Die hier finde ich gut. Werde mir die demnächst mal zulegen.
http://www.motobozzo.de/product_info.php?products_id=54
Technik: Zusatzscheinwerfer
- @Andreas und Dieter:
Wenn die Lima mehr liefern muss, als sie kann, ist das für sie wie ein Kurzschluss.
Dann brennt sie ungünstigstensfalls durch.
Jede Spannungsquelle hat einen Innenwiderstand, der in Zusammenhang mit der Spannung, die sie liefern kann, die Leistung bestimmt und damit auch den maximalen Strom, der fließen kann.
Ist der angeschlossene Widerstand ( = die Verbraucher ) kleiner, ist das einfach gesagt ein Kurzschluss.
Das ist erstmal nicht schlimm, denn dadurch entsteht am Generator mehr Wärme, als im Normalbetrieb. Das über einen Zeitraum, in dem die Kühlung nicht mehr genug Wärme abführen kann, lässt dann aber die Isolierung der Wicklungen kokeln.
Immer noch kein Grund, sich übermäßig Sorgen zu machen, dass es sofort passieren könnte, wenn man Heizgriffe und Zusatzfunzeln betreibt, aber man sollte im Blick behalten, was man der Lima zumutet und es nicht übertreiben. Zumindest nicht dauerhaft, denn kurze Überbelastungen sind in diesem Fall zunächst unschädlich.
Also kann man natürlich mit 230V-Birnen u.ä. experimentieren. Man kann auch einen oder mehrere fette (niederohmige) Verbraucher anschließen. Solange man das nur kurz macht, um zu gucken, was passiert ... passiert gar nichts.
Das Beispiel mit der Versys-Lima zeigt lediglich, wie so ein Ding "hinterher" aussieht. Und die Umstände dort waren ähnlich, wie ich geschrieben habe. Nicht identisch. Außerdem ist die Versys-Lima in der Tat weniger großzügig dimensioniert. Im konkreten Fall war die Ursache eine neue, nagelneue und frisch befüllte Batterie (ohne angemessene Wartezeit) in Kombination mit Zündung und Zusatzscheinwerfern. Die zusammen haben genau das gemacht, was ich bereits beschrieben habe und was einer TA-Lima im Extremfall eben auch passieren kann.
Aber wie gesagt, soll jetzt keiner in Panik verfallen, wenn es nur darum geht, Zusatzscheinwerfer anzuschließen, wenn bereits Heizgriffe verwendet werden.
Da draußen fahren im Winter etliche Transalps mit Zusatzscheinwerfern und Heizgriffen herum, ohne dass es Probleme gibt.
Wenn man alles richtig machen will, misst man unter den möglichen Betriebsbedingungen (Verbraucher, Drehzahl) Strom und Spannung, um ein Bild von der Situation zu erhalten und festzustellen, ob und wieviel Reserven noch vorhanden sind. - Schon eine ordentliche Verdrahtung hilft dabei. Wer Klingeldraht verbaut und Stromdiebe nutzt, belastet die ganze elektrische Anlage noch mehr. Manche haben nicht nur Heizgriffe, sondern kreuz und quer im Moped auch noch Heizleitungen.
- @klanor...
bitte hier mal lesen:
http://www.wbcnet.de/tips/limas.html
"Kurzschluss" wird immer durch den Regler erzeugt, wenn keine Ladung benötigt wird. Also die Batterie voll ist. Dann wird aber der Regler warm und nicht die LIMA. Die wird alleine schon durch das Ölbad sehr warm.
mehr als das, was die Lima abgibt, kann nicht benutzt werden.
Siehe auch Fahrraddynamo... tritts Du mehr rein, wird das Licht heller, trittst Du weniger rein, wird es dunkler. Der Dynamo brennt aber nicht durch, wenn die Lampe mehr haben möchte. - Klasse Erklärung auf der Seite.
Das steht allerdings nicht im Widerspruch zu dem was ich gesagt habe.
Der Regler reagiert auf Überspannung und sorgt dafür, dass an seinem Ausgang möglichst nicht mehr, als 14,4 V anliegen. Der ist aber bei einer Belastung, die durch ihre Stromaufnahme ohnehin dafür sorgt, dass die Generatorspannung zusammenbricht, außen vor. Strom kümmert den Regler nicht, sondern lediglich Spannung.
Bei hoher Belastung kannst du das System also ohne Regler betrachten.
Aber man kann zwei Situationen vergleichen:
1.) Der Regler der TA wandelt bei zu hoher Spannung der Lima den Überschuss in Wärme um, indem er "kurzschließt", bzw. einen angemessenen Widerstand parallel zur Wicklung erzeugt (Was er genau macht, weiß ich leider (noch) nicht). Er bietet sich also als zusätzlicher Verbraucher für die Überproduktion der Spannung an. Das macht er aber nur, solange es drehzahlbedingt notwendig ist.
2.) Jede Menge starke Verbraucher machen im Grunde das, was der Regler hin und wieder auch macht, aber eben dauerhaft, solange sie aktiv sind. Dabei sorgen sie natürlich im Extremfall dafür, dass die Spannung gar nicht erst in den Regelbereich gelangt. Entsprechend hoch ist dadurch der dauerhaft fließende Strom. Und genau da liegt das Problem. Wie schon gesagt, wage ich nicht zu behaupten, dass das dann der garantierte Tod der Lima ist, aber theoretisch, je nach Beschaffenheit / Robustheit, kann es eben passieren...
Um jetzt tatsächlich zu sagen - ich glaube, ich wiederhole mich gerade - was mit der Lima der TA unter diesen Umständen geschehen kann, muss man entweder alle Größen kennen, oder eben ordentlich messen.
Um noch auf den von dir in "" gesetzten Kurzschluss einzugehen: Das ist natürlich nicht der fachlich korrekte Ausdruck für eine Überlastung durch Verbraucher, aber es kommt dem gleich. Ich habe die Formulierung der Einfachheit halber gewählt.
Mit einem Fahrraddynamo kann man die Lima übrigens nicht wirklich vergleichen. Der wird in der von dir beschriebenen Situation nicht über Gebühr belastet. Da kannst du nur erreichen, dass die Glühbirnen durchbrennen, wenn du auf der BAB überholst.
Das ist dann aber wieder ein Spannungsproblem und keines der Stromaufnahme und dadurch entstehenden Wärmeentwicklung.
Wenn du aber eine 230 V Glühbirne an den Dynamo anschließt und damit auf einer schönen Tagestour bei Sommertemperaturen ordentlich Strom ziehst, dürfte der Dynamo wahrscheinlich hinterher Schrott sein.