Was halte ihr von zusatzscheinwerfern ? Ein sinnvolles extra ? Lg
Nein. Spielkinder sollten vor Einbruch der Dunkelheit zu Hause bei Mutti sein

SCNR

Machst du jetzt den Forumsclown,Stefan, oder spiegeln dein Beiträge deinen IQ wieder?
Von früheren Beiträgen wisen wir bereits das letzteres nicht so hoch ist...
Wenn du oft Nachts unterwegs bist sind Zusatzscheinwerfer sinnvoll,ansonsten halt ich sie für überflüssig.Man könnte jetzt noch auf den Sicherheitsaspekt setzen.Da wären sie unverzichtbar,wie auch Warnwesten,Protektoren und und und. Mein Fazit,ich brauch sie nicht.......Gruss Gerhard
Bei vielen Nachtfahrten sind Zusatzscheinwerfer nur zu empfehlen.
Ich hab mir dieses
http://www.amazon.de/Hella-Fernscheinwerfer-Set-H7-schwarz/dp/B00911HOP8/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1414433716&sr=8-2&keywords=hella+fernscheinwerfer+set
Set zugelegt und es bis jetzt nicht bereut.
Stefan
Ich habe welche vor unserer Marokko-Reise montiert. Wir haben sie nie wirklich gebraucht, was aber daran liegt, daß wir nie im Stockdunkeln gefahren sind. Wenn ich sie gebraucht hätte, wäre ich heilfroh drum gewesen, denn gerade beim Offroad-Fahren ist es wichtig, daß der Bereich vor Dir gut ausgeleuchtet ist, z.B. bei der Suche nach einem Übernachtungsplatz.
Mir wird aber übel wenn ich so ein Riesenschlachtschiff mit einem "Dreibuchstabennamen" am hellichten Tag mit eingeschalteten Zusatzscheinwerfen mir entgegen kommen sehe, daß ich glaube die Alliens greifen an.
Sinnvoll, wenn nötig. Ansonsten bitte ausgeschaltet lassen.
Hallo Thomas,
ich hab' an meiner TransAlp seit Frühjahr 2014 welche montiert und
würde sie unter keinen Umständen mehr hergeben !!
Nachdem ich zwei Mal übersehen wurde und es teilweise richtig eng war
(Autofahrer fährt aus Feldweg ohne zu schauen oder einfach mal in den
Kreisverkehr einfahren) wurde der Christbaum montiert.
Seitdem hatte ich keine Probleme mehr
Gerade bei regnerischem Siff-Wetter wird man definitiv besser gesehen.
Gruß Frank
Ich kann mich nur anschließen - wenn´s darum geht, gesehen zu werden, egal, ob im Dunkeln, bei Siffwetter oder auch in längeren Tunneln, möchte ich die Dinger nicht mehr missen!
Bei strahlendem Sonnenschein damit herumzugondeln halte ich auch für ziemlich übertrieben.
Ich habe Givi Trekker llights an der XT, da meine LiMa aber nicht soviel hergibt, habe die 55W-Leuchten gegen 35W ausgetauscht.
Klar, nicht mehr ganz so hell, lutscht aber auch die Batterie nicht leer und erfüllt durchaus seinen Zweck! So weit ich weiß, bei der Lichtmaschine der TransAlp aber nicht nötig, die kann die 2x55W noch ab.
dLzG, Arnd
;-)
"kaegi" schrieb:Machst du jetzt den Forumsclown,Stefan, oder spiegeln dein Beiträge deinen IQ wieder?
Von früheren Beiträgen wisen wir bereits das letzteres nicht so hoch ist...
Es gibt Dinge, die man nicht so wirklich ernst nehmen sollte … und auch einige Leute. Dich inkludiere ich dann mal B-).
Bei solchen Anworten mag man am liebsten seine Transalp schnellst möglich verkaufen.
Weil, zu solcherlei Klientel mag man einfach nicht dazu gehören.
Ich belasse es dann mal lieber damit, mich kopfschüttelnd abzumelden.
"grubenpony" schrieb:So weit ich weiß, bei der Lichtmaschine der TransAlp aber nicht nötig, die kann die 2x55W noch ab.
dLzG, Arnd
;-)
Aber nur, wenn du nicht gleichzeitig die Heizgriffe auf volle Pulle und das Navi laufen hast.

Mit der Kombi (ohne Zusatzscheinwerfer) hab ich dieses Jahr an meiner 95er schon die Batterie wärend der Fahrt leergesaugt. Es war saukalt, und nass.
"Hante" schrieb:Bei solchen Anworten mag man am liebsten seine Transalp schnellst möglich verkaufen.
Weil, zu solcherlei Klientel mag man einfach nicht dazu gehören.
Ich belasse es dann mal lieber damit, mich kopfschüttelnd abzumelden.
Intoleranz (die ich von Stefan bisher eigentlich nicht kenne) begegnet man am besten mit Toleranz und nicht mit Eingeschnappt sein.
Im übrigen hatte ich an meiner PD06 auch schon Zusatzscheinwerfer dran und war damit ziemlich zufrieden. Uncool habe ich mich damit nicht gefühlt - fühle ich mich eigentlich nie ...

Ich habe - und jetzt schön aufpassen - sogar Reflektoren an den Kanten der Alukisten, damit ich bei miesem Wetter oder nachts nicht einfach über den Haufen gefahren werde.
Das erachte ich mittlerweile fast als notwendig, weil die Lichterflut und -Stärke im Gegensatz zu den 80ern und 90ern so extrem zugenommen hat, dass man bei schlechten Sichtverhältnissen einfach kaum noch wahrgenommen wird, wenn man eine Beleuchtung spazieren fährt, die auf dem Stand von vor 30 Jahren ist.
Ach ja. Die 2x55W habe ich in meinen Zusatzscheinwerfern ebenfalls durch 2x35W ersetzt. Das reicht auch und ermöglicht die Kombination mit den Heizgriffen, die nur auf kleinster Stufe eingestellt sind, wenn ich im Winter mit Lenkerstulpen fahre.
... ich liebe (!) meine Zusatzscheinwerfer., wer's nicht mag, soll's halt lassen. Hatte sie schon bitter notwendig, als in NO in einem 8-Km langen, unbeleuchteten Tunnel mir das Abblendlicht verreckt ist.
Zum Elektrik-Lima-Problem:
Ich weiss jetzt nicht, wann genau und warum Honda die Lichtmaschine abgespeckt hat.
Meine 92er PD06 hat noch die 350 W-Lima, die RD11 hat diese mickrige 310 W-Lima.
Im September habe ich mir bei einer Regenfahrt die Batterie der RD11 leer gefahren, aber es GÄBE Abhilfe, wenn es nicht so schweineteuer wäre.
Die GB-Version der Transe hat 368 Watt und kostet beim (engl.) Freundlichen irgendwo um 700 €. Es gibt aber einen Internethändler, der sie mir für 485 € angeboten hat.
RD11 (DE = Europe) und der RD11 (E = UK),
Stator 31120-MCB-601 (UK), lt. WHB 368 W
Stator 31120-MCB-611 (DE) Lt. WHB 310 W
Rotor und Regler sind gleich.
Wer ggf. den Händlernamen wissen will, gebe ich per PN weiter.
H.
Irgendwelche Zusatzscheinwerfer werd ich sicher auch noch dran basteln. Kurvige Strecken sind im Finstern einfach sch....! Hatte mich neulich sogar auf einer mir bekannten Strecke um eine Kurve getan . Wär fast schief gegangen! Sowas Brauch ich nicht mehr!
Allerdings werd ich sicher nicht bei den Apotheken einkaufen! Und zierliche Alubügelchen, die sich meist nicht mal selber halten können, werden auch keine rum sein.
Also denkt ihr das 2x55watt zusatzscheinwerfer und heitzgriffe und navi zu viel ist ? Ich fahre doch oft mit heizgriffen und fahre aber vien am aben und in der nacht in die arbeit desshalb möchte ich mir auch die zusatzscheinwerfer anschaffen. Lg
klanor am 28.10.2014 zuletzt bearbeitet 28.10.2014 "thomas91" schrieb:Also denkt ihr das 2x55watt zusatzscheinwerfer und heitzgriffe und navi zu viel ist ? Ich fahre doch oft mit heizgriffen und fahre aber vien am aben und in der nacht in die arbeit desshalb möchte ich mir auch die zusatzscheinwerfer anschaffen. Lg
Du kannst ja einfach mal rechnen:
Lima: 350 W
- Scheinwerfer: 50W
- Rücklicht, Instrumente, Blinker, Navi: 20W (geschätzt, durchschnittlich)
- Zusatzfunzeln: 110W
- Heizgriffe: 100W (geschätzt)
... Summe 280W
Bleiben für die Zündung noch 70W übrig. Bei der Lima mit 310W nur 30W. (Vielleicht hat ja jemand genauere Werte und kann das noch korrigieren oder zumindest weiter annähern.)
Ohne jemals darüber nachgedacht zu haben, wieviel Strom die Zündung, insbesondere im hohen Drehzahlbereich benötigt, kann ich mir vorstellen, dass die Batterie da unterstützend einspringen muss.
Die wird dann also nicht mehr geladen, und wenn sie leer ist, kommt es darauf an, was die Wicklungen der Lima sagen, wenn die mehr liefern soll, als sie kann.
Im günstigsten Fall werden sie nur wärmer, als sonst. Im ungünstigsten Fall sehen sie dann so aus:

Die hier ist von der Versys eines Kumpels, der in etwa das passiert ist, was ich oben beschrieben habe.
Edit: Wer's sich nicht selbst denken kann: Die war hinüber.
Moin,
hab mir dieses Jahr welche von MotoBozzo montiert. Sind super, einfach zu montieren und auch zu nem vernünftigen Preis zu haben. Geb den Vorrednern recht, sinnvoll wenn nötig, quatsch wenn Show!
Aus Sicht der Lichtmaschinenbatteriekombination macht eigentlich nur ein LED-Scheinwerfer Sinn.
Selbst wenn ich alles zusammengerechnet noch knapp unter der Lichtmaschinenleistung bin, habe ich ein Problem. Die Lichtmaschine soll ja auch noch den verbrauchten Anlasserstrom in die Batterie speisen. Das heißt, je weniger freie Kapazität ich vom Lichtmaschinenstrom noch habe, desto länger dauert es, bis die Batterie den Anlassstrom zurückbekommen hat. Dann beginnt das große Rechnen, ob 5 km zur Arbeit ausreichen, damit sie zum Feierabend noch mal anspringt. Oder müssen es doch 10, oder 15 km sein?
Ich habe an meiner PD10 zusatz Nebelscheinwerfer dran. 2x 55W und nutze diese bei Nachtfahrten, es ist ein schönes breit gestreutes Licht, und blendet auch den Gegenverkehr nicht.
Klar, ist nur bei Regen und Nebel zulässig, aber dann habe ich es halt versehendlicht eingeschaltet und nicht gemerkt, kostet max 5 EUR Verwarngeld. Ist mir dieses Sicherheitsgefühl aber wert.
Es stimmt, 2x55W saugen ganz schön an der Energie. Ich habe ein Voltmeter im Armaturenbrett / Verkleidung, das fällt von fast 14V auf knapp über 12V ab, wenn da nicht mind 80km/h gefahren wird, reicht die Energieversorgung nicht lange durch. Wenn dann noch die Heizgriffe dazu kommen erst recht nicht. Für Lange Nachtfahrten ist der Dauerbetrieb also ungeeignet.
GGf sollte man besser auf LED Tagfahrleuchten ausweichen, die haben eine ähnliche Ausleuchtung , aber nur 12W anstelle von 110W.
Falls jemand H3 Leuchtmittel in LED mit Zulassung findet, bitte sagt mir Bescheid, dann rüste ich um.
Andreas_Bln am 29.10.2014 zuletzt bearbeitet 29.10.2014 "klanor" schrieb:Die wird dann also nicht mehr geladen, und wenn sie leer ist, kommt es darauf an, was die Wicklungen der Lima sagen, wenn die mehr liefern soll, als sie kann.
Im günstigsten Fall werden sie nur wärmer, als sonst.
Als erstes liefert die LIMA der TA bei einer bestimmten Drehzahl immer gleich viel. Nur weil mehr verbraucht wird, kann die Lima nicht einfach mehr liefern... wie soll das auch gehen. Es ist und bleibt eine durch ein Magnetfeld erregte Spule. Das Magnetfeld ändert sich nicht, wenn mehr Leistung benötigt wird, die Spule auch nicht.
Die LIMA brennt deswegen auch nicht durch oder wird heißer. Wie sollte das auch gehen! Ein Verbraucher kann nur soviel verbrauchen, wie da ist, bzw. er saugt (wie ihr schreibt) immer gleich, nur kommt halt weniger an, wenn weniger da ist. Schließt doch mal eine 230V/100Watt Glühlampe an die Lima der TA an. Was passiert? Liefert die Lima auf einmal 230V?
Als nächstes solltet ihr auch mal schreiben / lesen bei welcher Drehzahl die Lima ihre 350W bringt.
Was hilft es, wenn die Leistung erst bei 5800 U/min anliegen und alle mit 3-4000 U/min dahin gleiten.
Vor allem wenn man nur Kurzstrecke oder mit vielen Ampel-Stopps fährt, dann kann das nicht funktionieren.
Um eine volle Batterie nach einem Startvorgang (der Anlasser ist nunmal der stärkste Verbraucher) wieder voll zu laden, muss man etwa 20 Minuten Autobahn / höhere Drehzahl fahren. Das gilt aber auch nur theoretisch, also Batterie, Regler, Lima usw. in top-Zustand bei normalen Umgebungstemperaturen.
"Andreas_Bln" schrieb:Um eine volle Batterie nach einem Startvorgang (der Anlasser ist nunmal der stärkste Verbraucher) wieder voll zu laden, muss man etwa 20 Minuten Autobahn / höhere Drehzahl fahren.
Kann ich nicht glauben, dann wäre nach einer Woche mit 5km Arbeitsweg immer die Batterie leer. Aber stimmt schon, es braucht seine Zeit, bis die Batterie wieder aufgeladen wäre.
Ich hab übrigens 2 Hella micro de Nebelscheinwerfer dran, ich glaube 2x35 Watt. Ich hab mir aber schon ein H3 Xenon Umbaukit besorgt. Das wird eingebaut, sobald ich die Zeit dafür habe. Sollte dann heller sein und weniger Strom ziehen :)
Xenon würde ich übrigens H3 LEDs vorziehen. Die LEDs verlieren nach einer Zeit immer mehr an Leuchtkraft, selbst an Deckenleuchten gesehen.
Gruß
Marc
"Andreas_Bln" schrieb:Als erstes liefert die LIMA der TA bei einer bestimmten Drehzahl immer gleich viel. Nur weil mehr verbraucht wird, kann die Lima nicht einfach mehr liefern...
Die LIMA brennt deswegen auch nicht durch oder wird heißer. Ein Verbraucher kann nur soviel verbrauchen, wie da ist, bzw. er saugt (wie ihr schreibt) immer gleich, nur kommt halt weniger an, wenn weniger da ist.
Klar, mehr als 100% kann keine Lima liefern.
Der Unterschied ist, wenn alle Verbraucher zusammen mindestens diese 100% haben wollen, muss die LiMa die ganze Zeit 100% liefern. Wenn der Verbrauch meist unter diesen 100% liegt, kann die LiMa auch mal mit weniger Leistung arbeiten.
Die Lima wird umso wärmer, je mehr sie Leisten muss und je länger sie diese Leistung liefern muss. Liefert eine LiMa meist nur 60-80% lebts sie länger, als wenn sie ständig oder über häufig längere Zeit 100% liefern muss.
Und 100% sind nicht 350Watt (bzw. 310Watt) sondern, das was die LiMa in dem Moment / bei der Drehzahl liefern kann.
Die LiMa der Versys musste entweder viel im (fast) 100% Bereich arbeiten oder hatte einen technischen Fehler, der zum Aus führte.
Fahre ich in der kalten Zeit also unter 10°C (Nov / März) 20km in die Arbeit und wieder heim, so lade ich alle paar Tage die Batterie nach. Das Ladegerät sagt meist beim Anstecken 25-50% an.
Warum? weil ich da meine Heizgriffe brauche.
"lynx" schrieb:Die LEDs verlieren nach einer Zeit immer mehr an Leuchtkraft, selbst an Deckenleuchten gesehen.
Naja ich hab nun seit 2 jahren die ganze wohnung in LEDs eingedeckt mit ausnahme des Wohnzimmers, da hab ich an dem kronleuchter testweise weil ich wissen wollt eine klassische (hab noch paar reserven), eine Energiesparfunze (die die erst heller werden müssen), eine Halogen-in-glühbirnenfassung und eben eine LED. die lamperl sind alle noch gleich hell und gleich stark. Die LED hat seit dem aufbau 2 Energiesparer, 1 Halogen und 5 klassische Lamperl (von denen ich jetzt nur noch 2 habe) überlebt.
Hab mir aber von jemanden sagen lassen, dass es durchaus unterschiede von hersteller zu hersteller gibt. Falls es hilft meine wohnungs LEDs sind von Philips.
Die einzige LED glühbirne die mir kaputtgegangen ist war eine vom IKEA.
Der LiMa zuliebe würd ich an meine Alp auch LED dranpacken. Soll sich aber jeder frei entscheiden zu tun was er/sie will.
LG
Dann will ich auch mal meine Erfahrungen kundtun.
Ich habe zwei 55 W Nebelscheinwerfer von Hella an meiner '96er PD06 montiert. Der Dekra-Prüfer meinte zwar, dass sie mangels EG-Zulassungsnummer im Fahrzeugschein nicht erlaubt wären... Aber sie sind schön hell und leuchten die Straße gut aus. Probleme mit der Ladung der Batterie habe ich nicht und ich hab sie in letzter Zeit eigentlich permanent (im Landstraßenbetrieb) an. Zusätzlich neben der regulären Beleuchtung habe ich noch eine USB-Ladebuchse fürs Handy angeschlossen.
Moin,
ich hatte an meiner NTV einen Zusatzscheinwerfer dran. Nur einen, weil zum einen dadurch das Lima-Problem nicht bestand und zum anderen fand ich das Lichtbild mit 2 NSW blöde (sah irgendwie nach Eisenbahn aus). Genau so werde ich das auch bei der RD11 machen...
Dieser NSW war es (allerdings mit gelb getönem Glas):
http://www.conrad.de/ce/de/product/854199/Projektor-Nebelscheinwerfer-Oval-H-3-L-x-B-x-H-105-x-72-x-60-mm?queryFromSuggest=true
Gruß, michel