Hallo,
also ich bin vom Sportler auf die Transalp umgestiegen. Das gute stück ist BJ 96 mit 23.000 km. Ich bins gewohnt, dass auch beim Kaltstart das Motorrad eigentlich immer direkt anspringt. Die Transalp braucht schon am morgen einige Versuche ( auch mit Choke) bis se dann kommt?
Ist das normal? Falls nein woran kanns liegen?
Gruß
Markus
> Hallo,
> also ich bin vom Sportler auf die Transalp umgestiegen.
> Das gute stück ist BJ 96 mit 23.000 km. Ich bins gewohnt,
> dass auch beim Kaltstart das Motorrad eigentlich immer
> direkt anspringt. Die Transalp braucht schon am morgen
> einige Versuche ( auch mit Choke) bis se dann kommt?
> Ist das normal? Falls nein woran kanns liegen?
Hallo Namensvetter !!!
Das ist definitiv nicht normal.
Der Choke ist beim Kaltstart nicht schlecht. Damit läuft sie runder. Bei den derzeitigen Temperaturen springt meine TA 93 (80tkm) aber auch ohne Choke beim antipsen des Starterknopfes sofort an, braucht nur am Anfang (ca. 20-30 sek.) etwas "Stützgas" im Leerlauf.
Woran's liegen kann ? Wirst hier sicher einige gute Tipps bekommen: Batterie schwach, Vergaser/Luftfilter/Kraftstoffilter verdreckt, alte Zündkerzen, CDI kaputt, Auspuff zu ...
Hi Markus,
die TAs ohne Drosselklappensensor (bis Bj. 95) springen eigentlich völlig problemlos an (und selbst bei kühleren Temperaturen sogar ohne Choke). Bei den Modellen ab 96 weiß ich's nicht - aber wahrscheinlich wird da kein Unterschied sein. Prinzipiell eben das übliche: Kerzen zugerußt oder schon alt? LuFi ziemlich dicht (am besten einen originalen Honda oder einen K&N kaufen - keinen Zubehörfilter!)? Weiterhin könnten Ansaugstutzen spröde sein oder die Halteschellen nicht fest genug angezogen (Nebenluft macht das Gemisch zu mager), Probleme der Zündelektrik (Kabelbruch, Zündspulen - mal Funken an allen Kerzen prüfen), Benzinzufuhr (Unterdruckschlauch oder Benzinfilter des Benzinhahns - das würde sich aber dann eigentlich definitiv bei der Fahrt bemerkbar machen).
Spezielle Haken der TA fallen mir zu dem Thema nicht ein...
Grüezi
Chris
Mahlzeit!
... mir ist seit Jahren ein Rätsel, warum unsere '96er nicht so gut anspringt wie die '95er - bei letzterer reicht schon fast das Anschauen des Anlassers, die '96er möchte schon gebeten werden. Springt zwar immer an, braucht aber länger. Was hab' ich schon alles probiert ....
Grüssle Deddy
> Mahlzeit!
> ... mir ist seit Jahren ein Rätsel, warum unsere '96er
> nicht so gut anspringt wie die '95er - bei letzterer reicht
> schon fast das Anschauen des Anlassers, die '96er möchte
> schon gebeten werden. Springt zwar immer an, braucht aber
> länger. Was hab' ich schon alles probiert ....
> Grüssle Deddy
ja so ähnlich am einen morgen iss se quasi direkt da am anderen muß ich schon ein paar mal das Startknöpchen drücken wenn se angesprungen ist ist alles wieder stabil seltsam!
Hi Deddy,
> ... mir ist seit Jahren ein Rätsel, warum unsere '96er
> nicht so gut anspringt wie die '95er
Bin ja froh, dass das bei anderen 96ern auch der Fall ist, wobei
ich der Meinung war/bin, dass das nicht immer so war. Die ist
früher angesrungen wie ne 1
Das Witzige ist ja, dass die Kiste, wenn sie angesprungen ist,
einwandfrei läuft.
Vielleicht ist das die Drosselklappengedenkminute...
Gruß
Matthias.
Hi Markus,
hab' eine PD10 Bj.97, hat bei mir Anfang auch etwas gedauert bis das mit dem Choke bei meiner Mühle klar war: bei kaltem Motor Choke halb gezogen (weniger bringt nix) und starten -> M. springt an. Je kälter um so mehr Choke gezogen. Keine Bange zuviel Choke ersäuft die Karre (zumindest am Anfang) nicht - sondern nach 10-20 Sek. geht die Drehzahl (ohne Stützgas) über 2000 Upm hoch - also mehr Choke und den nach Bedarf langsam zurück.
Gruß Heimo
Hallo,
> also mehr
> Choke und den nach Bedarf langsam zurück.
Meine ('91) braucht nicht so viel Choke, drum mach ich's eher umgekehrt: Ohne Choke starten und dann langsam durchziehen. Wahrscheinlich muss man einfach von Alp zu Alp ausprobieren, wie's am besten klappt ...
Gruss Manfred