Hallo,
Ich habe mir für die Frühjahrswartung dieses eine Gabelrevision vorgenommen. Ich will in dem Zuge auch progressive Federn von Wirth einbauen. Das ganze ist ja im Thread Winterservice von varakurt dokumentiert. Zusätzlich habe ich noch den bucheli. Nun hat varakurt die buchsen in seiner Gabel getauscht. sollte man dies immer tun, wenn die Gabel schonmal offen ist? Kann man den Zustand der Buchsen irgendwie beurteilen, wenn die Gabel zerlegt ist? Woran erkenne ich ob ein Tausch der Buchsen notwendig ist? Auf dem Tacho stehen etwa 70tkm, ich habe die machine aber mit ~63tkm gekauft und weiß nicht was, wann gemacht wurde, geschweige denn ob der Tachowert korrekt ist.
Viele Grüße
Sascha
EDIT: gerade nochmal im bucheli geblättert und eine beschreibung der verschleißgrenze gefunden: Buchsen sind zu wechslen bei riefen/kratzern oder wenn 3/4 der fläche keine teflon beschichtung mehr hat. Gibt es abweichend davon andere empfehlungen? sollte man vll schon viel früher wechseln oder beim umbau auf progressive gabelfedern generell die buchsen wechseln?
Technik: Zustand der Gleitbuchse beurteilen, Gabelrevision
- Wie du schon aus dem Bucheli zitiert hast ... einfach den Teflonabrieb beurteilen. Eine genaue Anleitung kann dir da niemand geben ... da ist auch ein bissl Bauchgefühl dabei.
Ich geh bei sowas nach dem Motto: "Im Zweifel lieber tauschen."
Das Ansprechverhalten der Gabel verbessert sich, und wer weiß schon, wann du die Gabel das nächste Mal auseinander nimmst. - Jup eine Glaubensfrage mit Placeboeffekt. Meine sind jetzt 180.000 km alt. Warum sollte ich sie wechseln? Sie funktionieren doch...
Warum sollte ich sie wechseln? Sie funktionieren doch...
Weil du dich über 180k km an das schlechter werdende funktionieren gewöhnt hast und den Unterscheid zu richtig funktionierenden Buchsen nicht mehr kennst. Das is bei allen Dingen so, wo eine schleichende Verschlechterung des Sollzustandes passiert.
Tausch sie mal, und du wirst den Unterscheid merken ... oder glaubst du, dass alle anderen, die den Tausch dieser Verschleißteile empfehlen blöd sind?
... ist im übrigen mit den Ruckdämpfern das selbe Spiel ... die erachtest du ja auch nicht als notwendig sie zu tauschen, oder?- Ich kotz hier ab. Die obere verschlußschraube der gabelholme wurde derart festgebrummt, das sie einfach nicht aufgeht. Was mach ich jetzt, habe schon die obere gabelbrucke wieder montiert, um einen Hebel am Rohr zu haben.. nix zu machen. Nun ist die schraube ja auch nur aus Alu. Was mach ich jetzt? Erwärmen? Aber dann wird ja auch die schraube warm und dehnt sich mit aus...
Grüße
Sascha - Lieber Sascha ich würde ja sagen komm vorbei ich mach dir das. Nimm nen schlagschrauber die gleit buchsen wie schon gesagt bei Bedarf oder sofor. So teuer sind die ja nicht.
Was mach ich jetzt? Erwärmen? Aber dann wird ja auch die schraube warm und dehnt sich mit aus...
Also, mit erwärmen würde ich vorsichtig sein, weil sonst verabschiedet sich der O-Ring, der am Gabelstopfen ist.
Wenn langer Hebel etc. nix nützt (was mir noch nie passiert ist), dann würde ich auch einen Druckluftschlagschrauber verwenden.
Grundsätzlich ist es ohnehin besser, wenn man die Gabelstopfen löst (~ 1/8 Umdrehung), solange die Gabelholme noch in der Gabelbrücke festgeklemmt sind.
Ich kotz hier ab. Die obere verschlußschraube der gabelholme wurde derart festgebrummt, das sie einfach nicht aufgeht. Was mach ich jetzt, habe schon die obere gabelbrucke wieder montiert, um einen Hebel am Rohr zu haben.. nix zu machen. Nun ist die schraube ja auch nur aus Alu. Was mach ich jetzt? Erwärmen? Aber dann wird ja auch die schraube warm und dehnt sich mit aus...
Grüße
Sascha
Im ausgebauten Zustand kriegste die nie im Leben auf, die Klemmung der oberen Gabelbrücke lösen die unteren ist noch fest, dann mit einem guten Ringschlüssel geht das auf, Schlagschrauber wär ich sehr vorsichtig, bisschen schräg und der Sechskant geht schnell rund.- Mglw. bin ich ja zu patschert od. zu blöd ... aber mit einem Ringschlüssel kommt man dort im eingebauten Zustand ja gar net dazu ... wenn, dann mach ich das immer mit einer 1/4" Nuss, Verlängerung und Ratsche.
BTW ... beim Zusammenbau dann nur mit den vorgeschriebenen 22 NM anziehen. Dann bekommt man die Stopfen auch im ausgebauten Zustand wieder auf. - Im ausgebauten Zustand geht das auch.
Mit dem schlagschrauber anlösen. Den Rat mit der knarre machen und immer mit gut Druck drauf. Da es sonnst den letzten gewindegang beschädigen kann. Ganz wichtig ist das gründliche reinigen. Kann dir nur anbieten dir das zu machen. Wenn du es nicht schaffst .
Mglw. bin ich ja zu patschert od. zu blöd ... aber mit einem Ringschlüssel kommt man dort im eingebauten Zustand ja gar net dazu ... wenn, dann mach ich das immer mit einer 1/4" Nuss, Verlängerung und Ratsche.
BTW ... beim Zusammenbau dann nur mit den vorgeschriebenen 22 NM anziehen. Dann bekommt man die Stopfen auch im ausgebauten Zustand wieder auf.
klar geht das mitm Ringschlüssel- Hallo,
Harle - du, hier, da hätte ich auch drauf kommen können (du bist es doch!?)
schlagschrauber wäre vll noch eine option. Das Problem ist das die schrauben schon ziemlich schlecht sind (gibts die eigtl als ersatzteil?).
Mit der losen oberen gabelbrücke als gegenhalter kann ich das Rohr ganz gut fixieren - alerdings habe ich die schraube bisher nicht lösen können.
@varakurt:
wieso die obere lockern und die untere nicht?
@harle: rossi hat mir deine icqnummer gegeben (und dir auch meine) wäre vll ganz gut wenn wir das gelöst kriegen.
Viele Grüße
Sascha
EDIT: haha gelöst ;)
@varakurt:
wieso die obere lockern und die untere nicht?
Die obere klemmt das Rohr, wenn Du die löst entlastest Du das etwas, wobei das nur wenig hilft, aber wenn es angeknallt ist, wer weiß.
Und das Untere damit es boch fest bleibt zum aufdrehen der Schraube- Hallo,
So es ist gelöst, der Schlagschrauber hatte keine probleme, alles verlief nach Plan. Ich habe jetzt ein Foto vom Zustand der Buchsen gemacht. Die schwarze/graue beschichtung ist rundum scheinbar gleichmäßig erhalten. Ich vermute das ist die intakte teflon schicht? so sieht das aus:
Die zweite frage ist: ich will progressive federn einbauen. Die progresiven Federn von Wirth, bei Louis für die PD06 gekauft sind aber etwa 1,5cm kürzer als die original federn + buchse (siehe zweites bild) Ist das normal? brauche ich da eine neue angepasste buchse? in der einbauanleitung klingt es so als sollten die neuen federn so lang wie die alten+buchse sein. Die alten Federn sind im Toleranzbereich (5mm länger als die verschleißgrenze laut bucheli.
Viele Grüße
Sascha
Hallo,
So es ist gelöst, der Schlagschrauber hatte keine probleme, alles verlief nach Plan. Ich habe jetzt ein Foto vom Zustand der Buchsen gemacht. Die schwarze/graue beschichtung ist rundum scheinbar gleichmäßig erhalten. Ich vermute das ist die intakte teflon schicht? so sieht das aus:
Ja, so ist es. Die gezeigte Buchse sieht gut aus, und kann so belassen werden. Aber aufpassen ... du hast je Gabelholm 2! Gleitbuchsen. Wenn die 2. Buchse, deren Teflonbeschichtung dann innen ist, auch so aussieht, dann ist alles gut. Die 2. Buchse findest du im Gleitrohr.Die 2. Buchse findest du im Gleitrohr.
jetzt nicht mehr, da die Standrohre draussen sind- Nun, ich weiß, es sollte nicht so sein ... aber mir ist es jetzt schon mehrfach passiert, dass beim Rausziehen der Standrohre die Gleitbuchsen der Gleitrohre an ihrem Platz in den Gleitrohren blieben.
Aber grundsätzlich und wenn alles so funktioniert wie es sein sollte, hast du recht. - das Standrohr bzw. das Gleitrohr geht doch sonst garnicht auseinander, bzw. durch das rausziehen rutschen die Gleitbuchsen die im Gleitrohr sitzen mit raus. Die Gleitbuchsen am Standrohr können nicht aus der Aussparung und bilden eine Verdickung, die wiederum geht nicht durch die Gleitbuchsen die im Tauchrohr sitzen, folglich zieht man die dann raus, dachte ich zumindest dass das so sein muss.
- Die andere Buchse ist wirklich im gleitrohr geblieben. Die Schlaghammermethode musste ich trotzdem anwenden, was sich dabei gelöst hat ist aber eine gute frage. der simmering ist ein stück rausgekommen, vll reicht es wenn die zweite buchse etwas nach oben wandert?! werde ich mir die tage mal noch genauer angucken.
Die andere Buchse sieht von der farbe/beschichtung genauso aus.
Kann noch jemand was zu der unterschiedlichen länge der Federn sagen? hat jemand die progressiven Federn von Wirth (oder welche mit einem ähnlichen problem) verbaut?
grüße - ein paar Sachen noch:
- immer die obere Klemmung lösen und die untere fest machen, wenn man den Gabelstopfen entfernen möchte. Die obere Klemmung drückt dir das Gewinde zusammen, dann kannst Du den Stopfen gar nicht lösen.
- Zum Beurteilen der Gleitbuchsen nicht 2/3 der Gesamtfläche betrachten, sondern immer nur stückchenweise. Gibt es also eine Stelle, an der 2/3 der Fläche nicht mehr schwarz ist, dann diese Buchse tauschen. Und wie der Kurt schon schrieb, beide Gleitbuchsen (also oben und unten) betrachten. Die eine ist innen, die andere außen beschichtet.
- zu den Federn:
die länge kannst du nicht im ausgebauten Zustand beurteilen. Steck sie in die zusammengebaute Gabel und dann schau einfach, wie weit sie raus schaut. Sind das etwa 1,5 cm dann ist es meist sehr gut so, da sie ca. 3 cm vorgespannt wird. 1,5cm was sie raus schaut und ca. 1,5cm noch wenn du den Gabelstopfen rein schraubst.
Mehr würde ich ne progressive Feder auch gar nicht vorspannen. (habe dazu hier auch schon viele Abhandlungen geschrieben...) wenn du mehr vorspannst, dann ist der feine progressive Bereich schon aufgebraucht und das feine Ansprechen dahin. Mehr Vorspannen bringt auch nix, dann hole Dir lieber angepasste Federn von Wilbers.
und vergiss die Scheibe zwischen Gabelfeder und Gabelstopfen nicht, die ist auch sehr wichtig! Die andere Buchse ist wirklich im gleitrohr geblieben.
Hmm oook, eigenartig....- Moin,
ich hole diesen alten Thread mal wieder hoch...
Und zwar sind bei mir die Teflon-Beschichtungen der Gabel sehr verschlissen. Kennt jemand eine Bezugsquelle für neue Gleitbuchsen? AllBalls hat sowas nicht im Angebot und die Original Honda Büchsen sind super teuer. Wurde die gleiche Gabel der Transe noch in anderen Modellen verbaut, sodass man da mal nachschauen kann?
Schönes Wochenende,
Lukas - Was ich weiß bekommt man sowas nur original
So teuer finde ich die Teile jetzt nicht.
Microfiche Vordergabel - 16Euro kosten beide Buchsen für einen Holm, was ist daran super teuer? Super günstig würde ich sagen
- Alles klar, danke!