TECHNIK Arcerbis Hecktanks?

TECHNIK Arcerbis Hecktanks?

Geschrieben von: Kai Fischbach - Datum: 10.8.2006 15:45

Habe von einem Bekannten erfahren, dass Arcerbis angeblich mal Hektanks für die PD06 hergstellt hat.

Auch nach langer Suche auf sämtlichen Internetseiten konnte ich jedoch keine vernümpftigen infos bekommen.

Hat irgendjemand Infos zu diesen kuriosen Hecktanks?
Und wenn ja wo bekommt man dies Teile dann her?

PS: Bei ebaY bin ich auch nicht fündig geworden ;-(

Re: TECHNIK Arcerbis Hecktanks?  [Bild]

Geschrieben von: Jutta - Datum: 10.8.2006 18:24

Hallo Kai,

bei African Queens gibt es zumindest für die 650er einen Hecktank. Vielleicht haben sie ja auch noch etwas für die PD 06 im Keller liegen.

Der Preis ist heiß: € 1.050 EUR :-(

Gruß
Jutta

Re: TECHNIK Arcerbis Hecktanks?

Geschrieben von: Franz-Manfred Schüngel - Datum: 10.8.2006 18:45

Hallo,

> Und wenn ja wo bekommt man dies Teile dann her?

Was willst'n damit? An den Undichtigkeiten rumreparieren? Ärger mit dem Tüv? Aufwand beim Tanken?

Wenn du mehr Sprit brauchst, montier den AT-Tank, wenn noch mehr, gibts Riesentanks von AQ und Kanister zum mitnehmen.

Gruss Manfred

Re: TECHNIK Arcerbis Hecktanks?

Geschrieben von: Timo TA93 - Datum: 12.8.2006 22:16

> Hallo,

> Was willst'n damit? An den Undichtigkeiten rumreparieren?
> Ärger mit dem Tüv? Aufwand beim Tanken?

> Wenn du mehr Sprit brauchst, montier den AT-Tank, wenn
> noch mehr, gibts Riesentanks von AQ und Kanister zum
> mitnehmen.

> Gruss Manfred

Nabend Manfred,

wie du sicher weist hab ich den 38L-AQ-Tank auf meiner XRV600. Der war beim Kauf zwar etwas undicht, aber das kam vom Vorbesitzer (e**y).
Kanister ist die wohl preiswerteste Lösung, aber hat wegen der Befestigung eben der Kanister auch seine Tücken (wo, wie, wie lange hast sie dran).
Ärger mit dem TÜV/DEKRA hatte ich gar keinen!
Aufwand beim Tanken? Bei zwei miteinander verbundenen Tanks kanns schon sein, je nach Durchmesser der Sprit- und Luftleitungen. Allerdings kannste die Balance besser hinkriegen mit Hecktanks. Ich merk schon den Unterschied Voll/Leer trotz aller Gewöhnung und mach mir schon wieder Gedanken *fg*.
Trotzalledem kann ich meinen Tank schon weiter empfehlen (sehr hohe Reichweite bei noch vertretbarem Handling) ... nur nicht den Preis! Wobei ich bei E**Y mit rund 150 Teutonen sehr viel Glück hatte und das bei dem wirklich enorm mageren Angebot. Ich hab das Teil nur zweimal dort gesichtet, einen hab ich ... der andere ging für fast 300 übern Tisch (für mich zuviel).

Gruß
Timo

PS: inkl. Seitenverkleidungen für PD06 (Scheißqualität!!!) ist der NP 920 Euro!

Re: TECHNIK Arcerbis Hecktanks?

Geschrieben von: Carsten Hütter - Datum: 10.8.2006 18:52

Hallo Kai!

> Habe von einem Bekannten erfahren, dass Arcerbis angeblich
> mal Hektanks für die PD06 hergstellt hat.

Gab's mal, gibt's wohl nicht mehr. Bei www.africanqueens.de kann man Hecktanks bekommen, aber nur noch für die XL650V. Und die kosten >1K Euros. Ich würde mir überlegen, ob mir die längeren Etappen ohne Tankpausen das wirklich wert sind. Carlo hat an seine Challenger KTM-Hecktanks drangefriemelt, aber wohl ohne Eintragung ("für Wüstenreisen, nur im Urlaub"). Von Acerbis gibt's auch einen Universal-Zusatztank mit 5l Volumen zum Verschrauben für ca. 75 EUR. Ansonsten kann man sich auch einfach einen Kanister auf den Gepäckträger oder an den Sturzbügel schnallen.

HTH

Carsten

Re: TECHNIK Arcerbis Hecktanks?

Geschrieben von: Kai Fischbach - Datum: 12.8.2006 13:50

Ja ok denke bei den Preisen kommt es eh nicht in Frage...

War nur ne Überlegung aber ich denke auch das ich mich mit einer Kompromisslösung (Kanister) zufrieden geben kann.

Weil - für ~1000 € kann man einige Klometerchen fahren ;-)

Trotzallen vielen Dank für die RE:´s...

Re: TECHNIK Arcerbis Hecktanks?

Geschrieben von: Carlo - Datum: 13.8.2006 12:19

Hi Carsten,

> Carlo hat an seine Challenger
> KTM-Hecktanks drangefriemelt, aber wohl ohne Eintragung
> ("für Wüstenreisen, nur im Urlaub").

Die Eintragung wäre kein Problem gewesen. Aber der Anbauaufwand ist sehr groß, besonders der Auspuffumbau, an dem es bei mir "gescheitert" ist. Nicht wegen nicht Können, sondern wegen nicht Wollen.

> Ansonsten kann man sich auch
> einfach einen Kanister auf den Gepäckträger oder an den
> Sturzbügel schnallen.

Jeder, der schon mal mit Reservekanister gefahren ist weiß, wie sch**ße die Dinger sich befestigen lassen. Laufend rütteln sie sich los und baumeln dann irgendwo rum, wo sie noch mehr Unheil anstellen können. In Algerien habe ich fast meine Maschine abgefackelt, weil der Kanister auf den Auspuff gerutscht und durchgeschmort ist. Für die Omantour habe ich extra eine Halterung gebaut, da haben die Kanister gehalten:



Auf der Nahost-Tour 96 hatte ich mir einen Rahmen für Benzin und Wasser gebaut und an den Gepäckträger angeschraubt. Allerdings ist dann der Platz für einen Koffer belegt:



Für mich ist daher ein großer Tank die beste Lösung, Hecktanks sind die zweitbeste (Platz für Gepäck beachten) und Ersatzkanister sind nur bei anständiger Befestigungsmöglichkeit eine Alternative.

Ciao Carlo