SONSTIGES Batterie-Ladeprobleme PD06

SONSTIGES Batterie-Ladeprobleme PD06

Geschrieben von: RalfK - Datum: 14.8.2006 21:31

Hallo!

Die Batterie meiner PD06 wird nicht recht geladen. Bei ca. 2000 U/min messe ich mal gerade 12,4V an den Batterieklemmen.
Bei steigender Drehzahl sinkt die Spannung langsam ...

Ich denke die Batterie wird bei steigender Drehzahl tärker belastet. Ergo, kommt keine -ausreichende- Ladung an.

Den Regler konnte ich austauschen. Keine Änderung.
Die Lichtmaschine habe ich am dem Stecker mit den 3 gelben Adern durchgemessen. Jeder Anschlus zu jedem Anschlus ergibt ca. 0,8 Ohm. Einen Schluß nach Masse ist nicht feststellbar.

Die Lichtmaschine bringt bei ca. 2000 U/min und getrenntem Stecker (vom Regler) eine Wechselspannung von 30-40V zw. den Anschlüssen.
Da hatte ich mehr erwartet ...

Die Kontakte habe ich überprüft. Teilweise sehen die wie neu aus.

Frage: Kann es sein, dass der Rotor der Lichtmaschine eine Macke hat?
Das ist ja ein Dauermagnet, weshalb ich mir das so recht nicht vorstellen kann ....
Hat jemand eine andere Idee?

Gruß

Ralf K

Re: SONSTIGES Batterie-Ladeprobleme PD06

Geschrieben von: Ralf Kiefer - Datum: 14.8.2006 22:03

N'Abend!

> Die Batterie meiner PD06 wird nicht recht geladen. Bei ca.
> 2000 U/min messe ich mal gerade 12,4V an den
> Batterieklemmen.
> Bei steigender Drehzahl sinkt die Spannung langsam ...

D.h. diese Batterie wird momentan gar nicht geladen.

> Den Regler konnte ich austauschen.

Bist Du sicher, daß der auch funktioniert? Ich sehe aufgrund Deiner anderen Hinweise (fast) keine andere Fehlermöglichkeit.

> Die Lichtmaschine bringt bei ca. 2000 U/min und getrenntem
> Stecker (vom Regler) eine Wechselspannung von 30-40V zw.
> den Anschlüssen.
> Da hatte ich mehr erwartet ...

Weswegen mehr? Das reicht doch eigentlich. Nur ist dieser Wert unbelastet gemessen wenig aussagekräftig. Welche Wechselspannungen mißt Du bei angeschlossenem Gleichrichter/Regler?

> Frage: Kann es sein, dass der Rotor der Lichtmaschine eine
> Macke hat?

Falls da ein Magnet abfallen sollte, dann scheppert's gewaltig im LiMa-Gehäuse.

> Gruß

> Ralf K

Ditto :-)

Re: SONSTIGES Batterie-Ladeprobleme PD06

Geschrieben von: RalfK - Datum: 15.8.2006 10:25

> N'Abend!
Hallo Ralf!

> D.h. diese Batterie wird momentan gar nicht geladen.

> Bist Du sicher, daß der auch funktioniert? Ich sehe
> aufgrund Deiner anderen Hinweise (fast) keine andere
> Fehlermöglichkeit.
Nun, so sicher wie man sich sein kann, wenn man so'n Teil bei ebay als "neu" kauft.
Das Teil wird warm, mal mehr mal weniger. Irgendwas "lebt" da also.

> Weswegen mehr? Das reicht doch eigentlich. Nur ist dieser
> Wert unbelastet gemessen wenig aussagekräftig. Welche
> Wechselspannungen mißt Du bei angeschlossenem
> Gleichrichter/Regler?
In angestecktem Zustand komme ich da schlecht ran zum Messen. Das werde ich aber noch tun (er wird was dauern).
Tja, im Leerlauf hatte ich Spannungen so um 100 Volt erwartet. Das ist aber nur ein Bauchgefühl ...

> Falls da ein Magnet abfallen sollte, dann scheppert's
> gewaltig im LiMa-Gehäuse.
:-)
Aber es gibt ja auch den Effekt, dass der Magnetismus eines Permanentmagnets nachlässt.
Dann wäre die Leistung der Lima ja auch begrenzt. Da der "Rotor" auch als Ersatzteil angeboten wird, sehe ich das als ein Indiez, dass nachlassende Effekte auftreten!?

An der Batterie kann es eigentlich nicht liegen. Die hat zwar schon ein paar Jährchen auf dem Buckel, aber das Verhalten erscheint mir normal.

> Ditto :-)

RalfK wie Ralf Kneisle ;-)

Re: SONSTIGES Batterie-Ladeprobleme PD06

Geschrieben von: Gerda - Datum: 15.8.2006 10:41

> An der Batterie kann es eigentlich nicht liegen.

Was denn nu, eigentlich oder gar nicht oder was ?

> Die hat
> zwar schon ein paar Jährchen auf dem Buckel, aber das
> Verhalten erscheint mir normal.

Ich staune immer wieder, ein paar Jährchen ( 5, 10 oder mehr oder weniger) uralt - aber an der Batterie kanns nicht liegen.
Kopfschüttel.
Schmeiß das Teil raus und ne neue rein und gut is.

Gerda

Re: SONSTIGES Batterie-Ladeprobleme PD06

Geschrieben von: IngoAC - Datum: 15.8.2006 11:19

Mion Ralf,
> Aber es gibt ja auch den Effekt, dass der Magnetismus
> eines Permanentmagnets nachlässt.
> Dann wäre die Leistung der Lima ja auch begrenzt. Da der
> "Rotor" auch als Ersatzteil angeboten wird, sehe
> ich das als ein Indiez, dass nachlassende Effekte
> auftreten!?

Eher unwahrscheinlich denn meine 84'er XL600R vibriert als Einzylinder sicher etwas Stärker. und der Rotor hält bestimmt noch10-20 Jahre. ich denke das dieses teil durch unsachgemäßes entfernen kaputt geht und es deshalb einzeln gibt.

> An der Batterie kann es eigentlich nicht liegen. Die hat
> zwar schon ein paar Jährchen auf dem Buckel, aber das
> Verhalten erscheint mir normal.

Das hört sich in den Beiträgen so an, als würdest du die Batterie bei laufendem Motor messen. Aussagen über die Batterie kann man eigendlich nur bei ausgeschaltetem Motor machen. und danach schaltet man einige Verbraucher zu ZB Licht, oder mit hilfe von Ernst seinem Schalter mal den Lüfter. wenn dann die Batterie in die Knie geht ist sie Fratze.

Für artgerechte Haltung
Ingo

Re: SONSTIGES Batterie-Ladeprobleme PD06

Geschrieben von: ernst RD. - Datum: 15.8.2006 13:02

, oder mit hilfe von Ernst seinem Schalter

:-) :-) :-), danke - und noch ne nützliche Anwendungsmöglichkeit , mg ernst
PS: und wieder ein Beispiel, dass sich qualitativ hochwertige Batterien lohnen. Meine uralte ( 7 J.) funktioniert jedenfalls noch prächtig - toitoitoi - , und ich kann sone Fehlersuche hoffentlich noch paar Jährchen rauszögern :-)

Re: SONSTIGES Batterie-Ladeprobleme PD06

Geschrieben von: Franz-Manfred Schüngel - Datum: 15.8.2006 13:10

Hallo Ernst,

> PS: und wieder ein Beispiel, dass sich qualitativ
> hochwertige Batterien lohnen.

Da ich dir eben diesbezüglich in meinem Posting unwissentlich widersprochen haben, möchte ich es hier noch einmal bewusst tun: Die RD hat einen anderen (wesentlich besseren) Regler und wartungsfreie Batterien. Die halten länger und sind überdies - nun ja, eben wartungsfrei, sollten aber in den PDs nur verwendet werden, wenn man auch den Regler tauscht. Für die PD kann man bedenkenlos Billigbatterien empfehlen, da die teuren zwar zweieinhalb mal so viel kosten, aber noch nicht mal anderthalb mal so lang halten.

Gruss Manfred

Re: SONSTIGES Batterie-Ladeprobleme PD06

Geschrieben von: ernst RD. - Datum: 15.8.2006 13:51

> Hallo Ernst,

> Da ich dir eben diesbezüglich in meinem Posting
> unwissentlich widersprochen haben, möchte ich es hier noch
> einmal bewusst tun: Die RD hat einen anderen (wesentlich
> besseren) Regler und wartungsfreie Batterien.

hy, ja wartungsfreie Batterien sind eh schon mal qualitativ höherwertig. Da war vor X- Monaten mal ein richtig guter und ausführlicher Bericht über Batterien in MO, wo auch eine Lebensdauer von 15 Jahrn als gut möglich angegeben wurde. Und wie du ja auch schreibst , es geht ja nicht nur ums auswechseln der Batterie, sondern fehlersuchen, liegenbleiben usw.
Sollte der Regler der PD`s eine wartungsfreie nicht zulassen, dann halt den Regler auswechseln. Wär sinnvoller, als so manche andere Bastelei an der Alp :-), mg ernst
PS: bei paar anderen Postings hast ja trotzdem wieder den Nagel auf den Kopf getroffen :-)

Re: SONSTIGES Batterie-Ladeprobleme PD06

Geschrieben von: Franz-Manfred Schüngel - Datum: 15.8.2006 15:28

Hallo Ernst,

> fehlersuchen, liegenbleiben usw.

Fehlersuchen ist nicht so das Thema - natürlich immer vorausgesetzt, man klammert die Batterie nicht aus :-D - und die Alp kann man ganz gut anschieben oder anrollen lassen. Liegenbleiben tut man aber eh eher selten, da die Batterie typischerweise nach einer längeren Standzeit ausfällt und ausserdem vorher schon rumschwächelt.

> Sollte der Regler der PD`s eine wartungsfreie nicht
> zulassen, dann halt den Regler auswechseln.

Jepp, das ist gut, aber sauteuer - wenn man die Macken des PD-Reglers kennt, kann man da auch gut mit leben. Mich würd übrigens immer noch interessieren, ob der RD-Regler 1:1 in die PDs reinpasst (Stecker und so).

Gruss Manfred

Re: SONSTIGES Batterie-Ladeprobleme PD06

Geschrieben von: ernst RD. - Datum: 15.8.2006 16:14

>> übrigens immer noch interessieren, ob der RD-Regler 1:1 in
> die PDs reinpasst (Stecker und so).

hy Manfred, das ist halt die Crux mit den RD- Treibern, die schrauben einfach zuwenig :-) (obwohl in diesem Fall die Schrauberei ja die PD`s nötig hätten). Kann dir ja sonst voll zustimmen, nur mit der Anschieberei kannst dir den Tag wohl schon bißchen versaun :-( , mg ernst

Re: SONSTIGES Batterie-Ladeprobleme PD06

Geschrieben von: Franz-Manfred Schüngel - Datum: 15.8.2006 16:30

Hallo Ernst,

> das ist halt die Crux mit den RD- Treibern,
> die schrauben einfach zuwenig :-)

Dafür schreiben sie um so mehr :-D schreib an Ernst und der Thread stirbt nie ...

> nur mit der Anschieberei kannst dir
> den Tag wohl schon bißchen versaun :-(

Korrekt, und paradoxerweise vor allem dann, wenn er bereits rum ist.

Gruss Manfred

Re: SONSTIGES Batterie-Ladeprobleme PD06

Geschrieben von: RalfK - Datum: 15.8.2006 18:41

Hallo Ralf, hallo zusammen!

Ich bin ja erstaunt was ich da mit meiner Schilderung los getreten habe ... :-)

Die Ursache habe ich mittlerweile bestimmen können. Gefunden habe ich es aber noch nicht.

Es gibt einen Übergangswiderstand, gemessen zwischen dem Rahmen seitigen Stecker des Reglers und dem abgeschraubten Massekabel an der Batterie von ca. 2,3Ohm.
Das reicht aus um bei einigen wenigen Ampere viel Spannung zu verbraten ...

Verifiziert habe ich das, indem ich provisorisch ein Kabel von dem Stecker -einfach blank von hinten dabei gesteckt- und zum Minus an der Batterie dazu geklemmt habe.
Bei laufender Maschine habe ich nun 14,2 Volt an den Polen. Das was man so erwarten darf, bei dem sich auch eine Batterie was "rein ziehen" kann ...

Nun bräuchte ich aber noch einen Tipp wo denn die Massekabel an dem Rahmen angeschlagen sind?

Wenn das die gleiche Stelle ist an der die "Restelektrik" dran hängt, dann währe der Fehler auch die Ursache für die funzeligen Lichter ...

Manche von Euch haben mich ganz schön ins Schleudern gebracht. Ich habe mir doch tatsächlich vorhin eine Batterie ausgeliehen und wollte -allen Überlegungen zum Trotz- es damit ausprobieren.

Wie hat schon mein Opa immer gesagt: probieren geht über studieren ;-)

Danke und Gruß

RalfK

> Hallo Ralf!
> Nun, so sicher wie man sich sein kann, wenn man so'n Teil
> bei ebay als "neu" kauft.
> Das Teil wird warm, mal mehr mal weniger. Irgendwas
> "lebt" da also.
> In angestecktem Zustand komme ich da schlecht ran zum
> Messen. Das werde ich aber noch tun (er wird was dauern).
> Tja, im Leerlauf hatte ich Spannungen so um 100 Volt
> erwartet. Das ist aber nur ein Bauchgefühl ...
> :-)
> Aber es gibt ja auch den Effekt, dass der Magnetismus
> eines Permanentmagnets nachlässt.
> Dann wäre die Leistung der Lima ja auch begrenzt. Da der
> "Rotor" auch als Ersatzteil angeboten wird, sehe
> ich das als ein Indiez, dass nachlassende Effekte
> auftreten!?

> An der Batterie kann es eigentlich nicht liegen. Die hat
> zwar schon ein paar Jährchen auf dem Buckel, aber das
> Verhalten erscheint mir normal.

> RalfK wie Ralf Kneisle ;-)

Re: SONSTIGES Batterie-Ladeprobleme PD06

Geschrieben von: RalfK - Datum: 15.8.2006 23:16

> Hallo Ralf, hallo zusammen!

> Die Ursache habe ich mittlerweile bestimmen können.
> Gefunden habe ich es aber noch nicht.

Weiß jemand, wo die Masseleitungen der Elektrik an den Rahmen geführt werden?
Von der Batterie geht ja ein Kabel direkt an den Motor, neben den Anlasser.
Ist der Motor elektrisch sicher mit dem Rahmen verbunden? Ich sehe Gummilager ...

Gruß

RalfK

Re: SONSTIGES Batterie-Ladeprobleme PD06

Geschrieben von: Franz-Manfred Schüngel - Datum: 15.8.2006 08:13

Hallo,

hast du dir schon mal das naheliegendste angeschaut, die Batterie? Wenn die einen Plattenschluss hat oder sonstwie hin ist, kannst du laden, was du willst - eine höhere Spannung kriegst du da nicht hin. Wenn du messen willst, ob die Batterie geladen wird, musst du ausserdem den Strom messen und nicht die Spannung.

Gruss Manfred

Re: SONSTIGES Batterie-Ladeprobleme PD06

Geschrieben von: RalfK - Datum: 15.8.2006 10:36

> Hallo,

> hast du dir schon mal das naheliegendste angeschaut, die
> Batterie? Wenn die einen Plattenschluss hat oder sonstwie
> hin ist, kannst du laden, was du willst - eine höhere
> Spannung kriegst du da nicht hin. Wenn du messen willst, ob
> die Batterie geladen wird, musst du ausserdem den Strom
> messen und nicht die Spannung.

> Gruss Manfred

Hallo Manfred!

Die Batterie war mein erster Verdacht. Aber das Verhalten von dem Teil erscheint mir normal. D. h., es werden die normalen Spannungen an den Polen (12,xV) im Leerlauf gemessen. Beim PLattenschluß würde da je mindestens eine Zelle fehlen und die Spannung läge tiefer.

Wenn man weiß was an Batterie, genauer Akku vorhanden ist, dann ist die Spannung an den Polen ein Indiez für das was da "ab geht".
Bei einem 12 Volt Bleiakku kann man bei gemessenen 12,5V an den Polen sagen, der Akku hat geringe bis gar keine Chancen hier Ladung aufzunehmen.
Du hast recht, um eine 100%ige Aussage über die Ladung treffen zu können, muss man den Strom vom/zum Akku messen. Da traue ich mich mit meinen "Messgerätchen" (max. 4 Ampere) aber nicht ran ;-)

Gruß

RalfK

Re: SONSTIGES Batterie-Ladeprobleme PD06

Geschrieben von: Franz-Manfred Schüngel - Datum: 15.8.2006 13:06

Hallo,

*seufz* ich bin immer wieder erstaunt, wie gerne manche Leute den Magnetschalter wechseln wollen, den Anlasser, die LiMa, den Kabelbaum oder was weiss ich, wenn die Batterie im Fritz ist ... drum nochmal langsam zum Mitschreiben:

Eine Batterie hält so 3-5 Jahre bei normaler Pflege. Ungefähr. Und alle etwa gleich, man kann ruhig billige kaufen.

Wenn was kaputt ist, ist es fast immer die Batterie, selten der Regler, so gut wie nie was anderes - vergammelte Kontakte mal ausgenommen.

Eine vollgeladene Batterie liefert eine Spannung von ca. 13,8 V. Die sollte nicht allzu schlimm absacken, wenn man das Licht anschaltet, sonst ist die Kapazität schon arg niedrig und man sollte mal eine neue kaufen. Die Batteriespannung bei laufendem Motor zu messen ist übrigens für gar nix gut.

Also, nochmal messen - braucht, wenn es richtig gemacht wird, überhaupt kein Benzin - und dann höchstwahrscheinlich eine neue Batterie kaufen, ich empfehle (für PD) die billige von Tante Louise für rund 20 Euro. Sonst gibts demnächst wieder das altbekannte Posting "mein Magnetschalter ist kaputt, rasselt nur noch, Batterie kanns nicht sein, hat fast 12 V..."

Gruss Manfred

Re: SONSTIGES Batterie-Ladeprobleme PD06

Geschrieben von: Ralf Kiefer - Datum: 15.8.2006 14:20

Moin!

> Eine vollgeladene Batterie liefert eine Spannung von ca.
> 13,8 V.

Ich dachte eigentlich, daß das Wissen um die verschiedenen Spannungen gemessen an der Batterie entweder mittlerweile Allgemeinwissen sind oder per Suchmaschine des geringsten Mißtrauens erfragt werden.

Daher: eine gut geladene bis volle Batterie (12V) hat bei leichter Last 12,5V, eine voll geladene unbelastete Batterie rund 12,8V (gemessen frühestens einige Minuten nach dem Laden oder Abstellen des Motors). Liegt die Batteriespannung unbelastet unter 12,0V, dann ist die Batterie entweder komplett leer oder kaputt.

Ein Kfz-Bordnetz lädt die Batterie idealerweise mit 13,8V. Ab rund 14,0V beginnt eine Batterie zu gasen, was mittelfristig betrachtet eher schädlich ist. Ein Bordnetz sollte bei laufendem Motor (bei TA, AT und ähnlichen) und allen Großverbrauchern eingeschaltet ab rund 3000/min bei 13,8V angekommen sein. Unterhalb dieser Drehzahl darf die Bordnetzspannung auch darunter liegen.

Diverse TAs haben Regler, die ihr Bordnetz mit Spannungen bis über 14,5V betreiben, weswegen sich immer wieder die Meldungen hier häufen "Hilfe, meine Batterie ist trocken!". Schulterzucken, Billigstbatterie kaufen, diese dann eben mit höherr Frequenz tauschen.

> Die
> Batteriespannung bei laufendem Motor zu messen ist übrigens
> für gar nix gut.

Aha!? Eine Aussage über die Güte der Batterie bekommt man so eher nicht, aber eine Beurteilung der anderen Komponenten, die bei der Versorgung beteiligt sind.

Gruß, Ralf

Re: SONSTIGES Batterie-Ladeprobleme PD06

Geschrieben von: ernst RD. - Datum: 15.8.2006 15:12

. Schulterzucken, Billigstbatterie kaufen,

Sonntagmorgen am Start zur Sella-Runde oder sonstwo. Billigbatterie kaufen, ja wo denn - Schulterzucken bei den Kumpels. Und ein Tag oder mehr versaut.
So wirds wohl auch oft genug sein, mg ernst

Re: SONSTIGES Batterie-Ladeprobleme PD06

Geschrieben von: Franz-Manfred Schüngel - Datum: 15.8.2006 15:36

Hallo,

> Diverse TAs haben Regler ...

Weiss ich, Wasserkocherproblem. Dafür gibts zwei Lösungen, eine billige und eine teure, das hat aber überhaupt nichts mit dem geschilderten Problem zu tun, wo angeblich gar nicht geladen wird.

> Schulterzucken, Billigstbatterie kaufen,
> diese dann eben mit höherr Frequenz tauschen.

Das kannst' auch machen, wenn du z.B. den Flüssigkeitsstand völlig ignorierst - hab ich damals bei meiner XL500 so gemacht. Dann tauschst du die Batterie aber jedes Jahr und nicht alle 3-5.

> aber eine Beurteilung der anderen
> Komponenten, die bei der Versorgung beteiligt sind.

Wenn deine Batterie einen Plattenschluss oder dergleichen hat, dann kannst du reinpumpen, was du willst, du kriegst die Spannung nicht höher. Um das Ladeverhalten zu prüfen, musst du den Strom messen.

Gruss Manfred

Re: SONSTIGES Batterie-Ladeprobleme PD06

Geschrieben von: Ralf Kiefer - Datum: 15.8.2006 16:10

Moin!

> Weiss ich, Wasserkocherproblem. Dafür gibts zwei Lösungen,
> eine billige und eine teure, das hat aber überhaupt nichts
> mit dem geschilderten Problem zu tun, wo angeblich gar
> nicht geladen wird.

ACK.

> Wenn deine Batterie einen Plattenschluss oder dergleichen
> hat, dann kannst du reinpumpen, was du willst, du kriegst
> die Spannung nicht höher.

ACK. Aber in diesem Fall wird ein kalter TA-Motor mit dem Anlasser kaum zum Anspringen zu bringen sein. D.h. dieser Fehler fällt vorher auf.

Gruß, Ralf

Re: SONSTIGES Batterie-Ladeprobleme PD06

Geschrieben von: Franz-Manfred Schüngel - Datum: 15.8.2006 16:28

Hallo Ralf,

> Aber in diesem Fall wird ein kalter TA-Motor mit dem
> Anlasser kaum zum Anspringen zu bringen sein.

Beim richtigen Plattenschluss nicht, das ist wohl wahr. Nur ist das ein wenig spekulativ, und ausserdem: Wo kriegt man derzeit einen richtig kalten TA-Motor her? ;-)

Gruss Manfred

Re: SONSTIGES Batterie-Ladeprobleme PD06

Geschrieben von: Marc H. - Datum: 16.8.2006 19:34

Hallo Ralf K

Ich hatte kürtlich das gleiche Problem. Bei laufenden Motor saugte es die Bat leer. Regler austauschen brachte nichts. es war die LiMa. Die messungen ergaben auch nichts. Nach dem Austausch der LiMa habe ich wieder Knapp 15 Volt an der Bat.
Gruße von Marc aus Bayern

Re: SONSTIGES Batterie-Ladeprobleme PD06

Geschrieben von: RalfK - Datum: 16.8.2006 21:31

> Hallo Ralf K

> Ich hatte kürtlich das gleiche Problem. Bei laufenden
> Motor saugte es die Bat leer. Regler austauschen brachte
> nichts. es war die LiMa. Die messungen ergaben auch nichts.
> Nach dem Austausch der LiMa habe ich wieder Knapp 15 Volt
> an der Bat.
> Gruße von Marc aus Bayern

Bei war es ein preiswerteres Problem, Komme gerade vom Schrauben.

Die Schraube mit der die Masseleitung am Anlasser befestigt ist, ist durchgehend bis ins Motorgehäuse und stellt damit die Masse verbindung zum Motor/Rahmen her.
Das letzte Stück der Schraube, also die Verbindung zum Motorblock, was angegammelt. Da ist wohl Wasser rein gekommen.

Gruß

Ralf

Re: SONSTIGES Batterie-Ladeprobleme PD06

Geschrieben von: Marc H. - Datum: 17.8.2006 20:06

Hallo Ralf
Es gibt nichts, was es nicht gibt! Da hast ja nochmal glück gehabt. Bei mir wars auch nicht teuer. Garantifall!! Dann noch gute Fahrt.
Marc