Moin!
Seit zwei Wochen bin ich Besitzer einer Transalp und so lange will ich mich auch schon hier anmelden...ein just geschehener Unfall bringt mich nun endlich dazu.
Kurz was zu mir: Bin gebürtiger Holsteiner und wohne zur Zeit im Landkreis Uelzen (zumindest meistens). Zwei Wochen jünger als meine PD06, welche meine erste Reiseenduro darstellt.
Nach einer vernünftigen und bezahlbaren Transalp habe ich eine Weile gesucht und bin vor einigen Wochen fündig geworden. Eine PD06 mit gut 35000 km auf der Uhr in sehr gutem Zustand.
Bei der Testfahrt des neuen Helmes passierte es dann vergangenen Samstag- mir wurde die Vorfahrt genommen und ich bin in einen Erdhügel gefahren.
Das Cockpit war verschoben und die Verkleidungsteile teils abgebrochen und in Richtung Tank verschoben. Letzterer hat einige Kratzer und eine kleine Delle davongetragen, wobei ich glaube, dass die vorher auch schon dort bzw. genauso groß war.
Heute Morgen erhielt ich den Anruf des Gutachters- 2900€ Schaden, d.h. wirtschaftlicher Totalschaden.
Er sprach nach Recherchen im Internet von ca 2000€ Zeitwert des Fahrzeuges, den ich erstättet bekäme. Für wertsteigernde nachgerüstete Teile (neue Zündboxen, Stahlflex, höherer Windschild) bräuchte ich Rechnungen, dann würde er es dem Fahrzeugwert anrechnen. Netter Kerl, hab ich aber leider nicht. War vorher schon alles dran.
Soweit, so schlecht. Vielleicht hat ja jemand ein paar Ideen, wie ich verfahren soll.
Das Motorrad will ich auf jeden Fall weiter fahren, also bleibe ich hier wohl noch eine Weile!
Edit: Ergänzung zu "So weit, so schlecht". Das klingt alles recht pessimistisch dafür, dass prinzipiell nicht so viel kaputt ist und ich den Fahrzeugwert erstattet bekomme. Allerdings war das mein erster Unfall und das Motorrad war vorher tip top...ungewohnte und blöde Situation.
Bei meiner ersten (Kawa Cruiser Technik- und Optikdesaster) hätte es mich wahrscheinlich noch gefreut, haha.
Verein: Moltied
- Alles nicht schlimm, wenn Du 2000 dafür bekommst, ist alles spitze. Dir ist nix passiert oder doch und der Rest ist ersetzbar. Lass noch Deine Klamotten und Helm vom Gutachter untersuchen falls da was dran ist....
Ansonsten nach dem Rückkaufswert fragen, dann haste ja Deine CDIs und Zeug wieder, aber für 2000 kriegt man auch ne gute Transalp in gutem Zustand und hat keine Arbeit mit Herrichten.
Alles nicht schlimm, wenn Du 2000 dafür bekommst, ist alles spitze. Dir ist nix passiert oder doch und der Rest ist ersetzbar. Lass noch Deine Klamotten und Helm vom Gutachter untersuchen falls da was dran ist....
Ansonsten nach dem Rückkaufswert fragen, dann haste ja Deine CDIs und Zeug wieder, aber für 2000 kriegt man auch ne gute Transalp in gutem Zustand und hat keine Arbeit mit Herrichten.
Ne, ich bin glücklicherweise größtenteils heil geblieben.
Jacke ist nur schmutzig, aber den Helm werde ich der Versicherung nächste Woche präsentieren.
Behalten möchte ich sie auf alle Fälle...habe die grade erst mit Garantie vom Händler gekauft, 36.000 km Check hat sie auch just bekommen.- Moin Nixlos,
erst einmal willkommen im Forum. Schön, dass Dir nichts passiert ist. Ja, die ersten groben Schrammen am Schätzchen schmerzen noch. Betrachte diese als erste Kampfspuren, denn weitere werden mit Sicherheit folgen, besonders wenn Du sie artgerecht bewegst.
Ich würde mir den Schaden auszahlen lassen und das Geld in sinnvolle Umbaumaßnahmen investieren oder aber die beschädigten Teile nach und nach mit passenden gebrauchten Teilen ersetzten. Im Übrigen lassen sich die Teile auch mit etwas handwerklichem Geschick in Eigenregie reparieren.
Habe meine Alp damals, nur drei Monate nach dem Umbau, auf den Lofoten zertrümmert. Vorher sah sie aus wie neu, nachher war kein Plastikteil mehr heile und einiges an Halterungen verbogen. Habe alles repariert und seit dem trägt die Alp ein schickes schwarzes Kleid, welches sich heute problemlos ausbessern lässt.
Viele Grüße
Uli - Hallo Nixlos!
Ich kann mich Uli nur anschließen - nur nicht die Flinte in´s Korn schmeißen, sondern das beste draus machen!
Meine XT hat´s vor einigen Jahren auch mal schön zerlegt, weil mir jemand auf nasser Fahrbahn die Vorfahrt genommen hat.
Nimm die 2000 Euronen, investiere sie in die notwendigen Reparaturen / Umbauten und schau mal, was du ggf noch aus der gegnerischen Versicherung herausholen kannst.
Klamotten und Helm sind da schon mal ein guter Ansatz, ich konnte damals, da ich neben dem Mopped kein Auto hatte, auch noch für jeden Tag, den das Mopped in der Werkstatt stand (und da stand sie lange, weil die Versicherung nicht mit der Kostenübernahme aus dem Quark kam!) Nutzungsausfall geltend machen.
Ich drück dir die Daumen, dass deine Alp bald wieder einsatzbereit ist - und ein paar Kampfspuren an ner Enduro sind nu wahrlich nichts Schlimmes!
dLzG
Arnd
;-) - 2000 abzüglich Rückkaufswert wenn er die Maschine zurück will
- Moin!
Ja, das werde ich wohl tun. Vielleicht schafft die Werkstatt es morgen schon, nachzusehen, ob die Gabel verzogen ist. Ansonsten müssten die mir nur den Träger vom Cockpit richten (da pfusche ich lieber nicht dran rum).
2000 abzüglich Rückkaufswert wenn er die Maschine zurück will
Damit meinst du den Restwert, oder? Ich hatte noch keinen Unfall mit Totalschaden...soweit ich es verstanden habe, bekomme ich die Differenz zwischen Wiederbeschaffungswert und Restwert ausgezahlt, wenn ich die Maschine behalten will.
Bleibt die Frage, was für einen Restwert sie hat. Dazu hat mir der Gutachter noch nichts gesagt. - Genau, bei Totalschaden bekommt man den Wiederbeschaffungswert, die kaputte Maschine wird einbehalten und einem Verwerter verkauft per Höchstgebot in einer Restwertbörse. Da wird viel Schmu getrieben zumindest bei Autos, wird gemunkelt dass unter der Hand von Versicherungen beauftragte Verwerter den Restwert hochtreiben um Leuten die das kaputte Fahrzeug zurück haben wollen, weniger Differenz ausbezahlen müssen.
Hab mich da interessehalber auch bei den gängigen Restwertbörsen angemeldet, weil ich Unfallmoppeds kaufen wollte. Kann man aber knicken, die werden zu Höchstpreisen gehandelt.
Stell Dich also schonmal auf eine geringe Auszahlung ein, wenn Du das Mopped zurück willst.
Will nix schwarzmalen, falls es bei Dir nicht so ist, sei froh
Genau, bei Totalschaden bekommt man den Wiederbeschaffungswert, die kaputte Maschine wird einbehalten und einem Verwerter verkauft per Höchstgebot in einer Restwertbörse. Da wird viel Schmu getrieben zumindest bei Autos, wird gemunkelt dass unter der Hand von Versicherungen beauftragte Verwerter den Restwert hochtreiben um Leuten die das kaputte Fahrzeug zurück haben wollen, weniger Differenz ausbezahlen müssen.
Hab mich da interessehalber auch bei den gängigen Restwertbörsen angemeldet, weil ich Unfallmoppeds kaufen wollte. Kann man aber knicken, die werden zu Höchstpreisen gehandelt.
Stell Dich also schonmal auf eine geringe Auszahlung ein, wenn Du das Mopped zurück willst.
Will nix schwarzmalen, falls es bei Dir nicht so ist, sei froh
Das klingt ja wunderbar.
Macht es denn für mich überhaupt Sinn, zu versuchen, die Anbauteile für einen höheren Fahrzeugwert mit anzugeben? Es wäre ja zu befürchten, dass diese den Restwert an diesen Börsen ebenfalls in die Höhe treiben.- Wenn Du die Maschine zurück willst, wärs wohl eher schlecht für Dich die anzugeben, wenn Du sie nicht zurück willst, wärs von Vorteil, aber die Fahrzeugbewertung ist doch eh schon durch dachte ich
Wenn Du die Maschine zurück willst, wärs wohl eher schlecht für Dich die anzugeben, wenn Du sie nicht zurück willst, wärs von Vorteil, aber die Fahrzeugbewertung ist doch eh schon durch dachte ich
Der Kerl von der Dekra war da ziemlich verständnisvoll. Hat gesagt, dass es beim Zustand der Maschine sehr ärgerlich ist, und da er über Fahrzeugbörsen kaum vergleichbare Maschinen in so gutem Zustand und Alter findet, soll ich bis Freitag/Montag nach Rechnungen für die Teile suchen und ihm diese schicken, damit er sie dem Fahrzeugwert anrechnet.- Red mit ihm was Du machen sollst, einerseits mehr Wiederbeschaffungswert mehr Geld von der Versicherung aber auch mehr Restwert und somit höherer Rückkaufswert. Würde mit dem aber mal ein Grundsatzgespräch führen, ob es überhaupt Sinn macht die Maschine zurückzukaufen...
- Was anderes: Ich kann ja verstehen, dass Du an der gerade erst erworbenen Maschine hängst. Unterschätze aber nicht den Zeitaufwand, diese wieder fahrtüchtig zu schrauben. Ich hab meinen Umbau frisch hinter mir und das waren so einige Stunden. Auch gute Ersatz- oder Verkleidungsteile finden man meist nicht eben dann, wenn man sie dringend braucht. Wenn Du wirklich 2000 € auf die Hand kriegst, würde ich die nehmen und mir eine andere kaufen. Sonst bist Du den Rest des Sommers auf Ersatzteilsuche und am Schrauben.
Was anderes: Ich kann ja verstehen, dass Du an der gerade erst erworbenen Maschine hängst. Unterschätze aber nicht den Zeitaufwand, diese wieder fahrtüchtig zu schrauben. Ich hab meinen Umbau frisch hinter mir und das waren so einige Stunden. Auch gute Ersatz- oder Verkleidungsteile finden man meist nicht eben dann, wenn man sie dringend braucht. Wenn Du wirklich 2000 € auf die Hand kriegst, würde ich die nehmen und mir eine andere kaufen. Sonst bist Du den Rest des Sommers auf Ersatzteilsuche und am Schrauben.
Klar, verstehe ich...aber dann geht das Gesuche wieder von vorne los.
Diese habe ich wie gesagt mit Garantie und 36.000 km Service vom Händler gekauft.
Delle und Kratzer im Tank sind mir egal, leicht eingerissene Verkleidungsteile ebenfalls.
Zumindest die hinteren sind noch halbwegs fest. Die kann ich mir über die Zeit zusammensuchen.
Bleibt das nach rechts verschobene Cockpit samt ebenfalls verschobener und teils leicht eingerissener Verkleidung.
Ich habe leider nur zwei Bilder gemacht.
Hatte schon recht gut abgebremst, deshalb bin ich zuversichtlich, dass die Gabel nichts abbekommen hat.
- Für was brauchst Du eine Garantie? Auf den Motor sicher nicht und auf den Rest hat sich das mit Garantie erledigt, wenn der Händler den Unfall mitkriegt werden Defekte auf den Sturz abgewälzt.
Wie man allerdings bei dem bike auf dem Hänger auf 2900 Schaden kommt, ist mir ein RätselOder ist das Foto von da wo Du sie erst gekauft hattest
Für was brauchst Du eine Garantie? Auf den Motor sicher nicht und auf den Rest hat sich das mit Garantie erledigt, wenn der Händler den Unfall mitkriegt werden Defekte auf den Sturz abgewälzt.
Wie man allerdings bei dem bike auf dem Hänger auf 2900 Schaden kommt, ist mir ein RätselOder ist das Foto von da wo Du sie erst gekauft hattest
Garantie vom Händler ist für mich immer ein Kaufargument.
Nein, die Fotos habe ich nach dem Unfall geschossen. Ein Rätsel ist es mir auch.
Der Tank hat eine winzige Delle und zwei Kratzer, die meisten Verkleidungsteile sind zum Teil abgerissen (Befestigungsnasen gebrochen) und das Cockpit hat sich nach rechts verschoben. Schon war der "Totalschaden" vorhanden.- Also wenn Du sie unbedingt behalten magst: Lass Rahmen, Lenkkopf und Gabel vermessen - damit Du auf der sprichwörtlich sicheren Seite bist!
Der Tank hat eine winzige Delle und zwei Kratzer, die meisten Verkleidungsteile sind zum Teil abgerissen (Befestigungsnasen gebrochen) und das Cockpit hat sich nach rechts verschoben. Schon war der "Totalschaden" vorhanden.
Letztens hat irgendein Troll meine Alp abends umgeworfen und sie ist unglücklich auf ein Fahrrad gefallen. Spiegel kaputt, Verkleidung hat neue Kratzer und das Geweih/Cockpit war verzogen. Ich habe einen Spanngurt daran befestigt, mich am Sturzbügel abgestützt und das Ding mit vollem Körpereinsatz gerichtet. Alles gut.
Meine Alps haben ein paar Stürze/Umfaller hinter sich. Hab mich nie um die Rahmen gekümmert. Das müssen sie aushalten. Und sie laufen sauber geradeaus beim Freihändigfahren.- Sie fährt wieder. Nachdem ich die Gabelbrücke gelöst und die Gabel wieder grade gezogen hatte, war die leichte Verwindung behoben. Den Lampenträger habe ich mit Hammer und Kantholz bearbeitet, bis er wieder halbwegs grade war. Nun steht zwar alles noch etwas schief, aber es ist kein Vergleich mehr zu vorher.
Wiederbeschaffungswert fiel hoch aus, der Restwert relativ niedrig. Ich bin echt zufrieden.
Mit dem Wissen, dass sie wieder vernünftig läuft, kann ich mich nun endlich etwas eingehender mit dem Thema Transalp beschäftigen.
Sie fährt wieder. Nachdem ich die Gabelbrücke gelöst und die Gabel wieder grade gezogen hatte, war die leichte Verwindung behoben. Den Lampenträger habe ich mit Hammer und Kantholz bearbeitet, bis er wieder halbwegs grade war. Nun steht zwar alles noch etwas schief, aber es ist kein Vergleich mehr zu vorher.
Wiederbeschaffungswert fiel hoch aus, der Restwert relativ niedrig. Ich bin echt zufrieden.
Mit dem Wissen, dass sie wieder vernünftig läuft, kann ich mich nun endlich etwas eingehender mit dem Thema Transalp beschäftigen.
hi , nachm sturz steht der lenker beim gradausfahren schief , ich denke die gabel muss ausgerichtet werden .
wie macht man das genau bitte ?- hi , nachm sturz steht der lenker beim gradausfahren schief , ich denke die gabel muss ausgerichtet werden .
wie macht man das genau bitte ?hi , nachm sturz steht der lenker beim gradausfahren schief , ich denke die gabel muss ausgerichtet werden .
wie macht man das genau bitte ?
Moin Nixlos,
erst einmal willkommen im Forum. Schön, dass Dir nichts passiert ist. Ja, die ersten groben Schrammen am Schätzchen schmerzen noch. Betrachte diese als erste Kampfspuren, denn weitere werden mit Sicherheit folgen, besonders wenn Du sie artgerecht bewegst.
Ich würde mir den Schaden auszahlen lassen und das Geld in sinnvolle Umbaumaßnahmen investieren oder aber die beschädigten Teile nach und nach mit passenden gebrauchten Teilen ersetzten. Im Übrigen lassen sich die Teile auch mit etwas handwerklichem Geschick in Eigenregie reparieren.
Habe meine Alp damals, nur drei Monate nach dem Umbau, auf den Lofoten zertrümmert. Vorher sah sie aus wie neu, nachher war kein Plastikteil mehr heile und einiges an Halterungen verbogen. Habe alles repariert und seit dem trägt die Alp ein schickes schwarzes Kleid, welches sich heute problemlos ausbessern lässt.
Viele Grüße
Uli
Sie fährt wieder. Nachdem ich die Gabelbrücke gelöst und die Gabel wieder grade gezogen hatte, war die leichte Verwindung behoben. Den Lampenträger habe ich mit Hammer und Kantholz bearbeitet, bis er wieder halbwegs grade war. Nun steht zwar alles noch etwas schief, aber es ist kein Vergleich mehr zu vorher.
Wiederbeschaffungswert fiel hoch aus, der Restwert relativ niedrig. Ich bin echt zufrieden.
Mit dem Wissen, dass sie wieder vernünftig läuft, kann ich mich nun endlich etwas eingehender mit dem Thema Transalp beschäftigen.
hi , nachm sturz steht der lenker beim gradausfahren schief , ich denke die gabel muss ausgerichtet werden .
wie macht man das genau bitte ?
Was genau möchtest du wissen?
Ich habe lediglich die Gabelbrücken gelöst, das Vorderrad fixiert und am Lenker die ganze Konstruktion wieder in Position geruckelt.
Sie fährt wieder. Nachdem ich die Gabelbrücke gelöst und die Gabel wieder grade gezogen hatte, war die leichte Verwindung behoben. Den Lampenträger habe ich mit Hammer und Kantholz bearbeitet, bis er wieder halbwegs grade war. Nun steht zwar alles noch etwas schief, aber es ist kein Vergleich mehr zu vorher.
Wiederbeschaffungswert fiel hoch aus, der Restwert relativ niedrig. Ich bin echt zufrieden.
Mit dem Wissen, dass sie wieder vernünftig läuft, kann ich mich nun endlich etwas eingehender mit dem Thema Transalp beschäftigen.
Der Vollständigkeit halber: Zwar bin ich hier kaum aktiv, allerdings habe ich den Vorsatz wahr gemacht und die Transe seither gefahren, gepflegt und hier und da ein paar bessere Teile drangebaut (wie hat mein Hintern die Originalsitzbank gehasst!).
Ich bin absolut zufrieden mit dem Motorrad- seit ich sie habe, musste ich lediglich den Unterdruckschlauch austauschen...war am Benzinhahn porös geworden.
Jetzt stehen erstmal TÜV und dann ein Nackidei-Umbau bevor.
Ich mag zwar die Optik der PD06 sehr, allerdings finde ich einfach keine Lösung des Windproblems mit gut 1,90 m. Selbst mit kurzer Scheibe und Alpine Stöpseln ist es auf Dauer unerträglich.
Da ist das Forum hier ja glücklicherweise die richtige Anlaufstelle!- Erstmal noch Hallo aus dem Nachbar-Landkreis und aus Munster,
zum Thema Windschutz. Man kann es auch in anderen Foren lesen, am ruhigsten wirds meist, wenn die Scheiben abgebaut oder stark gekürzt werden. Und der Helm (und teils Oberkörper) im gleichmäßigen Wind liegen.
Man hat zwar mehr Fliegen am Helm, aber dafür Ruhe mit den blöden Turbulenzen. Und je höher die Scheibe wird, umso instabiler wirds vorne.