Hi,
ich plane derzeit ein paar kleinere Wochened- und Abend-Touren im Umland. Anfangs habe ich mit Googles My Maps ein paar Routen erstellt. Allerdings lässt sich die Route dann nicht auf dem Android-Handy als Navigation starten. Habe bereits im Internet gesucht und das Problem haben mehrere Leute.
Auch, wenn ich mir eine Route direkt in Google Maps erstelle und die Route anpasse, landet auf dem Android-Handy nur Start & Ziel als Info und die schnellste Route (Autobahn) wird als Navigation gestartet.
Jetzt habe ich mir Calimoto angeschaut. Sieht ja ganz nett aus, aber da ich in Süd-Bayern wohne, würden gleich mal Offline-Karten für DE, AT, IT notwendig. Das ist mir eigentlich zu teuer und die fehlenden Funktionen für z.B. die Aktivierung der Autobahn, oder das Drag&Drop-Verschieben der Route stören mich einfach.
Im Prinzip habe ich mir die ganze Angelegenheit wesentlich einfacher vorgestellt. Daheim Offline-Karten im WLAN aufs Handy laden, Route am PC planen, online speichern, per Handy starten und los fahren. Aber scheinbar ist es nicht so einfach...
Wie macht ihr denn eure Touren-Planungen?
Touren: Tourenplanung
- Moin Nools,
ich fühle mit dir. Genau die gleichen Probleme hatte ich auch erst und musste mich von einer Internet Lösung zur nächsten durch arbeiten, mit dem Ergebnis, dass es letztendlich doch nicht klappte.
Eine Lösung für dein Problem kann ich dir dementsprechend nicht liefern und dir eigentlich nur sagen, dass derartige Ansprüche, die du an die verschiedenen Systeme (PC/Handy, Android) und Programme (neben Google Maps gibt es auch noch Leute, die zusätzlich verschiedene Navigations Apps auf dem Handy laufen lassen, um dein Problem zu umgehen) stellst, wohl gar nicht, bis nur sehr schwer zu erreichen sind.
Leider ist der Markt auf der einen Seite zu klein, um eine gute Navigation (so wie du sie dir vorstellst) via Android bereitzustellen (Calimoto war damals mein Favorit, weil die aktuell diese Lücke wunderbar ausfüllen, jedoch nicht günstig sind) und auf der anderen Seite ist der Markt zu groß/lukrativ für die großen Hersteller (TomTom, Garmin), als das sie ihre Motorrad Navis für einen günstigeren (angemessenen) Preis verkaufen.
Ich musste feststellen, dass ich meine Ansprüche (wie du sie beschrieben hast) nie ohne lange Problemlösungen und unter Verwendung verschiedenster Apps lösen konnte. Daher habe ich mich nach Navigationssystemen (von TomTom bzw. Garmin) umgeschaut, eines ausgewählt und dann zwar teuer bezahlt - dafür hat man aber ein funktionierende Qualität, die für mehrere Jahre (wenn nicht sogar ein Jahrzehnt) halten sollte.
Nun plane ich meine Routen direkt auf dem Gerät oder, bei Touren die vorher bereits fix und fertig sein sollen, nutze ich das hauseigene Planungsprogramm von Garmin: Basecamp (TomTom hat dafür auch ein eigenes Programm). Sobald die Route fertig ist, kann man diese kinderleicht übertragen und Eins-zu-eins auf dem Navi anzeigen lassen.
Ich möchte seit dem mein Navi und dessen Fähigkeiten nicht mehr missen und freue mich jede Tour erneut auf eine einfache, praktische Bedienung ohne große Fummelei.
Vielleicht kommst du ja auf den Geschmack - genug Kaufberatungsthreads gibt es mittlerweile auch schon.
Bis dahin
Grüße - Schau Dir mal https://kurviger.de/ an. Gibt auch ne App dazu. Routenübertragung via QR-Code. Autobahn-Modus gibt es aber auch hier nicht - ist schließlich ne App für Motorradfahrer
Bei mir werkelt momentan die Kombi aus Kurviger Pro und Osmand+.
Damit bin ich für meine Navigationsanforderungen bedient und brauche Garmin nicht mehr. Wie macht ihr denn eure Touren-Planungen?
Einfach die gewünschten Ziele als POIs oder GPS Punkte irgendwo speichern und dann nach und nach ins Navi eingeben. Botschaften, Tierparks, schöne Pässe, Tropfsteinhölen, Pyramieden oder Grenzübertritte. Wo ist das Problem?- Ich verwende Osmand auf dem Smartphone (Samsung XCover 4, das ist wasserdicht), und zur Planung am PC https://kurviger.de. Dort kann man Routen (oder genauer "Tracks") als GPX-Dateien exportieren, und in Osmand importieren.
Osmand kostet nix, zumindest in der Basisversion. Ich bin damit sehr glücklich, und habe damit schon einige grössere Touren bestritten und verwende es auch so als mein Alltagsnavi im Auto. Allerdings muss man sich damit ein bischen beschäftigen; um die Feinheiten rauszubekommen ist ein bischen Lernaufwand notwendig.
Innerhalb der App kann man in der kostenlosen Version nur eine beschränkte Zahl von Karten runterladen, allerdings gibt es das gesamte weltweite Kartenmaterial auch zum kostenlosen Download im Inet. Um dieses zu nutzen muss man sich ein bischen mit dem Dateisystem auf dem Smartphone auskennen.
Falls dich das interessiert kann ich dir auch noch Genaures posten.
Einziger Wermutstropfen ist beim mir bei der Navigation mit Smartphone die Batteriekapazität: Das Handy muß am Ladegerät, oder am Moped an der USB-Steckdose hängen, sonst reicht es für längere Touren nicht. - Ich verwende Navigon am Handy und bin sehr zufrieden damit, allerdings plane auch ich meine Routen zuerst auf der Landkarte oder auf www.motoplaner.de und gebe die entsprechenden Wegpunkte dann in Navigon ein (leider keine Importfunktion). Man kann beim Navigon natürlich Autobahnen und sonstige Mautstrecken ausschalten bzw. bei der Route zwischen optimal, schnell, kurz oder schön unterscheiden. Wenn man in einer Stadt herumläuft kann man auch einen Fußgänger Modus einschalten... und natürlich vieles mehr.
Wie macht ihr denn eure Touren-Planungen?
Einfach die gewünschten Ziele als POIs oder GPS Punkte irgendwo speichern und dann nach und nach ins Navi eingeben. Botschaften, Tierparks, schöne Pässe, Tropfsteinhölen, Pyramieden oder Grenzübertritte. Wo ist das Problem?
Weils einfach umständlich ist und ich genau das nicht machen möchte. (siehe erster Beitrag)
----------------------------------------------------------
Ich habe es nun wie folgt gelöst:
- Route via Googles My Maps (Oder Motoplaner; Kurviger.de) planen
- Als GPX exportieren (Bei My Maps als .kml exportieren und dann konvertieren)
- In Kurviger Pro (~10€) die benötigten Karten offline herunterladen
- GPX importieren und los fahren
Ist wohl der einfachste Weg, bis sich Google mal dazu entschließt mit My Maps auch navigieren zu können. Die kostenlose App MapFactor Navigator habe ich neben der Kurviger.de-App auch ausprobiert, aber die läuft mir zu instabil und langsam.
Ich werde nun testen, wie sinnvoll es ist mit dem Handy zu navigieren. Mein Alltags-Smartphone würde ich dafür allerdings nicht nutzen. Alternativ wäre natürlich ein wirkliches Navigations-Gerät. Allerdings hätte ich nur gerne mein Handy genutzt, da damit gleichzeitig Musik, Telefonie, Navigation & Tracking möglich ist.
Vielen Dank für die Hilfe & Grüße,
NoolsIch werde nun testen, wie sinnvoll es ist mit dem Handy zu navigieren. Mein Alltags-Smartphone würde ich dafür allerdings nicht nutzen.
Genauso mache ich es auch: Ein Handy nur für Motorradnavigation. Das ist dann auch wasserdicht und kann extern über Ladekontakte mit Strom versorgt werden. Nicht über USB!Ich werde nun testen, wie sinnvoll es ist mit dem Handy zu navigieren. Mein Alltags-Smartphone würde ich dafür allerdings nicht nutzen.
Genauso mache ich es auch: Ein Handy nur für Motorradnavigation. Das ist dann auch wasserdicht und kann extern über Ladekontakte mit Strom versorgt werden. Nicht über USB!
Welches Handy nutzt du denn? Und läuft das dann über Induktions-Ladung?- Kannst Du alles hier nachlesen: http://decker4u.de/ausruestung/gps/. Habe aktuell die Auswahl zwischen Tablet und Handy.
Mit QI liegen mir noch keine Erfahrungswerte vor, ob das wirklich den Strombedarf deckt. - Hallo Nools,
hatte auch das Problem. Touren am PC planen und auf Handy spielen.
Wollte auch nicht immer 2 Geräte /Navi + Handy) mitschleppen.
Meine Lösung kam 2017 auf den Markt:
NAVIGON Cruiser speziell für Smartphon (Android / Iphone).
Kosten: 1 Monat 3,99€, 1 Jahr 19,99€, unbegrenzte Nutzung + Updates 59,99€
Länderkarte auf das Navi laden und los geht es.
Alles geht offline mit GPS oder online - wie man möchte.
Touren Planen auf Motoplaner. Tour per Mail auf das Handy senden. Nachricht öffnen und schwupp ist die Tour im CRUISER Navi. Herrlich einfach.
Schnelle Lösung für mal kurvig irgendwo hin zu kommen ohne Planung:
Zielort eingeben, dann den Schieber für kurvenreiche Strecke von 1-5 einstellen. Fertig.
Habe Hausstrecken damit getestet. Volltreffer!
Für nach Hause dann kurvig abgewählt und man ist flott zurück.
Nebenbei noch Infos wie Tankstellen Streckenwettervorschau etc. enthalten
Ein Gerät für alles eben.
Habe es jetzt ein 3/4 Jahr und bin begeistert von Bedienung , Leistung und Preis.
PS. Bekomme für diese Info KEINE Provision von Navigon. http://decker4u.de/ausruestung/gps/. Habe aktuell die Auswahl zwischen Tablet und Handy.
Kannst Du alles hier nachlesen:
Mit QI liegen mir noch keine Erfahrungswerte vor, ob das wirklich den Strombedarf deckt.
Gefällt mir sehr gut deine Kyocera Lösung, sowas muss ich mir auch bauen.
Kannst du mit 12V auf die Pins oder hast du einen 5V Wandler oder ähnliches im Motorrad verbaut?
Wenn du eine Pause machst, Kugel und Stecker los und das Gerät in den Rucksack?
Da mich vor allem die Offroad Navigation interessiert weiss ich nicht ob ich mit einem Motorradnavi von der Stange glücklich werde!? Kurviger Pro hatte ich mal gekauft aber noch nicht getestet.
Leider gibt es keine wirklichen Lösungen mit Induktion. Aber das induktive Laden ist auch immer so eine Sache, wenn das bei jeder Erschütterung wieder neu mit laden startet, nervt es dich 1. im Bild 2. wird es wahrscheinlich eng werden beim Stromverbrauch. Im Auto klappt es. Dort kann ich gleichzeitig Waze laufen lassen und dem Android Radio eine Ad-Hoc Verbindung ermöglichen und der Akku wird noch voller beim fahren...
Edit: Ich bin am überlegen mir so ein Teil hier https://www.aliexpress.com/item/10W-Fast-Qi-Standard-Charging-Universal-DIY-3-Coils-PCBA-Wireless-Charging-Board-Charger-Transmitter-for/32794478244.html?spm=2114.search0104.3.80.7bed52148vwRk6&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_5_10152_10151_10065_10344_10068_10342_5722912_10343_10340_5722612_10341_10698_10697_10696_5722812_10084_10083_10618_5722712_10307_10303_10302_10059_10534_308_100031_10103_441_10624_10623_10622_10621_5723012_10620_5722512,searchweb201603_32,ppcSwitch_7&algo_expid=ecadd31d-5be8-4fa4-8a91-375af08193c3-11&algo_pvid=ecadd31d-5be8-4fa4-8a91-375af08193c3&priceBeautifyAB=0 zu bestellen um dies in einem wasserdichten Gehäuse mit meinem alten Note zu testen.
Wäre vielleicht eine Übergangslösung bevor ich die Zeit dazu habe was definitives zu bauen wie du dies realisiert hast.Kannst du mit 12V auf die Pins oder hast du einen 5V Wandler oder ähnliches im Motorrad verbaut?
Stimmt, die Info fehlt auf meiner Seite. Ich habe mir nach diversen Empfehlungen auf ADV sowas hier besorgt: CPT Converter. Oder Du schlachtest ein altes Navi- oder PDA-Autoladekabel aus - sollte aber auf jedenfall 1,5 A Leistung haben.
Wenn du eine Pause machst, Kugel und Stecker los und das Gerät in den Rucksack?
Mit dem Sony Tablet ja. Das Kyocera kann ich aus der RAM-Halterung nehmen.
Da mich vor allem die Offroad Navigation interessiert weiss ich nicht ob ich mit einem Motorradnavi von der Stange glücklich werde!?
Das kommt drauf an - gibt so einige, die mit nem Garmin Montana zufrieden sind.
Zu Induktion findet sich in diesem Blog-Beitrag etwas: Braucht man für die Navigation auf Reisen ein TomTom/Garmin auf dem Motorrad oder reicht auch ein Smartphone?. Touren-Erfahrung steht damit aber wohl noch aus.Wie macht ihr denn eure Touren-Planungen?
Hm, das willst wahrscheinlich jetzt nicht hören, aber:
Planung am PC mit allen möglichen Routenplanern und Reiseberichten. Dann in eine gute Karte einzeichnen. Fahren tun wir dann nach Karte. Oder spontan.
(Wir haben aber die offline App "Route66" mir Ohrstöpsel am Smartphone, wenn wir vor Ort irgenen POI od ein Quartier nicht gleich finden. Dann Handy -> App -> Ohrstöpsel - > Handy in Tankrucksack - > nach Gehör fahren)
Mir geht das ganze Technik-Gedöns auf Tour nur mehr auf die Nerven.- Habe Heute auch ein Kyocera gekauft in den US.
Werde mir dann gleich 2 Halterungen bauen, für jede Transalp Eine welche dann fest verbleiben können.
Die Kontskte sind zur Zeit aus, die 12mm wären aber vielleicht eine Alternative? Habe Heute auch ein Kyocera gekauft in den US.
Glückwunsch!
Die Kontskte sind zur Zeit aus, die 12mm wären aber vielleicht eine Alternative?
Die wären dann 1,1 mm länger - kann ich nicht beurteilen, ob der Einfederweg dann noch ausreichend ist. Nicht, dass die Kontakte am Kyocera zu stark belastet werden. Ist aber nur ne Vermutung.- Du hast ja nicht zufällig noch ein paar über bis die anderen wieder verfügbar sind.
Oder passe mir meine PVC Inlays passend an. Wird sich schon was finden lassen. - Ne, leider nix mehr über.
- Wie lange wurde dein Kyocera von den US Border zurück gehalten?
Hatte gehofft dass sie es schnell durch lassen würden da gebraucht und nicht im 100% perfektem Zustand... - Meins überhaupt nicht auf US-Seite. Das kommt wohl auf den Versandweg an - meines lief über das ebay-Programm für den internationalen Versand, wo Zoll und Einfuhrumsatzsteuer direkt via ebay bezahlt werden. Hierzu hatte dann allerdings die deutsche DHL eine Nachfrage, die ich aber mit den Paypal-Zahlungsnachweisen beantworten konnte.
- Tja, steht im Status immer noch beim US Zoll.
Egal, ist ja per PayPal gezahlt. Kommt es nicht an bekomme ich ja mein Geld zurück.
Wird eben noch eins gekauft...
So lange ich bis Juli eins habe. - Grobe Übersicht am PC...dann einfach nach Papierkarten vom ADAC mit ausgewiesenen schönen Motorradstrecken und nach Beschilderung. Spezielle Motorrad-Karten gibt es für lau beim ADAC und macht richtig Spaß ganz Oldschool nach Karte zu fahren.
LG
Daniel - Können alle Garmin Navis die Touren, die man auf motoplaner erstellt hat, anzeigen?
Mein Kollege hat das Garmin Montana und das klappt super. Doch leider ist das Montana sehr schwer zu bekommen, da es nicht mehr das neueste ist. Ich suche daher nach einem Navi was das kann. Die Tomtom Navis können das mit motoplaner zB nicht. Mit der Seite mydrive von tomtom komme ich überhaupt nicht klar.
Idealerweise soll das Navi auch keinen internen Akku haben, der schon nach ein paar Stunden leer ist, sondern sich an der Batterie vom Motorrad anschließen lassen oder normale AA bzw. AAA Batterien verwenden (wenn ich fahre dann gleich 12 Stunden am Stück) - Können eigentlich alle Garmins.
Und was das planen angeht:
Kommt wohl sehr darauf an wo man hinfährt und wie man für dort planen muß.
In Europa und Deutschland ist es wohl egal wie jeder seine Präferenzen hat, wenn es weit weggeht muß man sich oft ganz andere Gedanken machen, Gegenden wo man nicht durchkann, Pisten, spezielle Permits usw.
Da ist ein navi und Vorausplanung oft zwingend erforderlich, speziell dann, wenn es auch lange Tanketappen gibt wo man wissen muß wie man zu Benzin kommt.