Moin allerseits,
bin Holger aus Schleswig-Holstein und fahre mein Leben lang schon FJ1200.
Für Kurzstrecken sowie den täglichen Arbeitsweg steht noch eine SR500 daneben und wenn ich Lust auf sportlich habe düse ich gerne mal mit einer Ducati ST2 durch die Gegend.
Nächstes Jahr wollen wir in die Mongolei fahren (8500 km) und ich habe festgestellt, daß der ganze Fuhrpark dafür nicht geeignet ist, inclusive der Bandit 1200 meiner Freundin.
Aufgrund der nicht vorhandenen Ersatzteilversorgung auf dieser Tour bin ich also auf der Suche nach dem zuverlässigsten Moped der Welt ... und meine Wahl ist auf die Honda Transalp gefallen.
Ich werde also demnächst 2 Transalp kaufen, vermutlich aus den 90ern mit weniger als 50000 gelaufen, sowas gibt es offensichtlich bereits für um und bei 1500 €.
Frage an die Experten: Worauf muss ich achten ?
Mit den üblichen Verschleißteilen und Lagern kenne ich mich bestens aus, aber was sind die Transalp typischen Krankheiten ... gerade auch in Hinsicht auf diese Tour ?
In einigen Inseraten wird geschrieben " ... noch die gute Qualität aus Japan".
Ist dem wirklich so, daß die in Italien und Spanien gebauten Transalps schlechter sind, oder ist das nur sinnloses Verkäufergeschwätz ?
Danke für eure Tipps und schönen Gruß
Holger
Verein: Ein freundliches Moin und Frage nach Transalpkrankheiten
- Moin Holger,
herzlich willkommen! Da ich auch Schleswig-Holsteiner bin, muss ich natürlich als Erster antworten
Die Frage nach der guten alten Qualität aus Japan ist für viele eine Glaubensfrage. Da ich zwei 94er Transalp aus Japan besitze, kann ich nur für die sprechen und die laufen einfach ohne Probleme. Von den älteren Motoren (die schwarzen) wird berichtet, dass die wohl bei Laufleistungen um die 80-100tkm einen erhöhten Ölverlust haben sollen und dann eben mal die Ventilschaftdichtungen erneuert werden müssen. Neue Kolbenringe können dann auch nicht schaden. Bei den silbernen Motoren ist das nicht so. CDI-Probleme unterhalb des Baujahres 93 stehen auch öfter an, weil die Halterungen stehend verbaut sind und das Fahrergewicht da mit der Zeit drauf drückt. Allerdings mehren sich hier im Forum auch CDI-Probleme bei "jüngeren" Baujahren aus den 90er'n, aber dabei darf man eben nicht vergessen, dass wir hier von einem Mopedalter zwischen 15 und 20 Jahren sprechen. Da darf dann auch mal ne CDI "spröde" werdenAnsonsten gibt es nur Kleinigkeiten wie Blinkerschalter, der bei Kälte gerne ein paar Sekunden verzögert reagiert, oder mal ein defekter Seitenständerschalter, also Kleinkram, der dich nicht am Weiterfahren hindern wird und einfach zu reparieren ist. Steht sonst auch alles unter Technik und ansonsten auch Suchfunktion verwenden. Ich bin mit meinen 94er'n super zufrieden! Habe gerade erst vor ein paar Wochen die zweite 94er mit nur 17000 km Laufleistung und in gutem Zustand für 1500€ gekauft. Das war aber auch ein bißchen Glück. Da kann man gut und gerne auch rund 2000€ für hinblättern.
Wenn ihr in die Mongolei wollt, würde ich aber auf jeden Fall einen Alu-Motorschutz nachrüsten, Sturzbügel und Kofferträger montieren. Das sind natürlich noch Zusatzkosten. Das wären jetzt so die Dinge, die mir jetzt so spontan einfallen. Andere werden sich noch ein paar andere Aspekte erwähnen.
Erstmal.....
Besten Gruß aus der "Nähe"
Dirk - Moin Dirk,
na das sind doch schon mal ein paar erste gute Tipps, also eine CDI gehört ins Gepäck, die gibts ja sicherlich problemlos bei Ebay, alles klar !
Danke schon mal, mal schauen was hier noch so kommt.
Gruß - bei son ner langen Tour würde ich persönlich bei Maschinen für 1500 vorsorglich auf die digitalen CDIs umrüsten, das Paar für 250Euro und die verbauten noch funktionierenden bei ebay versteigern, für jemand der schnellen günstigen Ersatz sucht, sind gebrauchte originale CDIs schon noch sinnvoll, für jemand der möglichst maximale Zuverlässigkeit braucht, wären die digitalen Nachbau CDIs die als langlebig und zuverlässig bekannt sind.
Ansonsten gibts bei den Transalp ab 91er Baujahr keine nennenswerten Schwachstellen. Ich würd mir ein paar Speichen vor allem fürs Hinterrad ins Gepäck stecken, die originalen Speichen sind aber sehr teuer, bei SWC Meier kann man sich für wenig Geld nach Vorlage einer Speiche oder Zeichnung für unter 1Euro ne Speiche anfertigen lassen, da würde ich 10-20Stück ordend, ne technische Zeichnung für die SPeiche als Vorlage könnt ich geben, hab mal eine angefertigt und bei SWC dann ein Satz Speichen bestellt. - Was auch gerne kaputtgeht (dich allerdings vom weiterfahren nie und nimmer abhält) ist die Tachogeschichte (da fehlt dann Tempo + kilometerzähler + tageskilometer)
Bekanntesten vertreter währen:
Welle vibriert vom Tacho
Welle bricht
Kunststoffzahnrad dreht sich kaputt
Speziell letzteres ist eine frickelei weil ein einfacher austausch nicht viel bringt, da muss dann viel gereinigt werden.
Günstigste lösung: Fahrradtacho (sigma tacho) - Ich hab genau das gemacht, was Du vorhast, ich bin heuer in die Mongolei und zurück gefahren, mit einer Transalp.
Meine Umbauten und Infos kannst Du hier finden:
www.klausmotorreise.com.
dort unter " Meine Reisen" und "Russland Mongolei"
Da stehen auch Sachen unter Vorbereitungen und Erfahrungen.....
Also prinzipiell, ich hatte Probleme mit der Kupplung, so was würde ich mitnehmen, kostet nicht viel und benötigt wenig Platz, aber ich habe ausser mir dort viele getroffen, die Ihre Kupplung abgebrannt haben.....
Ich hab neue CDI eingebaut, bekommt man bei Hamart um ca 90 Euro das Stück.
Die maximalen Entfernungen zwischen 2 Tankstellen liegen bei 230 km, da kommt man mit dem Originaltank durch.
Die Wellpisten dort werden Dir die Träger und sonstigen teile abvibrieren, wenn Du viel Gewicht hast.
Apropos Gewicht:
Runter was geht, ernsthaft, das entscheidet zwischen man kommt durch und hat Spaß, über man kommt durch und ist fertig mit der Welt, bis hin zu scheitern.......
Wenn Du mehr Infos willst, ich kann gerne Fragen beantworten, von Visa bis zu Schlafmöglichkeiten unterwegs, Gostinizas mit WIFi in Russland, Navi und Karten usw.....
Und wo man Wegpunkte mit vielen nützlichen Infos herbekommt ( wenn man garmin hat )
Tachoschnecke hat bei mir auch den geist aufgegeben.
Luftfilter ist ein Thema, der wird schön verlegt mit Sand.
Aluminium Motorschutz ist Pflicht, Du wirst oft aufsitzen, und das ist nicht gut ohne, Sturzbügel würde ich empfehlen, es ist keine Frage ob man stürzt, sondern wann ( die Strecke dort ist extrem Kräfteraubend, und irgendwann geht einem die Energie aus, und ich bin wirklich kräftig, aber das schafft..... ) - Nachtrag:
Wirklich wichtig halte ich den Austausch des Federbeines.
Kann mir schwer vorstellen, das das Originale das schafft.
Der Kollege hatte auf seiner BMW ein neues White Power, und das hat am Schluß Öl rausgedrückt....
Wichtig auch der Sattel, das macht den Unterschied zwischen täglicher Qual und einigermaßen entspannten Reisen.
Ich habe viele Berichte über TA Reisen verfolgt und bin oft darübergefallen, das Leute die Regler unterwegs tauschen mußten.
Unsere Regler werden heiß, weil sie neben dem Auspuff sind, ich habe meinen nach Aussen gelegt um ihn mit Fahrtwind zu kühlen.
Nachtrag:
Wirklich wichtig halte ich den Austausch des Federbeines.
Kann mir schwer vorstellen, das das Originale das schafft.
Der Kollege hatte auf seiner BMW ein neues White Power, und das hat am Schluß Öl rausgedrückt....
Wichtig auch der Sattel, das macht den Unterschied zwischen täglicher Qual und einigermaßen entspannten Reisen.
Ich habe viele Berichte über TA Reisen verfolgt und bin oft darübergefallen, das Leute die Regler unterwegs tauschen mußten.
Unsere Regler werden heiß, weil sie neben dem Auspuff sind, ich habe meinen nach Aussen gelegt um ihn mit Fahrtwind zu kühlen.
Moin Klaus,
wir beide hatten doch schon mal Kontakt ... vor einigen Monaten im Motorradkarawane Forum … Du hast mir sogar das Angebot von Pan Europa zugeschickt, oder täusche ich mich da ?
Habe mir Deine Tour mal angeschaut, wir werden exakt Deinen Rückweg fahren.
Also extra einen neuen Stoßdämpfer einbauen ist mir etwas zu teuer. Da wir nur HIN fahren sind das schon mal nur die Hälfte an Kilometern und ich gehe mittlerweile davon aus, daß in Rußland die Straßen zu 98 % asphaltiert sind und die Straße von Ulan-Ude bis Ulan-Bator soll auch soweit OK sein. Von daher denke ich das geht schon mit dem Orginalstoßdämpfer ?
Ich habe noch einige sehr spezielle Fragen zu Deiner Tour/zu Rußland, das passt aber nicht hier ins Forum, würde Dir gerne in den nächsten Tagen noch eine PN schicken.
Gruß Holger- Ja, die Strecke ist OK, da hast vielleicht 500km Schotter oder Baustelle.
Sollte gehen mit dem original Dämpfer.
Kann mich wieder erinnern......
gerne PN - Gerade geholt ... die erste Transalp steht in der Garage.
Eine PD06, Bj 1995 mit 33000 km gelaufen. Reifen gut, Kette gut, Ölwechsel und Filter gerade neu gemacht. Vergaser gerade Ultraschall und neu abgedichtet. 1700 € fand ich dafür recht günstig.
Was mir nicht klar war: Die hat keinen Haupständer ! Sehr unpraktisch !! Ist das bei allen Transalps so ?
Und der in Gummi gelagerte Lenker ist ja auch sehr gewöhnungsbedürftig. Das ist aber wohl relativ leicht umzubauen habe ich hier irgendwo gelesen. Habt ihr das gemacht ?
Nachher noch genauer durchchecken ... wird nächste Woche gleich angemeldet.
Gruß
Holger - Hallo Holger.
Meine habe ich mit nachgerüsteten Hauptständer gekauft. Leider ist es (bei mir) verhältnismäßig schwierig die Maschine auf den Hauptständer zu bringen, da der Ständer falsch konzipiert ist. Also wenn du dir einen Hauptständer nachrüsten möchtest solltest du darauf achten, dass der Hebel groß genug ist. Sonsts machst du ein bisschen Rückentraining ;)
Gruß
Myron
Und der in Gummi gelagerte Lenker ist ja auch sehr gewöhnungsbedürftig. Das ist aber wohl relativ leicht umzubauen habe ich hier irgendwo gelesen. Habt ihr das gemacht ?
...
Las hier schon ab und an. Stimmt. Dachte auch in finde es unter Technik/Umbau oder .... aber nein.
Lenker ab und oben eine große Beilagscheibe drauf, dann ist das fixiert.
Melden sich aber vielleicht noch welche die es getan haben, die können die mehr erzählen.- Heute das erst mal gefahren ... und ich muss sagen: Da habe ich wohl einen Volltreffer gelandet.
So ein gutmütig zu fahrendes Moped hatte ich ja schon lange nicht mehr ... für die Mongolei-Tour ist die TA exakt richtig.
Erstaunlicherweise stört mich der Gummi-Lenker beim Fahren gar nicht, das fällt im Stand viel döller auf, kann so bleiben wie es ist.
Ein wirklicher Mangel ist nur der fehlende Hauptständer aber wenn das Zubehör Teil es auch nicht wirklich bringt hat das ja auch keinen Zweck. Na, muss dann auch so gehen ... aber beim Kette fetten werde ich die TA dann wohl jedesmal verfluchen.
Danke schon mal an alle hier für die Antworten zu meinem TA-Einstieg.
Die nächsten Fragen werden sicherlich auftauchen.
Gruß