"pisogne" schrieb:Hi
Die TA würde ich verschrotten !
Da lobe ich doch meine PD06 aus Japan Bauj. 91 .
Steht meistens draussen und hat damit verglichen kaum Rost .
Habe auch noch eine XL185 Bauj 83 , steht fast immer auf der Straße , schaut auch noch gut aus , zwar leicht angerostet aber mit dem Rosthaufen verglichen fast Neu .
Ich hatte mal eine alte BMW aus den 70er Jahren , sah noch wirklich sehr gut aus . Nur die Aluteile waren stumpf . Hätte man mit Stahlwolle abreiben müssen .
MfG
Bei manchen Posts hier könnte man meinen man ist bei der Supersport Schönwetterfraktion gelandet.
Sehe da nicht viel was nicht unter kosmetischer Mangel fällt. Und wenn man son Bock günstig bekommt reicht der noch alle mal um günstig paar km runterzureißen.
jo kriegt man ja wieder flott, muss ja nicht gleich verchromt werden
pisogne am 17.10.2013 zuletzt bearbeitet 17.10.2013 Hi
Jetzt habe ich das Bild meiner 30 Jahre alten XL185 die fast immer Straße steht ins Profil hochgeladen .
Also nur auf Profil klicken und schon ist das Bild zu sehen .
MfG
drandre am 18.10.2013 zuletzt bearbeitet 18.10.2013 Wenn es Dir darum geht die ersten Kilometer abzubrennen, sehe ich nichts Unmögliches.
Ein Kettensatz inkl. Ritzel sind definitiv fällig.
Den Rost kannst Du entweder als altersbedingt hinnehmen, günstig aufhübschen oder teuer restaurieren.
Die Entscheidung ist günstig fahren, oder Du willst die TA länger behalten. Dann musst Du ein paar Euronen investieren.
Ob japanisch oder Made in Italy bei dem Baujahr zeigt sich der Einsatz des Vorbesitzers.
Schöne Grüße aus dem Vogtland
André
Tanse-Paul am 18.10.2013 zuletzt bearbeitet 18.10.2013 Hier auch mein Senf zum Rost:
So wie das Moped aussieht, wurde es im Winter gefahren und deswegen hat Streusalz hier besonders im Bereich Hinterrad die Metallteile angefressen. Ansonsten, wer sein Moped ungeschützt draußen stehen lässt braucht sich über Rost nicht wundern egal ob in Japan, Italien oder sonst wo hergestellt. Meine PD06 1987 hat kaum Rost, wird aber nur nass wenn ich sie sanft mit dem Gartenschlauch befeuchte oder ich leichtsinnig, wie oft, in einen Regenschauer reinfahre.
(wer möchte, kann meine Oma im Profil anschauen)
Wünsche allseits trockenen Asphalt
Grüßle Paule
Hi
Ich kann mich nur wundern .
Schaut nur mal das Federbein an und sonst immer von Zubehörfederbeinen schwärmen . Das passt doch nicht zusammen .
Wie wird denn erstmal die Umlenkhebelei ausschauen . Kann mir nicht vorstellen , dass die noch leichtgängig ist .
Viel Spass auch beim lösen der verrosteten Schrauben .
MfG
Über die Wirtschaftlichkeit dieser Überarbeitung sollte man lieber nicht nachdenken.
So ein Projekt kann man nur unter Hobby verbuchen. So etwas braucht der Mann.
Es ist interessant und lehrreich so etwas zu tun.
Ich schließe nicht aus, mir irgendwann auch so ein Hobbyobjekt zu suchen. Allerdings immer mit dem funktionierenden Alltagsmoped daneben.
freu mich auf die eröffnung der kneipe
wirtschaftlich gesehen wäre es wohl nicht so klug aber ich will eben
und ja da ist viel rost da kommt ja auch der name des freds her...
die maschine wurde zwanzig jahre lang vorallem im winter gefahren
nur abstoßen kann ich sie einfach nicht
dieses verdammte motorrad hat auch noch am gleichen tag geburtstag wie ich!
ich glaub nicht das ich die jemals nochmal hergeb :D wir haben beschlossen zusammen alt zu werden!
und das jeder ein hobby braucht ist auch korrekt. mal schaun ob ich bis ende januar fertig werd
habe jetzt ein lauschiges plätzchen zum unterstellen und bosseln gefunden und werd euch wohl demnächst mit fotos des zerlegens und herrichten beliefern.
gruß
Hallo, Leo,
ich finde deine Einstellung zu deiner Transalp gut und wünsch' dir viel Spaß beim basteln.
Und ja, bitte ganz viele Fotos!
Gruß
Claudia
Hallo Leo,
ich bin auch aus Wiesbaden, kann es sein, das die Transe ewig in der Gegend der Ringkirche rumstand?
Gruß Thorsten
ja da war ihr zuhause! zuletzt stand sie ein paar monate am stück in der raabestraße ecke schiersteiner.