Hallo, meine potentielle Transalp (stehe noch unmittelbar vor der Kaufentscheidung...) weist eine in den Papieren eingetragene Leistungsbeschränkung auf. Diese will ich aufheben und in den Papieren eintragen lassen. Das muss ja eine Fachwerkstatt (ausführen und) bestätigen, um bei der Zulassungsstelle den Ein- bzw. Austrag erhalten zu können.
Hat jemand Erfahrung bzw. Ahnung, was das kostet??
P.S. Sicherlich sapnnend, wie die Papiere dann ausschauen, wenn eine Leistungsbeschränkung erst eingetragen ("o. Leistungsbeschränkung", "Schlüssel-Nr.", "Leistung" dabei durchegestrichen werden), um jetzt wieder "reaktiviert zu werden...
Moin,
> Hallo, meine potentielle Transalp (stehe noch unmittelbar
> vor der Kaufentscheidung...) weist eine in den Papieren
> eingetragene Leistungsbeschränkung auf. Diese will ich
> aufheben und in den Papieren eintragen lassen. Das muss ja
> eine Fachwerkstatt (ausführen und) bestätigen, um bei der
> Zulassungsstelle den Ein- bzw. Austrag erhalten zu können.
> Hat jemand Erfahrung bzw. Ahnung, was das kostet??
das kannst du auch selbst durchführen. Insbesondere wenn wie üblich die Drosselung durch "Beilagscheiben" in den Ansaugstutzen erfolgt ist. Einfach ausbauen und zum TÜV mitnehmen. Die Rückrüstung auf Originalzustand ist ja aus Sicht des TÜV wesentlich unkritischer als die Drosselung...
> P.S. Sicherlich sapnnend, wie die Papiere dann ausschauen,
> wenn eine Leistungsbeschränkung erst eingetragen ("o.
> Leistungsbeschränkung", "Schlüssel-Nr.",
> "Leistung" dabei durchegestrichen werden), um
> jetzt wieder "reaktiviert zu werden...
Hm, da muss ich nur in meinen Brief schaun...
Gruß,
Gregor
> Moin,
> das kannst du auch selbst durchführen. Insbesondere
> wenn wie üblich die Drosselung durch "Beilagscheiben"
> in den Ansaugstutzen erfolgt ist. Einfach ausbauen und
> zum TÜV mitnehmen. Die Rückrüstung auf Originalzustand
> ist ja aus Sicht des TÜV wesentlich unkritischer als die
> Drosselung...
Klar, könnte ich das selber machen, doch die Eintragungen in den Papieren (bzw. deren Austragungen) sind doch offiziell zur Aufrechterhaltung der Betriebserlaubnis erforderlich. Ich habe keine Lust, mich strafbar zu machen...
Wer nimmt denn die Eintragungen in den Papieren vor?? Der TÜV oder doch die Zulassungsstelle????
> Hm, da muss ich nur in meinen Brief schaun...
> Gruß,
> Gregor
> Klar, könnte ich das selber machen, doch die Eintragungen
> in den Papieren (bzw. deren Austragungen) sind doch
> offiziell zur Aufrechterhaltung der Betriebserlaubnis
> erforderlich. Ich habe keine Lust, mich strafbar zu
> machen...
> Wer nimmt denn die Eintragungen in den Papieren vor?? Der
> TÜV oder doch die Zulassungsstelle????
Der TÜV muss den geänderten Zustand bescheinigen. Mit dieser Bescheinigung ändert die Zulassungsstelle dann die Papiere.
In großen Städten unterhält die Zulassungsstelle manchmal direkt beim TÜV Außenstellen, so daß das evtl. in einem Aufwasch passieren kann.
Hallo,
normalerweise wurde schon bei der Drosselung in die Papiere eingetragen, wie die Maschine gedrosselt ist. Bei meiner 88'er TA wurden zur Entrosselung die Ansaugstutzen, als auch die Hauptdüsen des Vergasers getauscht. Dies wurde auch so im Kfz-Brief durch den TÜV bestätigt. Daraufhin wurde durch die Zulassungstelle ein neuer Fahrzeugschein ausgestellt. Mittlerweile werden jedoch bei Änderungen der Kfz-Brief und der Fahrzeugschein bei der Zulassungstelle durch die neuen Zulassungsbescheinigungen Teil I und Teil II ausgetauscht.
Viele Grüße
Joachim
> Hallo, meine potentielle Transalp (stehe noch unmittelbar
> vor der Kaufentscheidung...) weist eine in den Papieren
> eingetragene Leistungsbeschränkung auf. Diese will ich
> aufheben und in den Papieren eintragen lassen. Das muss ja
> eine Fachwerkstatt (ausführen und) bestätigen, um bei der
> Zulassungsstelle den Ein- bzw. Austrag erhalten zu können.
> Hat jemand Erfahrung bzw. Ahnung, was das kostet??
> P.S. Sicherlich sapnnend, wie die Papiere dann ausschauen,
> wenn eine Leistungsbeschränkung erst eingetragen ("o.
> Leistungsbeschränkung", "Schlüssel-Nr.",
> "Leistung" dabei durchegestrichen werden), um
> jetzt wieder "reaktiviert zu werden...
Hallo.
Die Leistungserhöhung kannst du ruhig selber machen.
Ich hab das damals bei meiner Domiantor auch gemacht. Der TÜV brauch nur für die Drosselung eine Bescheinigung der Werkstatt. Bei mir gabs da keinerlei Probleme. Du bekommst dann ein TÜV Gutachten und gehst damit zur Zulassungsstelle. Ich glaube jedoch, dass ich damals ne neue Doppelkarte der Versicherung brauchte, weiß ich aber nicht mehr genau. Naja, anfragen kostet nichts. Presilich dürfte sich das im Rahmen halten mit ca. 50Euro. Ich hab für meinen EU - Brief ca 15 Euro bezahlt. Eine TÜV Eintragung kostet glaub ich 30 Euro.
LG aus Bayern
Marc