SONSTIGES Tüv-Verschleißgrenze Kettensatz/Reifen  [Bild]

SONSTIGES Tüv-Verschleißgrenze Kettensatz/Reifen  [Bild]

Geschrieben von: Gunnar - Datum: 9.7.2006 19:47

Hallo TA'ler,

muss diesen Monat noch mit meiner 94'er TA zum Tüv...

Prinzipiell ist alles in Ordnung, allerdings bin ich mir beim Kettensatz u. dem Hinterreifen nicht so ganz sicher, ob das noch für eine Plakette ausreicht.

Habe mal ein Foto eingefügt. Beim Kettensatz kann ich am Kettenrad die Kette soweit abziehen, dass man an einer "Rolle" an der Kette dann ganz knapp zw. Kette u. -blatt durchschauen kann. Wie ist die Anzeige auf der Schwinge einzuschätzen? Reicht das noch aus oder müsste der vorher gewechselt werden?

Der Hinterreifen ist ein Mitas E07, der ja eine Art "Mittelsteg" hat. Direkt daneben hat der Reifen noch 4-5 mm Profil, allerdings ist es eben schon fast bis auf den Mittelsteg runter (weniger als 1 mm in der Reifenmitte). Wie ist die Lage hier?

Werde Kettensatz u. Reifen vor meinem geplanten Urlaub im September sowieso noch wechseln, würde aber den Tüv und die nächsten MM bis dahin noch mit den alten Teilen fahren, damit ich dann mit frischen Reifen u. Kettensatz auf Reisen gehen kann.

Wie schätzt Ihr die Tüv-Prüfung ein?

Danke schonmal für Eure Erfahrungen,

Gunnar

Re: SONSTIGES Tüv-Verschleißgrenze Kettensatz/Reifen

Geschrieben von: Uwe der Rheinhesse - Datum: 9.7.2006 22:25

MM bis dahin noch mit den alten Teilen fahren,
> damit ich dann mit frischen Reifen u. Kettensatz auf Reisen
> gehen kann.

> Wie schätzt Ihr die Tüv-Prüfung ein?

> Danke schonmal für Eure Erfahrungen,

> Gunnar

Persönlich halte ich von diesem Aufkleber nix.Den hab ich immer gleich entfernt.Wenn du dir aber unsicher bist den KESA erneuern.Wieviel ist er denn gelaufen,ziehen die Glieder sich noch gerade?Kommt Rost zwischen den Rollen raus?Wenn ja erneuern.Dein Reifen hat es auch nötig.Beim TÜV kann es Probleme geben.Wenn du sowieso im September auf Reisen gehen willst beides erneuern.Verschenken tust du nix.

Uwe

Re: SONSTIGES Tüv-Verschleißgrenze Kettensatz/Reifen

Geschrieben von: Gunnar - Datum: 10.7.2006 08:21

Hi Uwe,

der Kettensatz hat jetzt ca. 18000 km runter, die Glieder sind noch einwandfrei beweglich, kein Verhaken oder ähnliches und Rost ist keiner da...

Wenn ich den erneuere, tendiere ich zu einem von DID - sollte man da eher für 99 Euro einen O-Ring-Satz bei Eb** kaufen oder für 119 beim X-Ring-Satz von Lo**s zuschlagen?

Danke nochmal u. Gruß,

Gunnar

> Persönlich halte ich von diesem Aufkleber nix.Den hab ich
> immer gleich entfernt.Wenn du dir aber unsicher bist den
> KESA erneuern.Wieviel ist er denn gelaufen,ziehen die
> Glieder sich noch gerade?Kommt Rost zwischen den Rollen
> raus?Wenn ja erneuern.Dein Reifen hat es auch nötig.Beim
> TÜV kann es Probleme geben.Wenn du sowieso im September auf
> Reisen gehen willst beides erneuern.Verschenken tust du
> nix.

> Uwe

Re: SONSTIGES Tüv-Verschleißgrenze Reifen

Geschrieben von: Rüdiger - Datum: 10.7.2006 09:53

Hallöle,

der Mittelsteg beim Mitas bildet nicht die Markierung für die gesetzliche Verschleißgrenze. Dafür gibt es separate Erhebungen.

Viele Grüße
Rüdiger

Re: SONSTIGES Tüv-Verschleißgrenze Reifen

Geschrieben von: Gunnar - Datum: 10.7.2006 10:52

Hallo Rüdiger,

meinst Du die mittig etwa alle 30 cm angebrachten "Dreiecke" links u. rechts vom Mittelsteg oder die Erhebungen zwischen den anderen Profilblöcken? Heißt das, ich könnte den Mittelsteg selbst auch ein Stück runterfahren?

Hinterreifen hat auch erst 6500 km runter und eben links u. rechts der 2 cm in der Mitte noch 4-5mm - wär ja irgendwie schade um das ganze Gummi...

Danke schonmal vorab u. viele Grüße,

Gunnar

> Hallöle,

> der Mittelsteg beim Mitas bildet nicht die Markierung für
> die gesetzliche Verschleißgrenze. Dafür gibt es separate
> Erhebungen.

> Viele Grüße
> Rüdiger

Re: SONSTIGES Tüv-Verschleißgrenze Reifen

Geschrieben von: René - Datum: 10.7.2006 15:04

Hallo,

Schau mal an den Flanken deiner Reifen. Da müsstest du in regelmässigen Abständen kleine Markierungen finden (Michelinmännchen bei Michelin, Pfeile bei Metzeler).
Diese Markierungen geben an wo die Ablaufmarken im Reifenprofil angebracht sind.
Einen Reifen kann man solange fahren bis die Ablaufmarken deutlich sichtbar sind.

Noch ein Hinweis; gemessen wird die Profiltiefe ebenfals an den Stellen im Profil wo auch Ablaufmarken eingebracht sind.
Viele Reifen haben genau in der Mitte solche Stege wie du bei deinem. Sind dort keine Marken kann der Steg abgefahren werden.

Was deine Kette angeht so würde ich als erstes mal den völlig unnützen Kleber mit den Verschleisshinweisen wegmachen. Den braucht's nicht.
Fahr deine Kette bis sie wirklich am Ende ist. Am Ende ist eine Kette wenn man sie in immer kürzer werdenden Abständen irgendwann alle paar Hunder Kilometer nachspannen muss.
So wie du das beschreibst ist die noch für paar Mm gut.

HzG, René

> Hallo Rüdiger,

> meinst Du die mittig etwa alle 30 cm angebrachten
> "Dreiecke" links u. rechts vom Mittelsteg oder
> die Erhebungen zwischen den anderen Profilblöcken? Heißt
> das, ich könnte den Mittelsteg selbst auch ein Stück
> runterfahren?

> Hinterreifen hat auch erst 6500 km runter und eben links
> u. rechts der 2 cm in der Mitte noch 4-5mm - wär ja
> irgendwie schade um das ganze Gummi...

> Danke schonmal vorab u. viele Grüße,

> Gunnar

Re: SONSTIGES Tüv-Verschleißgrenze Reifen

Geschrieben von: Gunnar - Datum: 10.7.2006 15:09

Hi René,

danke für Deine Tipps! Hab mir überlegt, dass ich mit meiner TA eventuell früh morgens (wenn wenig los ist) einfach mal beim Tüv nett anfrage, ob er vor der Prüfung nicht mal kurz drüberschauen würde und ich dann ggfls. vor dem echten Termin noch irgendwas erneuere... Vielleicht erwische ich ja einen freundlichen und hilfsbereiten Tüv'ler...

Viele Grüße,

Gunnar

Re: SONSTIGES Tüv-Verschleißgrenze Reifen

Geschrieben von: René - Datum: 10.7.2006 16:15

... Vielleicht
> erwische ich ja einen freundlichen und hilfsbereiten
> Tüv'ler...

Viel Glück bei der Suche nach den "possierlichen Tierchen". Das ist zwar auch eine Gattung auf der roten Liste der Aussterbenden Arten, aber nach meiner Erfahrung gibts die trotzdem noch deutlich häufiger als die Spezies der "fachkompetenten Tüv'ler" (da wurde angeblich das Letzte Exemplar schon vor Jahrzehnten aus dem Amt reguliert)

Ob dir der hilfsbereite aber etwas nutzt wenn ihm die notwendige kompetenz fehlt...? Naja, viel Glück jedenfals.

HzG, René

Re: SONSTIGES Tüv-Verschleißgrenze Reifen

Geschrieben von: Franz-Manfred Schüngel - Datum: 10.7.2006 16:31

Hallo,

> Ob dir der hilfsbereite aber etwas nutzt wenn ihm die
> notwendige kompetenz fehlt...?

Kommt auf die Vorbereitung an. Wichtigster Punkt: Genügend Zettel mitnehmen. Also alles, was an ABEs, Gutachten, Freigaben usw. so da ist. Bloss nicht auf die Maschine beschränken, kann auch für die Dose sein. Ich hatte schon mal einen Prüfer, der hat auf die farbige Honda-Kopfzeile der Reifenfreigabe (bei einer '91er!) bestanden, hat er auch bekommen. Dass diese Freigabe dann für einen anderen Reifen war, war dann schon jenseits seiner Wahrnehmung. Und immer schön interessiert sein, nicht rumdiskutieren (Ach so! Dann muss ich die Kette mal ganz stramm spannen ...), dann klappt's auch mit dem Kleberle. Nicht vergessen, beim Verlassen des Geländes den Hirn-Cache zu löschen.

Gruss Manfred

Re: SONSTIGES Tüv-Verschleißgrenze Kettensatz/Reifen

Geschrieben von: sachs - Datum: 10.7.2006 18:21

fahr doch einfach zum TÜV, dann merkst ja schon, wie es ausgehen wird.
Kann auch sein, dass der Mensch dir aufs Protokoll schreibt, kette und Reifen auf MInimum, aber trotzdem plakette erhälst. dann haste ja was du wolltest.
Kannst aber nicht im Vorfeld abklären, weil jeder Type dort anders tickt...

Zur not fährst halt nochmals vor ;-)

> Hallo TA'ler,

> muss diesen Monat noch mit meiner 94'er TA zum Tüv...

> Prinzipiell ist alles in Ordnung, allerdings bin ich mir
> beim Kettensatz u. dem Hinterreifen nicht so ganz sicher,
> ob das noch für eine Plakette ausreicht.

> Habe mal ein Foto eingefügt. Beim Kettensatz kann ich am
> Kettenrad die Kette soweit abziehen, dass man an einer
> "Rolle" an der Kette dann ganz knapp zw. Kette u.
> -blatt durchschauen kann. Wie ist die Anzeige auf der
> Schwinge einzuschätzen? Reicht das noch aus oder müsste der
> vorher gewechselt werden?

> Der Hinterreifen ist ein Mitas E07, der ja eine Art
> "Mittelsteg" hat. Direkt daneben hat der Reifen
> noch 4-5 mm Profil, allerdings ist es eben schon fast bis
> auf den Mittelsteg runter (weniger als 1 mm in der
> Reifenmitte). Wie ist die Lage hier?

> Werde Kettensatz u. Reifen vor meinem geplanten Urlaub im
> September sowieso noch wechseln, würde aber den Tüv und die
> nächsten MM bis dahin noch mit den alten Teilen fahren,
> damit ich dann mit frischen Reifen u. Kettensatz auf Reisen
> gehen kann.

> Wie schätzt Ihr die Tüv-Prüfung ein?

> Danke schonmal für Eure Erfahrungen,

> Gunnar

Re: SONSTIGES Tüv-Verschleißgrenze Kettensatz/Reifen

Geschrieben von: Gunnar - Datum: 14.7.2006 22:02

Vielen Dank nochmal für Eure Tipps!

Erstaunlicherweise habe ich doch nette u. hilfbereite (und auch kompetente) Tüv-Prüfer gefunden. Bin extra vormittags in eine kleine Außenstelle, in der ganz offensichtlich wenig (gar nichts) los war und hab mal die beiden Mittdreißiger ganz lieb gefragt, ob nicht mal jemand nach meinem Moped schauen könnte bevor ich zweimal vorführen müsse... Hinterreifen überhaupt kein Problem, Kettensatz auf jeden Fall noch für ein paar MM gut - danach dann von sich aus noch nach Bremsbelägen hi u. vo geschaut, Profil vorne und gemeint, wäre alles OK. Bevor er dann die Plakette draufgemacht hat, noch Probefahrt / Licht / Wackeln an Vorder- u. Hinterrad / AU - alles kein Thema! Nach Zahlung von 52,70 Euro war ich innerhalb von 10 Minuten wieder vom Hof!

Sodann allen ein schönes Wochenende,

Gunnar