Dann fang ich mal an!
Bilder ITT 2015->https://picasaweb.google.com/Landypiet/ITT2015?authuser=0&authkey=Gv1sRgCNW45bT9_-LSdA&feat=directlink
Viel Grüße Piet!
Touren: Bilder ITT 2015
- Hey Piet,
tolle Bilder, vielen Dank.
Ich sollte auch noch graben ...
Mache ich noch
VG Walli - Tolle Bilder Piet. Und nochmal danke für deine tolle Tour.
Ich hab auch schon Bilder sortiert: Oggy-Cam
Gruss,
Tom - Tnx für die Bilder, so kann ich zumindest optisch das verpasste ein wenig nachholen und mich auf Ungarn 2016 vorfreuen.
Unglaublich wie vielfältig das Moped ist... - Ich behaupte immer ganz frech:
Die Transe kann alles, aber nichts richtig.
Sie geht nicht mal richtig kaputt. - Großartig! Das ist wohl eine der herausragenden Eigenschaften von euch Deutschen: Grosse Menschenmassen unter einen Hut zu bekommen und perfekt zu organisieren! Ich find das toll.
In Österreich gibts ja keinen TA-Verein, nur so ne lose Facebook-Gruppe und ein ITT würde da eher so ausschaun: "Treff ma uns irgendwo, ungefähr an dem Tag. Schau ma mal, dann seh ma schon."
Großartig! Das ist wohl eine der herausragenden Eigenschaften von euch Deutschen: Grosse Menschenmassen unter einen Hut zu bekommen und perfekt zu organisieren!
Wieso? Das war doch ein Österreicher ...
Tolle Bilder, der Schlag hat mich nur fast getroffen, als ich die Transe mit dem Beiwagen sah. *lol*
Wieso? Das war doch ein Österreicher ...
Das Orga-Team waren Österreicher? Niemals!
Eine Alp mit Beiwagen ist allerdings krass.Tolle Bilder, der Schlag hat mich nur fast getroffen, als ich die Transe mit dem Beiwagen sah. *lol*
88 wurde sowas sogar in einer Motorrad-Zeitschrift besprochen, Motorrad, Reisen und Sport könnts gewesen sein.
Es gab sogar ne Liste welche Beiwagen sich entsprechend für die Transe Umrüsten lassen.
Aufgebracht hats einer der Erdumrunder, der auf dem Beiwagen sein Gepäck hatte (seh das Foto noch vor meinem geistigen Auge, sogar 2 Arten von Beiwagen gabs, fest verbundene (starre) und dynamische.
Irgend ne Schrauberfirma hat sogar Umbauten angeboten.
Da einige noch alte Zeitungen besitzen (weiß ich da ich netterweise Kopien bekam), wird vielleicht einer was drüber finden.
Mich interessiert das spätestens, wenn ich mir wieder nen Schäferhund zulege (hab allein Angst im Dunkel)..Großartig! Das ist wohl eine der herausragenden Eigenschaften von euch Deutschen: Grosse Menschenmassen unter einen Hut zu bekommen und perfekt zu organisieren!
Wieso? Das war doch ein Österreicher ...
Das Orga-Team waren Österreicher? Niemals! http://www.smiley-paradies.de/smileys/gefuehle/gefuehle_0102.gif
Ich glaub, er meint den verkappten Kunststudenten, der vor ~ 80 Jahren in DEU begonnen hat große Menschenmassen zu organisieren.
BTW ... ich denke, dass du mit deiner Aussage unrecht hast. WIr Österreicher können schon auch gut Events organisieren. Jüngstes Beispiel ist der ESC 2015.
ABer bei uns geht halt manches viel lockerer ab um an das selbe Ergebnis zu kommen.- Moin,
@Piet: Schöne Bilder, insbesondere die vielen Bilder von den Amkömmlingen!
@Varakurt: Wenn ihr den ESC erfolgreich organisiert habt, dann könnt ihr ja schon mal das ITT 2017 vorbereiten
Nette Strecken gibt es in Österreich ja nun wirklich genug!
Gruss Kay - Oh, Strecken gäbe es wirklich genug, aber bei der ausgefeilten und tollen Orga der ITTs in Deutschland können wir Ösis wahrscheinlich schon mangels Vereinsorganisation nicht mithalten.
Ah der. Der bei uns im Häfn gesessen ist. Ich glaub, er meint den verkappten Kunststudenten, der vor ~ 80 Jahren in DEU begonnen hat große Menschenmassen zu organisieren.
Nun der ESC wird von uns nur mitorganisiert, die Hauptorga liegt bei der EBU.
BTW ... ich denke, dass du mit deiner Aussage unrecht hast. WIr Österreicher können schon auch gut Events organisieren. Jüngstes Beispiel ist der ESC 2015.
ABer bei uns geht halt manches viel lockerer ab um an das selbe Ergebnis zu kommen.
Nein im Ernst! Ich fand die Orga schon in Bischofsmais hervorragend und heuer - leider waren wir nicht dabei - hat sich Deutschland wieder ausgezeichnet!
Wo ist eigentlich das ITT 2016?- Angelika,
das ITT 2016 findet in Ungarn statt, ist also direkt vor Euer Haustür!
Gruss Kay - Hi, zur Orga eines ITT braucht es weder einen Verein, noch ein riesiges Team. Das beste Beispiel war das ITT in Polen. Dort waren es genau 3 Leute und es gibt dort auch keinen Verein.
Die Motivation muss stimmen. Außerdem begann das ITT einmal als Treffen mit Übernachtung in Zelten.
Vielleicht rauben wir Deutschen mit unseren oversizeden Orgas den anderen Nationen auch den Mut, ein Treffen mit anderen Standards und Schwerpunkten zu organisieren.
Mir persönlich kommt es eher darauf an, immer wieder andere Menschen und deren Land kennenzulernen.
Also hier noch einmal mein schon oft verhallter Aufruf an die Österreicher: Macht ein ITT in Eurem schönen Land! Ihr habt die Landschaft und die Unterkünfte zu Hauf vor Eurer Haustür.
Tipps und Unterstützung könnt Ihr sicher aus den Niederlanden und Deutschland erhalten.
LG Uwe
Hi, zur Orga eines ITT braucht es weder einen Verein, noch ein riesiges Team. Das beste Beispiel war das ITT in Polen. Dort waren es genau 3 Leute und es gibt dort auch keinen Verein.
Die Motivation muss stimmen. Außerdem begann das ITT einmal als Treffen mit Übernachtung in Zelten.
Vielleicht rauben wir Deutschen mit unseren oversizeden Orgas den anderen Nationen auch den Mut, ein Treffen mit anderen Standards und Schwerpunkten zu organisieren.
Mir persönlich kommt es eher darauf an, immer wieder andere Menschen und deren Land kennenzulernen.
Also hier noch einmal mein schon oft verhallter Aufruf an die Österreicher: Macht ein ITT in Eurem schönen Land! Ihr habt die Landschaft und die Unterkünfte zu Hauf vor Eurer Haustür.
Tipps und Unterstützung könnt Ihr sicher aus den Niederlanden und Deutschland erhalten.
LG Uwe
Hast Du schön geschrieben.
Mich persönlich schrecken zu straffe Organisationen einfach ab, da hab ich immer Angst das der Spass aussen vor bleibt.
Ist ja eine Eigenart die man den Deutschen nachsagt immer alles bis in den letzten Punkt zu organisieren.
Das hat sehr viele Vorteile, vor allem im Berufsleben, aber auch den Nachteil das es Individualität nicht mehr zuläßt.
Wenn ich zB denke, da man Routen nicht vorher zur Verfügung stellt usw, da schreckt mich das etwas.
Warum Geheimnisse machen?
Ich hab auch kurz überlegt ob ich auf das ITT soll, das aber dann wieder verworfen.
Und ich denke, das ich das auch auslasse.
Mir ist das schon zu straff.
Und das war jetzt noch als Vorwurf von mir geschrieben, denn ich denke viele wollen das so.
Nur zu mir und meiner Art zu reisen passt das halt nicht.- Hallo Zusammen,
als Verantwortlicher der Gesamt-Orga sehe ich natürlich auch, dass wir Deutschen immer gerne versuchen, alles perfekt zu machen und immer den Hang zum Übertreiben haben.
Trotzdem denke ich, dass kein Individualist bei uns zu kurz kam. Die GPS-Touren wurden auch vor Ort zur Verfügung gestellt, sodass man nicht unbedingt an einer geführten Tour teilnehmen musste.
Ansonsten bin ich der Meinung von Uwe, dass zur Planung und Durchführung eines ITT kein Riesenstab vorhanden sein muss, wie bei uns. Es beruhigt ungemein, für jeden Bereich einen Verantwortlichen zu haben, jedoch habe ich auch gemerkt, dass bei mir der Stressfaktor stieg, da die vielen Orga-Leute auch mit Infos gefüttert werden und viel mehr Entscheidungen durch mich getroffen werden mussten.
Früher war die größte Arbeit die Suche nach einer geeigneten Location, wobei Zelten und Heulager die Regel und Doppelzimmer eher die absolute Ausnahme waren. Getränke wurden herangeschafft und gegen Strichliste konnte sich jeder bedienen. I. d. R. haben die Organisatoren dadurch keine Miese gemacht. Im Laufe der Jahre hat sich das dann hochgeschaukelt. Die Unterkünfte wurden immer besser und die Rundumversorgung der Teilnehmer hielt Einzug. Dies ging so weit, dass wir 2012 in Griechenland in einem 5-Sterne-Hotel untergebracht waren.
Letztes Jahr in Polen war die Location auch hervorragend mit den Häusern und der Möglichkeit zu zelten.
In diesem Jahr sind wir von der Unterkunft noch einen Schritt zurückgegangen und haben zumeist einen Jugenherbergsstandard angeboten. Aber auch Zelten sowie Doppelzimmer waren möglich.
Dass solche Örtlichkeiten wie der Waldpark Grünheide nur sehr selten zu finden sind, haben wir bei der Suche nach einer geeigneten Location feststellen müssen.
Im nächsten Jahr werden die Ungarn mit einem kleinen Team das ITT 2016 organisieren. Die Niederländer und wir werden tatkräftig unterstützen, wo wir nur können.
Deshalb Österreicher - traut Euch!! Ich denke da an das ITT in Zams, bei dem viel durch den motorradbegeisterten Hotelier organisiert wurde. Und ob es immer geführte Touren sein müssen, sei dahingestellt. Beim ITT 2015 lief das Danke der Spitzen-Tourguides, die mehrfach auf eigene Kosten ins Vogtland gefahren sind, absolut klasse. Dies auch natürlich wegen Jörg und Andrè, die alles mit den Touren koordiniert haben.
Ich persönlich bin auch eher für eine individuelle, spontane Tour, notfalls per GPS.
LG
Dieter - Mir persönlich war das ITT 2015 nicht überorganisiert!
Es war eigentlich jedem möglich, die Zeit während des Treffens individuell zu nützen.
Natürlich gibt es bei solch einem Event ein paar zeitl. Fixpunkte - aber so wie ich das empfunden habe waren das letztlich nur die Termine für Frühstück und Abendessen - und selbst die konnten rel. flexibel gehandhabt werden. Wer halt später zum Abendbuffet kam, musste halt länger in der Schlange stehen.
Leider war es dem Team des Waldparks nicht möglich den Teilnehmern zu vermitteln, dass das Buffet spiegelbildlich aufgebaut war, und der Zugang eigentlich von zwei Seiten möglich gewesen wäre. Eine kleine Bebilderung hätte dies vielleicht verhindert.
Schlecht fand ICH es dass man die Navi-Daten der Touren nicht schon im Vorfeld zum Download bekommen hat bzw. sie überhaupt nicht angeboten hat. Dass man die Navi-Daten am ITT bekommen hätte ist zumindest meiner Aufmerksamkeit entgangen. Aber mir wäre das ohnehin zu spät gewesen
Bei anderen Treffen die ich seit ca. 10 Jahren besuche, ist dies mitterweile zum Standart geworden.
Trotzdem hab ich mir halt dann für Samstag, nachdem meine Frau erkrankte, mir eine schöne 370 km Runde zusammengestoppelt und hab dann auch das dt. Varaderotreffen in Oberwiesthal besucht.
Bzgl. einer österr. Organisation eines ITT .... ich habe dabei kein gutes Gefühl. Zu unstrukturiert sind hier die Verhältnisse innerhalb der österr. TA-Fahrer, wahrscheinlich auch zu unterschiedlich die Vorstellungen, wie das fertige Produkt aussehen sollte.
Aber wenn sich eine Gruppe fände, wäre ich bereit mitzumachen. Zwei nationale Varaderotreffen mit rd. 80 Leuten hab ich ja schon organisiert.
Schlecht fand ICH es dass man die Navi-Daten der Touren nicht schon im Vorfeld zum Download bekommen hat bzw. sie überhaupt nicht angeboten hat. Dass man die Navi-Daten am ITT bekommen hätte ist zumindest meiner Aufmerksamkeit entgangen. Aber mir wäre das ohnehin zu spät gewesen
Bei anderen Treffen die ich seit ca. 10 Jahren besuche, ist dies mitterweile zum Standart geworden.
Hallo Kurt,
es hat schon seinen Grund warum die Touren nicht vorab verteilt wurden.
Auch diesmal hat sich wieder gezeigt das spontane Baustellen/ Sperrungen vorhanden waren.
Wer regelmäßig als Tourguide unterwegs ist, weiss wie sehr es stört wenn die Gruppe plötzlich 5 oder mehr Tourguides hat, die mit verschiedenen Navi's den "richtigen" Weg fahren wollen.
Solche Diskussionen können die Freude am Fahren gehörig verderben.
Das habe ich bereits mehrfach erlebt und darum bin ich strikt gegen die Verteilung der Routen im Vorfeld.
Du stimmst mir sicher zu, das es einfacher ist nur eine Route anzupassen und dann zu verteilen als umgekehrt
Übrigens freut es mich das inzwischen mehr Österreicher dieser Veranstaltung beiwohnen...
2007 in Zams entstand der Eindruck das Ihr im eigenen Land nicht gerne Motorrad fahren wolltet
LG aus der Mitte von Deutschland
Ralf- Moin zusammen,
wäre auch dafür gewesen, die Touren vor dem Treffen zu verteilen, wer sie haben wollte.
Paar Leute sind schon am Sonntag angereist, um die Touren noch einmal ab zufahren, kann ich das mit dem Vorabverteilen nicht mehr vertreten.
Ich musste meine beiden Touren noch einbessern, wegen diesen schönen Baustellen, die sich zwischen Ostern und Himmelfahrt einfach auf meine Route gestellt haben ...
Auch wir Deutschen können noch an einigen Pkten feilen .....
damit kleine Fehler ausgeräumt werden ... aber das machen wir dann beim nächsten Treffen.
Linke Hand zum Gruß - Hi Ralf
Ich kann nur für mich sprechen:
Ich wollte mir die Touren vorab auf Mapsource bzw. Google Earth genauer ansehen, einfach um zu sehen, wo es genau lang geht. Auf den Bildern auf der HP war dies natürlich leider nicht genau zu ersehen.
Aber dies hätte für mich lediglich dazu gedient um fest zu stellen, welche STrecken für mich die interessantesten wären.
Wenn ich in einer Tourengruppe mitfahre ordne ich mich dem Tourguide unter - Basta. Wenn ich nicht mehr mit will, dann melde ich mich bei ihm ab und mache mein eigenes Ding.
Als 15. in einer Gruppe woanders abzubiegen, nur weil das mein Navi sagt, das geht gar nicht.
Und ich glaube, so denken 99,9% der beim ITT anwesenden. Man sollte schon den Mitfahrenden und Mitteilnehmenden und erfahrenen Motorradreisenden ein Mindestmaß an Kenntnis von Regeln zubilligen. Und Missverständnisse und Verfahrer kann es immer geben - ganz wurscht ob die Nav-Daten im Vorfeld verteilt wurden oder nicht.
Ad Teilnahme von Österreichern am ITT in Zams:
Ich persönlich hatte 2007 noch gar keine Alp. So gesehen ging dieses Treffen sang- u. klanglos an mir vorüber und ich kann auch gar nicht mehr dazu sagen.
Außerdem nehmen meine Frau und ich solche Internat. Treffen meist zum Anlass um interessante Länder kennen zu lernen und die Anreise dorthin als Urlaub zu gestalten.
Für Zams in Tirol trifft keines von beiden zu. Als österr. Motorradfahrer kennt man sein Land rel. rasch. Wir waren auch nicht am Varaderotreffen, welches 2010 ebendort im selben Gasthaus/Hotel abgehalten wurden.
Uns geht es da halt weniger um die Community als vielmehr ums Reisen. DIe Zugänge zum Besuch eines solchen Treffens sind halt unterschiedlich.
Wiewohl die Kommunikation mit internat. Teilnehmern von uns dann schon gesucht und als interessant beurteilt wird.
So gesehen war das heurige ITT leider auch nicht ganz das ... eigentlich war es ja ein Deutschlandtreffen mit kleiner Internat. Beteiligung - Ich kann da auch ein Beispiel dazu geben.
Vor 10 tagen hatten wir ein Treffen eines Motorrad Reiseforums im Mühlviertel.
Ich war einer der Tourguides.
ALLE hatte die Routen schon vorher zum runterladen bekommen.
Es war überhaupt kein Problem trotzdem in einer Gruppe zu fahren.
Im Gegenteil, im Notfall hätte jeder auch die Tour gehabt.
Und nun war es so, das bei einer Gruppe nur der Guide das navi mit der Route hatte, und wie es sein mußte, sein navi hat unterwegs angefangen zu spinnen. Leider ziemlich komplett.
Und es war eine Tour nach Czesky Krumlov geplant.
Meine Gruppe kan dort an und hat dann 2 Fahrer der anderen Gruppe eingesammelt die sich zerschlagen hatte.
Bei einigen Fahrern war eine ziemliche Enttäuschung nicht nach Czesky Krumlov gefahren zu sein.
Sie haben zwar trotzdem das Beste daraus gemacht.
Das aber nur als Beispiel, wie es auch laufen kann.
Persönlich finde ich es eigenartig, das man so ein Geheimnis um eine Tour machen muß.
Die NSA schnüffelt überall rum, aber eine Tour ist Staatsgeheimniss..
Mir halt unverständlich. - @Klausi
ich weiß nicht was dein Geschwätz soll von wegen "Staatsgeheimnis". Wie Ralf und Andreas schon schrieben, haben wir Tourguides in den Tagen vor dem ITT noch bis zuletzt an unseren Touren gefeilt, da es viele Baustellen und Straßensperrungen im Vogtland und im Erzgebirge gab und gibt. Daher sind die Touren erst kurz vom Treffen fertig geworden. Desweiteren gab es verschiedene Möglichkeiten auf dem ITT wo sich interessierte Teilnehmer die Touren auf ihre Navis laden konnten.
So long
Uli - Also für jemanden, der grundsätzlich keine geführten Touren mitfährt und auch noch nie mit Navi fuhr, liest sich diese Diskussion zum totlachen lustig!