Weil ich das Stichwort weiter unten gelesen habe ...
Muss man eigentlich heutzutage noch einfahren?
Ein Bekannter, Meister bei BMW, hat mir kürzlich erzählt, das wär alles Schmarrn. Die modernen Motoren bzw. Materialien bräuchten das nicht mehr.
In meiner TA-Betriebsanleitung steht auch nur noch: Die ersten 500 km kein irres Beschleunigen und kein Autobahn-Vollgas.
Bei meinen alten Gummikühen war das noch viel pingeliger: die ersten 500 km nur bis 3000 drehen, dann auf 4000 steigern, Vollgas erst ab 2000 km etc. pp.
Beim Honda S2000 heißt es: Motor langsam warmfahren, dann volle Möhre ausdrehen, damit sich die volle Leistung entwicklen kann.
Jeder sagt was anderes.
Wass'n nu die beste Methode?
Grüße
Berti
Hi Berti,
ich mach´s nach wie vor wie früher in zwei Stufen. Bei der TA z. B. bis 1000 km = 4000 U/min und dann bis 1500 = 4500 U/ min. Wenn Du auf Deine TA viele Kilometer fahren willst, würd ich es so machen, Einfahrsünden werden erst mit höheren Laufleistungen bestraft. Das wird Dir auch jeder seriöse Motorradhändler erzählen.
Im Automobilbau werden Fahrzeuge meines Wissens z. T. erst nachdem sie werksseitig motorisch eingefahren (auf Prüfständen) wurden ausgeliefert, bzw. Motoren mit höheren Anfangstoleranzen verbaut, was sich ggf. natürlich auch erst im Alter negativ bemerkbar machen KANN.
Einfahren schadet also nie!
Gruß
Werner
Nochmals hi,
im Handbuch der XJR steht sogar noch schwarz auf weiß, daß man bis 1000 mit 4000 u/min und dann bis 1600 mit max. 5000 U/min fahren soll. Dabei sollte man aber konstante Drehzahlen vermeiden, man darf ruhig auch mal für kurze Zeit (Überholen ...) auch über diese Marken kommen.
Ganz ohne Grund muß man bei 1000 km das Öl bestimmt nicht wechseln, ist ne Menge Abrieb drin.
Gruß
Werner
> Jeder sagt was anderes.
> Wass'n nu die beste Methode?
Schön brav einfahren. Muß sich alles erst aneinander gewöhnen. Sicher gehts auch so aber das kannst vergleichen mit Schuhen die immer drücken werden.
Und immer erst das Öl warmfahren bevor aufgedreht wird!
Christoph
hallo,
als ich vor jahren noch meine alp beim kd hatte, hab ich mir mal spasseshalber die varadero mitgenommen. hatte genau 25 km auf dem tacho. auf meine nachfrage, ob man das teil noch einfahren müsste, meinte der chef nur, dass dies bei neuen motoren nicht mehr nötig sei!
und daran hab ich mich dann natürlich auch gehalten...
viele grüsse
Alex
> hallo,
> als ich vor jahren noch meine alp beim kd hatte, hab ich
> mir mal spasseshalber die varadero mitgenommen. hatte genau
> 25 km auf dem tacho. auf meine nachfrage, ob man das teil
> noch einfahren müsste, meinte der chef nur, dass dies bei
> neuen motoren nicht mehr nötig sei!
> und daran hab ich mich dann natürlich auch gehalten...
> viele grüsse
> Alex
Hallo als KFZ/Meister kann ich euch allen nur raten jeden Motor ob Krad oder KFZ ein zu fahren, es stimmt auch nicht das jeder Motor beim PKW vorher im Werk eingefahren wird! Es werden lediglich Stichproben artig Motoren auf dem Prüfstand geprüft! Man sollte sich daher streng an das EInfahren halten, der Motor Getriebe alle beweglichen Teile müssen sich erst ein laufen! Die Tolleranzen sind zwar heut zu tage sehr niedrig aber immer nch vorhanden! Ein gut eingefahrener Motor dank es einem mit hohen Laufleistungen! Ist sicher keine 100% Garantie, es gibt ja auch noch Materialfehler Ermüdungen u.s.w! Aber ich würde immer einen Motor ordentlich einfahren man möchte doch lange Freude daran haben und es kostet ja auch alles Geld und 1500Km kann sich jeder mal am Riemen reißen oder?
Gruß Carsten
Moin,
> Hallo als KFZ/Meister kann ich euch allen nur raten jeden
> Motor ob Krad oder KFZ ein zu fahren,
das schon, aber die Einfahrvorschriften der Hersteller haben sich geändert!
> Man sollte sich daher streng an das
> EInfahren halten, der Motor Getriebe alle beweglichen Teile
> müssen sich erst ein laufen! Die Tolleranzen sind zwar heut
> zu tage sehr niedrig aber immer nch vorhanden!
Klar sind Toleranzen vorhanden, wie soll man sonst fertigen? Die Oberflächen (Zylinder, Kolben usw.) sind wesentlich besser geworden. Gleit- und Rollenlager muss man eh nicht einfahren.
> Ein gut
> eingefahrener Motor dank es einem mit hohen Laufleistungen!
Was ist gut eingefahren? Wenn der Hersteller schreibt, auf den ersten XX km hohe Dauerdrehzahlen vermeiden, dann kannst du ganz normal fahren, ohne ständig auf den Drehzahlmesser zu schauen und musst nicht Opas alte Einfahrvorschriften seiner Horex rauskramen.
> Ist sicher keine 100% Garantie, es gibt ja auch noch
> Materialfehler Ermüdungen u.s.w! Aber ich würde immer einen
> Motor ordentlich einfahren man möchte doch lange Freude
> daran haben und es kostet ja auch alles Geld und 1500Km
> kann sich jeder mal am Riemen reißen oder?
Hört doch auf mit den ewig veralteten Sprüchen aus Großvaters Zeiten. Früher war das mal so mit dem Einfahren, aber die Entwicklungen gehen weiter, Materialien, Oberflächen, Schmierstoffe sind heute z. T. völlig anders als früher. Sonst gäbe es z. B. bei den Dosen nicht auch die langen Intervalle bis zur ersten Inspektion usw.
Also, haltet euch einfach an die Vorgaben der Hersteller und macht euch nicht verrückt!
Ciao Carlo
> Hört doch auf mit den ewig veralteten Sprüchen aus
> Großvaters Zeiten. Früher war das mal so mit dem Einfahren,
> aber die Entwicklungen gehen weiter, Materialien,
> Oberflächen, Schmierstoffe sind heute z. T. völlig anders
> als früher. Sonst gäbe es z. B. bei den Dosen nicht auch
> die langen Intervalle bis zur ersten Inspektion usw.
> Also, haltet euch einfach an die Vorgaben der Hersteller
> und macht euch nicht verrückt!
> Ciao Carlo
Solltest Du da auf den fabelhaften VW Diesel anspielen: Das tolle laaange Wartungsintervall kostet dafür einen Ölverbrauch, der dem eines ausgelutschten Normalmotor gleichkommt. So viel also zum Thema "besser".
Christoph
> Solltest Du da auf den fabelhaften VW Diesel anspielen:
> Das tolle laaange Wartungsintervall kostet dafür einen
> Ölverbrauch, der dem eines ausgelutschten Normalmotor
> gleichkommt. So viel also zum Thema "besser".
Ich habe das allgemein gemeint, nicht auf ein spezielles Modell.
Wer sagt außerdem, dass das mit dem langen Wartungsintervall zusammenhängt?
Ciao Carlo
und genau deshalb kaufe ich mir NIEMALS Vorführfahrzeuge! Die Dinger werden weder ein- noch warmgefahren, sondern stets drauf und schauen, was die Kiste kann!
Gruß
Werner
> und genau deshalb kaufe ich mir NIEMALS Vorführfahrzeuge!
> Die Dinger werden weder ein- noch warmgefahren, sondern
> stets drauf und schauen, was die Kiste kann!
> Gruß
> Werner
Genau Werner dem stimme ich 100% zu! Dem Beitrag davor aber so nicht ganz!
Aber jeder soll seine Transe einfahren wie er will mir das schnuppe!
Gruß Carsten
Hi Carsten,
> Genau Werner dem stimme ich 100% zu! Dem Beitrag davor
> aber so nicht ganz!
Ich nehme an, du meinst meinen Beitrag.
> Aber jeder soll seine Transe einfahren wie er will mir das
> schnuppe!
Nein, nicht wie "er" will, sondern wie der Hersteller das vorschreibt, das ist ein Unterschied ...
Ciao Carlo
> Hi Carsten,
> Ich nehme an, du meinst meinen Beitrag.
> Nein, nicht wie "er" will, sondern wie der
> Hersteller das vorschreibt, das ist ein Unterschied ...
> Ciao Carlo
Als ich meinen letzten Firmenwagen vom Autohaus abgeholt habe , meinte der Verkäufer auf meine Frage nach dem Einfahren:
Was am Anfang kaputt geht geht auf Garantie.
Daran habe ich mich gehalten
Gruss Stefan
> Als ich meinen letzten Firmenwagen vom Autohaus abgeholt
> habe , meinte der Verkäufer auf meine Frage nach dem
> Einfahren:
> Was am Anfang kaputt geht geht auf Garantie.
> Daran habe ich mich gehalten
> Gruss Stefan
Hi Stefan aber die Garantie ist nach 2 Jahren rum, fährst du deine Autos immer so kurz das es dir dann egal ist was später damit mal passiert?
Wenn dem so ist würde ich mir um das Einfahren auch keinen Kopf machen!
Gruß Carsten
> Hi Stefan aber die Garantie ist nach 2 Jahren rum, fährst
> du deine Autos immer so kurz das es dir dann egal ist was
> später damit mal passiert?
> Wenn dem so ist würde ich mir um das Einfahren auch keinen
> Kopf machen!
> Gruß Carsten
Hallo Carsten und alle,
ich muß mich Stefan und seinem Autohändler anschließen:
In meiner Zeit als Verkäufer im (Honda)Autohaus haben wir die Erfahrung gemacht, dass ein Motor, der die ersten 1500 Km schon richtig gefordert wird, später im Regelfall sparsamer und besser läuft als die "schonend eingefahrenen". Kaputtgegangen ist bei den flott eingefahrenen nie einer, und wenn es doch passiert wäre, dann doch lieber während der Garantiezeit als später. Und in Sachen Langlebigkeit: Mein Accord hat heute über 300.000 pannenfreie Km drauf und läuft besser als manch Neuer (Anmerkung für Ernst RD: mit Billigöl drin).
Also: Motor erst richtig warm fahren, nicht konstant auf einer Drehzahl reiten, beim Tanken den Ölstand kontrollieren und ansonsten gerne den Fahrspaß geniessen. Wir haben nicht mehr die Technik aus dem 2.Weltkrieg.
Liebe Grüße
Inger
> ich muß mich Stefan und seinem Autohändler anschließen:
> In meiner Zeit als Verkäufer im (Honda)Autohaus haben wir
> die Erfahrung gemacht, dass ein Motor, der die ersten 1500
> Km schon richtig gefordert wird, später im Regelfall
> sparsamer und besser läuft als die "schonend
> eingefahrenen".
hy, sowas gibts wirklich, gibt sogar paar Beispiele dafür an unserem Stammtisch
Kaputtgegangen ist bei den flott
> eingefahrenen nie einer, und wenn es doch passiert wäre,
> dann doch lieber während der Garantiezeit als später. Und
> in Sachen Langlebigkeit: Mein Accord hat heute über 300.000
> pannenfreie Km drauf
schon ganz gut , aber immer noch erst die Hälfte von meinem bisher pannenfreien MM
und läuft besser als manch Neuer
> (Anmerkung für Ernst RD: mit Billigöl drin).
kann ich dir 2 Gegenbeispiele nennen: der neue Peugeot 207 einer Bekannten mußte erst mit 3o MM zum ersten Service und Ölwechsel - aber Synt vom Werk aus Voraussetzung dafür. Ebenso Mitsubishi Pkw`s - alle mit Synt-Erstbefüllung lt. Aussage vom Händler und Werkstattmeister. Und, jetzt eine Vermutung, Porsche wird wohl auch kein Billigöl reinkippen .
> Also: Motor erst richtig warm fahren, nicht konstant auf
> einer Drehzahl reiten, beim Tanken den Ölstand
> kontrollieren und ansonsten gerne den Fahrspaß geniessen.
> Wir haben nicht mehr die Technik aus dem 2.Weltkrieg.
da hast wieder voll recht ( und drum verwend ich auch Produkte aus dem neuesten Stand der Motorölforschung ), mg ernst
und drum verwend ich auch
> Produkte aus dem neuesten Stand der Motorölforschung
übrigens, bißchen weiter unten im Thread "Öl" wird es als normal hingestellt, wenn Öl im Ablaßschlauch dümpelt. Obs jetzt an der Top-Ölqualität liegt oder nicht kann ich auch nicht mit Sicherheit sagen, nur bei meiner Alp war da halt bisher noch nie ein Tröpfchen drin - bei jetzt schon 44.5oo km, ernst
> übrigens, bißchen weiter unten im Thread "Öl"
> wird es als normal hingestellt, wenn Öl im Ablaßschlauch
> dümpelt. Obs jetzt an der Top-Ölqualität liegt oder nicht
> kann ich auch nicht mit Sicherheit sagen, nur bei meiner
> Alp war da halt bisher noch nie ein Tröpfchen drin - bei
> jetzt schon 44.5oo km, ernst
Dazu muß ich auch sagen, nach jetzt 9000km auch noch nix drinnen. Auch vollsynth - dafyr rutscht die Kupplung gerne mal beim Bergeheizen.
Christoph
> Dazu muß ich auch sagen, nach jetzt 9000km auch noch nix
> drinnen. Auch vollsynth - dafyr rutscht die Kupplung gerne
> mal beim Bergeheizen.
bergheizen (habn wir ja genug ) mit bis zu 8500 U/min gibts
bei mir auch, trotzdem bis dato (toitoitoi) -kein - rutschen der Kupplung. Was hast denn für Synt drin, doch eh mit JASO-MA Quali ??, ernst
Hi Berti,
wie man aus all den Beiträgen sehen kann, löst die Frage nach dem richtigen Einfahren stets Grundsatzdiskussionen aus. Auch ich habe meine eigene Meinung dazu abgegeben.
Aber: ist es wirklich so schwer, sich zumindest die ersten 1000 Kilometer ein wenig am Riemen zu reißen? Ob nötig oder nicht, schaden wird eine schonende Einfahrphase dem Motor wirklich nicht und man ist auf alle Fälle auf der sicheren Seite, oder?
Gruß
Werner
> Hi Berti,
> wie man aus all den Beiträgen sehen kann, löst die Frage
> nach dem richtigen Einfahren stets Grundsatzdiskussionen
> aus. Auch ich habe meine eigene Meinung dazu abgegeben.
> Aber: ist es wirklich so schwer, sich zumindest die ersten
> 1000 Kilometer ein wenig am Riemen zu reißen? Ob nötig oder
> nicht, schaden wird eine schonende Einfahrphase dem Motor
> wirklich nicht und man ist auf alle Fälle auf der sicheren
> Seite, oder?
> Gruß
> Werner
Guten Morgen, Werner!
Ich hab' nur aus rein theoretischen Interesse gefragt, wegen der widersprüchlichen Angaben.
Ich selbst fahr immer ganz relaxt, in der Einfahrzeit, und danach auch. Rasen sollen andere.
Eine gute Zeit!
Berti