aber es fehlen doch noch 1,5km/h. Evtl mal den Krümmer zum Kaminkehrer bringe. Der soll da mal mit dem Besen durch.

Spaß bei Seite: Volllast macht auf der Alp doch keinen Spaß?
Weil keine Transalp Ihre Höchstgeschwindigkeit bei 8000 u/min erreicht sondern weiter im roten Bereich. Genaue Werte hab ich nicht mehr im Kopf, aber auch meine AT (RD04) fuhr natürlich Ihre Höchstgeschwindigkeit auch nicht bei 7500 u/min (wie im Schein stand, das ist wirklich nur die Nenndrehzahl für die Höchstleistung) sondern erst bei weit nach 8000 u/min.
Nach dem Leistungsmaximum kann ich doch gar nicht fahren?!
Sicher kannst du über das Leistungsmaximum fahren. Pmax bei 8000 RPM, roter Bereich beginnt irgendwo bei 9000 RPM. also kannst du den Motor ~ 1000 RPM ganz gefahrlos über das Leistungsmaximum rausdrehen. Und das ist auch der Bereich wo du noch schneller wirst. Der Motor verliert ja nicht schlagartig Leistung nach den 8000 RPM.
Hast du eigentlich den Motor der TA schon mal so hoch gedreht?
Schließlich bestimmt ja die maximale Leistung bis zu welchem Punkt der Motor es schafft die Widerstände zu überwinden, bis diese im Gleichgewicht zur Vortriebskraft liegen.
Das ist gelinde gesagt Blödsinn. Sonst könntest du ja nicht unterhalb der Nenndrehzahl beschleunigen.
Sicher kannst du über das Leistungsmaximum fahren. Pmax bei 8000 RPM, roter Bereich beginnt irgendwo bei 9000 RPM. also kannst du den Motor ~ 1000 RPM ganz gefahrlos über das Leistungsmaximum rausdrehen. Und das ist auch der Bereich wo du noch schneller wirst. Der Motor verliert ja nicht schlagartig Leistung nach den 8000 RPM.
Hast du eigentlich den Motor der TA schon mal so hoch gedreht?
Schließlich bestimmt ja die maximale Leistung bis zu welchem Punkt der Motor es schafft die Widerstände zu überwinden, bis diese im Gleichgewicht zur Vortriebskraft liegen.
Das ist gelinde gesagt Blödsinn. Sonst könntest du ja nicht unterhalb der Nenndrehzahl beschleunigen.
Tatsächlich werden Fahrzeuge fast immer so ausgelegt, dass sie ihre Höchstgeschwindigkeit leicht oberhalb des Leistungsmaximums erreichen, wenn es nun bergauf geht, legt der Motor quasi noch mal ne Schaufel nach.
Tatsächlich werden Fahrzeuge fast immer so ausgelegt, dass sie ihre Höchstgeschwindigkeit leicht oberhalb des Leistungsmaximums erreichen, wenn es nun bergauf geht, legt der Motor quasi noch mal ne Schaufel nach.
Bis auf den obigen Absatz bin ich voll bei dir. Und genau darum ging es mir. Wie kann die Vmax oberhalb des Pmax liegen? und ja, wir betrachten nur den theoretischen Fall, ebene Strecke, Widerstände wie von Honda angenommen etc. In diesem Fall kann ich schlicht nicht schneller als bis zu Pmax, weil sich hier Vmax einstellt.
Und wie kann der Motor nach Pmax nochmal eine Schippe drauf legen? Dann war es nicht Pmax.
Sehr schön erklärt , ggf. könnte man jetzt ja auch vermuten, dass eine Transalp anders berechnet wird als eine Stranßenmaschine oder? Weil anzunehmen ist, dass das Motorrad in den Alpen fährt??
nur mal interessehalber paar Statements aus dem web:
Die Nenndrehzahl ist die Drehzahl, bei der der Motor seine maximale Leistung abgibt.
Den Wert findet man in Datenblättern und in den Fahrzeugpapieren immer in Zusammenhang mit der vom Hersteller angegebenen Höchstleistung.
Die Nenndrehzahl ist in der Regel nicht gleich der Höchstdrehzahl eines Motors!
Richtig Die Höchstdrehzahl ist die maximale Drehzahl, mit der der Motor über längere Zeit sicher betrieben werden kann, ohne dass Schäden durch mechanische Überbeanspruchung oder Überhitzen auftreten.
Eher selten, es sei denn die Steuerkette hakt. Viel Häufiger ist der Ölabriss .. Reißen des Ölfilms mit gefolgtem "Kolbenfresser" Typische Schäden durch Überdrehen sind Zusammenstösse von Kolben und Ventil.