt ein wenig mit dem Gelände fahren beginnen, haben bei uns in der Nähe ein paar Dickschiff taugliche Enduropisten und nächstes Jahr soll es nach Marokko oder Norwegen gehen.

Gruß und Dank Matthias

Re: TECHNIK Alumotorschutz

Geschrieben von: Carsten TA99 - Datum: 13.10.2006 09:45

Moin Matthias!

Mein Motorschutz ist aus 2mm Edelstahlblech ohne Lüftungslöcher für den Motor. Im Sommer geht der Fön daher etwas früher an, aber es ist nicht so schlimm.
Die einfache Konstruktion baut etwas breiter als der Original-Plastikschutz, doch konnte ich bisher keine Nachteile deswegen feststellen. Bin auch noch nirgens hängen geblieben, da der Sturzbügel noch etwas breiter ist. Eine ABE braucht es da meines Wissens nicht.

Hier die Fotos:
http://mitglied.lycos.de/weltrettungsformel/moppet/PHTO0011.JPG
http://mitglied.lycos.de/weltrettungsformel/moppet/PHTO0012.JPG
http://mitglied.lycos.de/weltrettungsformel/moppet/PHTO0021.JPG

Gruß, Carsten

Re: TECHNIK Alumotorschutz

Geschrieben von: Matthias81 - Datum: 13.10.2006 12:35

> Moin Matthias!

> Mein Motorschutz ist aus 2mm Edelstahlblech ohne
> Lüftungslöcher für den Motor. Im Sommer geht der Fön daher
> etwas früher an, aber es ist nicht so schlimm.
> Die einfache Konstruktion baut etwas breiter als der
> Original-Plastikschutz, doch konnte ich bisher keine
> Nachteile deswegen feststellen. Bin auch noch nirgens
> hängen geblieben, da der Sturzbügel noch etwas breiter ist.
> Eine ABE braucht es da meines Wissens nicht.

> Hier die Fotos:
>
> http://mitglied.lycos.de/weltrettungsformel/moppet/PHTO0011.JPG
>
> http://mitglied.lycos.de/weltrettungsformel/moppet/PHTO0012.JPG
>
> http://mitglied.lycos.de/weltrettungsformel/moppet/PHTO0021.JPG
> Gruß, Carsten

Tolle Fotos, fast genau so nur aus Alu mit Lüftungslöchern wollte ich ihn bauen. Wohnst du vielleicht in der nähe von Aachen, so dass ich ihn mir mal ansehen könnte? Oder wärst du bereit mir ein paar Maße/Schablonen zuzusenden?

Gruß Matthias

Re: TECHNIK Alumotorschutz

Geschrieben von: Carsten TA99 - Datum: 13.10.2006 13:21

Hallo Matthias!

Das Saarland liegt wohl nicht so nahe bei Aachen; Sorry.

Den Motorschutz hat ein Bekannter von mir gemacht, da ihn der Original-Plastikfirlefanz alleine schon optisch genervt hat. Er rannte in seine Garage, kam mit dem Zollstock und einem Stück Papier raus und begann zu messen. Die Breite nahm er am Unterrahmen ab und die Länge von der Hauptständeraufnahme bis zwei oder drei Finger breit über die Schraube, an der der Originalschutz vorne am Rahmen befestigt ist. Auf der Abkantbank wurde das Grundblech den gegebenen Winkeln nach abgekantet. Die Seitenteile hat er frei Schnautze ausgeschnitten und an das Grundblech geschweißt. Nach dem Bohren der Befestigungslöcher und etwas wohlwollender Gewalt beim Richten hatte mein kleines Schwarzes einen stabilen und gewaltigen Motorschutz.

Gruß, Carsten

Re: TECHNIK Alumotorschutz

Geschrieben von: Ondolf - Datum: 13.10.2006 10:14

Moin Matthias,

mit etwas Glück findest Du einen gebrauchten Alu-Motorschutz von einer Affentwin, vorzugsweise RD03 oder RD04. Diese Teil passen mit nur wenigen Änderungen hervorragend an die Alp und sehen dann so aus, als wenn sie drangehören.

Ciao
Ondolf

Re: TECHNIK Alumotorschutz RD 04 ???

Geschrieben von: Matthias81 - Datum: 13.10.2006 12:38

> Moin Matthias,

> mit etwas Glück findest Du einen gebrauchten
> Alu-Motorschutz von einer Affentwin, vorzugsweise RD03 oder
> RD04. Diese Teil passen mit nur wenigen Änderungen
> hervorragend an die Alp und sehen dann so aus, als wenn sie
> drangehören.

Passen die der RD 04 auch, dachte immer nur die der RD 03 und da ist schwer dranzukommen. Wer einen übrig hat immmer her damit.

Gruß Matthias

Re: TECHNIK Alumotorschutz RD 04 ???

Geschrieben von: Harry RD03-04 - Datum: 13.10.2006 17:46

> Passen die der RD 04 auch, dachte immer nur die der RD 03
> und da ist schwer dranzukommen. Wer einen übrig hat immmer
> her damit.

> Gruß Matthias

Hallo Matthias,

einen RD 04 Motorschutz kann ich Dir anbieten, Bilder gern per Mail. Melde Dich einfach mal.

Gruß
Harry

Re: TECHNIK Alumotorschutz RD 04 ???

Geschrieben von: Marc H. - Datum: 15.10.2006 15:03

> Hallo Matthias,

> einen RD 04 Motorschutz kann ich Dir anbieten, Bilder gern
> per Mail. Melde Dich einfach mal.

> Gruß
> Harry

Hallo Harry,
Ich hätte Interesse an deinem Motorschutz. Hab gesehen, dass sich Matthias nicht gemeldet hat. Kannst du mir bitte Bilder Mailen und deine Preisvorstellung. Passt der wirklich auf die PD06?? Welche veränderungen??
VLG Marc aus Bayern
huber.marc@t-online.de