Panny am 3.3.2013 zuletzt bearbeitet 3.3.2013 Trotz vorrübergehender Pannen-Pechsträhne sind wir nach wie vor im Rennen, auch wenn unsere treuen Transalps nach über 150.000 km Weltreise mittlerweile von den Strapazen gezeichnet sind!

Einer von vielen „quick and dirty road-fixes“: die Reparatur des Schauglases mit Sekundenkleber und einer Münze mag nicht TÜV-konform sein, aber es funktioniert.
Mangels Alternativen ist so manches mal Kreativität und Mut zum Improvisieren gefragt.
Mehr im neusten Reisebericht aus Kambodscha:
http://krad-vagabunden.de/reise-tagebuch-bilder/s%C3%BCd-ost-asien/kambodscha-4-pechstr%C3%A4hne/
Gruß aus Süd-Ost-Asien!
Panny
Hallo Panny,
echt cool wie du das repariert hast =) Ich mag solche Notlösung improvisationen sehr... war im Februar an der Swiss Moto in Zürich, da stand eine noch mit etwas Sandbedeckte Dakar Maschine von der Peru-Argentinien-Chile Rally. Wie auf dem Bild zu erkennen ist musste man dort auch Improvisieren, was diese Kupplungsscheibe nutzen sollte ist mir immernoch fraglich =)
Super Homepage und tolle Berichte, weiter so...
Alles Gute und Grüsse
Dany
Hi Dany,
danke für das nette Feedback.
Am Wegesrand zählt häufig Praktikabilität. Nichts für Perfektionisten.
Häufig benutzte "Werkzeuge" in meinem Fundus: Sekundenkleber, Kabelbinder, Panzerband.
Wichtig auch die große Tüte mit Schrauben, Muttern und ähnlichen Kleinteilen, Draht und ein Stück alter Schlauch, aus denen man so manches basteln kann.
Irgendwie geht es (fast) immer weiter, auch wenn ich manches mal im ersten Reflex bei einer Panne einfach nur verzweifelt bin, um ehrlich zu sein.
Gruß aus Laos
Panny
Hi Panny,
habe noch 2 coole Fotos wo genau das Thema ansprechen =)
Hier sieht man wie wichtig Draht sein kann =) Einfach Cool...
Gruss Dany
Wie wahr. Perfektionisten und Drehmomentschlüsselbraucher wird es bei diesen Bildern die Haare aufstellen:-)
Musste selber mal mit nur einem Bremssattel mit meiner AT aus den Dolomiten Heim fahren. Ganz zu schweigen von den Heimschleichfahrten mit glatten Reifen. aber das interessiert außerhalb Europas nein Deutschlands ja niemanden! solange die Mühle fährt Wird Gefahren!
Es gibt doch nichts besseres als sich mit seiner eigenen Kreativität ein wenig aushelfen zu
können!
Sowas schweißt einen mit der Maschine einfach noch mehr zusammen.
Tolle Lösungen...
Weiter so Krad Vagabunden!!!!
Haha
sau gut ich wusste ja gar nicht dass Sekundenkleber Bremsflüssigkeitsresistent ist. Wie habt ihr es geschafft das Glas zu beschädigen? Griffe abbrechen etc kann ich auch aber ihr seit ja echte Profies. Bin gespannt wies bei euch weiter geht :)
Gute Fahrt, Tobi
Panny am 5.3.2013 zuletzt bearbeitet 5.3.2013 "ta-rider" schrieb:Haha
sau gut ich wusste ja gar nicht dass Sekundenkleber Bremsflüssigkeitsresistent ist. Wie habt ihr es geschafft das Glas zu beschädigen? Griffe abbrechen etc kann ich auch aber ihr seit ja echte Profies. Bin gespannt wies bei euch weiter geht :)
Gute Fahrt, Tobi
Moin Tobi!
Alles klar bei Dir?
Der original-Bremsflüssigkeits-Ausgleichs-Behälter hatte nach diversen Stürzen einen fatalen Riss im Bereich des Pump-Kolbens, der sich auch nicht mehr löten/schweißen lies.
Irgendwo in Mittelamerika haben wir ihn gegen den von einer alten XT ersetzt. Keine Ahnung, wieviel der schon auf dem Buckel hatte. In der Not, nimmt man, was man bekommen kann...
Im Laufe der Jahre oder Jahrzehnte, werden solche Schaugläser spröde. Ich hatte schon ein paar, die blind wurden, allerdings noch nie eins, das gesprungen ist.
Vielleicht haben das Alter und weiter Stürze zusammengearbeitet. Simons leckte jedenfalls zuletzt ziemlich üppig.
Ob Sekundenkleber Bremsflüssigkeits-resistent ist, weiß ich auch noch nicht. Hab schon nachbesser müssen, wobei die Ursache nicht eindeutig ist.
Stufe zwei wird Zwei-Komponentenkleber sein, den ich dabei habe und Stufe drei wäre Flüssigmetall, das ich für den absoluten Notfall mitführe
Wir werden sehen...
"Shay" schrieb:Sowas schweißt einen mit der Maschine einfach noch mehr zusammen.
Tolle Lösungen...
Weiter so Krad Vagabunden!!!!
Schön ausgedrückt! Da stimme ich Dir zu!
Seh ich das richtig, dass auf der Honda Facebookseite ein Bild von dir auf der Transalp ist im Fanalbum?

bevor jetzt andere lange suchen würden:
http://www.facebook.com/photo.php?fbid=492909740764673&set=pb.389634414425540.-2207520000.1363707816&type=3&theater
Stimmt: ich bin das auf dem Foto.
Allerdings hab ich es nicht da gepostet.
Statt dessen hatte ich an der Facebook-Pinwand von Honda Deutschland von der extrem guten Zuverlässigkeit und Leidensfähigkeit der 700er Transalp berichtet und bedauert, daß dieses tolle Motorrad nicht mehr gebaut wird.
Der Beitrag schien - zumindest an der Stelle - nicht erwünscht zu sein und wurde gelöscht oder ausgeblendet.
Nun taucht das dazugehörige Foto ohne meine Zustimmung in der "Fan-Rubrik" auf....
Gruß aus Thailand, von wo es Anfang April per Flieger nach Nepal geht! Himalaya, wir kommen!
Panny
Es wurde offensichtlich auf jedenfall zur Kenntnis genommen, ist doch auch schonmal was

Zurück zum eigentlichen Thema:
die chicke Lösung mit der per Sekundenkleber aufgebrachten Münze hatte leider dauerhaft keinen Bestand. Ob das Problem chemischer oder mechanischer Natur war, kann ich nicht zweifelsfrei sagen.
Jedenfalls schien mir nun endlich der Moment gekommen, mal das Flüssigmetall einzusetzen, das ich seit drei Jahren durch die Welt fahre.
Das Zeug ist GEIL!
Ähnlich wie ein Zwei-Komponenten-Kleber werden zwei Flüssigkeiten gemischt, die, solange sie getrennt sind, "ewig" flüssig bleiben. Dann heißt es, sich ranzuhalten, da die Masse schnell zäh wird und nach ca. 30 Minuten weitgehend ausgehärtet ist.
Nun sieht das Ganze leider nicht mehr schön aus, ist dafür aber hoffentlich dauerhaft dicht.
Von dem Flüssigmetall, das ich übrigens bei Louis gekauft habe, bin ich begeistert. Der perfekte Werkstoff, um auf Fernreisen "in der Mitte von Nirgendwo" was zu reparieren!
Gruß aus Thailand
Panny
